Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
Schiff sich setzen und den Seeräubern folgen/ auch nicht ümkehren werden/ biß sie gewisse
Kundschafft wegen des Jünglings eingezogen haben. Dem Vornehmsten aber unter ih-
nen soltu sagen/ mein Begehren an ihn sey vor erst/ daß/ wo er mein Freund ist/ er mir nicht
folge/ biß ich ihm schreibe/ welches geliebts Gott/ in weniger Zeit geschehen sol; dieses solt
du keines weges in Vergeßstellen. Hernach/ daß ich dir Leben/ Freyheit und so viel Gelder
versprochen/ als mein ädler Diener Vierteljahrs Bestallung hat/ welches er dir alsbald
einreichen wird; und sihe da/ nim dieses Trinkgeld mit auf den Weg/ und laß dich an deiner
Mögligkeit nichts irren; doch soltu eben nicht eilen/ sondern kömst morgen noch zeitig gnug
daselbst an. Hiemit reichte er ihm X Kronen/ und nam von ihm äidliche Zusage/ daß er al-
les auffs träulichste verrichten wolte. Nach dieses Abfertigung begaben sie sich auff den
Weg nach dem Meere zu/ und hatten mancherley Gespräch von geistlichen Sachen/ gin-
gen fast biß Mitternacht/ ehe sie Leute antraffen/ weil sie wegen der See Räuber ausgewi-
chen wahren; endlich höreten sie ein Gemurmel hinter einem Gehäge/ wohin sie sich in al-
ler stille wendeten/ und eine zimliche Rotte Bauren ansichtig wurden/ welche ihren Ver-
lust höchlich beklageten/ daß ihnen alle Speise und Baarschafft samt dem besten leinen Ge-
rähte hinweg geraubet währe. Valikules trat hin zu ihnen/ grüssete sie freundlich/ und fra-
gete/ warumb sie bey so später Nacht in solcher Versamlung unter dem freyen Himmel lä-
gen? Diese Leute sahen ihn stillschweigens an/ und hielten ihn anfangs vor einen Ausspeher
und Räubergenossen; welchen Argwohn ihnen zubenehmen/ er sich unerschrocken bezei-
gete/ und gab vor/ er währe neben diesem seinen Gefärten von dem Römischen Stathal-
ter zu Padua ausgeschicket/ umb zuerforschen/ wohin die See Räuber sich gewendet hät-
ten/ von deren Einfall das Geschrey schon erschollen währe/ und würde man nicht unter-
lassen/ ihnen nachzusetzen/ es geschähe gleich zu Lande oder über Meer. Der älteste unter
diesem Hauffen antwortete: Ach ja! so pfleget mans ins gemein zumachen/ daß man den
Brunnen zuleget/ wann das Kind ersoffen ist; Hielte man gebührliche Auffsicht bey dem
Meer/ so kähmen wir armen Leute nicht so schlimlich umb das unsere. Valikules stellete
sich ernsthafftig/ und gab zur Antwort: Ey mein Freund kan dann die Obrigkeit von sol-
chen und dergleichen unvermuhtlichen fällen Rechenschafft geben? müsten nicht vielmehr
des Meers Anwohner acht haben/ nicht zu sicher seyn/ sondern der Obrigkeit es andeuten/
wann etwa Gefahr zubefürchten währe? Ihr sprechet aber/ es sey ohn euer vermuhten ge-
schehen. Aber hats dann die Obrigkeit können riechen? oder kan dieselbe allenthalben ge-
genwärtig seyn? Sol man aber den ganzen Meerstrand besetzen/ und zwar in Friedeszeiten?
das würde euch guten Leuten erst verdrießlich seyn; dann hie würdet ihr durch so uner-
trägliche Dienste oder Unkosten gar zu hart belastet werden. Doch hievon haben wir mit
einander nicht zu zanken/ sondern man muß darauff bedacht seyn/ wie man sich an den ver-
wägenen Buben am besten rächen möge; da ihr nun geträue Leute und Untertahnen eu-
rer Obrigkeit seyd/ werdet ihr mir unwegerlich zuwissen tuhn/ wohin die See Räuber sich
gewendet/ welche zuverfolgen alsbald Anordnung sol gemacht werden. Vorgedachter
Baur entschuldigte sich/ wegen seiner unvorsichtig-ausgelassenen Reden/ und hätte er aus
Betrübniß wegen seines nicht geringen Verlustes etwas ungebührliches vorgebracht/
möchte es nicht im argen auffgenommen werden. Ein ander frecher Baur redete darzwi-

schen;

Anderes Buch.
Schiff ſich ſetzen und den Seeraͤubern folgen/ auch nicht uͤmkehren werden/ biß ſie gewiſſe
Kundſchafft wegen des Juͤnglings eingezogen haben. Dem Vornehmſten aber unter ih-
nen ſoltu ſagen/ mein Begehren an ihn ſey vor erſt/ daß/ wo er mein Freund iſt/ eꝛ mir nicht
folge/ biß ich ihm ſchreibe/ welches geliebts Gott/ in weniger Zeit geſchehen ſol; dieſes ſolt
du keines weges in Vergeßſtellen. Hernach/ daß ich dir Leben/ Freyheit und ſo viel Gelder
verſprochen/ als mein aͤdler Diener Vierteljahrs Beſtallung hat/ welches er dir alsbald
einreichen wird; und ſihe da/ nim dieſes Trinkgeld mit auf den Weg/ und laß dich an deineꝛ
Moͤgligkeit nichts irren; doch ſoltu eben nicht eilen/ ſondern koͤmſt morgẽ noch zeitig gnug
daſelbſt an. Hiemit reichte er ihm X Kronen/ und nam von ihm aͤidliche Zuſage/ daß er al-
les auffs traͤulichſte verrichten wolte. Nach dieſes Abfertigung begaben ſie ſich auff den
Weg nach dem Meere zu/ und hatten mancherley Geſpraͤch von geiſtlichen Sachen/ gin-
gen faſt biß Mitternacht/ ehe ſie Leute antraffen/ weil ſie wegen der See Raͤuber ausgewi-
chen wahren; endlich hoͤreten ſie ein Gemurmel hinter einem Gehaͤge/ wohin ſie ſich in al-
ler ſtille wendeten/ und eine zimliche Rotte Bauren anſichtig wurden/ welche ihren Ver-
luſt hoͤchlich beklageten/ daß ihnen alle Speiſe und Baarſchafft ſamt dem beſten leinẽ Ge-
raͤhte hinweg geraubet waͤhre. Valikules trat hin zu ihnen/ gruͤſſete ſie freundlich/ uñ fra-
gete/ warumb ſie bey ſo ſpaͤter Nacht in ſolcher Verſamlung unter dem freyen Himmel laͤ-
gen? Dieſe Leute ſahen ihn ſtillſchweigens an/ und hielten ihn anfangs vor einen Ausſpeheꝛ
und Raͤubergenoſſen; welchen Argwohn ihnen zubenehmen/ er ſich unerſchrocken bezei-
gete/ und gab vor/ er waͤhre neben dieſem ſeinen Gefaͤrten von dem Roͤmiſchen Stathal-
ter zu Padua ausgeſchicket/ umb zuerforſchen/ wohin die See Raͤuber ſich gewendet haͤt-
ten/ von deren Einfall das Geſchrey ſchon erſchollen waͤhre/ und wuͤrde man nicht unter-
laſſen/ ihnen nachzuſetzen/ es geſchaͤhe gleich zu Lande oder uͤber Meer. Der aͤlteſte unter
dieſem Hauffen antwortete: Ach ja! ſo pfleget mans ins gemein zumachen/ daß man den
Brunnen zuleget/ wann das Kind erſoffen iſt; Hielte man gebuͤhrliche Auffſicht bey dem
Meer/ ſo kaͤhmen wir armen Leute nicht ſo ſchlimlich umb das unſere. Valikules ſtellete
ſich ernſthafftig/ und gab zur Antwort: Ey mein Freund kan dann die Obrigkeit von ſol-
chen und dergleichen unvermuhtlichen faͤllen Rechenſchafft geben? muͤſten nicht vielmehꝛ
des Meers Anwohner acht haben/ nicht zu ſicher ſeyn/ ſondern der Obꝛigkeit es andeuten/
wann etwa Gefahr zubefuͤrchten waͤhre? Ihr ſprechet aber/ es ſey ohn euer vermuhten ge-
ſchehen. Aber hats dann die Obrigkeit koͤnnen riechen? oder kan dieſelbe allenthalben ge-
genwaͤrtig ſeyn? Sol man aber den ganzen Meerſtrand beſetzen/ und zwar in Friedeszeitẽ?
das wuͤrde euch guten Leuten erſt verdrießlich ſeyn; dann hie wuͤrdet ihr durch ſo uner-
traͤgliche Dienſte oder Unkoſten gar zu hart belaſtet werden. Doch hievon haben wir mit
einander nicht zu zanken/ ſondern man muß darauff bedacht ſeyn/ wie man ſich an den ver-
waͤgenen Buben am beſten raͤchen moͤge; da ihr nun getraͤue Leute und Untertahnen eu-
rer Obrigkeit ſeyd/ werdet ihr mir unwegerlich zuwiſſen tuhn/ wohin die See Raͤuber ſich
gewendet/ welche zuverfolgen alsbald Anordnung ſol gemacht werden. Vorgedachter
Baur entſchuldigte ſich/ wegen ſeiner unvorſichtig-ausgelaſſenen Reden/ und haͤtte er aus
Betruͤbniß wegen ſeines nicht geringen Verluſtes etwas ungebuͤhrliches vorgebracht/
moͤchte es nicht im argen auffgenommen werden. Ein ander frecher Baur redete darzwi-

ſchen;
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0320" n="282"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
Schiff &#x017F;ich &#x017F;etzen und den Seera&#x0364;ubern folgen/ auch nicht u&#x0364;mkehren werden/ biß &#x017F;ie gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Kund&#x017F;chafft wegen des Ju&#x0364;nglings eingezogen haben. Dem Vornehm&#x017F;ten aber unter ih-<lb/>
nen &#x017F;oltu &#x017F;agen/ mein Begehren an ihn &#x017F;ey vor er&#x017F;t/ daß/ wo er mein Freund i&#x017F;t/ e&#xA75B; mir nicht<lb/>
folge/ biß ich ihm &#x017F;chreibe/ welches geliebts Gott/ in weniger Zeit ge&#x017F;chehen &#x017F;ol; die&#x017F;es &#x017F;olt<lb/>
du keines weges in Vergeß&#x017F;tellen. Hernach/ daß ich dir Leben/ Freyheit und &#x017F;o viel Gelder<lb/>
ver&#x017F;prochen/ als mein a&#x0364;dler Diener Vierteljahrs Be&#x017F;tallung hat/ welches er dir alsbald<lb/>
einreichen wird; und &#x017F;ihe da/ nim die&#x017F;es Trinkgeld mit auf den Weg/ und laß dich an deine&#xA75B;<lb/>
Mo&#x0364;gligkeit nichts irren; doch &#x017F;oltu eben nicht eilen/ &#x017F;ondern ko&#x0364;m&#x017F;t morge&#x0303; noch zeitig gnug<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t an. Hiemit reichte er ihm <hi rendition="#aq">X</hi> Kronen/ und nam von ihm a&#x0364;idliche Zu&#x017F;age/ daß er al-<lb/>
les auffs tra&#x0364;ulich&#x017F;te verrichten wolte. Nach die&#x017F;es Abfertigung begaben &#x017F;ie &#x017F;ich auff den<lb/>
Weg nach dem Meere zu/ und hatten mancherley Ge&#x017F;pra&#x0364;ch von gei&#x017F;tlichen Sachen/ gin-<lb/>
gen fa&#x017F;t biß Mitternacht/ ehe &#x017F;ie Leute antraffen/ weil &#x017F;ie wegen der See Ra&#x0364;uber ausgewi-<lb/>
chen wahren; endlich ho&#x0364;reten &#x017F;ie ein Gemurmel hinter einem Geha&#x0364;ge/ wohin &#x017F;ie &#x017F;ich in al-<lb/>
ler &#x017F;tille wendeten/ und eine zimliche Rotte Bauren an&#x017F;ichtig wurden/ welche ihren Ver-<lb/>
lu&#x017F;t ho&#x0364;chlich beklageten/ daß ihnen alle Spei&#x017F;e und Baar&#x017F;chafft &#x017F;amt dem be&#x017F;ten leine&#x0303; Ge-<lb/>
ra&#x0364;hte hinweg geraubet wa&#x0364;hre. Valikules trat hin zu ihnen/ gru&#x0364;&#x017F;&#x017F;ete &#x017F;ie freundlich/ un&#x0303; fra-<lb/>
gete/ warumb &#x017F;ie bey &#x017F;o &#x017F;pa&#x0364;ter Nacht in &#x017F;olcher Ver&#x017F;amlung unter dem freyen Himmel la&#x0364;-<lb/>
gen? Die&#x017F;e Leute &#x017F;ahen ihn &#x017F;till&#x017F;chweigens an/ und hielten ihn anfangs vor einen Aus&#x017F;pehe&#xA75B;<lb/>
und Ra&#x0364;ubergeno&#x017F;&#x017F;en; welchen Argwohn ihnen zubenehmen/ er &#x017F;ich uner&#x017F;chrocken bezei-<lb/>
gete/ und gab vor/ er wa&#x0364;hre neben die&#x017F;em &#x017F;einen Gefa&#x0364;rten von dem Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Stathal-<lb/>
ter zu Padua ausge&#x017F;chicket/ umb zuerfor&#x017F;chen/ wohin die See Ra&#x0364;uber &#x017F;ich gewendet ha&#x0364;t-<lb/>
ten/ von deren Einfall das Ge&#x017F;chrey &#x017F;chon er&#x017F;chollen wa&#x0364;hre/ und wu&#x0364;rde man nicht unter-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ ihnen nachzu&#x017F;etzen/ es ge&#x017F;cha&#x0364;he gleich zu Lande oder u&#x0364;ber Meer. Der a&#x0364;lte&#x017F;te unter<lb/>
die&#x017F;em Hauffen antwortete: Ach ja! &#x017F;o pfleget mans ins gemein zumachen/ daß man den<lb/>
Brunnen zuleget/ wann das Kind er&#x017F;offen i&#x017F;t; Hielte man gebu&#x0364;hrliche Auff&#x017F;icht bey dem<lb/>
Meer/ &#x017F;o ka&#x0364;hmen wir armen Leute nicht &#x017F;o &#x017F;chlimlich umb das un&#x017F;ere. Valikules &#x017F;tellete<lb/>
&#x017F;ich ern&#x017F;thafftig/ und gab zur Antwort: Ey mein Freund kan dann die Obrigkeit von &#x017F;ol-<lb/>
chen und dergleichen unvermuhtlichen fa&#x0364;llen Rechen&#x017F;chafft geben? mu&#x0364;&#x017F;ten nicht vielmeh&#xA75B;<lb/>
des Meers Anwohner acht haben/ nicht zu &#x017F;icher &#x017F;eyn/ &#x017F;ondern der Ob&#xA75B;igkeit es andeuten/<lb/>
wann etwa Gefahr zubefu&#x0364;rchten wa&#x0364;hre? Ihr &#x017F;prechet aber/ es &#x017F;ey ohn euer vermuhten ge-<lb/>
&#x017F;chehen. Aber hats dann die Obrigkeit ko&#x0364;nnen riechen? oder kan die&#x017F;elbe allenthalben ge-<lb/>
genwa&#x0364;rtig &#x017F;eyn? Sol man aber den ganzen Meer&#x017F;trand be&#x017F;etzen/ und zwar in Friedeszeite&#x0303;?<lb/>
das wu&#x0364;rde euch guten Leuten er&#x017F;t verdrießlich &#x017F;eyn; dann hie wu&#x0364;rdet ihr durch &#x017F;o uner-<lb/>
tra&#x0364;gliche Dien&#x017F;te oder Unko&#x017F;ten gar zu hart bela&#x017F;tet werden. Doch hievon haben wir mit<lb/>
einander nicht zu zanken/ &#x017F;ondern man muß darauff bedacht &#x017F;eyn/ wie man &#x017F;ich an den ver-<lb/>
wa&#x0364;genen Buben am be&#x017F;ten ra&#x0364;chen mo&#x0364;ge; da ihr nun getra&#x0364;ue Leute und Untertahnen eu-<lb/>
rer Obrigkeit &#x017F;eyd/ werdet ihr mir unwegerlich zuwi&#x017F;&#x017F;en tuhn/ wohin die See Ra&#x0364;uber &#x017F;ich<lb/>
gewendet/ welche zuverfolgen alsbald Anordnung &#x017F;ol gemacht werden. Vorgedachter<lb/>
Baur ent&#x017F;chuldigte &#x017F;ich/ wegen &#x017F;einer unvor&#x017F;ichtig-ausgela&#x017F;&#x017F;enen Reden/ und ha&#x0364;tte er aus<lb/>
Betru&#x0364;bniß wegen &#x017F;eines nicht geringen Verlu&#x017F;tes etwas ungebu&#x0364;hrliches vorgebracht/<lb/>
mo&#x0364;chte es nicht im argen auffgenommen werden. Ein ander frecher Baur redete darzwi-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chen;</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[282/0320] Anderes Buch. Schiff ſich ſetzen und den Seeraͤubern folgen/ auch nicht uͤmkehren werden/ biß ſie gewiſſe Kundſchafft wegen des Juͤnglings eingezogen haben. Dem Vornehmſten aber unter ih- nen ſoltu ſagen/ mein Begehren an ihn ſey vor erſt/ daß/ wo er mein Freund iſt/ eꝛ mir nicht folge/ biß ich ihm ſchreibe/ welches geliebts Gott/ in weniger Zeit geſchehen ſol; dieſes ſolt du keines weges in Vergeßſtellen. Hernach/ daß ich dir Leben/ Freyheit und ſo viel Gelder verſprochen/ als mein aͤdler Diener Vierteljahrs Beſtallung hat/ welches er dir alsbald einreichen wird; und ſihe da/ nim dieſes Trinkgeld mit auf den Weg/ und laß dich an deineꝛ Moͤgligkeit nichts irren; doch ſoltu eben nicht eilen/ ſondern koͤmſt morgẽ noch zeitig gnug daſelbſt an. Hiemit reichte er ihm X Kronen/ und nam von ihm aͤidliche Zuſage/ daß er al- les auffs traͤulichſte verrichten wolte. Nach dieſes Abfertigung begaben ſie ſich auff den Weg nach dem Meere zu/ und hatten mancherley Geſpraͤch von geiſtlichen Sachen/ gin- gen faſt biß Mitternacht/ ehe ſie Leute antraffen/ weil ſie wegen der See Raͤuber ausgewi- chen wahren; endlich hoͤreten ſie ein Gemurmel hinter einem Gehaͤge/ wohin ſie ſich in al- ler ſtille wendeten/ und eine zimliche Rotte Bauren anſichtig wurden/ welche ihren Ver- luſt hoͤchlich beklageten/ daß ihnen alle Speiſe und Baarſchafft ſamt dem beſten leinẽ Ge- raͤhte hinweg geraubet waͤhre. Valikules trat hin zu ihnen/ gruͤſſete ſie freundlich/ uñ fra- gete/ warumb ſie bey ſo ſpaͤter Nacht in ſolcher Verſamlung unter dem freyen Himmel laͤ- gen? Dieſe Leute ſahen ihn ſtillſchweigens an/ und hielten ihn anfangs vor einen Ausſpeheꝛ und Raͤubergenoſſen; welchen Argwohn ihnen zubenehmen/ er ſich unerſchrocken bezei- gete/ und gab vor/ er waͤhre neben dieſem ſeinen Gefaͤrten von dem Roͤmiſchen Stathal- ter zu Padua ausgeſchicket/ umb zuerforſchen/ wohin die See Raͤuber ſich gewendet haͤt- ten/ von deren Einfall das Geſchrey ſchon erſchollen waͤhre/ und wuͤrde man nicht unter- laſſen/ ihnen nachzuſetzen/ es geſchaͤhe gleich zu Lande oder uͤber Meer. Der aͤlteſte unter dieſem Hauffen antwortete: Ach ja! ſo pfleget mans ins gemein zumachen/ daß man den Brunnen zuleget/ wann das Kind erſoffen iſt; Hielte man gebuͤhrliche Auffſicht bey dem Meer/ ſo kaͤhmen wir armen Leute nicht ſo ſchlimlich umb das unſere. Valikules ſtellete ſich ernſthafftig/ und gab zur Antwort: Ey mein Freund kan dann die Obrigkeit von ſol- chen und dergleichen unvermuhtlichen faͤllen Rechenſchafft geben? muͤſten nicht vielmehꝛ des Meers Anwohner acht haben/ nicht zu ſicher ſeyn/ ſondern der Obꝛigkeit es andeuten/ wann etwa Gefahr zubefuͤrchten waͤhre? Ihr ſprechet aber/ es ſey ohn euer vermuhten ge- ſchehen. Aber hats dann die Obrigkeit koͤnnen riechen? oder kan dieſelbe allenthalben ge- genwaͤrtig ſeyn? Sol man aber den ganzen Meerſtrand beſetzen/ und zwar in Friedeszeitẽ? das wuͤrde euch guten Leuten erſt verdrießlich ſeyn; dann hie wuͤrdet ihr durch ſo uner- traͤgliche Dienſte oder Unkoſten gar zu hart belaſtet werden. Doch hievon haben wir mit einander nicht zu zanken/ ſondern man muß darauff bedacht ſeyn/ wie man ſich an den ver- waͤgenen Buben am beſten raͤchen moͤge; da ihr nun getraͤue Leute und Untertahnen eu- rer Obrigkeit ſeyd/ werdet ihr mir unwegerlich zuwiſſen tuhn/ wohin die See Raͤuber ſich gewendet/ welche zuverfolgen alsbald Anordnung ſol gemacht werden. Vorgedachter Baur entſchuldigte ſich/ wegen ſeiner unvorſichtig-ausgelaſſenen Reden/ und haͤtte er aus Betruͤbniß wegen ſeines nicht geringen Verluſtes etwas ungebuͤhrliches vorgebracht/ moͤchte es nicht im argen auffgenommen werden. Ein ander frecher Baur redete darzwi- ſchen;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/320
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/320>, abgerufen am 01.06.2024.