Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
als einen Bürger/ welcher allemahl sich gehorsam bezeiget/ aufffodern lassen? Dieser be-
antwortete es mit wenigem; er würde dessen alles vor dem gemeinen Raht gnugsame
Ursachen zuvernehmen haben; worauff er ganz vewägen mit ging/ und sich nicht dran
kehrete/ daß sein Knecht gefangen geführet/ und in den Turm geleget ward. So bald er
vor den Raht trat/ grüssete er sie nicht sonderlich/ stund und schwieg stille/ umb zuverneh-
men was man ihm vortragen würde; da der Rahtsmeister ihn freundlich anredete/ sich
über so später Vorfoderung nicht zu verwundern/ und nur ein kurzes zu beiten/ biß noch
ein oder ander sich einstellen würde/ so der Beredung mit beywohnen müste; worauff er
zur Antwort gab; es nehme ihn höchst wunder/ daß man ihm das Verwundern über sol-
cher ungewöhnlichen gewaltsamen Vorfoderung noch verbieten wolte; ja daß man ü-
berdaß noch seinen Knecht gefänglich hinweg schleppete/ ehe man ihm als dessen Herren
einige Ursach anzeigete; doch müste er solches dahin lassen gestellet seyn/ könte auch noch
zur Zeit nichts dawieder vornehmen/ als daß er sich durch nohtwendige Bedingung aufs
allerbeste verwahrete. Bald ward das ermordete Weib mit Tüchern bedecket/ ihm vor
die Füsse gelegt/ welche der Rahtsmeister zuentblössen befahl/ und zu Akusilaus sagete;
Guter Freund/ ihr habt euch nicht so hoch zu beschweren/ noch wieder eurer Obrigkeit
Vornehmen euch groß zubedingen/ sondern sehet diesen Stummen und Blinden an/ wel-
cher ob er gleich kein Wort mehr zu machen weiß/ klaget er euch doch auff Leib und Leben
an. Dieser stellete sich ganz fremde/ wüste nit/ was dieses Schauspiel bedeutete/ daß man
todte Leichnam daher schleppete; ob er sich mit todten zanken solte oder könte: Aber der
Richter redete ihm härter zu; er solte das erschlagene Weibsbild etwas eigentlicher be-
trachten/ die aus seinem Keller daher getragen würde/ wovon er ja billich rede und Ant-
wort geben müste. Dieser hielt sich noch/ als wolte er vor verwunderung aus der Haut
fahren; da jener fortfuhr in seiner rede; es währe umsonst/ dergleichen blinde auffzüge zu-
machen/ und viel besser/ die Warheit zu bekennen: Und was wollet ihr viel leugnen/ sagte er;
dieser Diener gegenwärtig bringet bericht ein/ daß euer Knecht die mördliche Taht schon
gutwillig bekennet hat; wird euch demnach viel zuträglicher seyn/ Gnade zu bitten/ als die
Richter zuverbittern. Was höre ich/ ihr meine Herren/ sagte dieser; solte mein Kalli-
as wol einen solchen schändlichen Mord begangen haben? Ich habe ja dergleichen Boß-
heit noch nie an ihm gespüret; bedachte sich ein wenig/ und sagte weiter; doch ich dürffte
schier in den Argwohn gerahten/ massen ich mich erinnere/ daß vor wenig Tagen ich
ein frembdes Weib beherberget/ von welcher mein Knecht vorgab/ wie sie des folgen-
den Tages sehr früh/ ehe ich auffgestanden/ davon gezogen/ und ihm das verzehrete Geld
zugestellet hätte/ welches er mir auch geliefert hat; fuhr darauff fort; es möchten die
Herren fleissig nachforschen/ und wann sein Knecht gemordet/ solte man ihn nur ge-
schwinde am Leben straffen/ wann man ihn nur aus solchem Laster-Spiele liesse; Er hätte
von Jugend auff sich aller Tugend und auffrichtigkeit befliessen/ wie ihm dessen die ganze
Stad würde Zeugnis geben müssen; bähte demnach/ ihn des Argwohns zuerlassen/ viel
weniger zugläuben/ da etwa über verhoffen sein Knecht zum doppelten Schelm werden/
und wann er schuldig währe/ ihn als einen Mitschuldigen aus Hoffnung gelinderer Straf-
fe angeben würde. Die Rahtsherren hiessen ihn darauff einen Abtrit nehmen/ verwunder-

ten

Anderes Buch.
