Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.Anderes Buch. und sagete: Hieraus erscheinet/ daß ob mein geliebter Herr gleich den Schergen nicht zu-gelassen hätte/ ihm der hände freiheit zu gönnen/ würde er solches doch durch seine listige Schmeichelreden leicht bey ihnen erhalten haben/ weil ers so gar vor seinen Diener hat er- langen können. Charidemus fragete den Diener/ ob man ihnen mit schnellen Pferden nit nachsetzen/ und sie ereilen könte; und als er vernam daß sie schon zu Elis würden angelan- get seyn/ sagte er zu Fr. Euphrosynen (so hieß sein junges Gemahl); hier ist weder Raht noch Rettung/ dafern wir uns nicht in wenig Tagen von hinnen machen/ und dem Unglük aus dem Wege zihen. Mein herzgeliebter Herr/ antwortete sie/ ich gläube nimmermehr/ und der Sinn träget mirs nicht zu/ daß es mit uns so grosse Noht habe; Dann wie wolte ein so grosser Herr nur mit einem Diener in fremden Landen umher reisen? Lassets aber geschehen/ daß er ein solcher sey; Er muß ja zuvor nam Rom/ und daselbst umb Hülffe an- suchen; inzwischen können wir unsere sachen darnach richten/ wie uns best däucht; jedoch währe mein unvorgreifflicher Raht/ man sendete einen Diener nach Eliß/ umb in geheim nachzuforschen/ ob er bey der Stad umb Hülffe und Rache anhalte/ daß man durch gute Freunde (deren wir daselbst unterschiedliche haben) vorbauete/ und zum wenigsten nur auf- schöbe/ biß wir unsere Baarschafften in Sicherheit gebracht hätten. Der Unhold pflag der Frauen sonst wenig Gehör zugeben/ aber in dieser Angst dauchte ihn ihr Raht der beste seyn; daher er nicht stark eilete/ insonderheit/ weil er erfuhr/ daß zu Elis alles stille/ und kein Mensch von den entlauffenen zusagen wuste; wiewol er dannoch bey der Sache nit schlief/ sondern sich bemühete/ Parmenions Gelder (die er bey sich hatte) nebest den seinen nach Persen auff Wechsel überzumachen/ und daselbst die Werbungen seines Bruders fortzu- setzen/ weil er noch stark an Leibeskräfften wahr; Daher er auch in voller Bereitschafft wahr zum Auffbruch/ als Fabius den Flecken mit 70 Mann besetzete/ und gleich unter dem Mittagsmahl mit den übrigen dreissigen auff das Schloß drang/ und den Tohrhüter fra- gete/ ob der Herr daheim währe; welcher ihm zur Antwort gab: Er hielte Mahlzeit/ und würde alsbald verreisen. So kommen wir noch zu rechter Zeit an/ sagte er/ dann wir ge- denken ihn auf der Reise zubegleiten; Ließ sich den Esse Saal zeigen/ und ging mit seiner wol- bewehreten Schaar die Steige eilend hinauf. Charidemus hörete das Getümmel/ lieff selbst zur Tühr/ und fragete/ was vor ein Aufflauff da währe? Aber Fabius setzete ihm das Schwert auff die Brust/ und sagete mit starker Stimme: Gib dich gefangen/ du schänd- licher Bluthund und verrähterischer Erzbösewicht! Dieser wolte zur Seite neben aus dringen/ da Leches auff ihn sprang/ und ihn alsbald zur Erden niderreiß/ übergab ihn her- nach den Kriegsknechten zuverwahren und zu binden/ und ging mit Fabius auff den Es- se Saal/ da sie das gute Weibichen in harter Ohmacht auf dem Boden ligen funden/ wel- che von ihnen so viel gerüttelt und mit Wein besprützet ward/ daß sie sich erhohlete/ und Fa- bius ganz grimmig zu ihr sagete: Frau/ habt ihr in eures Mannes Mordtaht gehehlet/ und seine Verrähterey gebillichet/ so müsset ihr ohn alle Gnade mit ihm eines schändlichen To- des sterben. Ach mein Herr/ sagete sie/ wie hefftig ist mir diese böse Taht zuwider gewesen/ welches die Götter wissen/ und dieser liebe junge Herr selbst bezeugen wird/ daß ich schier die einige Ursach seiner Errettung gewesen bin. Ach meine liebe Frau/ sagte Fabius mit freudigem Herzen: Ist dann dieser junge Herr gerettet/ und annoch im Leben? Ja mein Herr B b b
Anderes Buch. und ſagete: Hieraus erſcheinet/ daß ob mein geliebter Herꝛ gleich den Schergen nicht zu-gelaſſen haͤtte/ ihm der haͤnde freiheit zu goͤnnen/ wuͤrde er ſolches doch durch ſeine liſtige Schmeichelreden leicht bey ihnen eꝛhalten haben/ weil ers ſo gar vor ſeinen Diener hat er- langen koͤnnen. Charidemus fragete den Diener/ ob man ihnen mit ſchnellen Pferden nit nachſetzen/ und ſie ereilen koͤnte; und als er vernam daß ſie ſchon zu Elis wuͤrden angelan- get ſeyn/ ſagte er zu Fr. Euphroſynen (ſo hieß ſein junges Gemahl); hier iſt weder Raht noch Rettung/ dafern wir uns nicht in wenig Tagen von hinnen machen/ und dem Ungluͤk aus dem Wege zihen. Mein herzgeliebter Herꝛ/ antwortete ſie/ ich glaͤube nimmermehr/ und der Sinn traͤget mirs nicht zu/ daß es mit uns ſo groſſe Noht habe; Dann wie wolte ein ſo groſſer Herꝛ nur mit einem Diener in fremden Landen umher reiſen? Laſſets aber geſchehen/ daß er ein ſolcher ſey; Er muß ja zuvor nam Rom/ und daſelbſt umb Huͤlffe an- ſuchen; inzwiſchen koͤnnen wir unſere ſachen darnach richten/ wie uns beſt daͤucht; jedoch waͤhre mein unvorgreifflicher Raht/ man ſendete einen Diener nach Eliß/ umb in geheim nachzuforſchen/ ob er bey der Stad umb Huͤlffe und Rache anhalte/ daß man durch gute Freunde (deren wir daſelbſt unterſchiedliche haben) vorbauete/ und zum wenigſtẽ nur auf- ſchoͤbe/ biß wir unſere Baarſchafften in Sicherheit gebracht haͤtten. Der Unhold pflag der Frauen ſonſt wenig Gehoͤr zugeben/ aber in dieſer Angſt dauchte ihn ihr Raht der beſte ſeyn; daher er nicht ſtark eilete/ inſonderheit/ weil er erfuhr/ daß zu Elis alles ſtille/ und kein Menſch von den entlauffenen zuſagen wuſte; wiewol er dannoch bey der Sache nit ſchlief/ ſondern ſich bemuͤhete/ Parmenions Gelder (die er bey ſich hatte) nebeſt den ſeinen nach Perſen auff Wechſel uͤberzumachen/ und daſelbſt die Werbungen ſeines Bruders fortzu- ſetzen/ weil er noch ſtark an Leibeskraͤfften wahr; Daher er auch in voller Bereitſchafft wahr zum Auffbruch/ als Fabius den Flecken mit 70 Mañ beſetzete/ und gleich unter dem Mittagsmahl mit den uͤbrigen dreiſſigen auff das Schloß drang/ und den Tohrhuͤter fra- gete/ ob der Herr daheim waͤhre; welcher ihm zur Antwort gab: Er hielte Mahlzeit/ und wuͤrde alsbald verreiſen. So kommen wir noch zu rechter Zeit an/ ſagte er/ dann wir ge- denken ihn auf deꝛ Reiſe zubegleiten; Ließ ſich den Eſſe Saal zeigen/ uñ ging mit ſeiner wol- bewehreten Schaar die Steige eilend hinauf. Charidemus hoͤrete das Getuͤmmel/ lieff ſelbſt zur Tuͤhr/ und fragete/ was vor ein Aufflauff da waͤhre? Aber Fabius ſetzete ihm das Schwert auff die Bruſt/ und ſagete mit ſtarker Stimme: Gib dich gefangen/ du ſchaͤnd- licher Bluthund und verraͤhteriſcher Erzboͤſewicht! Dieſer wolte zur Seite neben aus dringen/ da Leches auff ihn ſprang/ und ihn alsbald zur Erden niderreiß/ uͤbergab ihn her- nach den Kriegsknechten zuverwahren und zu binden/ und ging mit Fabius auff den Eſ- ſe Saal/ da ſie das gute Weibichen in harter Ohmacht auf dem Boden ligen funden/ wel- che von ihnen ſo viel geruͤttelt und mit Wein beſpruͤtzet ward/ daß ſie ſich erhohlete/ uñ Fa- bius ganz grimmig zu ihr ſagete: Frau/ habt ihr in eures Mannes Mordtaht gehehlet/ uñ ſeine Verraͤhterey gebillichet/ ſo muͤſſet ihr ohn alle Gnade mit ihm eines ſchaͤndlichen To- des ſterben. Ach mein Herr/ ſagete ſie/ wie hefftig iſt mir dieſe boͤſe Taht zuwider geweſen/ welches die Goͤtter wiſſen/ und dieſer liebe junge Herr ſelbſt bezeugen wird/ daß ich ſchier die einige Urſach ſeiner Errettung geweſen bin. Ach meine liebe Frau/ ſagte Fabius mit freudigem Herzen: Iſt dann dieſer junge Herr gerettet/ und annoch im Leben? Ja mein Herr B b b
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0415" n="377"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/> und ſagete: Hieraus erſcheinet/ daß ob mein geliebter Herꝛ gleich den Schergen nicht zu-<lb/> gelaſſen haͤtte/ ihm der haͤnde freiheit zu goͤnnen/ wuͤrde er ſolches doch durch ſeine liſtige<lb/> Schmeichelreden leicht bey ihnen eꝛhalten haben/ weil ers ſo gar vor ſeinen Diener hat er-<lb/> langen koͤnnen. Charidemus fragete den Diener/ ob man ihnen mit ſchnellen Pferden nit<lb/> nachſetzen/ und ſie ereilen koͤnte; und als er vernam daß ſie ſchon zu Elis wuͤrden angelan-<lb/> get ſeyn/ ſagte er zu Fr. Euphroſynen (ſo hieß ſein junges Gemahl); hier iſt weder Raht<lb/> noch Rettung/ dafern wir uns nicht in wenig Tagen von hinnen machen/ und dem Ungluͤk<lb/> aus dem Wege zihen. Mein herzgeliebter Herꝛ/ antwortete ſie/ ich glaͤube nimmermehr/<lb/> und der Sinn traͤget mirs nicht zu/ daß es mit uns ſo groſſe Noht habe; Dann wie wolte<lb/> ein ſo groſſer Herꝛ nur mit einem Diener in fremden Landen umher reiſen? Laſſets aber<lb/> geſchehen/ daß er ein ſolcher ſey; Er muß ja zuvor nam Rom/ und daſelbſt umb Huͤlffe an-<lb/> ſuchen; inzwiſchen koͤnnen wir unſere ſachen darnach richten/ wie uns beſt daͤucht; jedoch<lb/> waͤhre mein unvorgreifflicher Raht/ man ſendete einen Diener nach Eliß/ umb in geheim<lb/> nachzuforſchen/ ob er bey der Stad umb Huͤlffe und Rache anhalte/ daß man durch gute<lb/> Freunde (deren wir daſelbſt unterſchiedliche haben) vorbauete/ und zum wenigſtẽ nur auf-<lb/> ſchoͤbe/ biß wir unſere Baarſchafften in Sicherheit gebracht haͤtten. Der Unhold pflag der<lb/> Frauen ſonſt wenig Gehoͤr zugeben/ aber in dieſer Angſt dauchte ihn ihr Raht der beſte<lb/> ſeyn; daher er nicht ſtark eilete/ inſonderheit/ weil er erfuhr/ daß zu Elis alles ſtille/ und kein<lb/> Menſch von den entlauffenen zuſagen wuſte; wiewol er dannoch bey der Sache nit ſchlief/<lb/> ſondern ſich bemuͤhete/ Parmenions Gelder (die er bey ſich hatte) nebeſt den ſeinen nach<lb/> Perſen auff Wechſel uͤberzumachen/ und daſelbſt die Werbungen ſeines Bruders fortzu-<lb/> ſetzen/ weil er noch ſtark an Leibeskraͤfften wahr; Daher er auch in voller Bereitſchafft<lb/> wahr zum Auffbruch/ als Fabius den Flecken mit 70 Mañ beſetzete/ und gleich unter dem<lb/> Mittagsmahl mit den uͤbrigen dreiſſigen auff das Schloß drang/ und den Tohrhuͤter fra-<lb/> gete/ ob der Herr daheim waͤhre; welcher ihm zur Antwort gab: Er hielte Mahlzeit/ und<lb/> wuͤrde alsbald verreiſen. So kommen wir noch zu rechter Zeit an/ ſagte er/ dann wir ge-<lb/> denken ihn auf deꝛ Reiſe zubegleiten; Ließ ſich den Eſſe Saal zeigen/ uñ ging mit ſeiner wol-<lb/> bewehreten Schaar die Steige eilend hinauf. Charidemus hoͤrete das Getuͤmmel/ lieff<lb/> ſelbſt zur Tuͤhr/ und fragete/ was vor ein Aufflauff da waͤhre? Aber Fabius ſetzete ihm das<lb/> Schwert auff die Bruſt/ und ſagete mit ſtarker Stimme: Gib dich gefangen/ du ſchaͤnd-<lb/> licher Bluthund und verraͤhteriſcher Erzboͤſewicht! Dieſer wolte zur Seite neben aus<lb/> dringen/ da Leches auff ihn ſprang/ und ihn alsbald zur Erden niderreiß/ uͤbergab ihn her-<lb/> nach den Kriegsknechten zuverwahren und zu binden/ und ging mit Fabius auff den Eſ-<lb/> ſe Saal/ da ſie das gute Weibichen in harter Ohmacht auf dem Boden ligen funden/ wel-<lb/> che von ihnen ſo viel geruͤttelt und mit Wein beſpruͤtzet ward/ daß ſie ſich erhohlete/ uñ Fa-<lb/> bius ganz grimmig zu ihr ſagete: Frau/ habt ihr in eures Mannes Mordtaht gehehlet/ uñ<lb/> ſeine Verraͤhterey gebillichet/ ſo muͤſſet ihr ohn alle Gnade mit ihm eines ſchaͤndlichen To-<lb/> des ſterben. Ach mein Herr/ ſagete ſie/ wie hefftig iſt mir dieſe boͤſe Taht zuwider geweſen/<lb/> welches die Goͤtter wiſſen/ und dieſer liebe junge Herr ſelbſt bezeugen wird/ daß ich ſchier<lb/> die einige Urſach ſeiner Errettung geweſen bin. Ach meine liebe Frau/ ſagte Fabius mit<lb/> freudigem Herzen: Iſt dann dieſer junge Herr gerettet/ und annoch im Leben? Ja mein<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b b</fw><fw place="bottom" type="catch">Herr</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [377/0415]
Anderes Buch.
und ſagete: Hieraus erſcheinet/ daß ob mein geliebter Herꝛ gleich den Schergen nicht zu-
gelaſſen haͤtte/ ihm der haͤnde freiheit zu goͤnnen/ wuͤrde er ſolches doch durch ſeine liſtige
Schmeichelreden leicht bey ihnen eꝛhalten haben/ weil ers ſo gar vor ſeinen Diener hat er-
langen koͤnnen. Charidemus fragete den Diener/ ob man ihnen mit ſchnellen Pferden nit
nachſetzen/ und ſie ereilen koͤnte; und als er vernam daß ſie ſchon zu Elis wuͤrden angelan-
get ſeyn/ ſagte er zu Fr. Euphroſynen (ſo hieß ſein junges Gemahl); hier iſt weder Raht
noch Rettung/ dafern wir uns nicht in wenig Tagen von hinnen machen/ und dem Ungluͤk
aus dem Wege zihen. Mein herzgeliebter Herꝛ/ antwortete ſie/ ich glaͤube nimmermehr/
und der Sinn traͤget mirs nicht zu/ daß es mit uns ſo groſſe Noht habe; Dann wie wolte
ein ſo groſſer Herꝛ nur mit einem Diener in fremden Landen umher reiſen? Laſſets aber
geſchehen/ daß er ein ſolcher ſey; Er muß ja zuvor nam Rom/ und daſelbſt umb Huͤlffe an-
ſuchen; inzwiſchen koͤnnen wir unſere ſachen darnach richten/ wie uns beſt daͤucht; jedoch
waͤhre mein unvorgreifflicher Raht/ man ſendete einen Diener nach Eliß/ umb in geheim
nachzuforſchen/ ob er bey der Stad umb Huͤlffe und Rache anhalte/ daß man durch gute
Freunde (deren wir daſelbſt unterſchiedliche haben) vorbauete/ und zum wenigſtẽ nur auf-
ſchoͤbe/ biß wir unſere Baarſchafften in Sicherheit gebracht haͤtten. Der Unhold pflag der
Frauen ſonſt wenig Gehoͤr zugeben/ aber in dieſer Angſt dauchte ihn ihr Raht der beſte
ſeyn; daher er nicht ſtark eilete/ inſonderheit/ weil er erfuhr/ daß zu Elis alles ſtille/ und kein
Menſch von den entlauffenen zuſagen wuſte; wiewol er dannoch bey der Sache nit ſchlief/
ſondern ſich bemuͤhete/ Parmenions Gelder (die er bey ſich hatte) nebeſt den ſeinen nach
Perſen auff Wechſel uͤberzumachen/ und daſelbſt die Werbungen ſeines Bruders fortzu-
ſetzen/ weil er noch ſtark an Leibeskraͤfften wahr; Daher er auch in voller Bereitſchafft
wahr zum Auffbruch/ als Fabius den Flecken mit 70 Mañ beſetzete/ und gleich unter dem
Mittagsmahl mit den uͤbrigen dreiſſigen auff das Schloß drang/ und den Tohrhuͤter fra-
gete/ ob der Herr daheim waͤhre; welcher ihm zur Antwort gab: Er hielte Mahlzeit/ und
wuͤrde alsbald verreiſen. So kommen wir noch zu rechter Zeit an/ ſagte er/ dann wir ge-
denken ihn auf deꝛ Reiſe zubegleiten; Ließ ſich den Eſſe Saal zeigen/ uñ ging mit ſeiner wol-
bewehreten Schaar die Steige eilend hinauf. Charidemus hoͤrete das Getuͤmmel/ lieff
ſelbſt zur Tuͤhr/ und fragete/ was vor ein Aufflauff da waͤhre? Aber Fabius ſetzete ihm das
Schwert auff die Bruſt/ und ſagete mit ſtarker Stimme: Gib dich gefangen/ du ſchaͤnd-
licher Bluthund und verraͤhteriſcher Erzboͤſewicht! Dieſer wolte zur Seite neben aus
dringen/ da Leches auff ihn ſprang/ und ihn alsbald zur Erden niderreiß/ uͤbergab ihn her-
nach den Kriegsknechten zuverwahren und zu binden/ und ging mit Fabius auff den Eſ-
ſe Saal/ da ſie das gute Weibichen in harter Ohmacht auf dem Boden ligen funden/ wel-
che von ihnen ſo viel geruͤttelt und mit Wein beſpruͤtzet ward/ daß ſie ſich erhohlete/ uñ Fa-
bius ganz grimmig zu ihr ſagete: Frau/ habt ihr in eures Mannes Mordtaht gehehlet/ uñ
ſeine Verraͤhterey gebillichet/ ſo muͤſſet ihr ohn alle Gnade mit ihm eines ſchaͤndlichen To-
des ſterben. Ach mein Herr/ ſagete ſie/ wie hefftig iſt mir dieſe boͤſe Taht zuwider geweſen/
welches die Goͤtter wiſſen/ und dieſer liebe junge Herr ſelbſt bezeugen wird/ daß ich ſchier
die einige Urſach ſeiner Errettung geweſen bin. Ach meine liebe Frau/ ſagte Fabius mit
freudigem Herzen: Iſt dann dieſer junge Herr gerettet/ und annoch im Leben? Ja mein
Herr
B b b
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |