Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
schen; was er sich vielzuentschuldigen hätte; wer das seine verlieren und zusetzen müste/ em-
pfünde des übels/ und hätte noch wol so viel Freyheit/ daß er sein Unglük beklagete. Und
wer weiß/ sagete er/ ob dieser junge Kerl nebest seinem Gesellen nicht suchet/ uns noch wei-
ters Ungelegenheit zumachen? Der mehrerteil begunten mit zu grießgramen/ und liessen
sich vernehmen/ sie solten sich bald packen/ oder man würde ihnen Füsse machen. Valiku-
les hielt nicht vor rahtsam/ sich mit diesem Lumpengesindle in Handgemenge einzulassen/
wo er sich sonst auff andere weise vor ihnen retten könte/ sagte demnach zu ihnen: Ihr gu-
ten Leute/ hütet euch ja vor weitere Ungelegenheit/ das rahte ich als ein Freund; es liegen
dort im Pusche über 300 bewehreter Mann/ denen ich mit einer Pfeiffe bald ein Zeichen
geben wolte/ euch alle mit einander niderzumachen. Gallus nam bald sein Pfeiffchen her-
vor/ und begunte es schallen zu lassen; worauff die Bauren ingesamt/ ausser den ersten Al-
ten/ davon lieffen/ als hätte ihnen der Kopff gebrant/ daß er drüber lachen muste/ befahl
auch Gallus/ alsbald zurücke zulauffen/ und der Völcker Auffbruch zu verhindern; wen-
dete sich zu dem Alten/ und begehrete von ihm weiteren Bericht wegen des Abzuges der
Meer Räuber. Welcher zur Antwort gab: Er hätte es mit Augen angesehen/ daß sie mit
samt ihrem Raube währen zu Schiffe gangen/ und auff das hohe Meer gefahren; hätten
ein treflich festgebauetes Schiff gehabt/ darauff in die 200 bewehreter Mann sich sehen
lassen. Valikules fragete/ ob sie auch Menschen geraubet hätten? Ja/ antwortete er; sie
nahmen XII starcke Baurknechte mit sich/ an den Rudern zuzihen/ führeten auch einen sehr
schönen Jüngling nebest einer wolgestalten Jungfer mit sich auff einem Wagen/ welche sie
ohn zweiffel geraubet hatten/ muste ihnen aber Blut gekostet haben/ weil nicht allein viel
unter ihnen verwundet wahren/ sondern überdas auch nicht mit so starker Manschafft zu-
rük kahmen/ als sie hingezogen wahren. Die Gefangenen/ sagete Valikules/ werden nicht
gelassen werden/ weil sie dem Stathalter zu Paduanahe befreundet sind; Aber könnet ihr
mir nicht sagen/ wohin sie ihren Lauff genommen haben? So gar eigentlich weiß ich davon
nicht zuberichten/ antwortete er/ nur daß sie gewaltig fort ruderten/ biß sie unter den Wind
kahmen/ und man sie in kurzer Zeit nicht mehr sehen kunte; meinem bedünken nach gingen
sie nach Griechenland/ dann ihr Lauff wahr Sud Ost/ wiewol ich sie nicht vor Griechen/
sondern vor Barbaren halte/ aus den Asiatischen Morgenländern; dann ich hörete etliche
die Parthische Sprache reden/ die mir von XXX Jahren her bekant ist/ da ich unter dem
Käyser Severus als ein Frey Reuter die Parther und Adiabener bestreiten/ und unter dz
Joch bringen helffen. Valikules wunderte sich/ daß solche von dem Mittel Meer so weit
abgelegene Völker sich auff See Räuberey begeben solten; verstund doch aus diesem Be-
richt/ wie gefährlich es umb sein Fräulein stünde/ und wie unmöglich es währe/ ihr zu helf-
fen/ wo nicht Gottes Barmherzigkeit ihm den rechten Weg zeigen würde. Insonderheit
bekümmerte er sich hefftig/ daß kein Schiff verhanden wahr/ worauf er sich setzen und den
Räubern folgen könte; Wie er aber in den grösten Gefährligkeiten sich allemahl auf Got-
tes Hülffe und Beystand verließ/ also gelebete er der Christlichen Hoffnung/ sein Heyland
würde sein Vorhaben noch beseligen/ und alles nach seinem gnädigen Willen ordnen und
schicken. Weil er dann durch das ungewöhnliche stränge gehen sehr ermüdet wahr/ legte
er sich unter einen Baum/ und ruhete etliche Stunden gar sanffte/ biß die helle Sonne ü-

ber
N n ij

Anderes Buch.
ſchen; was er ſich vielzuentſchuldigen haͤtte; wer das ſeine verlieren und zuſetzen muͤſte/ em-
pfuͤnde des uͤbels/ und haͤtte noch wol ſo viel Freyheit/ daß er ſein Ungluͤk beklagete. Und
wer weiß/ ſagete er/ ob dieſer junge Kerl nebeſt ſeinem Geſellen nicht ſuchet/ uns noch wei-
ters Ungelegenheit zumachen? Der mehrerteil begunten mit zu grießgramen/ und lieſſen
ſich vernehmen/ ſie ſolten ſich bald packen/ oder man wuͤrde ihnen Fuͤſſe machen. Valiku-
les hielt nicht vor rahtſam/ ſich mit dieſem Lumpengeſindle in Handgemenge einzulaſſen/
wo er ſich ſonſt auff andere weiſe vor ihnen retten koͤnte/ ſagte demnach zu ihnen: Ihr gu-
ten Leute/ huͤtet euch ja vor weitere Ungelegenheit/ das rahte ich als ein Freund; es liegen
dort im Puſche uͤber 300 bewehreter Mann/ denen ich mit einer Pfeiffe bald ein Zeichen
geben wolte/ euch alle mit einander niderzumachen. Gallus nam bald ſein Pfeiffchen her-
vor/ und begunte es ſchallen zu laſſen; worauff die Bauren ingeſamt/ auſſer den erſten Al-
ten/ davon lieffen/ als haͤtte ihnen der Kopff gebrant/ daß er druͤber lachen muſte/ befahl
auch Gallus/ alsbald zuruͤcke zulauffen/ und der Voͤlcker Auffbruch zu verhindern; wen-
dete ſich zu dem Alten/ und begehrete von ihm weiteren Bericht wegen des Abzuges der
Meer Raͤuber. Welcher zur Antwort gab: Er haͤtte es mit Augen angeſehen/ daß ſie mit
ſamt ihrem Raube waͤhren zu Schiffe gangen/ und auff das hohe Meer gefahren; haͤtten
ein treflich feſtgebauetes Schiff gehabt/ darauff in die 200 bewehreter Mann ſich ſehen
laſſen. Valikules fragete/ ob ſie auch Menſchen geraubet haͤtten? Ja/ antwortete er; ſie
nahmẽ XII ſtarcke Baurknechte mit ſich/ an den Rudern zuzihen/ fuͤhreten auch einen ſehr
ſchoͤnen Juͤngling nebeſt einer wolgeſtalten Jungfer mit ſich auff einem Wagen/ welche ſie
ohn zweiffel geraubet hatten/ muſte ihnen aber Blut gekoſtet haben/ weil nicht allein viel
unter ihnen verwundet wahren/ ſondern uͤberdas auch nicht mit ſo ſtarker Manſchafft zu-
ruͤk kahmen/ als ſie hingezogen wahren. Die Gefangenen/ ſagete Valikules/ werden nicht
gelaſſen werden/ weil ſie dem Stathalter zu Paduanahe befreundet ſind; Aber koͤnnet ihr
mir nicht ſagen/ wohin ſie ihren Lauff genommen haben? So gar eigentlich weiß ich davon
nicht zuberichten/ antwortete er/ nur daß ſie gewaltig fort ruderten/ biß ſie unteꝛ den Wind
kahmen/ und man ſie in kurzer Zeit nicht mehr ſehen kunte; meinem beduͤnken nach gingẽ
ſie nach Griechenland/ dann ihr Lauff wahr Sud Oſt/ wiewol ich ſie nicht vor Griechen/
ſondern vor Barbaren halte/ aus den Aſiatiſchen Morgenlaͤndern; dann ich hoͤrete etliche
die Parthiſche Sprache reden/ die mir von XXX Jahren her bekant iſt/ da ich unter dem
Kaͤyſer Severus als ein Frey Reuter die Parther und Adiabener beſtreiten/ und unter dz
Joch bringen helffen. Valikules wunderte ſich/ daß ſolche von dem Mittel Meer ſo weit
abgelegene Voͤlker ſich auff See Raͤuberey begeben ſolten; verſtund doch aus dieſem Be-
richt/ wie gefaͤhrlich es umb ſein Fraͤulein ſtuͤnde/ und wie unmoͤglich es waͤhre/ ihr zu helf-
fen/ wo nicht Gottes Barmherzigkeit ihm den rechten Weg zeigen wuͤrde. Inſonderheit
bekuͤmmerte er ſich hefftig/ daß kein Schiff verhanden wahr/ worauf er ſich ſetzen und den
Raͤubern folgen koͤnte; Wie er aber in den groͤſten Gefaͤhrligkeiten ſich allemahl auf Got-
tes Huͤlffe und Beyſtand verließ/ alſo gelebete er der Chriſtlichen Hoffnung/ ſein Heyland
wuͤrde ſein Vorhaben noch beſeligen/ und alles nach ſeinem gnaͤdigen Willen ordnen und
ſchicken. Weil er dann durch das ungewoͤhnliche ſtraͤnge gehen ſehr ermuͤdet wahr/ legte
er ſich unter einen Baum/ und ruhete etliche Stunden gar ſanffte/ biß die helle Sonne uͤ-

ber
N n ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0321" n="283"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chen; was er &#x017F;ich vielzuent&#x017F;chuldigen ha&#x0364;tte; wer das &#x017F;eine verlieren und zu&#x017F;etzen mu&#x0364;&#x017F;te/ em-<lb/>
pfu&#x0364;nde des u&#x0364;bels/ und ha&#x0364;tte noch wol &#x017F;o viel Freyheit/ daß er &#x017F;ein Unglu&#x0364;k beklagete. Und<lb/>
wer weiß/ &#x017F;agete er/ ob die&#x017F;er junge Kerl nebe&#x017F;t &#x017F;einem Ge&#x017F;ellen nicht &#x017F;uchet/ uns noch wei-<lb/>
ters Ungelegenheit zumachen? Der mehrerteil begunten mit zu grießgramen/ und lie&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ich vernehmen/ &#x017F;ie &#x017F;olten &#x017F;ich bald packen/ oder man wu&#x0364;rde ihnen Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e machen. Valiku-<lb/>
les hielt nicht vor raht&#x017F;am/ &#x017F;ich mit die&#x017F;em Lumpenge&#x017F;indle in Handgemenge einzula&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
wo er &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;t auff andere wei&#x017F;e vor ihnen retten ko&#x0364;nte/ &#x017F;agte demnach zu ihnen: Ihr gu-<lb/>
ten Leute/ hu&#x0364;tet euch ja vor weitere Ungelegenheit/ das rahte ich als ein Freund; es liegen<lb/>
dort im Pu&#x017F;che u&#x0364;ber 300 bewehreter Mann/ denen ich mit einer Pfeiffe bald ein Zeichen<lb/>
geben wolte/ euch alle mit einander niderzumachen. Gallus nam bald &#x017F;ein Pfeiffchen her-<lb/>
vor/ und begunte es &#x017F;challen zu la&#x017F;&#x017F;en; worauff die Bauren inge&#x017F;amt/ au&#x017F;&#x017F;er den er&#x017F;ten Al-<lb/>
ten/ davon lieffen/ als ha&#x0364;tte ihnen der Kopff gebrant/ daß er dru&#x0364;ber lachen mu&#x017F;te/ befahl<lb/>
auch Gallus/ alsbald zuru&#x0364;cke zulauffen/ und der Vo&#x0364;lcker Auffbruch zu verhindern; wen-<lb/>
dete &#x017F;ich zu dem Alten/ und begehrete von ihm weiteren Bericht wegen des Abzuges der<lb/>
Meer Ra&#x0364;uber. Welcher zur Antwort gab: Er ha&#x0364;tte es mit Augen ange&#x017F;ehen/ daß &#x017F;ie mit<lb/>
&#x017F;amt ihrem Raube wa&#x0364;hren zu Schiffe gangen/ und auff das hohe Meer gefahren; ha&#x0364;tten<lb/>
ein treflich fe&#x017F;tgebauetes Schiff gehabt/ darauff in die 200 bewehreter Mann &#x017F;ich &#x017F;ehen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Valikules fragete/ ob &#x017F;ie auch Men&#x017F;chen geraubet ha&#x0364;tten? Ja/ antwortete er; &#x017F;ie<lb/>
nahme&#x0303; <hi rendition="#aq">XII</hi> &#x017F;tarcke Baurknechte mit &#x017F;ich/ an den Rudern zuzihen/ fu&#x0364;hreten auch einen &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nen Ju&#x0364;ngling nebe&#x017F;t einer wolge&#x017F;talten Jungfer mit &#x017F;ich auff einem Wagen/ welche &#x017F;ie<lb/>
ohn zweiffel geraubet hatten/ mu&#x017F;te ihnen aber Blut geko&#x017F;tet haben/ weil nicht allein viel<lb/>
unter ihnen verwundet wahren/ &#x017F;ondern u&#x0364;berdas auch nicht mit &#x017F;o &#x017F;tarker Man&#x017F;chafft zu-<lb/>
ru&#x0364;k kahmen/ als &#x017F;ie hingezogen wahren. Die Gefangenen/ &#x017F;agete Valikules/ werden nicht<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en werden/ weil &#x017F;ie dem Stathalter zu Paduanahe befreundet &#x017F;ind; Aber ko&#x0364;nnet ihr<lb/>
mir nicht &#x017F;agen/ wohin &#x017F;ie ihren Lauff genommen haben? So gar eigentlich weiß ich davon<lb/>
nicht zuberichten/ antwortete er/ nur daß &#x017F;ie gewaltig fort ruderten/ biß &#x017F;ie unte&#xA75B; den Wind<lb/>
kahmen/ und man &#x017F;ie in kurzer Zeit nicht mehr &#x017F;ehen kunte; meinem bedu&#x0364;nken nach ginge&#x0303;<lb/>
&#x017F;ie nach Griechenland/ dann ihr Lauff wahr Sud O&#x017F;t/ wiewol ich &#x017F;ie nicht vor Griechen/<lb/>
&#x017F;ondern vor Barbaren halte/ aus den A&#x017F;iati&#x017F;chen Morgenla&#x0364;ndern; dann ich ho&#x0364;rete etliche<lb/>
die Parthi&#x017F;che Sprache reden/ die mir von <hi rendition="#aq">XXX</hi> Jahren her bekant i&#x017F;t/ da ich unter dem<lb/>
Ka&#x0364;y&#x017F;er Severus als ein Frey Reuter die Parther und Adiabener be&#x017F;treiten/ und unter dz<lb/>
Joch bringen helffen. Valikules wunderte &#x017F;ich/ daß &#x017F;olche von dem Mittel Meer &#x017F;o weit<lb/>
abgelegene Vo&#x0364;lker &#x017F;ich auff See Ra&#x0364;uberey begeben &#x017F;olten; ver&#x017F;tund doch aus die&#x017F;em Be-<lb/>
richt/ wie gefa&#x0364;hrlich es umb &#x017F;ein Fra&#x0364;ulein &#x017F;tu&#x0364;nde/ und wie unmo&#x0364;glich es wa&#x0364;hre/ ihr zu helf-<lb/>
fen/ wo nicht Gottes Barmherzigkeit ihm den rechten Weg zeigen wu&#x0364;rde. In&#x017F;onderheit<lb/>
beku&#x0364;mmerte er &#x017F;ich hefftig/ daß kein Schiff verhanden wahr/ worauf er &#x017F;ich &#x017F;etzen und den<lb/>
Ra&#x0364;ubern folgen ko&#x0364;nte; Wie er aber in den gro&#x0364;&#x017F;ten Gefa&#x0364;hrligkeiten &#x017F;ich allemahl auf Got-<lb/>
tes Hu&#x0364;lffe und Bey&#x017F;tand verließ/ al&#x017F;o gelebete er der Chri&#x017F;tlichen Hoffnung/ &#x017F;ein Heyland<lb/>
wu&#x0364;rde &#x017F;ein Vorhaben noch be&#x017F;eligen/ und alles nach &#x017F;einem gna&#x0364;digen Willen ordnen und<lb/>
&#x017F;chicken. Weil er dann durch das ungewo&#x0364;hnliche &#x017F;tra&#x0364;nge gehen &#x017F;ehr ermu&#x0364;det wahr/ legte<lb/>
er &#x017F;ich unter einen Baum/ und ruhete etliche Stunden gar &#x017F;anffte/ biß die helle Sonne u&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ber</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0321] Anderes Buch. ſchen; was er ſich vielzuentſchuldigen haͤtte; wer das ſeine verlieren und zuſetzen muͤſte/ em- pfuͤnde des uͤbels/ und haͤtte noch wol ſo viel Freyheit/ daß er ſein Ungluͤk beklagete. Und wer weiß/ ſagete er/ ob dieſer junge Kerl nebeſt ſeinem Geſellen nicht ſuchet/ uns noch wei- ters Ungelegenheit zumachen? Der mehrerteil begunten mit zu grießgramen/ und lieſſen ſich vernehmen/ ſie ſolten ſich bald packen/ oder man wuͤrde ihnen Fuͤſſe machen. Valiku- les hielt nicht vor rahtſam/ ſich mit dieſem Lumpengeſindle in Handgemenge einzulaſſen/ wo er ſich ſonſt auff andere weiſe vor ihnen retten koͤnte/ ſagte demnach zu ihnen: Ihr gu- ten Leute/ huͤtet euch ja vor weitere Ungelegenheit/ das rahte ich als ein Freund; es liegen dort im Puſche uͤber 300 bewehreter Mann/ denen ich mit einer Pfeiffe bald ein Zeichen geben wolte/ euch alle mit einander niderzumachen. Gallus nam bald ſein Pfeiffchen her- vor/ und begunte es ſchallen zu laſſen; worauff die Bauren ingeſamt/ auſſer den erſten Al- ten/ davon lieffen/ als haͤtte ihnen der Kopff gebrant/ daß er druͤber lachen muſte/ befahl auch Gallus/ alsbald zuruͤcke zulauffen/ und der Voͤlcker Auffbruch zu verhindern; wen- dete ſich zu dem Alten/ und begehrete von ihm weiteren Bericht wegen des Abzuges der Meer Raͤuber. Welcher zur Antwort gab: Er haͤtte es mit Augen angeſehen/ daß ſie mit ſamt ihrem Raube waͤhren zu Schiffe gangen/ und auff das hohe Meer gefahren; haͤtten ein treflich feſtgebauetes Schiff gehabt/ darauff in die 200 bewehreter Mann ſich ſehen laſſen. Valikules fragete/ ob ſie auch Menſchen geraubet haͤtten? Ja/ antwortete er; ſie nahmẽ XII ſtarcke Baurknechte mit ſich/ an den Rudern zuzihen/ fuͤhreten auch einen ſehr ſchoͤnen Juͤngling nebeſt einer wolgeſtalten Jungfer mit ſich auff einem Wagen/ welche ſie ohn zweiffel geraubet hatten/ muſte ihnen aber Blut gekoſtet haben/ weil nicht allein viel unter ihnen verwundet wahren/ ſondern uͤberdas auch nicht mit ſo ſtarker Manſchafft zu- ruͤk kahmen/ als ſie hingezogen wahren. Die Gefangenen/ ſagete Valikules/ werden nicht gelaſſen werden/ weil ſie dem Stathalter zu Paduanahe befreundet ſind; Aber koͤnnet ihr mir nicht ſagen/ wohin ſie ihren Lauff genommen haben? So gar eigentlich weiß ich davon nicht zuberichten/ antwortete er/ nur daß ſie gewaltig fort ruderten/ biß ſie unteꝛ den Wind kahmen/ und man ſie in kurzer Zeit nicht mehr ſehen kunte; meinem beduͤnken nach gingẽ ſie nach Griechenland/ dann ihr Lauff wahr Sud Oſt/ wiewol ich ſie nicht vor Griechen/ ſondern vor Barbaren halte/ aus den Aſiatiſchen Morgenlaͤndern; dann ich hoͤrete etliche die Parthiſche Sprache reden/ die mir von XXX Jahren her bekant iſt/ da ich unter dem Kaͤyſer Severus als ein Frey Reuter die Parther und Adiabener beſtreiten/ und unter dz Joch bringen helffen. Valikules wunderte ſich/ daß ſolche von dem Mittel Meer ſo weit abgelegene Voͤlker ſich auff See Raͤuberey begeben ſolten; verſtund doch aus dieſem Be- richt/ wie gefaͤhrlich es umb ſein Fraͤulein ſtuͤnde/ und wie unmoͤglich es waͤhre/ ihr zu helf- fen/ wo nicht Gottes Barmherzigkeit ihm den rechten Weg zeigen wuͤrde. Inſonderheit bekuͤmmerte er ſich hefftig/ daß kein Schiff verhanden wahr/ worauf er ſich ſetzen und den Raͤubern folgen koͤnte; Wie er aber in den groͤſten Gefaͤhrligkeiten ſich allemahl auf Got- tes Huͤlffe und Beyſtand verließ/ alſo gelebete er der Chriſtlichen Hoffnung/ ſein Heyland wuͤrde ſein Vorhaben noch beſeligen/ und alles nach ſeinem gnaͤdigen Willen ordnen und ſchicken. Weil er dann durch das ungewoͤhnliche ſtraͤnge gehen ſehr ermuͤdet wahr/ legte er ſich unter einen Baum/ und ruhete etliche Stunden gar ſanffte/ biß die helle Sonne uͤ- ber N n ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/321
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/321>, abgerufen am 15.06.2024.