Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
het sind; Vors ander/ ob der Mensch nur eine/ oder mehr Seelen habe; schließlich/ wor-
innen des Menschen höchstes Gut in diesem Leben eigentlich bestehe. Betreffend die erste
Frage/ habe ich mich ehmahls berichten lassen/ wie mannicherley Meynungen bey den ge-
lehrten Himmelskündigern hievon gefunden werden. Die so dem Pythagoras und Plato
folgen/ bilden ihnen einen sonderlichen sehr anmuhtigen Klang ein/ welchen die unterschied-
liche Himmels Räder oder Kreisse durch ihre Bewägung anstimmen sollen; ob ihrer
einer nun diese grosse Leir jemahls habe spielen hören/ stelle ich dahin/ und muß derselbe
wol rechtschaffen dünne Ohren gehabt haben. Andere/ diesem durchaus zuwider/ haben
vorgeben dürffen/ der Himmel und die sämtliche Sternen bleiben unbewäglich stehen/ und
lauffe hingegen die Erde mit uns geschwinde herumb/ wie man etwa einen Keusel umb-
drehen möchte; deren Meynung mir gar ungereimet vorkömt. Aristoteles tichtet etwas
zierlicher; Er sahe daß der Himmel oder vielmehr die Sternen in gleichlauffender Bewä-
gung bleiben/ und ohn unterlaß sich ringsumb drehen; da kunte er ihm nun nicht einbilden/
daß eine solche Bewägung der Himmel von ihm selbst treiben solte; stellete daher demsel-
ben eine vernünfftige Krafft neben zu/ welche durch GOttes Ordnung dieses verrichten
müste. Aber O wir vermässene Menschen! warumb tichten wir etwas in Sachen/ die un-
ser Vernunfft gar zu hoch und entsessen sind? warumb leugnen wir/ daß der Himmel sich
selbst bewägen solte/ als ob dem allmächtigen Gott unmöglich währe/ ihm solche Kraft und
Art einzugiessen? Muß darumb einer stehen und wälzen den Himmel umb/ weil Aristote-
les nicht gläuben kan/ daß Gott durch ein einziges Wortsprechen ihm solches zugebieten
hat? Aber ich möchte nur gerne wissen/ warumb ein ander/ und nicht Gott selbst den Him-
mel umtreibe? fürchtet man sich etwa/ es gebe zu grosse Mühe? das sind elende kindische
Gedanken; Oder stehet es der Göttlichen Hocheit besser an/ daß er hierzu seine Diener
halte? Ey dieses ganze Rund und alles was drinnen schwebet und lebet/ dienet ihm ja. So
müssen wir auch von Gott nicht solche nichtige Einbildungen fassen/ als schlage er Hand
an/ und arbeite uns Menschen gleich; Nein O nein! sondern mit einem Winke kan er al-
les verrichten was er wil; Und trauet mir/ meine Herren/ wann Gott nur spräche: Himmel
und Erden sollen einen zierlichen Tanz mit einander halten/ und das Meer darzu auffspie-
len/ müste solches alsbald geschehen/ so gar muß alles der Allmacht Gottes gehorsam seyn.
Warumb sol ich dann einen Engel tichten ohn Noht/ da mir weder Gott/ noch die Ver-
nunfft/ noch die Sinne denselben zeigen? Alles was mir nun Aristoteles hieselbst einwirft/
kan ich mit schlechter Mühe auflösen/ als lange er mir denselben nicht zeigen kan/ welchen
er dem Himmel als einen stäten Umtreiber durch eitele Spitzfindigkeiten angebannet hat.
Fraget aber einer/ woher Aristoteles der hochgelehrte Mann in dieser Vernunfftfrage so
gröblich geirret; gebe ich ihm zur Antwort: Seines Irtuhms Ursach ist die Unwissen-
heit von Gott und dessen Wirkungen. Er gedachte; gleich wie ein König in seinem Rei-
che die mannicherley Geschäffte durch unterschiedliche Bedieneten verrichten muß/ also
auch Gott dort oben im Himmel. Aber hätte er sich nur besonnen/ was Gottes Allmacht
heisset und vermag/ würde er solche Umtreib-Geister nicht vor eine Nohtwendigkeit er-
achtet haben; dann Gott vor sich allein ist genug darzu/ daß Himmel/ Erde/ Meer und al-
les in seinem Wesen/ Bewägung/ und Eigenschafften erhalten werde/ und bedarff darzu

ganz
Q q ij

Anderes Buch.
het ſind; Vors ander/ ob der Menſch nur eine/ oder mehr Seelen habe; ſchließlich/ wor-
innen des Menſchen hoͤchſtes Gut in dieſem Leben eigentlich beſtehe. Betreffend die erſte
Frage/ habe ich mich ehmahls berichten laſſen/ wie mannicherley Meynungen bey den ge-
lehrten Himmelskuͤndigern hievon gefunden werden. Die ſo dem Pythagoras und Plato
folgen/ bilden ihnen einen ſonderlichen ſehr anmuhtigẽ Klang ein/ welchẽ die unterſchied-
liche Himmels Raͤder oder Kreiſſe durch ihre Bewaͤgung anſtimmen ſollen; ob ihrer
einer nun dieſe groſſe Leir jemahls habe ſpielen hoͤren/ ſtelle ich dahin/ und muß derſelbe
wol rechtſchaffen duͤnne Ohren gehabt haben. Andere/ dieſem durchaus zuwider/ haben
vorgeben duͤrffen/ der Himmel und die ſaͤmtliche Sternen bleiben unbewaͤglich ſtehen/ uñ
lauffe hingegen die Erde mit uns geſchwinde herumb/ wie man etwa einen Keuſel umb-
drehen moͤchte; deren Meynung mir gar ungereimet vorkoͤmt. Ariſtoteles tichtet etwas
zierlicher; Er ſahe daß der Himmel oder vielmehr die Sternen in gleichlauffender Bewaͤ-
gung bleiben/ und ohn unterlaß ſich ringsumb drehen; da kunte er ihm nun nicht einbildẽ/
daß eine ſolche Bewaͤgung der Himmel von ihm ſelbſt treiben ſolte; ſtellete daher demſel-
ben eine vernuͤnfftige Krafft neben zu/ welche durch GOttes Ordnung dieſes verrichten
muͤſte. Aber O wir vermaͤſſene Menſchen! warumb tichten wir etwas in Sachen/ die un-
ſer Vernunfft gar zu hoch und entſeſſen ſind? warumb leugnen wir/ daß der Himmel ſich
ſelbſt bewaͤgen ſolte/ als ob dem allmaͤchtigen Gott unmoͤglich waͤhre/ ihm ſolche Kraft uñ
Art einzugieſſen? Muß darumb einer ſtehen und waͤlzen den Himmel umb/ weil Ariſtote-
les nicht glaͤuben kan/ daß Gott durch ein einziges Wortſprechen ihm ſolches zugebieten
hat? Aber ich moͤchte nur gerne wiſſen/ warumb ein ander/ und nicht Gott ſelbſt den Him-
mel umtreibe? fuͤrchtet man ſich etwa/ es gebe zu groſſe Muͤhe? das ſind elende kindiſche
Gedanken; Oder ſtehet es der Goͤttlichen Hocheit beſſer an/ daß er hierzu ſeine Diener
halte? Ey dieſes ganze Rund und alles was drinnen ſchwebet und lebet/ dienet ihm ja. So
muͤſſen wir auch von Gott nicht ſolche nichtige Einbildungen faſſen/ als ſchlage er Hand
an/ und arbeite uns Menſchen gleich; Nein O nein! ſondern mit einem Winke kan er al-
les verrichten was er wil; Und trauet mir/ meine Herren/ wann Gott nur ſpraͤche: Him̃el
und Erden ſollen einen zierlichen Tanz mit einander halten/ und das Meer darzu auffſpie-
len/ muͤſte ſolches alsbald geſchehen/ ſo gar muß alles der Allmacht Gottes gehorſam ſeyn.
Warumb ſol ich dann einen Engel tichten ohn Noht/ da mir weder Gott/ noch die Ver-
nunfft/ noch die Sinne denſelben zeigen? Alles was mir nun Ariſtoteles hieſelbſt einwirft/
kan ich mit ſchlechter Muͤhe aufloͤſen/ als lange er mir denſelben nicht zeigen kan/ welchen
er dem Himmel als einen ſtaͤten Umtreiber durch eitele Spitzfindigkeiten angebannet hat.
Fraget aber einer/ woher Ariſtoteles der hochgelehrte Mann in dieſer Vernunfftfrage ſo
groͤblich geirret; gebe ich ihm zur Antwort: Seines Irtuhms Urſach iſt die Unwiſſen-
heit von Gott und deſſen Wirkungen. Er gedachte; gleich wie ein Koͤnig in ſeinem Rei-
che die mannicherley Geſchaͤffte durch unterſchiedliche Bedieneten verrichten muß/ alſo
auch Gott dort oben im Himmel. Aber haͤtte er ſich nur beſonnen/ was Gottes Allmacht
heiſſet und vermag/ wuͤrde er ſolche Umtreib-Geiſter nicht vor eine Nohtwendigkeit er-
achtet haben; dann Gott vor ſich allein iſt genug darzu/ daß Himmel/ Erde/ Meer und al-
les in ſeinem Weſen/ Bewaͤgung/ und Eigenſchafften erhalten werde/ und bedarff darzu

ganz
Q q ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0345" n="307"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
het &#x017F;ind; Vors ander/ ob der Men&#x017F;ch nur eine/ oder mehr Seelen habe; &#x017F;chließlich/ wor-<lb/>
innen des Men&#x017F;chen ho&#x0364;ch&#x017F;tes Gut in die&#x017F;em Leben eigentlich be&#x017F;tehe. Betreffend die er&#x017F;te<lb/>
Frage/ habe ich mich ehmahls berichten la&#x017F;&#x017F;en/ wie mannicherley Meynungen bey den ge-<lb/>
lehrten Himmelsku&#x0364;ndigern hievon gefunden werden. Die &#x017F;o dem Pythagoras und Plato<lb/>
folgen/ bilden ihnen einen &#x017F;onderlichen &#x017F;ehr anmuhtige&#x0303; Klang ein/ welche&#x0303; die unter&#x017F;chied-<lb/>
liche Himmels Ra&#x0364;der oder Krei&#x017F;&#x017F;e durch ihre Bewa&#x0364;gung an&#x017F;timmen &#x017F;ollen; ob ihrer<lb/>
einer nun die&#x017F;e gro&#x017F;&#x017F;e Leir jemahls habe &#x017F;pielen ho&#x0364;ren/ &#x017F;telle ich dahin/ und muß der&#x017F;elbe<lb/>
wol recht&#x017F;chaffen du&#x0364;nne Ohren gehabt haben. Andere/ die&#x017F;em durchaus zuwider/ haben<lb/>
vorgeben du&#x0364;rffen/ der Himmel und die &#x017F;a&#x0364;mtliche Sternen bleiben unbewa&#x0364;glich &#x017F;tehen/ un&#x0303;<lb/>
lauffe hingegen die Erde mit uns ge&#x017F;chwinde herumb/ wie man etwa einen Keu&#x017F;el umb-<lb/>
drehen mo&#x0364;chte; deren Meynung mir gar ungereimet vorko&#x0364;mt. Ari&#x017F;toteles tichtet etwas<lb/>
zierlicher; Er &#x017F;ahe daß der Himmel oder vielmehr die Sternen in gleichlauffender Bewa&#x0364;-<lb/>
gung bleiben/ und ohn unterlaß &#x017F;ich ringsumb drehen; da kunte er ihm nun nicht einbilde&#x0303;/<lb/>
daß eine &#x017F;olche Bewa&#x0364;gung der Himmel von ihm &#x017F;elb&#x017F;t treiben &#x017F;olte; &#x017F;tellete daher dem&#x017F;el-<lb/>
ben eine vernu&#x0364;nfftige Krafft neben zu/ welche durch GOttes Ordnung die&#x017F;es verrichten<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;te. Aber O wir verma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ene Men&#x017F;chen! warumb tichten wir etwas in Sachen/ die un-<lb/>
&#x017F;er Vernunfft gar zu hoch und ent&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind? warumb leugnen wir/ daß der Himmel &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t bewa&#x0364;gen &#x017F;olte/ als ob dem allma&#x0364;chtigen Gott unmo&#x0364;glich wa&#x0364;hre/ ihm &#x017F;olche Kraft un&#x0303;<lb/>
Art einzugie&#x017F;&#x017F;en? Muß darumb einer &#x017F;tehen und wa&#x0364;lzen den Himmel umb/ weil Ari&#x017F;tote-<lb/>
les nicht gla&#x0364;uben kan/ daß Gott durch ein einziges Wort&#x017F;prechen ihm &#x017F;olches zugebieten<lb/>
hat? Aber ich mo&#x0364;chte nur gerne wi&#x017F;&#x017F;en/ warumb ein ander/ und nicht Gott &#x017F;elb&#x017F;t den Him-<lb/>
mel umtreibe? fu&#x0364;rchtet man &#x017F;ich etwa/ es gebe zu gro&#x017F;&#x017F;e Mu&#x0364;he? das &#x017F;ind elende kindi&#x017F;che<lb/>
Gedanken; Oder &#x017F;tehet es der Go&#x0364;ttlichen Hocheit be&#x017F;&#x017F;er an/ daß er hierzu &#x017F;eine Diener<lb/>
halte? Ey die&#x017F;es ganze Rund und alles was drinnen &#x017F;chwebet und lebet/ dienet ihm ja. So<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir auch von Gott nicht &#x017F;olche nichtige Einbildungen fa&#x017F;&#x017F;en/ als &#x017F;chlage er Hand<lb/>
an/ und arbeite uns Men&#x017F;chen gleich; Nein O nein! &#x017F;ondern mit einem Winke kan er al-<lb/>
les verrichten was er wil; Und trauet mir/ meine Herren/ wann Gott nur &#x017F;pra&#x0364;che: Him&#x0303;el<lb/>
und Erden &#x017F;ollen einen zierlichen Tanz mit einander halten/ und das Meer darzu auff&#x017F;pie-<lb/>
len/ mu&#x0364;&#x017F;te &#x017F;olches alsbald ge&#x017F;chehen/ &#x017F;o gar muß alles der Allmacht Gottes gehor&#x017F;am &#x017F;eyn.<lb/>
Warumb &#x017F;ol ich dann einen Engel tichten ohn Noht/ da mir weder Gott/ noch die Ver-<lb/>
nunfft/ noch die Sinne den&#x017F;elben zeigen? Alles was mir nun Ari&#x017F;toteles hie&#x017F;elb&#x017F;t einwirft/<lb/>
kan ich mit &#x017F;chlechter Mu&#x0364;he auflo&#x0364;&#x017F;en/ als lange er mir den&#x017F;elben nicht zeigen kan/ welchen<lb/>
er dem Himmel als einen &#x017F;ta&#x0364;ten Umtreiber durch eitele Spitzfindigkeiten angebannet hat.<lb/>
Fraget aber einer/ woher Ari&#x017F;toteles der hochgelehrte Mann in die&#x017F;er Vernunfftfrage &#x017F;o<lb/>
gro&#x0364;blich geirret; gebe ich ihm zur Antwort: Seines Irtuhms Ur&#x017F;ach i&#x017F;t die Unwi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
heit von Gott und de&#x017F;&#x017F;en Wirkungen. Er gedachte; gleich wie ein Ko&#x0364;nig in &#x017F;einem Rei-<lb/>
che die mannicherley Ge&#x017F;cha&#x0364;ffte durch unter&#x017F;chiedliche Bedieneten verrichten muß/ al&#x017F;o<lb/>
auch Gott dort oben im Himmel. Aber ha&#x0364;tte er &#x017F;ich nur be&#x017F;onnen/ was Gottes Allmacht<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;et und vermag/ wu&#x0364;rde er &#x017F;olche Umtreib-Gei&#x017F;ter nicht vor eine Nohtwendigkeit er-<lb/>
achtet haben; dann Gott vor &#x017F;ich allein i&#x017F;t genug darzu/ daß Himmel/ Erde/ Meer und al-<lb/>
les in &#x017F;einem We&#x017F;en/ Bewa&#x0364;gung/ und Eigen&#x017F;chafften erhalten werde/ und bedarff darzu<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ganz</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0345] Anderes Buch. het ſind; Vors ander/ ob der Menſch nur eine/ oder mehr Seelen habe; ſchließlich/ wor- innen des Menſchen hoͤchſtes Gut in dieſem Leben eigentlich beſtehe. Betreffend die erſte Frage/ habe ich mich ehmahls berichten laſſen/ wie mannicherley Meynungen bey den ge- lehrten Himmelskuͤndigern hievon gefunden werden. Die ſo dem Pythagoras und Plato folgen/ bilden ihnen einen ſonderlichen ſehr anmuhtigẽ Klang ein/ welchẽ die unterſchied- liche Himmels Raͤder oder Kreiſſe durch ihre Bewaͤgung anſtimmen ſollen; ob ihrer einer nun dieſe groſſe Leir jemahls habe ſpielen hoͤren/ ſtelle ich dahin/ und muß derſelbe wol rechtſchaffen duͤnne Ohren gehabt haben. Andere/ dieſem durchaus zuwider/ haben vorgeben duͤrffen/ der Himmel und die ſaͤmtliche Sternen bleiben unbewaͤglich ſtehen/ uñ lauffe hingegen die Erde mit uns geſchwinde herumb/ wie man etwa einen Keuſel umb- drehen moͤchte; deren Meynung mir gar ungereimet vorkoͤmt. Ariſtoteles tichtet etwas zierlicher; Er ſahe daß der Himmel oder vielmehr die Sternen in gleichlauffender Bewaͤ- gung bleiben/ und ohn unterlaß ſich ringsumb drehen; da kunte er ihm nun nicht einbildẽ/ daß eine ſolche Bewaͤgung der Himmel von ihm ſelbſt treiben ſolte; ſtellete daher demſel- ben eine vernuͤnfftige Krafft neben zu/ welche durch GOttes Ordnung dieſes verrichten muͤſte. Aber O wir vermaͤſſene Menſchen! warumb tichten wir etwas in Sachen/ die un- ſer Vernunfft gar zu hoch und entſeſſen ſind? warumb leugnen wir/ daß der Himmel ſich ſelbſt bewaͤgen ſolte/ als ob dem allmaͤchtigen Gott unmoͤglich waͤhre/ ihm ſolche Kraft uñ Art einzugieſſen? Muß darumb einer ſtehen und waͤlzen den Himmel umb/ weil Ariſtote- les nicht glaͤuben kan/ daß Gott durch ein einziges Wortſprechen ihm ſolches zugebieten hat? Aber ich moͤchte nur gerne wiſſen/ warumb ein ander/ und nicht Gott ſelbſt den Him- mel umtreibe? fuͤrchtet man ſich etwa/ es gebe zu groſſe Muͤhe? das ſind elende kindiſche Gedanken; Oder ſtehet es der Goͤttlichen Hocheit beſſer an/ daß er hierzu ſeine Diener halte? Ey dieſes ganze Rund und alles was drinnen ſchwebet und lebet/ dienet ihm ja. So muͤſſen wir auch von Gott nicht ſolche nichtige Einbildungen faſſen/ als ſchlage er Hand an/ und arbeite uns Menſchen gleich; Nein O nein! ſondern mit einem Winke kan er al- les verrichten was er wil; Und trauet mir/ meine Herren/ wann Gott nur ſpraͤche: Him̃el und Erden ſollen einen zierlichen Tanz mit einander halten/ und das Meer darzu auffſpie- len/ muͤſte ſolches alsbald geſchehen/ ſo gar muß alles der Allmacht Gottes gehorſam ſeyn. Warumb ſol ich dann einen Engel tichten ohn Noht/ da mir weder Gott/ noch die Ver- nunfft/ noch die Sinne denſelben zeigen? Alles was mir nun Ariſtoteles hieſelbſt einwirft/ kan ich mit ſchlechter Muͤhe aufloͤſen/ als lange er mir denſelben nicht zeigen kan/ welchen er dem Himmel als einen ſtaͤten Umtreiber durch eitele Spitzfindigkeiten angebannet hat. Fraget aber einer/ woher Ariſtoteles der hochgelehrte Mann in dieſer Vernunfftfrage ſo groͤblich geirret; gebe ich ihm zur Antwort: Seines Irtuhms Urſach iſt die Unwiſſen- heit von Gott und deſſen Wirkungen. Er gedachte; gleich wie ein Koͤnig in ſeinem Rei- che die mannicherley Geſchaͤffte durch unterſchiedliche Bedieneten verrichten muß/ alſo auch Gott dort oben im Himmel. Aber haͤtte er ſich nur beſonnen/ was Gottes Allmacht heiſſet und vermag/ wuͤrde er ſolche Umtreib-Geiſter nicht vor eine Nohtwendigkeit er- achtet haben; dann Gott vor ſich allein iſt genug darzu/ daß Himmel/ Erde/ Meer und al- les in ſeinem Weſen/ Bewaͤgung/ und Eigenſchafften erhalten werde/ und bedarff darzu ganz Q q ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/345
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/345>, abgerufen am 21.12.2024.