als einen Buͤrger/ welcher allemahl ſich gehorſam bezeiget/ aufffodern laſſen? Dieſer be-
antwortete es mit wenigem; er wuͤrde deſſen alles vor dem gemeinen Raht gnugſame
Urſachen zuvernehmen haben; worauff er ganz vewaͤgen mit ging/ und ſich nicht dran
kehrete/ daß ſein Knecht gefangen gefuͤhret/ und in den Turm geleget ward. So bald er
vor den Raht trat/ gruͤſſete er ſie nicht ſonderlich/ ſtund und ſchwieg ſtille/ umb zuverneh-
men was man ihm vortragen wuͤrde; da der Rahtsmeiſter ihn freundlich anredete/ ſich
uͤber ſo ſpaͤter Vorfoderung nicht zu verwundern/ und nur ein kurzes zu beiten/ biß noch
ein oder ander ſich einſtellen wuͤrde/ ſo der Beredung mit beywohnen muͤſte; worauff er
zur Antwort gab; es nehme ihn hoͤchſt wunder/ daß man ihm das Verwundern uͤber ſol-
cher ungewoͤhnlichen gewaltſamen Vorfoderung noch verbieten wolte; ja daß man uͤ-
berdaß noch ſeinen Knecht gefaͤnglich hinweg ſchleppete/ ehe man ihm als deſſen Herren
einige Urſach anzeigete; doch muͤſte er ſolches dahin laſſen geſtellet ſeyn/ koͤnte auch noch
zur Zeit nichts dawieder vornehmen/ als daß er ſich durch nohtwendige Bedingung aufs
allerbeſte verwahrete. Bald ward das ermordete Weib mit Tuͤchern bedecket/ ihm vor
die Fuͤſſe gelegt/ welche der Rahtsmeiſter zuentbloͤſſen befahl/ und zu Akuſilaus ſagete;
Guter Freund/ ihr habt euch nicht ſo hoch zu beſchweren/ noch wieder eurer Obrigkeit
Vornehmen euch groß zubedingen/ ſondern ſehet dieſen Stummen und Blinden an/ wel-
cher ob er gleich kein Wort mehr zu machen weiß/ klaget er euch doch auff Leib und Leben
an. Dieſer ſtellete ſich ganz fremde/ wuͤſte nit/ was dieſes Schauſpiel bedeutete/ daß man
todte Leichnam daher ſchleppete; ob er ſich mit todten zanken ſolte oder koͤnte: Aber der
Richter redete ihm haͤrter zu; er ſolte das erſchlagene Weibsbild etwas eigentlicher be-
trachten/ die aus ſeinem Keller daher getragen wuͤrde/ wovon er ja billich rede und Ant-
wort geben muͤſte. Dieſer hielt ſich noch/ als wolte er vor verwunderung aus der Haut
fahren; da jener fortfuhr in ſeiner rede; es waͤhre umſonſt/ dergleichen blinde auffzuͤge zu-
machen/ und viel beſſer/ die Warheit zu bekeñen: Und was wollet ihr viel leugnẽ/ ſagte er;
dieſer Diener gegenwaͤrtig bringet bericht ein/ daß euer Knecht die moͤrdliche Taht ſchon
gutwillig bekennet hat; wird euch demnach viel zutraͤglicher ſeyn/ Gnade zu bitten/ als die
Richter zuverbittern. Was hoͤre ich/ ihr meine Herren/ ſagte dieſer; ſolte mein Kalli-
as wol einen ſolchen ſchaͤndlichen Mord begangen haben? Ich habe ja dergleichen Boß-
heit noch nie an ihm geſpuͤret; bedachte ſich ein wenig/ und ſagte weiter; doch ich duͤrffte
ſchier in den Argwohn gerahten/ maſſen ich mich erinnere/ daß vor wenig Tagen ich
ein frembdes Weib beherberget/ von welcher mein Knecht vorgab/ wie ſie des folgen-
den Tages ſehr fruͤh/ ehe ich auffgeſtanden/ davon gezogen/ und ihm das verzehrete Geld
zugeſtellet haͤtte/ welches er mir auch geliefert hat; fuhr darauff fort; es moͤchten die
Herꝛen fleiſſig nachforſchen/ und wann ſein Knecht gemordet/ ſolte man ihn nur ge-
ſchwinde am Leben ſtraffen/ wann man ihn nur aus ſolchem Laſter-Spiele lieſſe; Er haͤtte
von Jugend auff ſich aller Tugend und auffrichtigkeit beflieſſen/ wie ihm deſſen die ganze
Stad wuͤrde Zeugnis geben muͤſſen; baͤhte demnach/ ihn des Argwohns zuerlaſſen/ viel
weniger zuglaͤuben/ da etwa uͤber verhoffen ſein Knecht zum doppelten Schelm werden/
und wañ er ſchuldig waͤhre/ ihn als einen Mitſchuldigen aus Hoffnung gelinderer Straf-
fe angeben wuͤrde. Die Rahtsherꝛen hieſſen ihn darauff einen Abtrit nehmen/ verwundeꝛ-

ten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0348" n="310"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
als einen Bu&#x0364;rger/ welcher allemahl &#x017F;ich gehor&#x017F;am bezeiget/ aufffodern la&#x017F;&#x017F;en? Die&#x017F;er be-<lb/>
antwortete es mit wenigem; er wu&#x0364;rde de&#x017F;&#x017F;en alles vor dem gemeinen Raht gnug&#x017F;ame<lb/>
Ur&#x017F;achen zuvernehmen haben; worauff er ganz vewa&#x0364;gen mit ging/ und &#x017F;ich nicht dran<lb/>
kehrete/ daß &#x017F;ein Knecht gefangen gefu&#x0364;hret/ und in den Turm geleget ward. So bald er<lb/>
vor den Raht trat/ gru&#x0364;&#x017F;&#x017F;ete er &#x017F;ie nicht &#x017F;onderlich/ &#x017F;tund und &#x017F;chwieg &#x017F;tille/ umb zuverneh-<lb/>
men was man ihm vortragen wu&#x0364;rde; da der Rahtsmei&#x017F;ter ihn freundlich anredete/ &#x017F;ich<lb/>
u&#x0364;ber &#x017F;o &#x017F;pa&#x0364;ter Vorfoderung nicht zu verwundern/ und nur ein kurzes zu beiten/ biß noch<lb/>
ein oder ander &#x017F;ich ein&#x017F;tellen wu&#x0364;rde/ &#x017F;o der Beredung mit beywohnen mu&#x0364;&#x017F;te; worauff er<lb/>
zur Antwort gab; es nehme ihn ho&#x0364;ch&#x017F;t wunder/ daß man ihm das Verwundern u&#x0364;ber &#x017F;ol-<lb/>
cher ungewo&#x0364;hnlichen gewalt&#x017F;amen Vorfoderung noch verbieten wolte; ja daß man u&#x0364;-<lb/>
berdaß noch &#x017F;einen Knecht gefa&#x0364;nglich hinweg &#x017F;chleppete/ ehe man ihm als de&#x017F;&#x017F;en Herren<lb/>
einige Ur&#x017F;ach anzeigete; doch mu&#x0364;&#x017F;te er &#x017F;olches dahin la&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;tellet &#x017F;eyn/ ko&#x0364;nte auch noch<lb/>
zur Zeit nichts dawieder vornehmen/ als daß er &#x017F;ich durch nohtwendige Bedingung aufs<lb/>
allerbe&#x017F;te verwahrete. Bald ward das ermordete Weib mit Tu&#x0364;chern bedecket/ ihm vor<lb/>
die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gelegt/ welche der Rahtsmei&#x017F;ter zuentblo&#x0364;&#x017F;&#x017F;en befahl/ und zu Aku&#x017F;ilaus &#x017F;agete;<lb/>
Guter Freund/ ihr habt euch nicht &#x017F;o hoch zu be&#x017F;chweren/ noch wieder eurer Obrigkeit<lb/>
Vornehmen euch groß zubedingen/ &#x017F;ondern &#x017F;ehet die&#x017F;en Stummen und Blinden an/ wel-<lb/>
cher ob er gleich kein Wort mehr zu machen weiß/ klaget er euch doch auff Leib und Leben<lb/>
an. Die&#x017F;er &#x017F;tellete &#x017F;ich ganz fremde/ wu&#x0364;&#x017F;te nit/ was die&#x017F;es Schau&#x017F;piel bedeutete/ daß man<lb/>
todte Leichnam daher &#x017F;chleppete; ob er &#x017F;ich mit todten zanken &#x017F;olte oder ko&#x0364;nte: Aber der<lb/>
Richter redete ihm ha&#x0364;rter zu; er &#x017F;olte das er&#x017F;chlagene Weibsbild etwas eigentlicher be-<lb/>
trachten/ die aus &#x017F;einem Keller daher getragen wu&#x0364;rde/ wovon er ja billich rede und Ant-<lb/>
wort geben mu&#x0364;&#x017F;te. Die&#x017F;er hielt &#x017F;ich noch/ als wolte er vor verwunderung aus der Haut<lb/>
fahren; da jener fortfuhr in &#x017F;einer rede; es wa&#x0364;hre um&#x017F;on&#x017F;t/ dergleichen blinde auffzu&#x0364;ge zu-<lb/>
machen/ und viel be&#x017F;&#x017F;er/ die Warheit zu beken&#x0303;en: Und was wollet ihr viel leugne&#x0303;/ &#x017F;agte er;<lb/>
die&#x017F;er Diener gegenwa&#x0364;rtig bringet bericht ein/ daß euer Knecht die mo&#x0364;rdliche Taht &#x017F;chon<lb/>
gutwillig bekennet hat; wird euch demnach viel zutra&#x0364;glicher &#x017F;eyn/ Gnade zu bitten/ als die<lb/>
Richter zuverbittern. Was ho&#x0364;re ich/ ihr meine Herren/ &#x017F;agte die&#x017F;er; &#x017F;olte mein Kalli-<lb/>
as wol einen &#x017F;olchen &#x017F;cha&#x0364;ndlichen Mord begangen haben? Ich habe ja dergleichen Boß-<lb/>
heit noch nie an ihm ge&#x017F;pu&#x0364;ret; bedachte &#x017F;ich ein wenig/ und &#x017F;agte weiter; doch ich du&#x0364;rffte<lb/>
&#x017F;chier in den Argwohn gerahten/ ma&#x017F;&#x017F;en ich mich erinnere/ daß vor wenig Tagen ich<lb/>
ein frembdes Weib beherberget/ von welcher mein Knecht vorgab/ wie &#x017F;ie des folgen-<lb/>
den Tages &#x017F;ehr fru&#x0364;h/ ehe ich auffge&#x017F;tanden/ davon gezogen/ und ihm das verzehrete Geld<lb/>
zuge&#x017F;tellet ha&#x0364;tte/ welches er mir auch geliefert hat; fuhr darauff fort; es mo&#x0364;chten die<lb/>
Her&#xA75B;en flei&#x017F;&#x017F;ig nachfor&#x017F;chen/ und wann &#x017F;ein Knecht gemordet/ &#x017F;olte man ihn nur ge-<lb/>
&#x017F;chwinde am Leben &#x017F;traffen/ wann man ihn nur aus &#x017F;olchem La&#x017F;ter-Spiele lie&#x017F;&#x017F;e; Er ha&#x0364;tte<lb/>
von Jugend auff &#x017F;ich aller Tugend und auffrichtigkeit beflie&#x017F;&#x017F;en/ wie ihm de&#x017F;&#x017F;en die ganze<lb/>
Stad wu&#x0364;rde Zeugnis geben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; ba&#x0364;hte demnach/ ihn des Argwohns zuerla&#x017F;&#x017F;en/ viel<lb/>
weniger zugla&#x0364;uben/ da etwa u&#x0364;ber verhoffen &#x017F;ein Knecht zum doppelten Schelm werden/<lb/>
und wan&#x0303; er &#x017F;chuldig wa&#x0364;hre/ ihn als einen Mit&#x017F;chuldigen aus Hoffnung gelinderer Straf-<lb/>
fe angeben wu&#x0364;rde. Die Rahtsher&#xA75B;en hie&#x017F;&#x017F;en ihn darauff einen Abtrit nehmen/ verwunde&#xA75B;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0348] Anderes Buch. als einen Buͤrger/ welcher allemahl ſich gehorſam bezeiget/ aufffodern laſſen? Dieſer be- antwortete es mit wenigem; er wuͤrde deſſen alles vor dem gemeinen Raht gnugſame Urſachen zuvernehmen haben; worauff er ganz vewaͤgen mit ging/ und ſich nicht dran kehrete/ daß ſein Knecht gefangen gefuͤhret/ und in den Turm geleget ward. So bald er vor den Raht trat/ gruͤſſete er ſie nicht ſonderlich/ ſtund und ſchwieg ſtille/ umb zuverneh- men was man ihm vortragen wuͤrde; da der Rahtsmeiſter ihn freundlich anredete/ ſich uͤber ſo ſpaͤter Vorfoderung nicht zu verwundern/ und nur ein kurzes zu beiten/ biß noch ein oder ander ſich einſtellen wuͤrde/ ſo der Beredung mit beywohnen muͤſte; worauff er zur Antwort gab; es nehme ihn hoͤchſt wunder/ daß man ihm das Verwundern uͤber ſol- cher ungewoͤhnlichen gewaltſamen Vorfoderung noch verbieten wolte; ja daß man uͤ- berdaß noch ſeinen Knecht gefaͤnglich hinweg ſchleppete/ ehe man ihm als deſſen Herren einige Urſach anzeigete; doch muͤſte er ſolches dahin laſſen geſtellet ſeyn/ koͤnte auch noch zur Zeit nichts dawieder vornehmen/ als daß er ſich durch nohtwendige Bedingung aufs allerbeſte verwahrete. Bald ward das ermordete Weib mit Tuͤchern bedecket/ ihm vor die Fuͤſſe gelegt/ welche der Rahtsmeiſter zuentbloͤſſen befahl/ und zu Akuſilaus ſagete; Guter Freund/ ihr habt euch nicht ſo hoch zu beſchweren/ noch wieder eurer Obrigkeit Vornehmen euch groß zubedingen/ ſondern ſehet dieſen Stummen und Blinden an/ wel- cher ob er gleich kein Wort mehr zu machen weiß/ klaget er euch doch auff Leib und Leben an. Dieſer ſtellete ſich ganz fremde/ wuͤſte nit/ was dieſes Schauſpiel bedeutete/ daß man todte Leichnam daher ſchleppete; ob er ſich mit todten zanken ſolte oder koͤnte: Aber der Richter redete ihm haͤrter zu; er ſolte das erſchlagene Weibsbild etwas eigentlicher be- trachten/ die aus ſeinem Keller daher getragen wuͤrde/ wovon er ja billich rede und Ant- wort geben muͤſte. Dieſer hielt ſich noch/ als wolte er vor verwunderung aus der Haut fahren; da jener fortfuhr in ſeiner rede; es waͤhre umſonſt/ dergleichen blinde auffzuͤge zu- machen/ und viel beſſer/ die Warheit zu bekeñen: Und was wollet ihr viel leugnẽ/ ſagte er; dieſer Diener gegenwaͤrtig bringet bericht ein/ daß euer Knecht die moͤrdliche Taht ſchon gutwillig bekennet hat; wird euch demnach viel zutraͤglicher ſeyn/ Gnade zu bitten/ als die Richter zuverbittern. Was hoͤre ich/ ihr meine Herren/ ſagte dieſer; ſolte mein Kalli- as wol einen ſolchen ſchaͤndlichen Mord begangen haben? Ich habe ja dergleichen Boß- heit noch nie an ihm geſpuͤret; bedachte ſich ein wenig/ und ſagte weiter; doch ich duͤrffte ſchier in den Argwohn gerahten/ maſſen ich mich erinnere/ daß vor wenig Tagen ich ein frembdes Weib beherberget/ von welcher mein Knecht vorgab/ wie ſie des folgen- den Tages ſehr fruͤh/ ehe ich auffgeſtanden/ davon gezogen/ und ihm das verzehrete Geld zugeſtellet haͤtte/ welches er mir auch geliefert hat; fuhr darauff fort; es moͤchten die Herꝛen fleiſſig nachforſchen/ und wann ſein Knecht gemordet/ ſolte man ihn nur ge- ſchwinde am Leben ſtraffen/ wann man ihn nur aus ſolchem Laſter-Spiele lieſſe; Er haͤtte von Jugend auff ſich aller Tugend und auffrichtigkeit beflieſſen/ wie ihm deſſen die ganze Stad wuͤrde Zeugnis geben muͤſſen; baͤhte demnach/ ihn des Argwohns zuerlaſſen/ viel weniger zuglaͤuben/ da etwa uͤber verhoffen ſein Knecht zum doppelten Schelm werden/ und wañ er ſchuldig waͤhre/ ihn als einen Mitſchuldigen aus Hoffnung gelinderer Straf- fe angeben wuͤrde. Die Rahtsherꝛen hieſſen ihn darauff einen Abtrit nehmen/ verwundeꝛ- ten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/348
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/348>, abgerufen am 29.06.2024.