Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.Anderes Buch. het sind; Vors ander/ ob der Mensch nur eine/ oder mehr Seelen habe; schließlich/ wor-innen des Menschen höchstes Gut in diesem Leben eigentlich bestehe. Betreffend die erste Frage/ habe ich mich ehmahls berichten lassen/ wie mannicherley Meynungen bey den ge- lehrten Himmelskündigern hievon gefunden werden. Die so dem Pythagoras und Plato folgen/ bilden ihnen einen sonderlichen sehr anmuhtigen Klang ein/ welchen die unterschied- liche Himmels Räder oder Kreisse durch ihre Bewägung anstimmen sollen; ob ihrer einer nun diese grosse Leir jemahls habe spielen hören/ stelle ich dahin/ und muß derselbe wol rechtschaffen dünne Ohren gehabt haben. Andere/ diesem durchaus zuwider/ haben vorgeben dürffen/ der Himmel und die sämtliche Sternen bleiben unbewäglich stehen/ und lauffe hingegen die Erde mit uns geschwinde herumb/ wie man etwa einen Keusel umb- drehen möchte; deren Meynung mir gar ungereimet vorkömt. Aristoteles tichtet etwas zierlicher; Er sahe daß der Himmel oder vielmehr die Sternen in gleichlauffender Bewä- gung bleiben/ und ohn unterlaß sich ringsumb drehen; da kunte er ihm nun nicht einbilden/ daß eine solche Bewägung der Himmel von ihm selbst treiben solte; stellete daher demsel- ben eine vernünfftige Krafft neben zu/ welche durch GOttes Ordnung dieses verrichten müste. Aber O wir vermässene Menschen! warumb tichten wir etwas in Sachen/ die un- ser Vernunfft gar zu hoch und entsessen sind? warumb leugnen wir/ daß der Himmel sich selbst bewägen solte/ als ob dem allmächtigen Gott unmöglich währe/ ihm solche Kraft und Art einzugiessen? Muß darumb einer stehen und wälzen den Himmel umb/ weil Aristote- les nicht gläuben kan/ daß Gott durch ein einziges Wortsprechen ihm solches zugebieten hat? Aber ich möchte nur gerne wissen/ warumb ein ander/ und nicht Gott selbst den Him- mel umtreibe? fürchtet man sich etwa/ es gebe zu grosse Mühe? das sind elende kindische Gedanken; Oder stehet es der Göttlichen Hocheit besser an/ daß er hierzu seine Diener halte? Ey dieses ganze Rund und alles was drinnen schwebet und lebet/ dienet ihm ja. So müssen wir auch von Gott nicht solche nichtige Einbildungen fassen/ als schlage er Hand an/ und arbeite uns Menschen gleich; Nein O nein! sondern mit einem Winke kan er al- les verrichten was er wil; Und trauet mir/ meine Herren/ wann Gott nur spräche: Himmel und Erden sollen einen zierlichen Tanz mit einander halten/ und das Meer darzu auffspie- len/ müste solches alsbald geschehen/ so gar muß alles der Allmacht Gottes gehorsam seyn. Warumb sol ich dann einen Engel tichten ohn Noht/ da mir weder Gott/ noch die Ver- nunfft/ noch die Sinne denselben zeigen? Alles was mir nun Aristoteles hieselbst einwirft/ kan ich mit schlechter Mühe auflösen/ als lange er mir denselben nicht zeigen kan/ welchen er dem Himmel als einen stäten Umtreiber durch eitele Spitzfindigkeiten angebannet hat. Fraget aber einer/ woher Aristoteles der hochgelehrte Mann in dieser Vernunfftfrage so gröblich geirret; gebe ich ihm zur Antwort: Seines Irtuhms Ursach ist die Unwissen- heit von Gott und dessen Wirkungen. Er gedachte; gleich wie ein König in seinem Rei- che die mannicherley Geschäffte durch unterschiedliche Bedieneten verrichten muß/ also auch Gott dort oben im Himmel. Aber hätte er sich nur besonnen/ was Gottes Allmacht heisset und vermag/ würde er solche Umtreib-Geister nicht vor eine Nohtwendigkeit er- achtet haben; dann Gott vor sich allein ist genug darzu/ daß Himmel/ Erde/ Meer und al- les in seinem Wesen/ Bewägung/ und Eigenschafften erhalten werde/ und bedarff darzu ganz Q q ij
Anderes Buch. het ſind; Vors ander/ ob der Menſch nur eine/ oder mehr Seelen habe; ſchließlich/ wor-innen des Menſchen hoͤchſtes Gut in dieſem Leben eigentlich beſtehe. Betreffend die erſte Frage/ habe ich mich ehmahls berichten laſſen/ wie mannicherley Meynungen bey den ge- lehrten Himmelskuͤndigern hievon gefunden werden. Die ſo dem Pythagoras und Plato folgen/ bilden ihnen einen ſonderlichen ſehr anmuhtigẽ Klang ein/ welchẽ die unterſchied- liche Himmels Raͤder oder Kreiſſe durch ihre Bewaͤgung anſtimmen ſollen; ob ihrer einer nun dieſe groſſe Leir jemahls habe ſpielen hoͤren/ ſtelle ich dahin/ und muß derſelbe wol rechtſchaffen duͤnne Ohren gehabt haben. Andere/ dieſem durchaus zuwider/ haben vorgeben duͤrffen/ der Himmel und die ſaͤmtliche Sternen bleiben unbewaͤglich ſtehen/ uñ lauffe hingegen die Erde mit uns geſchwinde herumb/ wie man etwa einen Keuſel umb- drehen moͤchte; deren Meynung mir gar ungereimet vorkoͤmt. Ariſtoteles tichtet etwas zierlicher; Er ſahe daß der Himmel oder vielmehr die Sternen in gleichlauffender Bewaͤ- gung bleiben/ und ohn unterlaß ſich ringsumb drehen; da kunte er ihm nun nicht einbildẽ/ daß eine ſolche Bewaͤgung der Himmel von ihm ſelbſt treiben ſolte; ſtellete daher demſel- ben eine vernuͤnfftige Krafft neben zu/ welche durch GOttes Ordnung dieſes verrichten muͤſte. Aber O wir vermaͤſſene Menſchen! warumb tichten wir etwas in Sachen/ die un- ſer Vernunfft gar zu hoch und entſeſſen ſind? warumb leugnen wir/ daß der Himmel ſich ſelbſt bewaͤgen ſolte/ als ob dem allmaͤchtigen Gott unmoͤglich waͤhre/ ihm ſolche Kraft uñ Art einzugieſſen? Muß darumb einer ſtehen und waͤlzen den Himmel umb/ weil Ariſtote- les nicht glaͤuben kan/ daß Gott durch ein einziges Wortſprechen ihm ſolches zugebieten hat? Aber ich moͤchte nur gerne wiſſen/ warumb ein ander/ und nicht Gott ſelbſt den Him- mel umtreibe? fuͤrchtet man ſich etwa/ es gebe zu groſſe Muͤhe? das ſind elende kindiſche Gedanken; Oder ſtehet es der Goͤttlichen Hocheit beſſer an/ daß er hierzu ſeine Diener halte? Ey dieſes ganze Rund und alles was drinnen ſchwebet und lebet/ dienet ihm ja. So muͤſſen wir auch von Gott nicht ſolche nichtige Einbildungen faſſen/ als ſchlage er Hand an/ und arbeite uns Menſchen gleich; Nein O nein! ſondern mit einem Winke kan er al- les verrichten was er wil; Und trauet mir/ meine Herren/ wann Gott nur ſpraͤche: Him̃el und Erden ſollen einen zierlichen Tanz mit einander halten/ und das Meer darzu auffſpie- len/ muͤſte ſolches alsbald geſchehen/ ſo gar muß alles der Allmacht Gottes gehorſam ſeyn. Warumb ſol ich dann einen Engel tichten ohn Noht/ da mir weder Gott/ noch die Ver- nunfft/ noch die Sinne denſelben zeigen? Alles was mir nun Ariſtoteles hieſelbſt einwirft/ kan ich mit ſchlechter Muͤhe aufloͤſen/ als lange er mir denſelben nicht zeigen kan/ welchen er dem Himmel als einen ſtaͤten Umtreiber durch eitele Spitzfindigkeiten angebannet hat. Fraget aber einer/ woher Ariſtoteles der hochgelehrte Mann in dieſer Vernunfftfrage ſo groͤblich geirret; gebe ich ihm zur Antwort: Seines Irtuhms Urſach iſt die Unwiſſen- heit von Gott und deſſen Wirkungen. Er gedachte; gleich wie ein Koͤnig in ſeinem Rei- che die mannicherley Geſchaͤffte durch unterſchiedliche Bedieneten verrichten muß/ alſo auch Gott dort oben im Himmel. Aber haͤtte er ſich nur beſonnen/ was Gottes Allmacht heiſſet und vermag/ wuͤrde er ſolche Umtreib-Geiſter nicht vor eine Nohtwendigkeit er- achtet haben; dann Gott vor ſich allein iſt genug darzu/ daß Himmel/ Erde/ Meer und al- les in ſeinem Weſen/ Bewaͤgung/ und Eigenſchafften erhalten werde/ und bedarff darzu ganz Q q ij
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0345" n="307"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/> het ſind; Vors ander/ ob der Menſch nur eine/ oder mehr Seelen habe; ſchließlich/ wor-<lb/> innen des Menſchen hoͤchſtes Gut in dieſem Leben eigentlich beſtehe. Betreffend die erſte<lb/> Frage/ habe ich mich ehmahls berichten laſſen/ wie mannicherley Meynungen bey den ge-<lb/> lehrten Himmelskuͤndigern hievon gefunden werden. Die ſo dem Pythagoras und Plato<lb/> folgen/ bilden ihnen einen ſonderlichen ſehr anmuhtigẽ Klang ein/ welchẽ die unterſchied-<lb/> liche Himmels Raͤder oder Kreiſſe durch ihre Bewaͤgung anſtimmen ſollen; ob ihrer<lb/> einer nun dieſe groſſe Leir jemahls habe ſpielen hoͤren/ ſtelle ich dahin/ und muß derſelbe<lb/> wol rechtſchaffen duͤnne Ohren gehabt haben. Andere/ dieſem durchaus zuwider/ haben<lb/> vorgeben duͤrffen/ der Himmel und die ſaͤmtliche Sternen bleiben unbewaͤglich ſtehen/ uñ<lb/> lauffe hingegen die Erde mit uns geſchwinde herumb/ wie man etwa einen Keuſel umb-<lb/> drehen moͤchte; deren Meynung mir gar ungereimet vorkoͤmt. Ariſtoteles tichtet etwas<lb/> zierlicher; Er ſahe daß der Himmel oder vielmehr die Sternen in gleichlauffender Bewaͤ-<lb/> gung bleiben/ und ohn unterlaß ſich ringsumb drehen; da kunte er ihm nun nicht einbildẽ/<lb/> daß eine ſolche Bewaͤgung der Himmel von ihm ſelbſt treiben ſolte; ſtellete daher demſel-<lb/> ben eine vernuͤnfftige Krafft neben zu/ welche durch GOttes Ordnung dieſes verrichten<lb/> muͤſte. Aber O wir vermaͤſſene Menſchen! warumb tichten wir etwas in Sachen/ die un-<lb/> ſer Vernunfft gar zu hoch und entſeſſen ſind? warumb leugnen wir/ daß der Himmel ſich<lb/> ſelbſt bewaͤgen ſolte/ als ob dem allmaͤchtigen Gott unmoͤglich waͤhre/ ihm ſolche Kraft uñ<lb/> Art einzugieſſen? Muß darumb einer ſtehen und waͤlzen den Himmel umb/ weil Ariſtote-<lb/> les nicht glaͤuben kan/ daß Gott durch ein einziges Wortſprechen ihm ſolches zugebieten<lb/> hat? Aber ich moͤchte nur gerne wiſſen/ warumb ein ander/ und nicht Gott ſelbſt den Him-<lb/> mel umtreibe? fuͤrchtet man ſich etwa/ es gebe zu groſſe Muͤhe? das ſind elende kindiſche<lb/> Gedanken; Oder ſtehet es der Goͤttlichen Hocheit beſſer an/ daß er hierzu ſeine Diener<lb/> halte? Ey dieſes ganze Rund und alles was drinnen ſchwebet und lebet/ dienet ihm ja. So<lb/> muͤſſen wir auch von Gott nicht ſolche nichtige Einbildungen faſſen/ als ſchlage er Hand<lb/> an/ und arbeite uns Menſchen gleich; Nein O nein! ſondern mit einem Winke kan er al-<lb/> les verrichten was er wil; Und trauet mir/ meine Herren/ wann Gott nur ſpraͤche: Him̃el<lb/> und Erden ſollen einen zierlichen Tanz mit einander halten/ und das Meer darzu auffſpie-<lb/> len/ muͤſte ſolches alsbald geſchehen/ ſo gar muß alles der Allmacht Gottes gehorſam ſeyn.<lb/> Warumb ſol ich dann einen Engel tichten ohn Noht/ da mir weder Gott/ noch die Ver-<lb/> nunfft/ noch die Sinne denſelben zeigen? Alles was mir nun Ariſtoteles hieſelbſt einwirft/<lb/> kan ich mit ſchlechter Muͤhe aufloͤſen/ als lange er mir denſelben nicht zeigen kan/ welchen<lb/> er dem Himmel als einen ſtaͤten Umtreiber durch eitele Spitzfindigkeiten angebannet hat.<lb/> Fraget aber einer/ woher Ariſtoteles der hochgelehrte Mann in dieſer Vernunfftfrage ſo<lb/> groͤblich geirret; gebe ich ihm zur Antwort: Seines Irtuhms Urſach iſt die Unwiſſen-<lb/> heit von Gott und deſſen Wirkungen. Er gedachte; gleich wie ein Koͤnig in ſeinem Rei-<lb/> che die mannicherley Geſchaͤffte durch unterſchiedliche Bedieneten verrichten muß/ alſo<lb/> auch Gott dort oben im Himmel. Aber haͤtte er ſich nur beſonnen/ was Gottes Allmacht<lb/> heiſſet und vermag/ wuͤrde er ſolche Umtreib-Geiſter nicht vor eine Nohtwendigkeit er-<lb/> achtet haben; dann Gott vor ſich allein iſt genug darzu/ daß Himmel/ Erde/ Meer und al-<lb/> les in ſeinem Weſen/ Bewaͤgung/ und Eigenſchafften erhalten werde/ und bedarff darzu<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q q ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ganz</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [307/0345]
Anderes Buch.
het ſind; Vors ander/ ob der Menſch nur eine/ oder mehr Seelen habe; ſchließlich/ wor-
innen des Menſchen hoͤchſtes Gut in dieſem Leben eigentlich beſtehe. Betreffend die erſte
Frage/ habe ich mich ehmahls berichten laſſen/ wie mannicherley Meynungen bey den ge-
lehrten Himmelskuͤndigern hievon gefunden werden. Die ſo dem Pythagoras und Plato
folgen/ bilden ihnen einen ſonderlichen ſehr anmuhtigẽ Klang ein/ welchẽ die unterſchied-
liche Himmels Raͤder oder Kreiſſe durch ihre Bewaͤgung anſtimmen ſollen; ob ihrer
einer nun dieſe groſſe Leir jemahls habe ſpielen hoͤren/ ſtelle ich dahin/ und muß derſelbe
wol rechtſchaffen duͤnne Ohren gehabt haben. Andere/ dieſem durchaus zuwider/ haben
vorgeben duͤrffen/ der Himmel und die ſaͤmtliche Sternen bleiben unbewaͤglich ſtehen/ uñ
lauffe hingegen die Erde mit uns geſchwinde herumb/ wie man etwa einen Keuſel umb-
drehen moͤchte; deren Meynung mir gar ungereimet vorkoͤmt. Ariſtoteles tichtet etwas
zierlicher; Er ſahe daß der Himmel oder vielmehr die Sternen in gleichlauffender Bewaͤ-
gung bleiben/ und ohn unterlaß ſich ringsumb drehen; da kunte er ihm nun nicht einbildẽ/
daß eine ſolche Bewaͤgung der Himmel von ihm ſelbſt treiben ſolte; ſtellete daher demſel-
ben eine vernuͤnfftige Krafft neben zu/ welche durch GOttes Ordnung dieſes verrichten
muͤſte. Aber O wir vermaͤſſene Menſchen! warumb tichten wir etwas in Sachen/ die un-
ſer Vernunfft gar zu hoch und entſeſſen ſind? warumb leugnen wir/ daß der Himmel ſich
ſelbſt bewaͤgen ſolte/ als ob dem allmaͤchtigen Gott unmoͤglich waͤhre/ ihm ſolche Kraft uñ
Art einzugieſſen? Muß darumb einer ſtehen und waͤlzen den Himmel umb/ weil Ariſtote-
les nicht glaͤuben kan/ daß Gott durch ein einziges Wortſprechen ihm ſolches zugebieten
hat? Aber ich moͤchte nur gerne wiſſen/ warumb ein ander/ und nicht Gott ſelbſt den Him-
mel umtreibe? fuͤrchtet man ſich etwa/ es gebe zu groſſe Muͤhe? das ſind elende kindiſche
Gedanken; Oder ſtehet es der Goͤttlichen Hocheit beſſer an/ daß er hierzu ſeine Diener
halte? Ey dieſes ganze Rund und alles was drinnen ſchwebet und lebet/ dienet ihm ja. So
muͤſſen wir auch von Gott nicht ſolche nichtige Einbildungen faſſen/ als ſchlage er Hand
an/ und arbeite uns Menſchen gleich; Nein O nein! ſondern mit einem Winke kan er al-
les verrichten was er wil; Und trauet mir/ meine Herren/ wann Gott nur ſpraͤche: Him̃el
und Erden ſollen einen zierlichen Tanz mit einander halten/ und das Meer darzu auffſpie-
len/ muͤſte ſolches alsbald geſchehen/ ſo gar muß alles der Allmacht Gottes gehorſam ſeyn.
Warumb ſol ich dann einen Engel tichten ohn Noht/ da mir weder Gott/ noch die Ver-
nunfft/ noch die Sinne denſelben zeigen? Alles was mir nun Ariſtoteles hieſelbſt einwirft/
kan ich mit ſchlechter Muͤhe aufloͤſen/ als lange er mir denſelben nicht zeigen kan/ welchen
er dem Himmel als einen ſtaͤten Umtreiber durch eitele Spitzfindigkeiten angebannet hat.
Fraget aber einer/ woher Ariſtoteles der hochgelehrte Mann in dieſer Vernunfftfrage ſo
groͤblich geirret; gebe ich ihm zur Antwort: Seines Irtuhms Urſach iſt die Unwiſſen-
heit von Gott und deſſen Wirkungen. Er gedachte; gleich wie ein Koͤnig in ſeinem Rei-
che die mannicherley Geſchaͤffte durch unterſchiedliche Bedieneten verrichten muß/ alſo
auch Gott dort oben im Himmel. Aber haͤtte er ſich nur beſonnen/ was Gottes Allmacht
heiſſet und vermag/ wuͤrde er ſolche Umtreib-Geiſter nicht vor eine Nohtwendigkeit er-
achtet haben; dann Gott vor ſich allein iſt genug darzu/ daß Himmel/ Erde/ Meer und al-
les in ſeinem Weſen/ Bewaͤgung/ und Eigenſchafften erhalten werde/ und bedarff darzu
ganz
Q q ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |