Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
sten Königlichen Großfürsten und künfftigen Kron-Erben seines freyen Reichs/ Herrn
Markomir/ und der auch Durchleuchtigsten Königlichen Fräulein aus Böhmen/ Frl.
Valisken/ eine nahe Verbündnis und ewigwehrende Freundschafft zustifften; wie dann
gedachter Königlicher Gesanter/ Klogio/ solches gebuhrlich geworben zuhaben/ man die
Hofnung trüge/ welches er ja mit gegebener schriftlicher Antwort bescheiniget hätte. Weil
aber die Erklärung auff vorgetragene Anwerbung/ an Königl. Böhmischen seiten sehr
tunkel und ungewiß währe/ und aber Königl. und Großfürstl. Hocheit an Fränkischer sei-
ten gerne den gewissen und unwandelbahren Schluß dieser so hochbegehreten wirdigen
Heyraht wissen und haben möchten/ als währe im Nahmen und von wegen seines Aller-
gnädigsten Königes/ und Gnädigsten jungen Großfürsten/ sein freund-inniglichstes Ansu-
chen und Gesinnen/ daß an Königl. Böhmischer seite solche aus sonderlicher Gewogen-
heit/ Freundschafft und Liebe herrührende Heyrahtswerbung freundlich möchte beliebet/
gut geheissen/ und geschlossen werden/ wie man an Königl. Frankischer seiten das feste Ver-
trauen hätte/ man würde dessen künftigen Kron-Erben nicht unwirdig solcher Heyraht
schatzen/ insonderheit/ weil dessen Durchleuchtigkeit dem vortreflichen Böhmischen Kö-
nigl. Fräulein mit Herz/ Seele/ und allem Vermögen sich so gar zu eigen ergeben hätte/ daß
ihm ungleich leichter seyn würde/ sich seines Lebens/ als dieser Seelenfesten Liebe zuverzei-
hen; und daher leicht zuermässen währe/ was vor ein hochschädliches und beiden Völkern
grundverderbliches Unheil aus der unverhoffeten Heirahts Verweigerung entstehen dürf-
te/ welches zuverhüten/ die Königliche Böhmische Kron ihr schon würde lassen angelegen
seyn/ worzu das frey Frank-Sikambrische Reich sich mit auffrichtigem Herzen anerböh-
te. Schließlich hielt Dagobert bittlich an/ daß das Königliche Fräulein/ wie bey voriger
Gesandschaffts-Verhörung geschehen/ selbst gegenwärtig seyn/ und die Königl. Böhmi-
sche Erklärung hiedurch so viel angenehmer/ süsser und gültiger machen möchte. Die Kö-
nigin ließ auff die letzten Worte einen tieffen Seufzer aus/ daß ihr schwer fiel/ sich des wei-
nens und klagens zuenthalten/ nur der Königliche Wolstand/ welchen sie über alles schätze-
te/ hielt sie davon abe; Sie redete aber kein Wort/ sondern Herr Bretisla als Reichskantz-
ler/ gab dem Gesanten mit entblössetem Häupte (dann also bezeigete sich dieser auch) zur
Antwort: Es hätte die Großmächtigste Königin in Böhmen/ die/ im Nahmen des auch
Großmächtigsten Königs der Freyen Franken und Sikambrer in Gallien/ abermahlige
Anwerbung/ eine wirdige Heyraht zwischen dem Königl. Groß Fürsten und der Königl.
Fräulein betreffend/ wol verstanden/ und dafern dem Herrn Gesanten nebest seinem ge-
heimen Schreiber gefallen würde/ einen kurzen Abtrit zunehmen/ wolte man sich an dieser
Seiten ohn Verzug also herauslassen/ daß höchstgedachter König und der Durchl. Kö-
nigliche Großfürst daran ein satsames Genügen würden haben können. Diese leisteten
solches gerne/ unter der Hoffnung/ es würde alles nach ihrem Wunsch ergehen/ bildeten
ihnen auch ein/ das Geschrey von der Fräulein Entführung/ währe ihnen zum höfflichen
Auffzuge getichtet/ nachdem ihr Vorhaben der Raubung ihnen möchte verkundschaffet
seyn; Also pflegen des Menschen Begierde sich allemahl zu kitzeln/ als lange sie durch Hof-
nung unterhalten werden. Die Königin und der Reichs Raht hatten vorhin schon die
Muhtmassung gefasset/ was das Frankische Vorbringen seyn würde/ und sich einer Erklä-

rung

Anderes Buch.
ſten Koͤniglichen Großfuͤrſten und kuͤnfftigen Kron-Erben ſeines freyen Reichs/ Herꝛn
Markomir/ und der auch Durchleuchtigſten Koͤniglichen Fraͤulein aus Boͤhmen/ Frl.
Valiſken/ eine nahe Verbuͤndnis und ewigwehrende Freundſchafft zuſtifften; wie dann
gedachter Koͤniglicher Geſanter/ Klogio/ ſolches gebuhrlich geworben zuhaben/ man die
Hofnung truͤge/ welches er ja mit gegebener ſchriftlicheꝛ Antwoꝛt beſcheiniget haͤtte. Weil
aber die Erklaͤrung auff vorgetragene Anwerbung/ an Koͤnigl. Boͤhmiſchen ſeiten ſehr
tunkel und ungewiß waͤhre/ und aber Koͤnigl. und Großfuͤrſtl. Hocheit an Fraͤnkiſcher ſei-
ten gerne den gewiſſen und unwandelbahren Schluß dieſer ſo hochbegehreten wirdigen
Heyraht wiſſen und haben moͤchten/ als waͤhre im Nahmen und von wegen ſeines Aller-
gnaͤdigſten Koͤniges/ und Gnaͤdigſten jungen Großfuͤrſten/ ſein freund-inniglichſtes Anſu-
chen und Geſinnen/ daß an Koͤnigl. Boͤhmiſcher ſeite ſolche aus ſonderlicher Gewogen-
heit/ Freundſchafft und Liebe herruͤhrende Heyrahtswerbung freundlich moͤchte beliebet/
gut geheiſſen/ und geſchloſſen werden/ wie man an Koͤnigl. Frankiſcher ſeiten das feſte Veꝛ-
trauen haͤtte/ man wuͤrde deſſen kuͤnftigen Kron-Erben nicht unwirdig ſolcher Heyraht
ſchåtzen/ inſonderheit/ weil deſſen Durchleuchtigkeit dem vortreflichen Boͤhmiſchen Koͤ-
nigl. Fraͤulein mit Herz/ Seele/ und allem Vermoͤgen ſich ſo gar zu eigen eꝛgeben haͤtte/ daß
ihm ungleich leichter ſeyn wuͤrde/ ſich ſeines Lebens/ als dieſer Seelenfeſten Liebe zuverzei-
hen; und daher leicht zuermaͤſſen waͤhre/ was vor ein hochſchaͤdliches und beiden Voͤlkern
grundveꝛderbliches Unheil aus deꝛ unveꝛhoffeten Heirahts Verweigerung entſtehen duͤꝛf-
te/ welches zuverhuͤten/ die Koͤnigliche Boͤhmiſche Kron ihr ſchon wuͤrde laſſen angelegen
ſeyn/ worzu das frey Frank-Sikambriſche Reich ſich mit auffrichtigem Herzen anerboͤh-
te. Schließlich hielt Dagobert bittlich an/ daß das Koͤnigliche Fraͤulein/ wie bey voriger
Geſandſchaffts-Verhoͤrung geſchehen/ ſelbſt gegenwaͤrtig ſeyn/ und die Koͤnigl. Boͤhmi-
ſche Erklaͤrung hiedurch ſo viel angenehmer/ ſuͤſſer und guͤltiger machen moͤchte. Die Koͤ-
nigin ließ auff die letzten Worte einen tieffen Seufzer aus/ daß ihr ſchwer fiel/ ſich des wei-
nens und klagens zuenthalten/ nur der Koͤnigliche Wolſtand/ welchen ſie uͤber alles ſchaͤtze-
te/ hielt ſie davon abe; Sie redete aber kein Wort/ ſondern Herr Bretiſla als Reichskantz-
ler/ gab dem Geſanten mit entbloͤſſetem Haͤupte (dann alſo bezeigete ſich dieſer auch) zur
Antwort: Es haͤtte die Großmaͤchtigſte Koͤnigin in Boͤhmen/ die/ im Nahmen des auch
Großmaͤchtigſten Koͤnigs der Freyen Franken und Sikambrer in Gallien/ abermahlige
Anwerbung/ eine wirdige Heyraht zwiſchen dem Koͤnigl. Groß Fuͤrſten und der Koͤnigl.
Fraͤulein betreffend/ wol verſtanden/ und dafern dem Herrn Geſanten nebeſt ſeinem ge-
heimen Schreiber gefallen wuͤrde/ einen kurzen Abtrit zunehmen/ wolte man ſich an dieſer
Seiten ohn Verzug alſo herauslaſſen/ daß hoͤchſtgedachter Koͤnig und der Durchl. Koͤ-
nigliche Großfuͤrſt daran ein ſatſames Genuͤgen wuͤrden haben koͤnnen. Dieſe leiſteten
ſolches gerne/ unter der Hoffnung/ es wuͤrde alles nach ihrem Wunſch ergehen/ bildeten
ihnen auch ein/ das Geſchrey von der Fraͤulein Entfuͤhrung/ waͤhre ihnen zum hoͤfflichen
Auffzuge getichtet/ nachdem ihr Vorhaben der Raubung ihnen moͤchte verkundſchaffet
ſeyn; Alſo pflegen des Menſchen Begierde ſich allemahl zu kitzeln/ als lange ſie durch Hof-
nung unterhalten werden. Die Koͤnigin und der Reichs Raht hatten vorhin ſchon die
Muhtmaſſung gefaſſet/ was das Frankiſche Vorbringen ſeyn wuͤrde/ und ſich einer Erklaͤ-

rung
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0390" n="352"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ten Ko&#x0364;niglichen Großfu&#x0364;r&#x017F;ten und ku&#x0364;nfftigen Kron-Erben &#x017F;eines freyen Reichs/ Her&#xA75B;n<lb/>
Markomir/ und der auch Durchleuchtig&#x017F;ten Ko&#x0364;niglichen Fra&#x0364;ulein aus Bo&#x0364;hmen/ Frl.<lb/>
Vali&#x017F;ken/ eine nahe Verbu&#x0364;ndnis und ewigwehrende Freund&#x017F;chafft zu&#x017F;tifften; wie dann<lb/>
gedachter Ko&#x0364;niglicher Ge&#x017F;anter/ Klogio/ &#x017F;olches gebuhrlich geworben zuhaben/ man die<lb/>
Hofnung tru&#x0364;ge/ welches er ja mit gegebener &#x017F;chriftliche&#xA75B; Antwo&#xA75B;t be&#x017F;cheiniget ha&#x0364;tte. Weil<lb/>
aber die Erkla&#x0364;rung auff vorgetragene Anwerbung/ an Ko&#x0364;nigl. Bo&#x0364;hmi&#x017F;chen &#x017F;eiten &#x017F;ehr<lb/>
tunkel und ungewiß wa&#x0364;hre/ und aber Ko&#x0364;nigl. und Großfu&#x0364;r&#x017F;tl. Hocheit an Fra&#x0364;nki&#x017F;cher &#x017F;ei-<lb/>
ten gerne den gewi&#x017F;&#x017F;en und unwandelbahren Schluß die&#x017F;er &#x017F;o hochbegehreten wirdigen<lb/>
Heyraht wi&#x017F;&#x017F;en und haben mo&#x0364;chten/ als wa&#x0364;hre im Nahmen und von wegen &#x017F;eines Aller-<lb/>
gna&#x0364;dig&#x017F;ten Ko&#x0364;niges/ und Gna&#x0364;dig&#x017F;ten jungen Großfu&#x0364;r&#x017F;ten/ &#x017F;ein freund-inniglich&#x017F;tes An&#x017F;u-<lb/>
chen und Ge&#x017F;innen/ daß an Ko&#x0364;nigl. Bo&#x0364;hmi&#x017F;cher &#x017F;eite &#x017F;olche aus &#x017F;onderlicher Gewogen-<lb/>
heit/ Freund&#x017F;chafft und Liebe herru&#x0364;hrende Heyrahtswerbung freundlich mo&#x0364;chte beliebet/<lb/>
gut gehei&#x017F;&#x017F;en/ und ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden/ wie man an Ko&#x0364;nigl. Franki&#x017F;cher &#x017F;eiten das fe&#x017F;te Ve&#xA75B;-<lb/>
trauen ha&#x0364;tte/ man wu&#x0364;rde de&#x017F;&#x017F;en ku&#x0364;nftigen Kron-Erben nicht unwirdig &#x017F;olcher Heyraht<lb/>
&#x017F;chåtzen/ in&#x017F;onderheit/ weil de&#x017F;&#x017F;en Durchleuchtigkeit dem vortreflichen Bo&#x0364;hmi&#x017F;chen Ko&#x0364;-<lb/>
nigl. Fra&#x0364;ulein mit Herz/ Seele/ und allem Vermo&#x0364;gen &#x017F;ich &#x017F;o gar zu eigen e&#xA75B;geben ha&#x0364;tte/ daß<lb/>
ihm ungleich leichter &#x017F;eyn wu&#x0364;rde/ &#x017F;ich &#x017F;eines Lebens/ als die&#x017F;er Seelenfe&#x017F;ten Liebe zuverzei-<lb/>
hen; und daher leicht zuerma&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wa&#x0364;hre/ was vor ein hoch&#x017F;cha&#x0364;dliches und beiden Vo&#x0364;lkern<lb/>
grundve&#xA75B;derbliches Unheil aus de&#xA75B; unve&#xA75B;hoffeten Heirahts Verweigerung ent&#x017F;tehen du&#x0364;&#xA75B;f-<lb/>
te/ welches zuverhu&#x0364;ten/ die Ko&#x0364;nigliche Bo&#x0364;hmi&#x017F;che Kron ihr &#x017F;chon wu&#x0364;rde la&#x017F;&#x017F;en angelegen<lb/>
&#x017F;eyn/ worzu das frey Frank-Sikambri&#x017F;che Reich &#x017F;ich mit auffrichtigem Herzen anerbo&#x0364;h-<lb/>
te. Schließlich hielt Dagobert bittlich an/ daß das Ko&#x0364;nigliche Fra&#x0364;ulein/ wie bey voriger<lb/>
Ge&#x017F;and&#x017F;chaffts-Verho&#x0364;rung ge&#x017F;chehen/ &#x017F;elb&#x017F;t gegenwa&#x0364;rtig &#x017F;eyn/ und die Ko&#x0364;nigl. Bo&#x0364;hmi-<lb/>
&#x017F;che Erkla&#x0364;rung hiedurch &#x017F;o viel angenehmer/ &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und gu&#x0364;ltiger machen mo&#x0364;chte. Die Ko&#x0364;-<lb/>
nigin ließ auff die letzten Worte einen tieffen Seufzer aus/ daß ihr &#x017F;chwer fiel/ &#x017F;ich des wei-<lb/>
nens und klagens zuenthalten/ nur der Ko&#x0364;nigliche Wol&#x017F;tand/ welchen &#x017F;ie u&#x0364;ber <choice><sic>alles&#x017F; cha&#x0364;tze-</sic><corr>alles &#x017F;cha&#x0364;tze-</corr></choice><lb/>
te/ hielt &#x017F;ie davon abe; Sie redete aber kein Wort/ &#x017F;ondern Herr Breti&#x017F;la als Reichskantz-<lb/>
ler/ gab dem Ge&#x017F;anten mit entblo&#x0364;&#x017F;&#x017F;etem Ha&#x0364;upte (dann al&#x017F;o bezeigete &#x017F;ich die&#x017F;er auch) zur<lb/>
Antwort: Es ha&#x0364;tte die Großma&#x0364;chtig&#x017F;te Ko&#x0364;nigin in Bo&#x0364;hmen/ die/ im Nahmen des auch<lb/>
Großma&#x0364;chtig&#x017F;ten Ko&#x0364;nigs der Freyen Franken und Sikambrer in Gallien/ abermahlige<lb/>
Anwerbung/ eine wirdige Heyraht zwi&#x017F;chen dem Ko&#x0364;nigl. Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten und der Ko&#x0364;nigl.<lb/>
Fra&#x0364;ulein betreffend/ wol ver&#x017F;tanden/ und dafern dem Herrn Ge&#x017F;anten nebe&#x017F;t &#x017F;einem ge-<lb/>
heimen Schreiber gefallen wu&#x0364;rde/ einen kurzen Abtrit zunehmen/ wolte man &#x017F;ich an die&#x017F;er<lb/>
Seiten ohn Verzug al&#x017F;o herausla&#x017F;&#x017F;en/ daß ho&#x0364;ch&#x017F;tgedachter Ko&#x0364;nig und der Durchl. Ko&#x0364;-<lb/>
nigliche Großfu&#x0364;r&#x017F;t daran ein &#x017F;at&#x017F;ames Genu&#x0364;gen wu&#x0364;rden haben ko&#x0364;nnen. Die&#x017F;e lei&#x017F;teten<lb/>
&#x017F;olches gerne/ unter der Hoffnung/ es wu&#x0364;rde alles nach ihrem Wun&#x017F;ch ergehen/ bildeten<lb/>
ihnen auch ein/ das Ge&#x017F;chrey von der Fra&#x0364;ulein Entfu&#x0364;hrung/ wa&#x0364;hre ihnen zum ho&#x0364;fflichen<lb/>
Auffzuge getichtet/ nachdem ihr Vorhaben der Raubung ihnen mo&#x0364;chte verkund&#x017F;chaffet<lb/>
&#x017F;eyn; Al&#x017F;o pflegen des Men&#x017F;chen Begierde &#x017F;ich allemahl zu kitzeln/ als lange &#x017F;ie durch Hof-<lb/>
nung unterhalten werden. Die Ko&#x0364;nigin und der Reichs Raht hatten vorhin &#x017F;chon die<lb/>
Muhtma&#x017F;&#x017F;ung gefa&#x017F;&#x017F;et/ was das Franki&#x017F;che Vorbringen &#x017F;eyn wu&#x0364;rde/ und &#x017F;ich einer Erkla&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">rung</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[352/0390] Anderes Buch. ſten Koͤniglichen Großfuͤrſten und kuͤnfftigen Kron-Erben ſeines freyen Reichs/ Herꝛn Markomir/ und der auch Durchleuchtigſten Koͤniglichen Fraͤulein aus Boͤhmen/ Frl. Valiſken/ eine nahe Verbuͤndnis und ewigwehrende Freundſchafft zuſtifften; wie dann gedachter Koͤniglicher Geſanter/ Klogio/ ſolches gebuhrlich geworben zuhaben/ man die Hofnung truͤge/ welches er ja mit gegebener ſchriftlicheꝛ Antwoꝛt beſcheiniget haͤtte. Weil aber die Erklaͤrung auff vorgetragene Anwerbung/ an Koͤnigl. Boͤhmiſchen ſeiten ſehr tunkel und ungewiß waͤhre/ und aber Koͤnigl. und Großfuͤrſtl. Hocheit an Fraͤnkiſcher ſei- ten gerne den gewiſſen und unwandelbahren Schluß dieſer ſo hochbegehreten wirdigen Heyraht wiſſen und haben moͤchten/ als waͤhre im Nahmen und von wegen ſeines Aller- gnaͤdigſten Koͤniges/ und Gnaͤdigſten jungen Großfuͤrſten/ ſein freund-inniglichſtes Anſu- chen und Geſinnen/ daß an Koͤnigl. Boͤhmiſcher ſeite ſolche aus ſonderlicher Gewogen- heit/ Freundſchafft und Liebe herruͤhrende Heyrahtswerbung freundlich moͤchte beliebet/ gut geheiſſen/ und geſchloſſen werden/ wie man an Koͤnigl. Frankiſcher ſeiten das feſte Veꝛ- trauen haͤtte/ man wuͤrde deſſen kuͤnftigen Kron-Erben nicht unwirdig ſolcher Heyraht ſchåtzen/ inſonderheit/ weil deſſen Durchleuchtigkeit dem vortreflichen Boͤhmiſchen Koͤ- nigl. Fraͤulein mit Herz/ Seele/ und allem Vermoͤgen ſich ſo gar zu eigen eꝛgeben haͤtte/ daß ihm ungleich leichter ſeyn wuͤrde/ ſich ſeines Lebens/ als dieſer Seelenfeſten Liebe zuverzei- hen; und daher leicht zuermaͤſſen waͤhre/ was vor ein hochſchaͤdliches und beiden Voͤlkern grundveꝛderbliches Unheil aus deꝛ unveꝛhoffeten Heirahts Verweigerung entſtehen duͤꝛf- te/ welches zuverhuͤten/ die Koͤnigliche Boͤhmiſche Kron ihr ſchon wuͤrde laſſen angelegen ſeyn/ worzu das frey Frank-Sikambriſche Reich ſich mit auffrichtigem Herzen anerboͤh- te. Schließlich hielt Dagobert bittlich an/ daß das Koͤnigliche Fraͤulein/ wie bey voriger Geſandſchaffts-Verhoͤrung geſchehen/ ſelbſt gegenwaͤrtig ſeyn/ und die Koͤnigl. Boͤhmi- ſche Erklaͤrung hiedurch ſo viel angenehmer/ ſuͤſſer und guͤltiger machen moͤchte. Die Koͤ- nigin ließ auff die letzten Worte einen tieffen Seufzer aus/ daß ihr ſchwer fiel/ ſich des wei- nens und klagens zuenthalten/ nur der Koͤnigliche Wolſtand/ welchen ſie uͤber alles ſchaͤtze- te/ hielt ſie davon abe; Sie redete aber kein Wort/ ſondern Herr Bretiſla als Reichskantz- ler/ gab dem Geſanten mit entbloͤſſetem Haͤupte (dann alſo bezeigete ſich dieſer auch) zur Antwort: Es haͤtte die Großmaͤchtigſte Koͤnigin in Boͤhmen/ die/ im Nahmen des auch Großmaͤchtigſten Koͤnigs der Freyen Franken und Sikambrer in Gallien/ abermahlige Anwerbung/ eine wirdige Heyraht zwiſchen dem Koͤnigl. Groß Fuͤrſten und der Koͤnigl. Fraͤulein betreffend/ wol verſtanden/ und dafern dem Herrn Geſanten nebeſt ſeinem ge- heimen Schreiber gefallen wuͤrde/ einen kurzen Abtrit zunehmen/ wolte man ſich an dieſer Seiten ohn Verzug alſo herauslaſſen/ daß hoͤchſtgedachter Koͤnig und der Durchl. Koͤ- nigliche Großfuͤrſt daran ein ſatſames Genuͤgen wuͤrden haben koͤnnen. Dieſe leiſteten ſolches gerne/ unter der Hoffnung/ es wuͤrde alles nach ihrem Wunſch ergehen/ bildeten ihnen auch ein/ das Geſchrey von der Fraͤulein Entfuͤhrung/ waͤhre ihnen zum hoͤfflichen Auffzuge getichtet/ nachdem ihr Vorhaben der Raubung ihnen moͤchte verkundſchaffet ſeyn; Alſo pflegen des Menſchen Begierde ſich allemahl zu kitzeln/ als lange ſie durch Hof- nung unterhalten werden. Die Koͤnigin und der Reichs Raht hatten vorhin ſchon die Muhtmaſſung gefaſſet/ was das Frankiſche Vorbringen ſeyn wuͤrde/ und ſich einer Erklaͤ- rung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/390
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/390>, abgerufen am 15.06.2024.