Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.Anderes Buch. sehr hart an sie setzete/ und sich vernehmen lies/ dafern sie seine ihr bißher erzeigete Liebe undTräue nicht erkennen wolte/ hätte er noch ein Mittel vor sich/ wodurch er seinen Wunsch hoffete zuerhalten. Die Jungfer begehrete solches von ihm zu wissen/ sagte im Scherz (massen sie jhr schon vorgenommen hatte/ sich mit jhm zuversprechen) sie könte nicht ersin- nen/ was mittel dieses währe/ sintemahl sie ja frey und jhres eigenen willens lebete. Leches antwortete: Er gedächte auch auff keinen Zwang/ oder was dem ähnlich währe/ nur vor erst wüste sie/ in was grossen Gnaden sein Vater bey der Fr. Königin stünde; so hätte er auch einen ganz gnädigen Herrn an seinem Könige Ladisla/ und gleicher gestalt eine gnä- dige Frau an dessen Gemahl/ welche ihm nach geendigtem Speerbrechen eine güldene Kette/ und ein Kleinot auff 6000 Kronen wert geschenket. Libussa hörete schon wo er hin- aus wolte/ taht doch nicht desgleichen/ sondern mit einem Gelächter sagte sie; es währe jhr seinetwegen lieb/ daß er in diesen Gnaden stünde; aber sagte sie/ was tuht solches bey dieser Sache/ die in meinem freyen Wilkühr stehet/ so viel das lassen betrift? Ich höre aus dieser eurer Rede/ mein Vetter/ daß jhr etliche Nachte wenig müsset geschlaffen haben/ weil eur Gehirn sich etwas verwirret befindet. Dem guten Leches wahren jhre Schwänke wol be- kant/ und daß in solchem scherzen jhr am besten beyzukommen wahr/ antwortete jhr dem- nach: Er gestünde gerne/ daß er bißher nun etliche Jahr schon/ mannicher ungereimter Reden sich gebraucht hätte/ die aus Unruhe des Gemühts herrühreten/ nicht wegenn man- gel des Schlaffes/ sondern daß sein höchstes Gut je länger je mehr vor ihm flöhe/ und aller niessung jhn beraubete. Vetter/ antwortete sie/ jhr gerahtet aus dem Tropfen gar in den Schlagregen; dann wie reimet sich euer vorbringen? Ihr berühmet euch eines höchsten Gutes/ welches ihr das eure nennet/ und gleichwol klaget ihr/ es fliehe vor euch/ ja ihr seyd dessen Niessung gar beraubet; kan es aber wol das eure seyn/ wann ihrs weder besitzet noch geniesset? Meine höchstgeliebete Jungfer sagte er; es ist mein höchstes Gut im wünschen/ aber nicht im geniessen. Auff solche weise/ sagte sie/ wird es keinem Menschen an seinem höchsten Gute mangeln/ weil ein jeder ihm solches wünschet; doch lasse ich euch dieses hin- gehen/ ob ich gleich nicht weiß/ von was grossem Gute eure Rede eigentlich zuverstehen sey; aber ich merke wol/ ihr fuchet ausflüchte/ mir auff das vorige bescheid zugeben. Dem guten Leches wahr schon entfallen/ was seine vorige Rede wahr/ baht auch jhn deren zuer- innern; worüber die Jungfer lachens sich nicht enthalten kunte/ und zu ihm sagte: Habe ich nun nicht wol und wahr geredet/ daß mein Vetter noch nicht ausgeschlaffen/ weil er ohn Verstand und im Schlaffe geredet hat? Wollet ihrs aber ja wissen/ so frage ich zum andern mahle/ was die großgerühmete Gnade/ die ich euch doch gerne gönne/ zu dieser Sa- che tuhn könne. Meine wahre Freundin/ antwortete er; die Götter wissen/ daß ihre Liebe und deren Niessung/ ich nicht gerne einem andern/ als ihr allein danken wolte. Die bißher geleistete/ sagte sie/ ist nicht sonderliches dankens wert; aber antwortet/ bitte ich/ auff meine Frage; ich werde sonst gedenken müssen/ ihr schlaffet noch immerhin. Leches antwortete: Weil ihr mir dann gebietet/ daß ichs sagen sol/ muß ichs nach gebehtener Verzeihung aus- drücken/ daß ich des gänzlichen Vorhabens bin/ an meinen Vater zuschreiben/ daß er umb unsere Heyraht bey unser gnädigsten Königin anwerben möge; inzwischen werde ich nit schlaffen/ bey meinem Könige und dessen Gemahl umb eben dasselbe inständigst anzuhal- ten. N n iij
Anderes Buch. ſehr hart an ſie ſetzete/ und ſich vernehmen lies/ dafern ſie ſeine ihr bißher erzeigete Liebe undTraͤue nicht erkennen wolte/ haͤtte er noch ein Mittel vor ſich/ wodurch er ſeinen Wunſch hoffete zuerhalten. Die Jungfer begehrete ſolches von ihm zu wiſſen/ ſagte im Scherz (maſſen ſie jhr ſchon vorgenommen hatte/ ſich mit jhm zuverſprechen) ſie koͤnte nicht eꝛſin- nen/ was mittel dieſes waͤhre/ ſintemahl ſie ja frey und jhres eigenen willens lebete. Leches antwortete: Er gedaͤchte auch auff keinen Zwang/ oder was dem aͤhnlich waͤhre/ nur vor erſt wuͤſte ſie/ in was groſſen Gnaden ſein Vater bey der Fr. Koͤnigin ſtuͤnde; ſo haͤtte er auch einen ganz gnaͤdigen Herꝛn an ſeinem Koͤnige Ladiſla/ und gleicher geſtalt eine gnaͤ- dige Frau an deſſen Gemahl/ welche ihm nach geendigtem Speerbrechen eine guͤldene Kette/ und ein Kleinot auff 6000 Kronen wert geſchenket. Libuſſa hoͤrete ſchon wo er hin- aus wolte/ taht doch nicht desgleichen/ ſondern mit einem Gelaͤchter ſagte ſie; es waͤhꝛe jhr ſeinetwegen lieb/ daß er in dieſen Gnaden ſtuͤnde; aber ſagte ſie/ was tuht ſolches bey dieſer Sache/ die in meinem freyen Wilkuͤhr ſtehet/ ſo viel das laſſen betrift? Ich hoͤre aus dieſer eurer Rede/ mein Vetter/ daß jhr etliche Nachte wenig muͤſſet geſchlaffen haben/ weil eur Gehirn ſich etwas verwirret befindet. Dem guten Leches wahren jhre Schwaͤnke wol be- kant/ und daß in ſolchem ſcherzen jhr am beſten beyzukommen wahr/ antwortete jhr dem- nach: Er geſtuͤnde gerne/ daß er bißher nun etliche Jahr ſchon/ mannicher ungereimter Reden ſich gebraucht haͤtte/ die aus Unruhe des Gemuͤhts herruͤhreten/ nicht wegẽn man- gel des Schlaffes/ ſondern daß ſein hoͤchſtes Gut je laͤnger je mehr vor ihm floͤhe/ und aller nieſſung jhn beraubete. Vetter/ antwortete ſie/ jhr gerahtet aus dem Tropfen gar in den Schlagregen; dann wie reimet ſich euer vorbringen? Ihr beruͤhmet euch eines hoͤchſten Gutes/ welches ihr das eure nennet/ und gleichwol klaget ihr/ es fliehe vor euch/ ja ihr ſeyd deſſen Nieſſung gar beraubet; kan es aber wol das eure ſeyn/ wann ihrs weder beſitzet noch genieſſet? Meine hoͤchſtgeliebete Jungfer ſagte er; es iſt mein hoͤchſtes Gut im wuͤnſchen/ aber nicht im genieſſen. Auff ſolche weiſe/ ſagte ſie/ wird es keinem Menſchen an ſeinem hoͤchſten Gute mangeln/ weil ein jeder ihm ſolches wuͤnſchet; doch laſſe ich euch dieſes hin- gehen/ ob ich gleich nicht weiß/ von was groſſem Gute eure Rede eigentlich zuverſtehen ſey; aber ich merke wol/ ihr fuchet ausfluͤchte/ mir auff das vorige beſcheid zugeben. Dem guten Leches wahr ſchon entfallen/ was ſeine vorige Rede wahr/ baht auch jhn deren zuer- innern; woruͤber die Jungfer lachens ſich nicht enthalten kunte/ und zu ihm ſagte: Habe ich nun nicht wol und wahr geredet/ daß mein Vetter noch nicht ausgeſchlaffen/ weil er ohn Verſtand und im Schlaffe geredet hat? Wollet ihrs aber ja wiſſen/ ſo frage ich zum andern mahle/ was die großgeruͤhmete Gnade/ die ich euch doch gerne goͤnne/ zu dieſer Sa- che tuhn koͤnne. Meine wahre Freundin/ antwortete er; die Goͤtter wiſſen/ daß ihre Liebe und deren Nieſſung/ ich nicht gerne einem andern/ als ihr allein danken wolte. Die bißher geleiſtete/ ſagte ſie/ iſt nicht ſonderliches dankens wert; aber antwortet/ bitte ich/ auff meine Frage; ich werde ſonſt gedenken muͤſſen/ ihr ſchlaffet noch immerhin. Leches antwortete: Weil ihr mir dann gebietet/ daß ichs ſagen ſol/ muß ichs nach gebehtener Veꝛzeihung aus- druͤcken/ daß ich des gaͤnzlichen Vorhabens bin/ an meinen Vater zuſchreiben/ daß er umb unſere Heyraht bey unſer gnaͤdigſten Koͤnigin anwerben moͤge; inzwiſchen werde ich nit ſchlaffen/ bey meinem Koͤnige und deſſen Gemahl umb eben daſſelbe inſtaͤndigſt anzuhal- ten. N n iij
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0323" n="285"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/> ſehr hart an ſie ſetzete/ und ſich vernehmen lies/ dafern ſie ſeine ihr bißher erzeigete Liebe und<lb/> Traͤue nicht erkennen wolte/ haͤtte er noch ein Mittel vor ſich/ wodurch er ſeinen Wunſch<lb/> hoffete zuerhalten. Die Jungfer begehrete ſolches von ihm zu wiſſen/ ſagte im Scherz<lb/> (maſſen ſie jhr ſchon vorgenommen hatte/ ſich mit jhm zuverſprechen) ſie koͤnte nicht eꝛſin-<lb/> nen/ was mittel dieſes waͤhre/ ſintemahl ſie ja frey und jhres eigenen willens lebete. Leches<lb/> antwortete: Er gedaͤchte auch auff keinen Zwang/ oder was dem aͤhnlich waͤhre/ nur vor<lb/> erſt wuͤſte ſie/ in was groſſen Gnaden ſein Vater bey der Fr. Koͤnigin ſtuͤnde; ſo haͤtte er<lb/> auch einen ganz gnaͤdigen Herꝛn an ſeinem Koͤnige Ladiſla/ und gleicher geſtalt eine gnaͤ-<lb/> dige Frau an deſſen Gemahl/ welche ihm nach geendigtem Speerbrechen eine guͤldene<lb/> Kette/ und ein Kleinot auff 6000 Kronen wert geſchenket. Libuſſa hoͤrete ſchon wo er hin-<lb/> aus wolte/ taht doch nicht desgleichen/ ſondern mit einem Gelaͤchter ſagte ſie; es waͤhꝛe jhr<lb/> ſeinetwegen lieb/ daß er in dieſen Gnaden ſtuͤnde; aber ſagte ſie/ was tuht ſolches bey dieſer<lb/> Sache/ die in meinem freyen Wilkuͤhr ſtehet/ ſo viel das laſſen betrift? Ich hoͤre aus dieſer<lb/> eurer Rede/ mein Vetter/ daß jhr etliche Nachte wenig muͤſſet geſchlaffen haben/ weil eur<lb/> Gehirn ſich etwas verwirret befindet. Dem guten Leches wahren jhre Schwaͤnke wol be-<lb/> kant/ und daß in ſolchem ſcherzen jhr am beſten beyzukommen wahr/ antwortete jhr dem-<lb/> nach: Er geſtuͤnde gerne/ daß er bißher nun etliche Jahr ſchon/ mannicher ungereimter<lb/> Reden ſich gebraucht haͤtte/ die aus Unruhe des Gemuͤhts herruͤhreten/ nicht wegẽn man-<lb/> gel des Schlaffes/ ſondern daß ſein hoͤchſtes Gut je laͤnger je mehr vor ihm floͤhe/ und aller<lb/> nieſſung jhn beraubete. Vetter/ antwortete ſie/ jhr gerahtet aus dem Tropfen gar in den<lb/> Schlagregen; dann wie reimet ſich euer vorbringen? Ihr beruͤhmet euch eines hoͤchſten<lb/> Gutes/ welches ihr das eure nennet/ und gleichwol klaget ihr/ es fliehe vor euch/ ja ihr ſeyd<lb/> deſſen Nieſſung gar beraubet; kan es aber wol das eure ſeyn/ wann ihrs weder beſitzet noch<lb/> genieſſet? Meine hoͤchſtgeliebete Jungfer ſagte er; es iſt mein hoͤchſtes Gut im wuͤnſchen/<lb/> aber nicht im genieſſen. Auff ſolche weiſe/ ſagte ſie/ wird es keinem Menſchen an ſeinem<lb/> hoͤchſten Gute mangeln/ weil ein jeder ihm ſolches wuͤnſchet; doch laſſe ich euch dieſes hin-<lb/> gehen/ ob ich gleich nicht weiß/ von was groſſem Gute eure Rede eigentlich zuverſtehen<lb/> ſey; aber ich merke wol/ ihr fuchet ausfluͤchte/ mir auff das vorige beſcheid zugeben. Dem<lb/> guten Leches wahr ſchon entfallen/ was ſeine vorige Rede wahr/ baht auch jhn deren zuer-<lb/> innern; woruͤber die Jungfer lachens ſich nicht enthalten kunte/ und zu ihm ſagte: Habe<lb/> ich nun nicht wol und wahr geredet/ daß mein Vetter noch nicht ausgeſchlaffen/ weil er<lb/> ohn Verſtand und im Schlaffe geredet hat? Wollet ihrs aber ja wiſſen/ ſo frage ich zum<lb/> andern mahle/ was die großgeruͤhmete Gnade/ die ich euch doch gerne goͤnne/ zu dieſer Sa-<lb/> che tuhn koͤnne. Meine wahre Freundin/ antwortete er; die Goͤtter wiſſen/ daß ihre Liebe<lb/> und deren Nieſſung/ ich nicht gerne einem andern/ als ihr allein danken wolte. Die bißher<lb/> geleiſtete/ ſagte ſie/ iſt nicht ſonderliches dankens wert; aber antwortet/ bitte ich/ auff meine<lb/> Frage; ich werde ſonſt gedenken muͤſſen/ ihr ſchlaffet noch immerhin. Leches antwortete:<lb/> Weil ihr mir dann gebietet/ daß ichs ſagen ſol/ muß ichs nach gebehtener Veꝛzeihung aus-<lb/> druͤcken/ daß ich des gaͤnzlichen Vorhabens bin/ an meinen Vater zuſchreiben/ daß er umb<lb/> unſere Heyraht bey unſer gnaͤdigſten Koͤnigin anwerben moͤge; inzwiſchen werde ich nit<lb/> ſchlaffen/ bey meinem Koͤnige und deſſen Gemahl umb eben daſſelbe inſtaͤndigſt anzuhal-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N n iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ten.</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [285/0323]
Anderes Buch.
ſehr hart an ſie ſetzete/ und ſich vernehmen lies/ dafern ſie ſeine ihr bißher erzeigete Liebe und
Traͤue nicht erkennen wolte/ haͤtte er noch ein Mittel vor ſich/ wodurch er ſeinen Wunſch
hoffete zuerhalten. Die Jungfer begehrete ſolches von ihm zu wiſſen/ ſagte im Scherz
(maſſen ſie jhr ſchon vorgenommen hatte/ ſich mit jhm zuverſprechen) ſie koͤnte nicht eꝛſin-
nen/ was mittel dieſes waͤhre/ ſintemahl ſie ja frey und jhres eigenen willens lebete. Leches
antwortete: Er gedaͤchte auch auff keinen Zwang/ oder was dem aͤhnlich waͤhre/ nur vor
erſt wuͤſte ſie/ in was groſſen Gnaden ſein Vater bey der Fr. Koͤnigin ſtuͤnde; ſo haͤtte er
auch einen ganz gnaͤdigen Herꝛn an ſeinem Koͤnige Ladiſla/ und gleicher geſtalt eine gnaͤ-
dige Frau an deſſen Gemahl/ welche ihm nach geendigtem Speerbrechen eine guͤldene
Kette/ und ein Kleinot auff 6000 Kronen wert geſchenket. Libuſſa hoͤrete ſchon wo er hin-
aus wolte/ taht doch nicht desgleichen/ ſondern mit einem Gelaͤchter ſagte ſie; es waͤhꝛe jhr
ſeinetwegen lieb/ daß er in dieſen Gnaden ſtuͤnde; aber ſagte ſie/ was tuht ſolches bey dieſer
Sache/ die in meinem freyen Wilkuͤhr ſtehet/ ſo viel das laſſen betrift? Ich hoͤre aus dieſer
eurer Rede/ mein Vetter/ daß jhr etliche Nachte wenig muͤſſet geſchlaffen haben/ weil eur
Gehirn ſich etwas verwirret befindet. Dem guten Leches wahren jhre Schwaͤnke wol be-
kant/ und daß in ſolchem ſcherzen jhr am beſten beyzukommen wahr/ antwortete jhr dem-
nach: Er geſtuͤnde gerne/ daß er bißher nun etliche Jahr ſchon/ mannicher ungereimter
Reden ſich gebraucht haͤtte/ die aus Unruhe des Gemuͤhts herruͤhreten/ nicht wegẽn man-
gel des Schlaffes/ ſondern daß ſein hoͤchſtes Gut je laͤnger je mehr vor ihm floͤhe/ und aller
nieſſung jhn beraubete. Vetter/ antwortete ſie/ jhr gerahtet aus dem Tropfen gar in den
Schlagregen; dann wie reimet ſich euer vorbringen? Ihr beruͤhmet euch eines hoͤchſten
Gutes/ welches ihr das eure nennet/ und gleichwol klaget ihr/ es fliehe vor euch/ ja ihr ſeyd
deſſen Nieſſung gar beraubet; kan es aber wol das eure ſeyn/ wann ihrs weder beſitzet noch
genieſſet? Meine hoͤchſtgeliebete Jungfer ſagte er; es iſt mein hoͤchſtes Gut im wuͤnſchen/
aber nicht im genieſſen. Auff ſolche weiſe/ ſagte ſie/ wird es keinem Menſchen an ſeinem
hoͤchſten Gute mangeln/ weil ein jeder ihm ſolches wuͤnſchet; doch laſſe ich euch dieſes hin-
gehen/ ob ich gleich nicht weiß/ von was groſſem Gute eure Rede eigentlich zuverſtehen
ſey; aber ich merke wol/ ihr fuchet ausfluͤchte/ mir auff das vorige beſcheid zugeben. Dem
guten Leches wahr ſchon entfallen/ was ſeine vorige Rede wahr/ baht auch jhn deren zuer-
innern; woruͤber die Jungfer lachens ſich nicht enthalten kunte/ und zu ihm ſagte: Habe
ich nun nicht wol und wahr geredet/ daß mein Vetter noch nicht ausgeſchlaffen/ weil er
ohn Verſtand und im Schlaffe geredet hat? Wollet ihrs aber ja wiſſen/ ſo frage ich zum
andern mahle/ was die großgeruͤhmete Gnade/ die ich euch doch gerne goͤnne/ zu dieſer Sa-
che tuhn koͤnne. Meine wahre Freundin/ antwortete er; die Goͤtter wiſſen/ daß ihre Liebe
und deren Nieſſung/ ich nicht gerne einem andern/ als ihr allein danken wolte. Die bißher
geleiſtete/ ſagte ſie/ iſt nicht ſonderliches dankens wert; aber antwortet/ bitte ich/ auff meine
Frage; ich werde ſonſt gedenken muͤſſen/ ihr ſchlaffet noch immerhin. Leches antwortete:
Weil ihr mir dann gebietet/ daß ichs ſagen ſol/ muß ichs nach gebehtener Veꝛzeihung aus-
druͤcken/ daß ich des gaͤnzlichen Vorhabens bin/ an meinen Vater zuſchreiben/ daß er umb
unſere Heyraht bey unſer gnaͤdigſten Koͤnigin anwerben moͤge; inzwiſchen werde ich nit
ſchlaffen/ bey meinem Koͤnige und deſſen Gemahl umb eben daſſelbe inſtaͤndigſt anzuhal-
ten.
N n iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |