Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.Anderes Buch. dem Hause/ schlagen ihnen die Tühr vor der Nasen zu/ und lassen sie lange gnug um schönWetter bitten; aber dahin habe ichs mit diesem Aur Ochsen nicht bringen können. Her- kules sagte zu Fabius: Geliebter Bruder; je mehr man den Zunder bläset/ je weiter er glim- met. Freylich mein Herr/ sagte das Weib/ und hätte ich meinem Kerl nicht bald anfangs so viel Wind gegeben/ solte er so stark nicht geglimmet haben; aber geschehene Dinge sind zu beklagen/ nicht zu verbessern. Niemand wolte ihr antworten/ weil ihr Blasebalg da- durch nur gefüllet ward. Dem Wirte aber taht seine Gefängniß nicht so weh/ als die ver- ächtliche Reden seines frechen Weibes/ gedachte aber fleissig nach/ ob er nicht vor seinem Abscheide sich an ihr rächen könte; sprach sie an umb einen Trunk Wein/ sein mattes Herz zu laben/ stellete sich auch/ als währe ihm herzlich leid/ was er ihr bißher zu leide getahn/ und baht sehr umb Verzeihung/ weil er doch nun sterben müste; wünschete ihr langes Leben und allen glüklichen Fortgang in ihrer Nahrung/ und hielt an/ sie möchte alles vergessen/ und guten Abscheid von ihm nehmen/ auch gedenken/ daß sie gleichwol Eheleute mit einander währen. Das Weib nahete sich zu ihm/ und begunte sich mitleidig zu stellen/ da er sie erinner- te/ etwas weiter mit ihm von der Geselschafft zu treten/ weil er ihr vertrauen und offenbah- ren wolte/ was vor ansehnliche Schulden er in dem Flecken hin und wieder ausstehen hät- te/ davon er ihr bißher nichts sagen wollen. Sie wahr ihm gerne zu willen/ und ging mit ihm in den Winkel hinter die Tühr stehen/ da er sie fein an die Wand drängete/ daß sie ihm nicht entweichen kunte/ und weil ihm die Hände auff dem Rücken gebunden wahren/ drüc- kete er sie mit seinen Knien und dem Leibe fest an die Wand/ fiel sie mit den Zähnen an/ und bisse ihr/ Nasen/ Ohren und beyde Lippen abe/ zureiß ihr auch die Wangen dergestalt/ daß sie keinem Menschen ähnlich sahe. Das Weib sträubete sich zwar mit den Händen und schriehe jämmerlich/ aber er zauete sich so eilig mit seiner Rache/ daß ehe jemand zu ihrer Errettung nahete/ er sie schon also zugerichtet hatte/ daß ihn selbst dauchte/ es könte gnug seyn; ließ auch von ihr ab/ und sagte: Nun meine Herren/ ich wil nun gerne sterben/ nach- dem ich den Schimpff etlicher massen ersetzet und gerochen habe/ den ich von ihr einnehmen müssen/ hoffe auch/ dieses schandlose Weib sey nunmehr unter ihrem Gesicht dergestalt zu- gerichtet/ dz ihre ehebrecherische Buhler/ deren sie nicht wenig hat/ forthin so häuffig nach ihr nicht mehr lauffen sollen. Das Weib lag in tieffster Ohmacht/ biß ihre Magd sie er- quickete/ fand sie aber dermassen zerbissen/ daß jederman abscheuh daran hatte. Herkules gab Befehl/ sie nach dem Arzt zubringen/ und straffete den Wirt mit harten Worten we- gen des begangenen Frevels; weil aber geschehene Dinge nicht zu endern stunden/ musten sie damit zu frieden seyn; dann sie ingesamt bekenneten/ es hätte das Weib mit jhrem fre- chen Maul ihr dieses Unglük selbst muhtwillig zu wege gebracht. Jungfer Libussa hätte mit Herkules gerne alle in geredet/ und ihm der Fräulein lezten Willen angezeiget/ weil es aber sehr späte wahr/ und jeder die Ruhe begehrete/ muste sie es biß auff näheste bessere Ge- legenheit auffschieben. Die meiste Zeit der Nacht brachte Herkules mit behten zu/ und rieff Gottes Barm- ein. L l ij
Anderes Buch. dem Hauſe/ ſchlagen ihnen die Tuͤhr vor der Naſen zu/ und laſſen ſie lange gnug um ſchoͤnWetter bitten; aber dahin habe ichs mit dieſem Aur Ochſen nicht bringen koͤnnen. Her- kules ſagte zu Fabius: Geliebter Bruder; je mehr man den Zunder blaͤſet/ je weiter er glim- met. Freylich mein Herr/ ſagte das Weib/ und haͤtte ich meinem Kerl nicht bald anfangs ſo viel Wind gegeben/ ſolte er ſo ſtark nicht geglimmet haben; aber geſchehene Dinge ſind zu beklagen/ nicht zu verbeſſern. Niemand wolte ihr antworten/ weil ihr Blaſebalg da- durch nur gefuͤllet ward. Dem Wirte aber taht ſeine Gefaͤngniß nicht ſo weh/ als die ver- aͤchtliche Reden ſeines frechen Weibes/ gedachte aber fleiſſig nach/ ob er nicht vor ſeinem Abſcheide ſich an ihr raͤchen koͤnte; ſprach ſie an umb einen Trunk Wein/ ſein mattes Herz zu laben/ ſtellete ſich auch/ als waͤhre ihm herzlich leid/ was er ihr bißher zu leide getahn/ uñ baht ſehr umb Verzeihung/ weil er doch nun ſterben muͤſte; wuͤnſchete ihr langes Leben uñ allen gluͤklichen Fortgang in ihrer Nahrung/ und hielt an/ ſie moͤchte alles vergeſſen/ und guten Abſcheid von ihm nehmen/ auch gedenken/ daß ſie gleichwol Eheleute mit einander waͤhren. Das Weib nahete ſich zu ihm/ und begunte ſich mitleidig zu ſtellen/ da er ſie eriñer- te/ etwas weiter mit ihm von der Geſelſchafft zu treten/ weil er ihr vertrauen und offenbah- ren wolte/ was vor anſehnliche Schulden er in dem Flecken hin und wieder ausſtehen haͤt- te/ davon er ihr bißher nichts ſagen wollen. Sie wahr ihm gerne zu willen/ und ging mit ihm in den Winkel hinter die Tuͤhr ſtehen/ da er ſie fein an die Wand draͤngete/ daß ſie ihm nicht entweichen kunte/ und weil ihm die Haͤnde auff dem Ruͤcken gebunden wahren/ druͤc- kete er ſie mit ſeinen Knien und dem Leibe feſt an die Wand/ fiel ſie mit den Zaͤhnen an/ uñ biſſe ihr/ Naſen/ Ohren und beyde Lippen abe/ zureiß ihr auch die Wangen dergeſtalt/ daß ſie keinem Menſchen aͤhnlich ſahe. Das Weib ſtraͤubete ſich zwar mit den Haͤnden und ſchriehe jaͤmmerlich/ aber er zauete ſich ſo eilig mit ſeiner Rache/ daß ehe jemand zu ihrer Errettung nahete/ er ſie ſchon alſo zugerichtet hatte/ daß ihn ſelbſt dauchte/ es koͤnte gnug ſeyn; ließ auch von ihr ab/ und ſagte: Nun meine Herren/ ich wil nun gerne ſterben/ nach- dem ich den Schimpff etlicher maſſen erſetzet und gerochen habe/ den ich von ihr einnehmẽ muͤſſen/ hoffe auch/ dieſes ſchandloſe Weib ſey nunmehr unter ihrem Geſicht dergeſtalt zu- gerichtet/ dz ihre ehebrecheriſche Buhler/ deren ſie nicht wenig hat/ forthin ſo haͤuffig nach ihr nicht mehr lauffen ſollen. Das Weib lag in tieffſter Ohmacht/ biß ihre Magd ſie er- quickete/ fand ſie aber dermaſſen zerbiſſen/ daß jederman abſcheuh daran hatte. Herkules gab Befehl/ ſie nach dem Arzt zubringen/ und ſtraffete den Wirt mit harten Worten we- gen des begangenen Frevels; weil aber geſchehene Dinge nicht zu endern ſtunden/ muſtẽ ſie damit zu frieden ſeyn; dann ſie ingeſamt bekenneten/ es haͤtte das Weib mit jhrem fre- chen Maul ihr dieſes Ungluͤk ſelbſt muhtwillig zu wege gebracht. Jungfer Libuſſa haͤtte mit Herkules gerne alle in geredet/ und ihm der Fraͤulein lezten Willen angezeiget/ weil es aber ſehr ſpaͤte wahr/ und jeder die Ruhe begehrete/ muſte ſie es biß auff naͤheſte beſſere Ge- legenheit auffſchieben. Die meiſte Zeit der Nacht brachte Herkules mit behten zu/ und rieff Gottes Barm- ein. L l ij
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0305" n="267"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/> dem Hauſe/ ſchlagen ihnen die Tuͤhr vor der Naſen zu/ und laſſen ſie lange gnug um ſchoͤn<lb/> Wetter bitten; aber dahin habe ichs mit dieſem Aur Ochſen nicht bringen koͤnnen. Her-<lb/> kules ſagte zu Fabius: Geliebter Bruder; je mehr man den Zunder blaͤſet/ je weiter er glim-<lb/> met. Freylich mein Herr/ ſagte das Weib/ und haͤtte ich meinem Kerl nicht bald anfangs<lb/> ſo viel Wind gegeben/ ſolte er ſo ſtark nicht geglimmet haben; aber geſchehene Dinge ſind<lb/> zu beklagen/ nicht zu verbeſſern. Niemand wolte ihr antworten/ weil ihr Blaſebalg da-<lb/> durch nur gefuͤllet ward. Dem Wirte aber taht ſeine Gefaͤngniß nicht ſo weh/ als die ver-<lb/> aͤchtliche Reden ſeines frechen Weibes/ gedachte aber fleiſſig nach/ ob er nicht vor ſeinem<lb/> Abſcheide ſich an ihr raͤchen koͤnte; ſprach ſie an umb einen Trunk Wein/ ſein mattes Herz<lb/> zu laben/ ſtellete ſich auch/ als waͤhre ihm herzlich leid/ was er ihr bißher zu leide getahn/ uñ<lb/> baht ſehr umb Verzeihung/ weil er doch nun ſterben muͤſte; wuͤnſchete ihr langes Leben uñ<lb/> allen gluͤklichen Fortgang in ihrer Nahrung/ und hielt an/ ſie moͤchte alles vergeſſen/ und<lb/> guten Abſcheid von ihm nehmen/ auch gedenken/ daß ſie gleichwol Eheleute mit einander<lb/> waͤhren. Das Weib nahete ſich zu ihm/ und begunte ſich mitleidig zu ſtellen/ da er ſie eriñer-<lb/> te/ etwas weiter mit ihm von der Geſelſchafft zu treten/ weil er ihr vertrauen und offenbah-<lb/> ren wolte/ was vor anſehnliche Schulden er in dem Flecken hin und wieder ausſtehen haͤt-<lb/> te/ davon er ihr bißher nichts ſagen wollen. Sie wahr ihm gerne zu willen/ und ging mit<lb/> ihm in den Winkel hinter die Tuͤhr ſtehen/ da er ſie fein an die Wand draͤngete/ daß ſie ihm<lb/> nicht entweichen kunte/ und weil ihm die Haͤnde auff dem Ruͤcken gebunden wahren/ druͤc-<lb/> kete er ſie mit ſeinen Knien und dem Leibe feſt an die Wand/ fiel ſie mit den Zaͤhnen an/ uñ<lb/> biſſe ihr/ Naſen/ Ohren und beyde Lippen abe/ zureiß ihr auch die Wangen dergeſtalt/ daß<lb/> ſie keinem Menſchen aͤhnlich ſahe. Das Weib ſtraͤubete ſich zwar mit den Haͤnden und<lb/> ſchriehe jaͤmmerlich/ aber er zauete ſich ſo eilig mit ſeiner Rache/ daß ehe jemand zu ihrer<lb/> Errettung nahete/ er ſie ſchon alſo zugerichtet hatte/ daß ihn ſelbſt dauchte/ es koͤnte gnug<lb/> ſeyn; ließ auch von ihr ab/ und ſagte: Nun meine Herren/ ich wil nun gerne ſterben/ nach-<lb/> dem ich den Schimpff etlicher maſſen erſetzet und gerochen habe/ den ich von ihr einnehmẽ<lb/> muͤſſen/ hoffe auch/ dieſes ſchandloſe Weib ſey nunmehr unter ihrem Geſicht dergeſtalt zu-<lb/> gerichtet/ dz ihre ehebrecheriſche Buhler/ deren ſie nicht wenig hat/ forthin ſo haͤuffig nach<lb/> ihr nicht mehr lauffen ſollen. Das Weib lag in tieffſter Ohmacht/ biß ihre Magd ſie er-<lb/> quickete/ fand ſie aber dermaſſen zerbiſſen/ daß jederman abſcheuh daran hatte. Herkules<lb/> gab Befehl/ ſie nach dem Arzt zubringen/ und ſtraffete den Wirt mit harten Worten we-<lb/> gen des begangenen Frevels; weil aber geſchehene Dinge nicht zu endern ſtunden/ muſtẽ<lb/> ſie damit zu frieden ſeyn; dann ſie ingeſamt bekenneten/ es haͤtte das Weib mit jhrem fre-<lb/> chen Maul ihr <choice><sic>dteſes</sic><corr>dieſes</corr></choice> Ungluͤk ſelbſt muhtwillig zu wege gebracht. Jungfer Libuſſa haͤtte<lb/> mit Herkules gerne alle in geredet/ und ihm der Fraͤulein lezten Willen angezeiget/ weil es<lb/> aber ſehr ſpaͤte wahr/ und jeder die Ruhe begehrete/ muſte ſie es biß auff naͤheſte beſſere Ge-<lb/> legenheit auffſchieben.</p><lb/> <p>Die meiſte Zeit der Nacht brachte Herkules mit behten zu/ und rieff Gottes Barm-<lb/> herzigkeit an/ jhm die Gnade zu verleihen/ daß er das Fraͤulein aus der Raͤuber Haͤnden er-<lb/> loͤſen moͤchte/ inſonderheit/ daß Gott jhre Ehr und Zucht in ſeinen Schuz nehmen/ und ſie<lb/> vor allem unfal bewahren wolte; befahl ſich endlich ſelbſt ſeinem Erloͤſer/ und ſchlieff ruhig<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L l ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ein.</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [267/0305]
Anderes Buch.
dem Hauſe/ ſchlagen ihnen die Tuͤhr vor der Naſen zu/ und laſſen ſie lange gnug um ſchoͤn
Wetter bitten; aber dahin habe ichs mit dieſem Aur Ochſen nicht bringen koͤnnen. Her-
kules ſagte zu Fabius: Geliebter Bruder; je mehr man den Zunder blaͤſet/ je weiter er glim-
met. Freylich mein Herr/ ſagte das Weib/ und haͤtte ich meinem Kerl nicht bald anfangs
ſo viel Wind gegeben/ ſolte er ſo ſtark nicht geglimmet haben; aber geſchehene Dinge ſind
zu beklagen/ nicht zu verbeſſern. Niemand wolte ihr antworten/ weil ihr Blaſebalg da-
durch nur gefuͤllet ward. Dem Wirte aber taht ſeine Gefaͤngniß nicht ſo weh/ als die ver-
aͤchtliche Reden ſeines frechen Weibes/ gedachte aber fleiſſig nach/ ob er nicht vor ſeinem
Abſcheide ſich an ihr raͤchen koͤnte; ſprach ſie an umb einen Trunk Wein/ ſein mattes Herz
zu laben/ ſtellete ſich auch/ als waͤhre ihm herzlich leid/ was er ihr bißher zu leide getahn/ uñ
baht ſehr umb Verzeihung/ weil er doch nun ſterben muͤſte; wuͤnſchete ihr langes Leben uñ
allen gluͤklichen Fortgang in ihrer Nahrung/ und hielt an/ ſie moͤchte alles vergeſſen/ und
guten Abſcheid von ihm nehmen/ auch gedenken/ daß ſie gleichwol Eheleute mit einander
waͤhren. Das Weib nahete ſich zu ihm/ und begunte ſich mitleidig zu ſtellen/ da er ſie eriñer-
te/ etwas weiter mit ihm von der Geſelſchafft zu treten/ weil er ihr vertrauen und offenbah-
ren wolte/ was vor anſehnliche Schulden er in dem Flecken hin und wieder ausſtehen haͤt-
te/ davon er ihr bißher nichts ſagen wollen. Sie wahr ihm gerne zu willen/ und ging mit
ihm in den Winkel hinter die Tuͤhr ſtehen/ da er ſie fein an die Wand draͤngete/ daß ſie ihm
nicht entweichen kunte/ und weil ihm die Haͤnde auff dem Ruͤcken gebunden wahren/ druͤc-
kete er ſie mit ſeinen Knien und dem Leibe feſt an die Wand/ fiel ſie mit den Zaͤhnen an/ uñ
biſſe ihr/ Naſen/ Ohren und beyde Lippen abe/ zureiß ihr auch die Wangen dergeſtalt/ daß
ſie keinem Menſchen aͤhnlich ſahe. Das Weib ſtraͤubete ſich zwar mit den Haͤnden und
ſchriehe jaͤmmerlich/ aber er zauete ſich ſo eilig mit ſeiner Rache/ daß ehe jemand zu ihrer
Errettung nahete/ er ſie ſchon alſo zugerichtet hatte/ daß ihn ſelbſt dauchte/ es koͤnte gnug
ſeyn; ließ auch von ihr ab/ und ſagte: Nun meine Herren/ ich wil nun gerne ſterben/ nach-
dem ich den Schimpff etlicher maſſen erſetzet und gerochen habe/ den ich von ihr einnehmẽ
muͤſſen/ hoffe auch/ dieſes ſchandloſe Weib ſey nunmehr unter ihrem Geſicht dergeſtalt zu-
gerichtet/ dz ihre ehebrecheriſche Buhler/ deren ſie nicht wenig hat/ forthin ſo haͤuffig nach
ihr nicht mehr lauffen ſollen. Das Weib lag in tieffſter Ohmacht/ biß ihre Magd ſie er-
quickete/ fand ſie aber dermaſſen zerbiſſen/ daß jederman abſcheuh daran hatte. Herkules
gab Befehl/ ſie nach dem Arzt zubringen/ und ſtraffete den Wirt mit harten Worten we-
gen des begangenen Frevels; weil aber geſchehene Dinge nicht zu endern ſtunden/ muſtẽ
ſie damit zu frieden ſeyn; dann ſie ingeſamt bekenneten/ es haͤtte das Weib mit jhrem fre-
chen Maul ihr dieſes Ungluͤk ſelbſt muhtwillig zu wege gebracht. Jungfer Libuſſa haͤtte
mit Herkules gerne alle in geredet/ und ihm der Fraͤulein lezten Willen angezeiget/ weil es
aber ſehr ſpaͤte wahr/ und jeder die Ruhe begehrete/ muſte ſie es biß auff naͤheſte beſſere Ge-
legenheit auffſchieben.
Die meiſte Zeit der Nacht brachte Herkules mit behten zu/ und rieff Gottes Barm-
herzigkeit an/ jhm die Gnade zu verleihen/ daß er das Fraͤulein aus der Raͤuber Haͤnden er-
loͤſen moͤchte/ inſonderheit/ daß Gott jhre Ehr und Zucht in ſeinen Schuz nehmen/ und ſie
vor allem unfal bewahren wolte; befahl ſich endlich ſelbſt ſeinem Erloͤſer/ und ſchlieff ruhig
ein.
L l ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |