Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
und sagete: Hieraus erscheinet/ daß ob mein geliebter Herr gleich den Schergen nicht zu-
gelassen hätte/ ihm der hände freiheit zu gönnen/ würde er solches doch durch seine listige
Schmeichelreden leicht bey ihnen erhalten haben/ weil ers so gar vor seinen Diener hat er-
langen können. Charidemus fragete den Diener/ ob man ihnen mit schnellen Pferden nit
nachsetzen/ und sie ereilen könte; und als er vernam daß sie schon zu Elis würden angelan-
get seyn/ sagte er zu Fr. Euphrosynen (so hieß sein junges Gemahl); hier ist weder Raht
noch Rettung/ dafern wir uns nicht in wenig Tagen von hinnen machen/ und dem Unglük
aus dem Wege zihen. Mein herzgeliebter Herr/ antwortete sie/ ich gläube nimmermehr/
und der Sinn träget mirs nicht zu/ daß es mit uns so grosse Noht habe; Dann wie wolte
ein so grosser Herr nur mit einem Diener in fremden Landen umher reisen? Lassets aber
geschehen/ daß er ein solcher sey; Er muß ja zuvor nam Rom/ und daselbst umb Hülffe an-
suchen; inzwischen können wir unsere sachen darnach richten/ wie uns best däucht; jedoch
währe mein unvorgreifflicher Raht/ man sendete einen Diener nach Eliß/ umb in geheim
nachzuforschen/ ob er bey der Stad umb Hülffe und Rache anhalte/ daß man durch gute
Freunde (deren wir daselbst unterschiedliche haben) vorbauete/ und zum wenigsten nur auf-
schöbe/ biß wir unsere Baarschafften in Sicherheit gebracht hätten. Der Unhold pflag der
Frauen sonst wenig Gehör zugeben/ aber in dieser Angst dauchte ihn ihr Raht der beste
seyn; daher er nicht stark eilete/ insonderheit/ weil er erfuhr/ daß zu Elis alles stille/ und kein
Mensch von den entlauffenen zusagen wuste; wiewol er dannoch bey der Sache nit schlief/
sondern sich bemühete/ Parmenions Gelder (die er bey sich hatte) nebest den seinen nach
Persen auff Wechsel überzumachen/ und daselbst die Werbungen seines Bruders fortzu-
setzen/ weil er noch stark an Leibeskräfften wahr; Daher er auch in voller Bereitschafft
wahr zum Auffbruch/ als Fabius den Flecken mit 70 Mann besetzete/ und gleich unter dem
Mittagsmahl mit den übrigen dreissigen auff das Schloß drang/ und den Tohrhüter fra-
gete/ ob der Herr daheim währe; welcher ihm zur Antwort gab: Er hielte Mahlzeit/ und
würde alsbald verreisen. So kommen wir noch zu rechter Zeit an/ sagte er/ dann wir ge-
denken ihn auf der Reise zubegleiten; Ließ sich den Esse Saal zeigen/ und ging mit seiner wol-
bewehreten Schaar die Steige eilend hinauf. Charidemus hörete das Getümmel/ lieff
selbst zur Tühr/ und fragete/ was vor ein Aufflauff da währe? Aber Fabius setzete ihm das
Schwert auff die Brust/ und sagete mit starker Stimme: Gib dich gefangen/ du schänd-
licher Bluthund und verrähterischer Erzbösewicht! Dieser wolte zur Seite neben aus
dringen/ da Leches auff ihn sprang/ und ihn alsbald zur Erden niderreiß/ übergab ihn her-
nach den Kriegsknechten zuverwahren und zu binden/ und ging mit Fabius auff den Es-
se Saal/ da sie das gute Weibichen in harter Ohmacht auf dem Boden ligen funden/ wel-
che von ihnen so viel gerüttelt und mit Wein besprützet ward/ daß sie sich erhohlete/ und Fa-
bius ganz grimmig zu ihr sagete: Frau/ habt ihr in eures Mannes Mordtaht gehehlet/ und
seine Verrähterey gebillichet/ so müsset ihr ohn alle Gnade mit ihm eines schändlichen To-
des sterben. Ach mein Herr/ sagete sie/ wie hefftig ist mir diese böse Taht zuwider gewesen/
welches die Götter wissen/ und dieser liebe junge Herr selbst bezeugen wird/ daß ich schier
die einige Ursach seiner Errettung gewesen bin. Ach meine liebe Frau/ sagte Fabius mit
freudigem Herzen: Ist dann dieser junge Herr gerettet/ und annoch im Leben? Ja mein

Herr
B b b

Anderes Buch.
und ſagete: Hieraus erſcheinet/ daß ob mein geliebter Herꝛ gleich den Schergen nicht zu-
gelaſſen haͤtte/ ihm der haͤnde freiheit zu goͤnnen/ wuͤrde er ſolches doch durch ſeine liſtige
Schmeichelreden leicht bey ihnen eꝛhalten haben/ weil ers ſo gar vor ſeinen Diener hat er-
langen koͤnnen. Charidemus fragete den Diener/ ob man ihnen mit ſchnellen Pferden nit
nachſetzen/ und ſie ereilen koͤnte; und als er vernam daß ſie ſchon zu Elis wuͤrden angelan-
get ſeyn/ ſagte er zu Fr. Euphroſynen (ſo hieß ſein junges Gemahl); hier iſt weder Raht
noch Rettung/ dafern wir uns nicht in wenig Tagen von hinnen machen/ und dem Ungluͤk
aus dem Wege zihen. Mein herzgeliebter Herꝛ/ antwortete ſie/ ich glaͤube nimmermehr/
und der Sinn traͤget mirs nicht zu/ daß es mit uns ſo groſſe Noht habe; Dann wie wolte
ein ſo groſſer Herꝛ nur mit einem Diener in fremden Landen umher reiſen? Laſſets aber
geſchehen/ daß er ein ſolcher ſey; Er muß ja zuvor nam Rom/ und daſelbſt umb Huͤlffe an-
ſuchen; inzwiſchen koͤnnen wir unſere ſachen darnach richten/ wie uns beſt daͤucht; jedoch
waͤhre mein unvorgreifflicher Raht/ man ſendete einen Diener nach Eliß/ umb in geheim
nachzuforſchen/ ob er bey der Stad umb Huͤlffe und Rache anhalte/ daß man durch gute
Freunde (deren wir daſelbſt unterſchiedliche haben) vorbauete/ und zum wenigſtẽ nur auf-
ſchoͤbe/ biß wir unſere Baarſchafften in Sicherheit gebracht haͤtten. Der Unhold pflag der
Frauen ſonſt wenig Gehoͤr zugeben/ aber in dieſer Angſt dauchte ihn ihr Raht der beſte
ſeyn; daher er nicht ſtark eilete/ inſonderheit/ weil er erfuhr/ daß zu Elis alles ſtille/ und kein
Menſch von den entlauffenen zuſagen wuſte; wiewol er dannoch bey der Sache nit ſchlief/
ſondern ſich bemuͤhete/ Parmenions Gelder (die er bey ſich hatte) nebeſt den ſeinen nach
Perſen auff Wechſel uͤberzumachen/ und daſelbſt die Werbungen ſeines Bruders fortzu-
ſetzen/ weil er noch ſtark an Leibeskraͤfften wahr; Daher er auch in voller Bereitſchafft
wahr zum Auffbruch/ als Fabius den Flecken mit 70 Mañ beſetzete/ und gleich unter dem
Mittagsmahl mit den uͤbrigen dreiſſigen auff das Schloß drang/ und den Tohrhuͤter fra-
gete/ ob der Herr daheim waͤhre; welcher ihm zur Antwort gab: Er hielte Mahlzeit/ und
wuͤrde alsbald verreiſen. So kommen wir noch zu rechter Zeit an/ ſagte er/ dann wir ge-
denken ihn auf deꝛ Reiſe zubegleiten; Ließ ſich den Eſſe Saal zeigen/ uñ ging mit ſeiner wol-
bewehreten Schaar die Steige eilend hinauf. Charidemus hoͤrete das Getuͤmmel/ lieff
ſelbſt zur Tuͤhr/ und fragete/ was vor ein Aufflauff da waͤhre? Aber Fabius ſetzete ihm das
Schwert auff die Bruſt/ und ſagete mit ſtarker Stimme: Gib dich gefangen/ du ſchaͤnd-
licher Bluthund und verraͤhteriſcher Erzboͤſewicht! Dieſer wolte zur Seite neben aus
dringen/ da Leches auff ihn ſprang/ und ihn alsbald zur Erden niderreiß/ uͤbergab ihn her-
nach den Kriegsknechten zuverwahren und zu binden/ und ging mit Fabius auff den Eſ-
ſe Saal/ da ſie das gute Weibichen in harter Ohmacht auf dem Boden ligen funden/ wel-
che von ihnen ſo viel geruͤttelt und mit Wein beſpruͤtzet ward/ daß ſie ſich erhohlete/ uñ Fa-
bius ganz grimmig zu ihr ſagete: Frau/ habt ihr in eures Mannes Mordtaht gehehlet/ uñ
ſeine Verraͤhterey gebillichet/ ſo muͤſſet ihr ohn alle Gnade mit ihm eines ſchaͤndlichen To-
des ſterben. Ach mein Herr/ ſagete ſie/ wie hefftig iſt mir dieſe boͤſe Taht zuwider geweſen/
welches die Goͤtter wiſſen/ und dieſer liebe junge Herr ſelbſt bezeugen wird/ daß ich ſchier
die einige Urſach ſeiner Errettung geweſen bin. Ach meine liebe Frau/ ſagte Fabius mit
freudigem Herzen: Iſt dann dieſer junge Herr gerettet/ und annoch im Leben? Ja mein

Herr
B b b
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0415" n="377"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
und &#x017F;agete: Hieraus er&#x017F;cheinet/ daß ob mein geliebter Her&#xA75B; gleich den Schergen nicht zu-<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;tte/ ihm der ha&#x0364;nde freiheit zu go&#x0364;nnen/ wu&#x0364;rde er &#x017F;olches doch durch &#x017F;eine li&#x017F;tige<lb/>
Schmeichelreden leicht bey ihnen e&#xA75B;halten haben/ weil ers &#x017F;o gar vor &#x017F;einen Diener hat er-<lb/>
langen ko&#x0364;nnen. Charidemus fragete den Diener/ ob man ihnen mit &#x017F;chnellen Pferden nit<lb/>
nach&#x017F;etzen/ und &#x017F;ie ereilen ko&#x0364;nte; und als er vernam daß &#x017F;ie &#x017F;chon zu Elis wu&#x0364;rden angelan-<lb/>
get &#x017F;eyn/ &#x017F;agte er zu Fr. Euphro&#x017F;ynen (&#x017F;o hieß &#x017F;ein junges Gemahl); hier i&#x017F;t weder Raht<lb/>
noch Rettung/ dafern wir uns nicht in wenig Tagen von hinnen machen/ und dem Unglu&#x0364;k<lb/>
aus dem Wege zihen. Mein herzgeliebter Her&#xA75B;/ antwortete &#x017F;ie/ ich gla&#x0364;ube nimmermehr/<lb/>
und der Sinn tra&#x0364;get mirs nicht zu/ daß es mit uns &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Noht habe; Dann wie wolte<lb/>
ein &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;er Her&#xA75B; nur mit einem Diener in fremden Landen umher rei&#x017F;en? La&#x017F;&#x017F;ets aber<lb/>
ge&#x017F;chehen/ daß er ein &#x017F;olcher &#x017F;ey; Er muß ja zuvor nam Rom/ und da&#x017F;elb&#x017F;t umb Hu&#x0364;lffe an-<lb/>
&#x017F;uchen; inzwi&#x017F;chen ko&#x0364;nnen wir un&#x017F;ere &#x017F;achen darnach richten/ wie uns be&#x017F;t da&#x0364;ucht; jedoch<lb/>
wa&#x0364;hre mein unvorgreifflicher Raht/ man &#x017F;endete einen Diener nach Eliß/ umb in geheim<lb/>
nachzufor&#x017F;chen/ ob er bey der Stad umb Hu&#x0364;lffe und Rache anhalte/ daß man durch gute<lb/>
Freunde (deren wir da&#x017F;elb&#x017F;t unter&#x017F;chiedliche haben) vorbauete/ und zum wenig&#x017F;te&#x0303; nur auf-<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;be/ biß wir un&#x017F;ere Baar&#x017F;chafften in Sicherheit gebracht ha&#x0364;tten. Der Unhold pflag der<lb/>
Frauen &#x017F;on&#x017F;t wenig Geho&#x0364;r zugeben/ aber in die&#x017F;er Ang&#x017F;t dauchte ihn ihr Raht der be&#x017F;te<lb/>
&#x017F;eyn; daher er nicht &#x017F;tark eilete/ in&#x017F;onderheit/ weil er erfuhr/ daß zu Elis alles &#x017F;tille/ und kein<lb/>
Men&#x017F;ch von den entlauffenen zu&#x017F;agen wu&#x017F;te; wiewol er dannoch bey der Sache nit &#x017F;chlief/<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;ich bemu&#x0364;hete/ Parmenions Gelder (die er bey &#x017F;ich hatte) nebe&#x017F;t den &#x017F;einen nach<lb/>
Per&#x017F;en auff Wech&#x017F;el u&#x0364;berzumachen/ und da&#x017F;elb&#x017F;t die Werbungen &#x017F;eines Bruders fortzu-<lb/>
&#x017F;etzen/ weil er noch &#x017F;tark an Leibeskra&#x0364;fften wahr; Daher er auch in voller Bereit&#x017F;chafft<lb/>
wahr zum Auffbruch/ als Fabius den Flecken mit 70 Man&#x0303; be&#x017F;etzete/ und gleich unter dem<lb/>
Mittagsmahl mit den u&#x0364;brigen drei&#x017F;&#x017F;igen auff das Schloß drang/ und den Tohrhu&#x0364;ter fra-<lb/>
gete/ ob der Herr daheim wa&#x0364;hre; welcher ihm zur Antwort gab: Er hielte Mahlzeit/ und<lb/>
wu&#x0364;rde alsbald verrei&#x017F;en. So kommen wir noch zu rechter Zeit an/ &#x017F;agte er/ dann wir ge-<lb/>
denken ihn auf de&#xA75B; Rei&#x017F;e zubegleiten; Ließ &#x017F;ich den E&#x017F;&#x017F;e Saal zeigen/ un&#x0303; ging mit &#x017F;einer wol-<lb/>
bewehreten Schaar die Steige eilend hinauf. Charidemus ho&#x0364;rete das Getu&#x0364;mmel/ lieff<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t zur Tu&#x0364;hr/ und fragete/ was vor ein Aufflauff da wa&#x0364;hre? Aber Fabius &#x017F;etzete ihm das<lb/>
Schwert auff die Bru&#x017F;t/ und &#x017F;agete mit &#x017F;tarker Stimme: Gib dich gefangen/ du &#x017F;cha&#x0364;nd-<lb/>
licher Bluthund und verra&#x0364;hteri&#x017F;cher Erzbo&#x0364;&#x017F;ewicht! Die&#x017F;er wolte zur Seite neben aus<lb/>
dringen/ da Leches auff ihn &#x017F;prang/ und ihn alsbald zur Erden niderreiß/ u&#x0364;bergab ihn her-<lb/>
nach den Kriegsknechten zuverwahren und zu binden/ und ging mit Fabius auff den E&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e Saal/ da &#x017F;ie das gute Weibichen in harter Ohmacht auf dem Boden ligen funden/ wel-<lb/>
che von ihnen &#x017F;o viel geru&#x0364;ttelt und mit Wein be&#x017F;pru&#x0364;tzet ward/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich erhohlete/ un&#x0303; Fa-<lb/>
bius ganz grimmig zu ihr &#x017F;agete: Frau/ habt ihr in eures Mannes Mordtaht gehehlet/ un&#x0303;<lb/>
&#x017F;eine Verra&#x0364;hterey gebillichet/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et ihr ohn alle Gnade mit ihm eines &#x017F;cha&#x0364;ndlichen To-<lb/>
des &#x017F;terben. Ach mein Herr/ &#x017F;agete &#x017F;ie/ wie hefftig i&#x017F;t mir die&#x017F;e bo&#x0364;&#x017F;e Taht zuwider gewe&#x017F;en/<lb/>
welches die Go&#x0364;tter wi&#x017F;&#x017F;en/ und die&#x017F;er liebe junge Herr &#x017F;elb&#x017F;t bezeugen wird/ daß ich &#x017F;chier<lb/>
die einige Ur&#x017F;ach &#x017F;einer Errettung gewe&#x017F;en bin. Ach meine liebe Frau/ &#x017F;agte Fabius mit<lb/>
freudigem Herzen: I&#x017F;t dann die&#x017F;er junge Herr gerettet/ und annoch im Leben? Ja mein<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b b</fw><fw place="bottom" type="catch">Herr</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[377/0415] Anderes Buch. und ſagete: Hieraus erſcheinet/ daß ob mein geliebter Herꝛ gleich den Schergen nicht zu- gelaſſen haͤtte/ ihm der haͤnde freiheit zu goͤnnen/ wuͤrde er ſolches doch durch ſeine liſtige Schmeichelreden leicht bey ihnen eꝛhalten haben/ weil ers ſo gar vor ſeinen Diener hat er- langen koͤnnen. Charidemus fragete den Diener/ ob man ihnen mit ſchnellen Pferden nit nachſetzen/ und ſie ereilen koͤnte; und als er vernam daß ſie ſchon zu Elis wuͤrden angelan- get ſeyn/ ſagte er zu Fr. Euphroſynen (ſo hieß ſein junges Gemahl); hier iſt weder Raht noch Rettung/ dafern wir uns nicht in wenig Tagen von hinnen machen/ und dem Ungluͤk aus dem Wege zihen. Mein herzgeliebter Herꝛ/ antwortete ſie/ ich glaͤube nimmermehr/ und der Sinn traͤget mirs nicht zu/ daß es mit uns ſo groſſe Noht habe; Dann wie wolte ein ſo groſſer Herꝛ nur mit einem Diener in fremden Landen umher reiſen? Laſſets aber geſchehen/ daß er ein ſolcher ſey; Er muß ja zuvor nam Rom/ und daſelbſt umb Huͤlffe an- ſuchen; inzwiſchen koͤnnen wir unſere ſachen darnach richten/ wie uns beſt daͤucht; jedoch waͤhre mein unvorgreifflicher Raht/ man ſendete einen Diener nach Eliß/ umb in geheim nachzuforſchen/ ob er bey der Stad umb Huͤlffe und Rache anhalte/ daß man durch gute Freunde (deren wir daſelbſt unterſchiedliche haben) vorbauete/ und zum wenigſtẽ nur auf- ſchoͤbe/ biß wir unſere Baarſchafften in Sicherheit gebracht haͤtten. Der Unhold pflag der Frauen ſonſt wenig Gehoͤr zugeben/ aber in dieſer Angſt dauchte ihn ihr Raht der beſte ſeyn; daher er nicht ſtark eilete/ inſonderheit/ weil er erfuhr/ daß zu Elis alles ſtille/ und kein Menſch von den entlauffenen zuſagen wuſte; wiewol er dannoch bey der Sache nit ſchlief/ ſondern ſich bemuͤhete/ Parmenions Gelder (die er bey ſich hatte) nebeſt den ſeinen nach Perſen auff Wechſel uͤberzumachen/ und daſelbſt die Werbungen ſeines Bruders fortzu- ſetzen/ weil er noch ſtark an Leibeskraͤfften wahr; Daher er auch in voller Bereitſchafft wahr zum Auffbruch/ als Fabius den Flecken mit 70 Mañ beſetzete/ und gleich unter dem Mittagsmahl mit den uͤbrigen dreiſſigen auff das Schloß drang/ und den Tohrhuͤter fra- gete/ ob der Herr daheim waͤhre; welcher ihm zur Antwort gab: Er hielte Mahlzeit/ und wuͤrde alsbald verreiſen. So kommen wir noch zu rechter Zeit an/ ſagte er/ dann wir ge- denken ihn auf deꝛ Reiſe zubegleiten; Ließ ſich den Eſſe Saal zeigen/ uñ ging mit ſeiner wol- bewehreten Schaar die Steige eilend hinauf. Charidemus hoͤrete das Getuͤmmel/ lieff ſelbſt zur Tuͤhr/ und fragete/ was vor ein Aufflauff da waͤhre? Aber Fabius ſetzete ihm das Schwert auff die Bruſt/ und ſagete mit ſtarker Stimme: Gib dich gefangen/ du ſchaͤnd- licher Bluthund und verraͤhteriſcher Erzboͤſewicht! Dieſer wolte zur Seite neben aus dringen/ da Leches auff ihn ſprang/ und ihn alsbald zur Erden niderreiß/ uͤbergab ihn her- nach den Kriegsknechten zuverwahren und zu binden/ und ging mit Fabius auff den Eſ- ſe Saal/ da ſie das gute Weibichen in harter Ohmacht auf dem Boden ligen funden/ wel- che von ihnen ſo viel geruͤttelt und mit Wein beſpruͤtzet ward/ daß ſie ſich erhohlete/ uñ Fa- bius ganz grimmig zu ihr ſagete: Frau/ habt ihr in eures Mannes Mordtaht gehehlet/ uñ ſeine Verraͤhterey gebillichet/ ſo muͤſſet ihr ohn alle Gnade mit ihm eines ſchaͤndlichen To- des ſterben. Ach mein Herr/ ſagete ſie/ wie hefftig iſt mir dieſe boͤſe Taht zuwider geweſen/ welches die Goͤtter wiſſen/ und dieſer liebe junge Herr ſelbſt bezeugen wird/ daß ich ſchier die einige Urſach ſeiner Errettung geweſen bin. Ach meine liebe Frau/ ſagte Fabius mit freudigem Herzen: Iſt dann dieſer junge Herr gerettet/ und annoch im Leben? Ja mein Herr B b b

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/415
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/415>, abgerufen am 26.06.2024.