Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
ber dem Erdboden stund/ da inzwischen Gallus immerzu wache blieb/ und ein wenig davon
mit dem Alten sein Gespräch hielt/ welchen Valikules durch verheissung eines Geschen-
kes darzu vermocht hatte. Nachdem er wieder erwachet wahr/ rühmete er/ wiewol er ge-
schlaffen hätte/ und von der gestrigen Ungelegenheit des gehens ausgeruhet/ redete mit
dem Alten/ und baht ihn/ ein Schiff im nähesten Hafen auszuhören/ wovor er ihm ein gu-
tes Trinkgeld vergnügen wolte. Der Baur berichtete ihn/ er währe vor zween Tagen bey
einem Hafen/ zwo Meile von hinnen/ vorübergangen/ da er zwey Kauffmansschiffe gese-
hen/ Wein und andere Waaren einladen/ deren das eine zweiffelsohn abgefahren; das an-
dere hätte noch auff Ladung gewartet/ und da er nit irrete/ würde dasselbe nach Griechen-
land fahren. Mein Freund/ sagete Valikules/ dahin müsset ihr mich geleiten; gab ihm VI
Kronen/ und macheten sich ohn ferner Auffhalten fort/ traffen auch das Schiff an/ wel-
ches schon fertig wahr abzulauffen/ da der Schiffherr anzeigete/ daß er in unter schiedlichen
Hafen Griechenlandes anhalten/ etliche Waaren ausladen/ und dagegen andere wieder
einnehmen würde. Weil nun dieses ihm sehr gewündschet fiel/ dingete er sich neben Gal-
lus auff das Schiff/ und fuhren in Gottes Nahmen davon/ der gewissen Hoffnung/ jhr
Helffer würde seinen Beystand ihnen scheinlich sehen lassen.

Dieses Tages/ wiewol gegen den späten Abend/ gelangete der verwundete Räuber bey
dem unseligen Flecken an/ woselbst er eine grosse Menge nacketer Männer an Kreuze ge-
hefftet sahe/ deren annoch etliche lebeten/ und überaus grossen Jammer trieben/ und da er
jhnen näher kam/ ward er gewahr/ daß sie alle seiner vorigen Geselschaft wahren; dessen
er so hart erschrak/ daß er nicht wuste/ ob er förder gehen/ oder zurük weichen solte; endlich
wagete ers in seiner Mattigkeit/ und ging der Herberge gleich zu. Ladisla und Fabius wah-
ren in grossem Kummer/ daß jhnen von Herkules keine Zeitung zukam/ und gerieten auff
die Gedanken/ er möchte von seinem Führer hintergangen/ den Räubern überliefert/ oder
wol gar erschlagen seyn; biß dieser sich angab/ und alles berichtete was jhm befohlen wahr;
dessen sie nicht wenig erschraken/ und fleissig nachfrageten/ wie zeitig er meinete/ daß Her-
kules bey dem Meer anlangen würde; als sie nun vernahmen/ daß er solches schon diesen
Morgen würde erreichet haben/ ward Ladisla über die masse betrübet/ daß jhm die Augen
übergingen/ und zu sich selber sagete: So hat Herkules ohn seinen Ladisla sich auff das
Meer begeben/ und jhn verlassen können? O du mein allerbester Freund/ O du mein aller-
liebester Bruder/ wo suche ich dich dann nun? Wo finde ich dich wol wieder? Fabius
wahr nicht viel anders zu muhte/ dann er liebete Herkules mehr als sich selbst/ hatte auch
bey sich beschlossen/ da es möglich währe/ seiner Geselschaft sich nimmermehr zu äussern.
Ladisla/ wie spät es gleich wahr/ befahl eilends sein Pferd zusatteln/ daher Klodius/ Mar-
kus und Leches sich auch fertig machten/ wiewol es diesem sehr hart einging/ daß er Jung-
ser Libussen so bald lassen solte/ nachdem er in Hoffnung stund/ die so lange gesuchte Liebe
nunmehr zubefestigen/ ümb welche er am Bömischen Hofe schon ins drirte Jahr angehal-
ten hatte/ aber mit schlechter Hoffnung gespeiset wahr/ nicht; daß sie ihm so ungewogen
währe/ sondn weil sie sich von seiner Schwester durch schimpfliche Reden beleidiget fand/
welche diese Heyraht zu hindern/ alle Mühe anwendete. Hier in der Fremde aber stellete
sie sich geneigter/ und nam Leches die Gelegenheit in acht/ daß er diesen und vorigen Tag

sehr

Anderes Buch.
ber dem Erdboden ſtund/ da inzwiſchen Gallus immeꝛzu wache blieb/ und ein wenig davon
mit dem Alten ſein Geſpraͤch hielt/ welchen Valikules durch verheiſſung eines Geſchen-
kes darzu vermocht hatte. Nachdem er wieder erwachet wahr/ ruͤhmete er/ wiewol er ge-
ſchlaffen haͤtte/ und von der geſtrigen Ungelegenheit des gehens ausgeruhet/ redete mit
dem Alten/ und baht ihn/ ein Schiff im naͤheſten Hafen auszuhoͤren/ wovor er ihm ein gu-
tes Trinkgeld vergnuͤgen wolte. Der Baur berichtete ihn/ er waͤhre vor zween Tagen bey
einem Hafen/ zwo Meile von hinnen/ voruͤbergangen/ da er zwey Kauffmansſchiffe geſe-
hen/ Wein und andere Waaren einladen/ deren das eine zweiffelsohn abgefahren; das an-
dere haͤtte noch auff Ladung gewartet/ und da er nit irrete/ wuͤrde daſſelbe nach Griechen-
land fahren. Mein Freund/ ſagete Valikules/ dahin muͤſſet ihr mich geleiten; gab ihm VI
Kronen/ und macheten ſich ohn ferner Auffhalten fort/ traffen auch das Schiff an/ wel-
ches ſchon fertig wahr abzulauffen/ da der Schiffherr anzeigete/ daß er in unter ſchiedlichẽ
Hafen Griechenlandes anhalten/ etliche Waaren ausladen/ und dagegen andere wieder
einnehmen wuͤrde. Weil nun dieſes ihm ſehr gewuͤndſchet fiel/ dingete er ſich neben Gal-
lus auff das Schiff/ und fuhren in Gottes Nahmen davon/ der gewiſſen Hoffnung/ jhr
Helffer wuͤrde ſeinen Beyſtand ihnen ſcheinlich ſehen laſſen.

Dieſes Tages/ wiewol gegen den ſpaͤten Abend/ gelangete der verwundete Raͤuber bey
dem unſeligen Flecken an/ woſelbſt er eine groſſe Menge nacketer Maͤnner an Kreuze ge-
hefftet ſahe/ deren annoch etliche lebeten/ und uͤberaus groſſen Jammer trieben/ und da er
jhnen naͤher kam/ ward er gewahr/ daß ſie alle ſeiner vorigen Geſelſchaft wahren; deſſen
er ſo hart erſchrak/ daß er nicht wuſte/ ob er foͤrder gehen/ oder zuruͤk weichen ſolte; endlich
wagete ers in ſeiner Mattigkeit/ und ging der Herberge gleich zu. Ladiſla und Fabius wah-
ren in groſſem Kummer/ daß jhnen von Herkules keine Zeitung zukam/ und gerieten auff
die Gedanken/ er moͤchte von ſeinem Fuͤhrer hintergangen/ den Raͤubern uͤberliefert/ oder
wol gar erſchlagen ſeyn; biß dieſer ſich angab/ uñ alles berichtete was jhm befohlen wahr;
deſſen ſie nicht wenig erſchraken/ und fleiſſig nachfrageten/ wie zeitig er meinete/ daß Her-
kules bey dem Meer anlangen wuͤrde; als ſie nun vernahmen/ daß er ſolches ſchon dieſen
Morgen wuͤrde erreichet haben/ ward Ladiſla uͤber die maſſe betruͤbet/ daß jhm die Augen
uͤbergingen/ und zu ſich ſelber ſagete: So hat Herkules ohn ſeinen Ladiſla ſich auff das
Meer begeben/ und jhn verlaſſen koͤnnen? O du mein allerbeſter Freund/ O du mein aller-
liebeſter Bruder/ wo ſuche ich dich dann nun? Wo finde ich dich wol wieder? Fabius
wahr nicht viel anders zu muhte/ dann er liebete Herkules mehr als ſich ſelbſt/ hatte auch
bey ſich beſchloſſen/ da es moͤglich waͤhre/ ſeiner Geſelſchaft ſich nimmermehr zu aͤuſſern.
Ladiſla/ wie ſpaͤt es gleich wahr/ befahl eilends ſein Pferd zuſatteln/ daher Klodius/ Mar-
kus und Leches ſich auch fertig machten/ wiewol es dieſem ſehr hart einging/ daß er Jung-
ſer Libuſſen ſo bald laſſen ſolte/ nachdem er in Hoffnung ſtund/ die ſo lange geſuchte Liebe
nunmehr zubefeſtigen/ uͤmb welche er am Boͤmiſchen Hofe ſchon ins drirte Jahr angehal-
ten hatte/ aber mit ſchlechter Hoffnung geſpeiſet wahr/ nicht; daß ſie ihm ſo ungewogen
waͤhre/ ſondn weil ſie ſich von ſeiner Schweſter durch ſchimpfliche Reden beleidiget fand/
welche dieſe Heyraht zu hindern/ alle Muͤhe anwendete. Hier in der Fremde aber ſtellete
ſie ſich geneigter/ und nam Leches die Gelegenheit in acht/ daß er dieſen und vorigen Tag

ſehr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0322" n="284"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
ber dem Erdboden &#x017F;tund/ da inzwi&#x017F;chen Gallus imme&#xA75B;zu wache blieb/ und ein wenig davon<lb/>
mit dem Alten &#x017F;ein Ge&#x017F;pra&#x0364;ch hielt/ welchen Valikules durch verhei&#x017F;&#x017F;ung eines Ge&#x017F;chen-<lb/>
kes darzu vermocht hatte. Nachdem er wieder erwachet wahr/ ru&#x0364;hmete er/ wiewol er ge-<lb/>
&#x017F;chlaffen ha&#x0364;tte/ und von der ge&#x017F;trigen Ungelegenheit des gehens ausgeruhet/ redete mit<lb/>
dem Alten/ und baht ihn/ ein Schiff im na&#x0364;he&#x017F;ten Hafen auszuho&#x0364;ren/ wovor er ihm ein gu-<lb/>
tes Trinkgeld vergnu&#x0364;gen wolte. Der Baur berichtete ihn/ er wa&#x0364;hre vor zween Tagen bey<lb/>
einem Hafen/ zwo Meile von hinnen/ voru&#x0364;bergangen/ da er zwey Kauffmans&#x017F;chiffe ge&#x017F;e-<lb/>
hen/ Wein und andere Waaren einladen/ deren das eine zweiffelsohn abgefahren; das an-<lb/>
dere ha&#x0364;tte noch auff Ladung gewartet/ und da er nit irrete/ wu&#x0364;rde da&#x017F;&#x017F;elbe nach Griechen-<lb/>
land fahren. Mein Freund/ &#x017F;agete Valikules/ dahin mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et ihr mich geleiten; gab ihm <hi rendition="#aq">VI</hi><lb/>
Kronen/ und macheten &#x017F;ich ohn ferner Auffhalten fort/ traffen auch das Schiff an/ wel-<lb/>
ches &#x017F;chon fertig wahr abzulauffen/ da der Schiffherr anzeigete/ daß er in unter &#x017F;chiedliche&#x0303;<lb/>
Hafen Griechenlandes anhalten/ etliche Waaren ausladen/ und dagegen andere wieder<lb/>
einnehmen wu&#x0364;rde. Weil nun die&#x017F;es ihm &#x017F;ehr gewu&#x0364;nd&#x017F;chet fiel/ dingete er &#x017F;ich neben Gal-<lb/>
lus auff das Schiff/ und fuhren in Gottes Nahmen davon/ der gewi&#x017F;&#x017F;en Hoffnung/ jhr<lb/>
Helffer wu&#x0364;rde &#x017F;einen Bey&#x017F;tand ihnen &#x017F;cheinlich &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;es Tages/ wiewol gegen den &#x017F;pa&#x0364;ten Abend/ gelangete der verwundete Ra&#x0364;uber bey<lb/>
dem un&#x017F;eligen Flecken an/ wo&#x017F;elb&#x017F;t er eine gro&#x017F;&#x017F;e Menge nacketer Ma&#x0364;nner an Kreuze ge-<lb/>
hefftet &#x017F;ahe/ deren annoch etliche lebeten/ und u&#x0364;beraus gro&#x017F;&#x017F;en Jammer trieben/ und da er<lb/>
jhnen na&#x0364;her kam/ ward er gewahr/ daß &#x017F;ie alle &#x017F;einer vorigen Ge&#x017F;el&#x017F;chaft wahren; de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
er &#x017F;o hart er&#x017F;chrak/ daß er nicht wu&#x017F;te/ ob er fo&#x0364;rder gehen/ oder zuru&#x0364;k weichen &#x017F;olte; endlich<lb/>
wagete ers in &#x017F;einer Mattigkeit/ und ging der Herberge gleich zu. Ladi&#x017F;la und Fabius wah-<lb/>
ren in gro&#x017F;&#x017F;em Kummer/ daß jhnen von Herkules keine Zeitung zukam/ und gerieten auff<lb/>
die Gedanken/ er mo&#x0364;chte von &#x017F;einem Fu&#x0364;hrer hintergangen/ den Ra&#x0364;ubern u&#x0364;berliefert/ oder<lb/>
wol gar er&#x017F;chlagen &#x017F;eyn; biß die&#x017F;er &#x017F;ich angab/ un&#x0303; alles berichtete was jhm befohlen wahr;<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie nicht wenig er&#x017F;chraken/ und flei&#x017F;&#x017F;ig nachfrageten/ wie zeitig er meinete/ daß Her-<lb/>
kules bey dem Meer anlangen wu&#x0364;rde; als &#x017F;ie nun vernahmen/ daß er &#x017F;olches &#x017F;chon die&#x017F;en<lb/>
Morgen wu&#x0364;rde erreichet haben/ ward Ladi&#x017F;la u&#x0364;ber die ma&#x017F;&#x017F;e betru&#x0364;bet/ daß jhm die Augen<lb/>
u&#x0364;bergingen/ und zu &#x017F;ich &#x017F;elber &#x017F;agete: So hat Herkules ohn &#x017F;einen Ladi&#x017F;la &#x017F;ich auff das<lb/>
Meer begeben/ und jhn verla&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen? O du mein allerbe&#x017F;ter Freund/ O du mein aller-<lb/>
liebe&#x017F;ter Bruder/ wo &#x017F;uche ich dich dann nun? Wo finde ich dich wol wieder? Fabius<lb/>
wahr nicht viel anders zu muhte/ dann er liebete Herkules mehr als &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ hatte auch<lb/>
bey &#x017F;ich be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ da es mo&#x0364;glich wa&#x0364;hre/ &#x017F;einer Ge&#x017F;el&#x017F;chaft &#x017F;ich nimmermehr zu a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern.<lb/>
Ladi&#x017F;la/ wie &#x017F;pa&#x0364;t es gleich wahr/ befahl eilends &#x017F;ein Pferd zu&#x017F;atteln/ daher Klodius/ Mar-<lb/>
kus und Leches &#x017F;ich auch fertig machten/ wiewol es die&#x017F;em &#x017F;ehr hart einging/ daß er Jung-<lb/>
&#x017F;er Libu&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o bald la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olte/ nachdem er in Hoffnung &#x017F;tund/ die &#x017F;o lange ge&#x017F;uchte Liebe<lb/>
nunmehr zubefe&#x017F;tigen/ u&#x0364;mb welche er am Bo&#x0364;mi&#x017F;chen Hofe &#x017F;chon ins drirte Jahr angehal-<lb/>
ten hatte/ aber mit &#x017F;chlechter Hoffnung ge&#x017F;pei&#x017F;et wahr/ nicht; daß &#x017F;ie ihm &#x017F;o ungewogen<lb/>
wa&#x0364;hre/ &#x017F;ondn weil &#x017F;ie &#x017F;ich von &#x017F;einer Schwe&#x017F;ter durch &#x017F;chimpfliche Reden beleidiget fand/<lb/>
welche die&#x017F;e Heyraht zu hindern/ alle Mu&#x0364;he anwendete. Hier in der Fremde aber &#x017F;tellete<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich geneigter/ und nam Leches die Gelegenheit in acht/ daß er die&#x017F;en und vorigen Tag<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ehr</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0322] Anderes Buch. ber dem Erdboden ſtund/ da inzwiſchen Gallus immeꝛzu wache blieb/ und ein wenig davon mit dem Alten ſein Geſpraͤch hielt/ welchen Valikules durch verheiſſung eines Geſchen- kes darzu vermocht hatte. Nachdem er wieder erwachet wahr/ ruͤhmete er/ wiewol er ge- ſchlaffen haͤtte/ und von der geſtrigen Ungelegenheit des gehens ausgeruhet/ redete mit dem Alten/ und baht ihn/ ein Schiff im naͤheſten Hafen auszuhoͤren/ wovor er ihm ein gu- tes Trinkgeld vergnuͤgen wolte. Der Baur berichtete ihn/ er waͤhre vor zween Tagen bey einem Hafen/ zwo Meile von hinnen/ voruͤbergangen/ da er zwey Kauffmansſchiffe geſe- hen/ Wein und andere Waaren einladen/ deren das eine zweiffelsohn abgefahren; das an- dere haͤtte noch auff Ladung gewartet/ und da er nit irrete/ wuͤrde daſſelbe nach Griechen- land fahren. Mein Freund/ ſagete Valikules/ dahin muͤſſet ihr mich geleiten; gab ihm VI Kronen/ und macheten ſich ohn ferner Auffhalten fort/ traffen auch das Schiff an/ wel- ches ſchon fertig wahr abzulauffen/ da der Schiffherr anzeigete/ daß er in unter ſchiedlichẽ Hafen Griechenlandes anhalten/ etliche Waaren ausladen/ und dagegen andere wieder einnehmen wuͤrde. Weil nun dieſes ihm ſehr gewuͤndſchet fiel/ dingete er ſich neben Gal- lus auff das Schiff/ und fuhren in Gottes Nahmen davon/ der gewiſſen Hoffnung/ jhr Helffer wuͤrde ſeinen Beyſtand ihnen ſcheinlich ſehen laſſen. Dieſes Tages/ wiewol gegen den ſpaͤten Abend/ gelangete der verwundete Raͤuber bey dem unſeligen Flecken an/ woſelbſt er eine groſſe Menge nacketer Maͤnner an Kreuze ge- hefftet ſahe/ deren annoch etliche lebeten/ und uͤberaus groſſen Jammer trieben/ und da er jhnen naͤher kam/ ward er gewahr/ daß ſie alle ſeiner vorigen Geſelſchaft wahren; deſſen er ſo hart erſchrak/ daß er nicht wuſte/ ob er foͤrder gehen/ oder zuruͤk weichen ſolte; endlich wagete ers in ſeiner Mattigkeit/ und ging der Herberge gleich zu. Ladiſla und Fabius wah- ren in groſſem Kummer/ daß jhnen von Herkules keine Zeitung zukam/ und gerieten auff die Gedanken/ er moͤchte von ſeinem Fuͤhrer hintergangen/ den Raͤubern uͤberliefert/ oder wol gar erſchlagen ſeyn; biß dieſer ſich angab/ uñ alles berichtete was jhm befohlen wahr; deſſen ſie nicht wenig erſchraken/ und fleiſſig nachfrageten/ wie zeitig er meinete/ daß Her- kules bey dem Meer anlangen wuͤrde; als ſie nun vernahmen/ daß er ſolches ſchon dieſen Morgen wuͤrde erreichet haben/ ward Ladiſla uͤber die maſſe betruͤbet/ daß jhm die Augen uͤbergingen/ und zu ſich ſelber ſagete: So hat Herkules ohn ſeinen Ladiſla ſich auff das Meer begeben/ und jhn verlaſſen koͤnnen? O du mein allerbeſter Freund/ O du mein aller- liebeſter Bruder/ wo ſuche ich dich dann nun? Wo finde ich dich wol wieder? Fabius wahr nicht viel anders zu muhte/ dann er liebete Herkules mehr als ſich ſelbſt/ hatte auch bey ſich beſchloſſen/ da es moͤglich waͤhre/ ſeiner Geſelſchaft ſich nimmermehr zu aͤuſſern. Ladiſla/ wie ſpaͤt es gleich wahr/ befahl eilends ſein Pferd zuſatteln/ daher Klodius/ Mar- kus und Leches ſich auch fertig machten/ wiewol es dieſem ſehr hart einging/ daß er Jung- ſer Libuſſen ſo bald laſſen ſolte/ nachdem er in Hoffnung ſtund/ die ſo lange geſuchte Liebe nunmehr zubefeſtigen/ uͤmb welche er am Boͤmiſchen Hofe ſchon ins drirte Jahr angehal- ten hatte/ aber mit ſchlechter Hoffnung geſpeiſet wahr/ nicht; daß ſie ihm ſo ungewogen waͤhre/ ſondn weil ſie ſich von ſeiner Schweſter durch ſchimpfliche Reden beleidiget fand/ welche dieſe Heyraht zu hindern/ alle Muͤhe anwendete. Hier in der Fremde aber ſtellete ſie ſich geneigter/ und nam Leches die Gelegenheit in acht/ daß er dieſen und vorigen Tag ſehr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/322
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/322>, abgerufen am 07.06.2024.