Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
ichs ja sagen sol/ vol Unziefer/ da ich mich sein erbarmete/ und ihn zu mir nam. Ach was
hatte ich vorhin einen feinen frommen Mann/ sagte sie mit erdichteten Trähnen; des A-
bends brachte er mich zu Bette/ und verrichtete noch etliche Stunden die nöhtige Arbeit;
des morgens stund er auff und lies mich schlaffen. Dieser leidige böse Schelm ging nach
meines Mannes Tode mir so listig nach/ daß ich mich sein nicht länger erwehren kunte/
und ihm die Ehe versprach; und als ich ihm bald darauff mehr gönnete/ als mir jezt lieb
ist/ muste ich hernach stets seines Willens Leben/ welches ich dann taht/ umb einen guten
Grund zur friedsamen Ehe zulegen; aber ich meine er hat mirs vergolten; er ging mit
meinen Gütern umb als die Prasser pflegen; vor muste er mit Wasser und Brod vor lieb
nehmen/ jezt wahr ihm der Landwein zu herbe/ und die Haußspeise zu unverdäulich; doch
hätte ichs noch alles verschmerzet/ und fünffe gerade seyn lassen/ nach Art meiner ange-
bohrnen Frömmigkeit (welches ruhms die ganze Geselschafft lachete) wann er mir nur
währe geträu gewesen/ aber ungeachtet ich/ ohn Ruhm zu melden die schönste Frau des
ganzen Flecken bin/ mitete er doch allemahl die hübschesten Mägde/ die zubekommen wah-
ren/ hohlete sie über etliche Meileweges her/ hielt mit ihnen als ein Ehebrecher zu/ und lies
mich armes Weib gehen/ als hätte er mich etwa hinter dem Zaune auffgeraffet. Wann ich
mich dann dessen beklagete/ und mich an den leichtfärtigen Ehebrecherischen Huren rä-
chen wolte/ so muste ich mich so elendig von ihm stossen und prügeln lassen/ daß es einen
Stein in der Erden hätte erbarmen mögen; aber ich hoffe/ es sol ihm schier vergolten wer-
den/ dann der Himmel hat mein Elend nicht länger ansehen können/ die Erde ist zu müde
solchen Unflaht zu tragen/ und die Lufft sehnet sich daß er in ihr erhöhet/ das Angst-wasser
schwitze/ und das Angst-feur im Herzen fühle. Kehrete sich hiemit zu ihrem Manne/ und
sagte: Kanstu noch nicht erkennen/ daß die Götter müde sind meinen Jammer zuerdulden/
welchen du Wüterich und greulicher Bluthund mir zugefüget hast? fahre hin an den Gal-
gen und an das Rad; ich wil wol einen Kerl haben/ wann du schon am Kreuze verdorret
bist/ der mich besser in ehren halten/ und meine Wirdigkeit erkennen sol/ als du nacketer
Bettelbube nie getahn hast! Sie wolte in ihrer rede fortfahren/ aber Ladisla hies sie schwei-
gen/ und fragete den Wirt/ warumb er sich so hart und undankbar gegen sein Weib ver-
halten/ die Zeit seines elendes ihn auffgenommen hätte. Ach mein Herr/ antwortete er/
gut ists/ daß ihr das schwäzhaffte Weib habt schweigen heissen/ es würde ihr sonst unmög-
lich seyn das Ende ihrer Rede zu finden/ und dürffte ihr gehen wie einer Art Vogel/ davon
man saget/ daß sie sich zu tode singen sollen. Sie wolte dieses nicht unbeantwortet lassen/
aber Herkules hielt vors beste/ daß man sie hinaus schaffete; welches abzuwenden/ sie ver-
sprach stille zu seyn. Worauff ihr Mann also fortfuhr: Ob ich gleich weiß/ daß ich zu ei-
nem grausamen Tode behalten werde/ gläube ich doch nicht/ daß des Henkers Peinigung
schwerer seyn könne/ als dieses heillosen Weibes. Ich kan wol sagen/ daß ich die zweijäh-
rige Helle schon an ihr versucht/ aber auch mit ihr gebauet habe; Ich habe diese ganze zeit
über nicht ein gutes Wort von ihr gehabt/ sondern lauter schnarchen/ murren und schelten/
und kunte ichs ihr nimmer zu danke machen/ ich griffe es gleich link oder recht/ oben oder
unten an; trunk ich ein Maaß Wein mit meinem Nachbar/ oder einem andern/ dabey ich
wol fünffe verdienete/ so muste ich ihr Verbringer seyn; lag ich bey ihr auff dem Bette/ so

muste
L l

Anderes Buch.
ichs ja ſagen ſol/ vol Unziefer/ da ich mich ſein erbarmete/ und ihn zu mir nam. Ach was
hatte ich vorhin einen feinen frommen Mann/ ſagte ſie mit erdichteten Traͤhnen; des A-
bends brachte er mich zu Bette/ und verrichtete noch etliche Stunden die noͤhtige Arbeit;
des morgens ſtund er auff und lies mich ſchlaffen. Dieſer leidige boͤſe Schelm ging nach
meines Mannes Tode mir ſo liſtig nach/ daß ich mich ſein nicht laͤnger erwehren kunte/
und ihm die Ehe verſprach; und als ich ihm bald darauff mehr goͤnnete/ als mir jezt lieb
iſt/ muſte ich hernach ſtets ſeines Willens Leben/ welches ich dann taht/ umb einen guten
Grund zur friedſamen Ehe zulegen; aber ich meine er hat mirs vergolten; er ging mit
meinen Guͤtern umb als die Praſſer pflegen; vor muſte er mit Waſſer und Brod vor lieb
nehmen/ jezt wahr ihm der Landwein zu herbe/ und die Haußſpeiſe zu unverdaͤulich; doch
haͤtte ichs noch alles verſchmerzet/ und fuͤnffe gerade ſeyn laſſen/ nach Art meiner ange-
bohrnen Froͤmmigkeit (welches ruhms die ganze Geſelſchafft lachete) wann er mir nur
waͤhre getraͤu geweſen/ aber ungeachtet ich/ ohn Ruhm zu melden die ſchoͤnſte Frau des
ganzen Flecken bin/ mitete er doch allemahl die huͤbſcheſten Maͤgde/ die zubekommen wah-
ren/ hohlete ſie uͤber etliche Meileweges her/ hielt mit ihnen als ein Ehebrecher zu/ und lies
mich armes Weib gehen/ als haͤtte er mich etwa hinter dem Zaune auffgeraffet. Wañ ich
mich dann deſſen beklagete/ und mich an den leichtfaͤrtigen Ehebrecheriſchen Huren raͤ-
chen wolte/ ſo muſte ich mich ſo elendig von ihm ſtoſſen und pruͤgeln laſſen/ daß es einen
Stein in der Erden haͤtte erbarmen moͤgen; aber ich hoffe/ es ſol ihm ſchier vergolten wer-
den/ dann der Himmel hat mein Elend nicht laͤnger anſehen koͤnnen/ die Erde iſt zu muͤde
ſolchen Unflaht zu tragen/ und die Lufft ſehnet ſich daß er in ihr erhoͤhet/ das Angſt-waſſer
ſchwitze/ und das Angſt-feur im Herzen fuͤhle. Kehrete ſich hiemit zu ihrem Manne/ und
ſagte: Kanſtu noch nicht erkennen/ daß die Goͤtter muͤde ſind meinen Jammer zuerdulden/
welchen du Wuͤterich und greulicher Bluthund mir zugefuͤget haſt? fahre hin an den Gal-
gen und an das Rad; ich wil wol einen Kerl haben/ wann du ſchon am Kreuze verdorret
biſt/ der mich beſſer in ehren halten/ und meine Wirdigkeit erkennen ſol/ als du nacketer
Bettelbube nie getahn haſt! Sie wolte in ihrer rede fortfahrẽ/ aber Ladiſla hies ſie ſchwei-
gen/ und fragete den Wirt/ warumb er ſich ſo hart und undankbar gegen ſein Weib ver-
halten/ die Zeit ſeines elendes ihn auffgenommen haͤtte. Ach mein Herr/ antwortete er/
gut iſts/ daß ihr das ſchwaͤzhaffte Weib habt ſchweigen heiſſen/ es wuͤrde ihr ſonſt unmoͤg-
lich ſeyn das Ende ihrer Rede zu finden/ und duͤrffte ihr gehen wie einer Art Vogel/ davon
man ſaget/ daß ſie ſich zu tode ſingen ſollen. Sie wolte dieſes nicht unbeantwortet laſſen/
aber Herkules hielt vors beſte/ daß man ſie hinaus ſchaffete; welches abzuwenden/ ſie ver-
ſprach ſtille zu ſeyn. Worauff ihr Mann alſo fortfuhr: Ob ich gleich weiß/ daß ich zu ei-
nem grauſamen Tode behalten werde/ glaͤube ich doch nicht/ daß des Henkers Peinigung
ſchwerer ſeyn koͤnne/ als dieſes heilloſen Weibes. Ich kan wol ſagen/ daß ich die zweijaͤh-
rige Helle ſchon an ihr verſucht/ aber auch mit ihr gebauet habe; Ich habe dieſe ganze zeit
uͤber nicht ein gutes Wort von ihr gehabt/ ſondern lauter ſchnarchen/ murren uñ ſchelten/
und kunte ichs ihr nimmer zu danke machen/ ich griffe es gleich link oder recht/ oben oder
unten an; trunk ich ein Maaß Wein mit meinem Nachbar/ oder einem andern/ dabey ich
wol fuͤnffe verdienete/ ſo muſte ich ihr Verbringer ſeyn; lag ich bey ihr auff dem Bette/ ſo

muſte
L l
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0303" n="265"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
ichs ja &#x017F;agen &#x017F;ol/ vol Unziefer/ da ich mich &#x017F;ein erbarmete/ und ihn zu mir nam. Ach was<lb/>
hatte ich vorhin einen feinen frommen Mann/ &#x017F;agte &#x017F;ie mit erdichteten Tra&#x0364;hnen; des A-<lb/>
bends brachte er mich zu Bette/ und verrichtete noch etliche Stunden die no&#x0364;htige Arbeit;<lb/>
des morgens &#x017F;tund er auff und lies mich &#x017F;chlaffen. Die&#x017F;er leidige bo&#x0364;&#x017F;e Schelm ging nach<lb/>
meines Mannes Tode mir &#x017F;o li&#x017F;tig nach/ daß ich mich &#x017F;ein nicht la&#x0364;nger erwehren kunte/<lb/>
und ihm die Ehe ver&#x017F;prach; und als ich ihm bald darauff mehr go&#x0364;nnete/ als mir jezt lieb<lb/>
i&#x017F;t/ mu&#x017F;te ich hernach &#x017F;tets &#x017F;eines Willens Leben/ welches ich dann taht/ umb einen guten<lb/>
Grund zur fried&#x017F;amen Ehe zulegen; aber ich meine er hat mirs vergolten; er ging mit<lb/>
meinen Gu&#x0364;tern umb als die Pra&#x017F;&#x017F;er pflegen; vor mu&#x017F;te er mit Wa&#x017F;&#x017F;er und Brod vor lieb<lb/>
nehmen/ jezt wahr ihm der Landwein zu herbe/ und die Hauß&#x017F;pei&#x017F;e zu unverda&#x0364;ulich; doch<lb/>
ha&#x0364;tte ichs noch alles ver&#x017F;chmerzet/ und fu&#x0364;nffe gerade &#x017F;eyn la&#x017F;&#x017F;en/ nach Art meiner ange-<lb/>
bohrnen Fro&#x0364;mmigkeit (welches ruhms die ganze Ge&#x017F;el&#x017F;chafft lachete) wann er mir nur<lb/>
wa&#x0364;hre getra&#x0364;u gewe&#x017F;en/ aber ungeachtet ich/ ohn Ruhm zu melden die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te Frau des<lb/>
ganzen Flecken bin/ mitete er doch allemahl die hu&#x0364;b&#x017F;che&#x017F;ten Ma&#x0364;gde/ die zubekommen wah-<lb/>
ren/ hohlete &#x017F;ie u&#x0364;ber etliche Meileweges her/ hielt mit ihnen als ein Ehebrecher zu/ und lies<lb/>
mich armes Weib gehen/ als ha&#x0364;tte er mich etwa hinter dem Zaune auffgeraffet. Wan&#x0303; ich<lb/>
mich dann de&#x017F;&#x017F;en beklagete/ und mich an den leichtfa&#x0364;rtigen Ehebrecheri&#x017F;chen Huren ra&#x0364;-<lb/>
chen wolte/ &#x017F;o mu&#x017F;te ich mich &#x017F;o elendig von ihm &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en und pru&#x0364;geln la&#x017F;&#x017F;en/ daß es einen<lb/>
Stein in der Erden ha&#x0364;tte erbarmen mo&#x0364;gen; aber ich hoffe/ es &#x017F;ol ihm &#x017F;chier vergolten wer-<lb/>
den/ dann der Himmel hat mein Elend nicht la&#x0364;nger an&#x017F;ehen ko&#x0364;nnen/ die Erde i&#x017F;t zu mu&#x0364;de<lb/>
&#x017F;olchen Unflaht zu tragen/ und die Lufft &#x017F;ehnet &#x017F;ich daß er in ihr erho&#x0364;het/ das Ang&#x017F;t-wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
&#x017F;chwitze/ und das Ang&#x017F;t-feur im Herzen fu&#x0364;hle. Kehrete &#x017F;ich hiemit zu ihrem Manne/ und<lb/>
&#x017F;agte: Kan&#x017F;tu noch nicht erkennen/ daß die Go&#x0364;tter mu&#x0364;de &#x017F;ind meinen Jammer zuerdulden/<lb/>
welchen du Wu&#x0364;terich und greulicher Bluthund mir zugefu&#x0364;get ha&#x017F;t? fahre hin an den Gal-<lb/>
gen und an das Rad; ich wil wol einen Kerl haben/ wann du &#x017F;chon am Kreuze verdorret<lb/>
bi&#x017F;t/ der mich be&#x017F;&#x017F;er in ehren halten/ und meine Wirdigkeit erkennen &#x017F;ol/ als du nacketer<lb/>
Bettelbube nie getahn ha&#x017F;t! Sie wolte in ihrer rede fortfahre&#x0303;/ aber Ladi&#x017F;la hies &#x017F;ie &#x017F;chwei-<lb/>
gen/ und fragete den Wirt/ warumb er &#x017F;ich &#x017F;o hart und undankbar gegen &#x017F;ein Weib ver-<lb/>
halten/ die Zeit &#x017F;eines elendes ihn auffgenommen ha&#x0364;tte. Ach mein Herr/ antwortete er/<lb/>
gut i&#x017F;ts/ daß ihr das &#x017F;chwa&#x0364;zhaffte Weib habt &#x017F;chweigen hei&#x017F;&#x017F;en/ es wu&#x0364;rde ihr &#x017F;on&#x017F;t unmo&#x0364;g-<lb/>
lich &#x017F;eyn das Ende ihrer Rede zu finden/ und du&#x0364;rffte ihr gehen wie einer Art Vogel/ davon<lb/>
man &#x017F;aget/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich zu tode &#x017F;ingen &#x017F;ollen. Sie wolte die&#x017F;es nicht unbeantwortet la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
aber Herkules hielt vors be&#x017F;te/ daß man &#x017F;ie hinaus &#x017F;chaffete; welches abzuwenden/ &#x017F;ie ver-<lb/>
&#x017F;prach &#x017F;tille zu &#x017F;eyn. Worauff ihr Mann al&#x017F;o fortfuhr: Ob ich gleich weiß/ daß ich zu ei-<lb/>
nem grau&#x017F;amen Tode behalten werde/ gla&#x0364;ube ich doch nicht/ daß des Henkers Peinigung<lb/>
&#x017F;chwerer &#x017F;eyn ko&#x0364;nne/ als die&#x017F;es heillo&#x017F;en Weibes. Ich kan wol &#x017F;agen/ daß ich die zweija&#x0364;h-<lb/>
rige Helle &#x017F;chon an ihr ver&#x017F;ucht/ aber auch mit ihr gebauet habe; Ich habe die&#x017F;e ganze zeit<lb/>
u&#x0364;ber nicht ein gutes Wort von ihr gehabt/ &#x017F;ondern lauter &#x017F;chnarchen/ murren un&#x0303; &#x017F;chelten/<lb/>
und kunte ichs ihr nimmer zu danke machen/ ich griffe es gleich link oder recht/ oben oder<lb/>
unten an; trunk ich ein Maaß Wein mit meinem Nachbar/ oder einem andern/ dabey ich<lb/>
wol fu&#x0364;nffe verdienete/ &#x017F;o mu&#x017F;te ich ihr Verbringer &#x017F;eyn; lag ich bey ihr auff dem Bette/ &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l</fw><fw place="bottom" type="catch">mu&#x017F;te</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0303] Anderes Buch. ichs ja ſagen ſol/ vol Unziefer/ da ich mich ſein erbarmete/ und ihn zu mir nam. Ach was hatte ich vorhin einen feinen frommen Mann/ ſagte ſie mit erdichteten Traͤhnen; des A- bends brachte er mich zu Bette/ und verrichtete noch etliche Stunden die noͤhtige Arbeit; des morgens ſtund er auff und lies mich ſchlaffen. Dieſer leidige boͤſe Schelm ging nach meines Mannes Tode mir ſo liſtig nach/ daß ich mich ſein nicht laͤnger erwehren kunte/ und ihm die Ehe verſprach; und als ich ihm bald darauff mehr goͤnnete/ als mir jezt lieb iſt/ muſte ich hernach ſtets ſeines Willens Leben/ welches ich dann taht/ umb einen guten Grund zur friedſamen Ehe zulegen; aber ich meine er hat mirs vergolten; er ging mit meinen Guͤtern umb als die Praſſer pflegen; vor muſte er mit Waſſer und Brod vor lieb nehmen/ jezt wahr ihm der Landwein zu herbe/ und die Haußſpeiſe zu unverdaͤulich; doch haͤtte ichs noch alles verſchmerzet/ und fuͤnffe gerade ſeyn laſſen/ nach Art meiner ange- bohrnen Froͤmmigkeit (welches ruhms die ganze Geſelſchafft lachete) wann er mir nur waͤhre getraͤu geweſen/ aber ungeachtet ich/ ohn Ruhm zu melden die ſchoͤnſte Frau des ganzen Flecken bin/ mitete er doch allemahl die huͤbſcheſten Maͤgde/ die zubekommen wah- ren/ hohlete ſie uͤber etliche Meileweges her/ hielt mit ihnen als ein Ehebrecher zu/ und lies mich armes Weib gehen/ als haͤtte er mich etwa hinter dem Zaune auffgeraffet. Wañ ich mich dann deſſen beklagete/ und mich an den leichtfaͤrtigen Ehebrecheriſchen Huren raͤ- chen wolte/ ſo muſte ich mich ſo elendig von ihm ſtoſſen und pruͤgeln laſſen/ daß es einen Stein in der Erden haͤtte erbarmen moͤgen; aber ich hoffe/ es ſol ihm ſchier vergolten wer- den/ dann der Himmel hat mein Elend nicht laͤnger anſehen koͤnnen/ die Erde iſt zu muͤde ſolchen Unflaht zu tragen/ und die Lufft ſehnet ſich daß er in ihr erhoͤhet/ das Angſt-waſſer ſchwitze/ und das Angſt-feur im Herzen fuͤhle. Kehrete ſich hiemit zu ihrem Manne/ und ſagte: Kanſtu noch nicht erkennen/ daß die Goͤtter muͤde ſind meinen Jammer zuerdulden/ welchen du Wuͤterich und greulicher Bluthund mir zugefuͤget haſt? fahre hin an den Gal- gen und an das Rad; ich wil wol einen Kerl haben/ wann du ſchon am Kreuze verdorret biſt/ der mich beſſer in ehren halten/ und meine Wirdigkeit erkennen ſol/ als du nacketer Bettelbube nie getahn haſt! Sie wolte in ihrer rede fortfahrẽ/ aber Ladiſla hies ſie ſchwei- gen/ und fragete den Wirt/ warumb er ſich ſo hart und undankbar gegen ſein Weib ver- halten/ die Zeit ſeines elendes ihn auffgenommen haͤtte. Ach mein Herr/ antwortete er/ gut iſts/ daß ihr das ſchwaͤzhaffte Weib habt ſchweigen heiſſen/ es wuͤrde ihr ſonſt unmoͤg- lich ſeyn das Ende ihrer Rede zu finden/ und duͤrffte ihr gehen wie einer Art Vogel/ davon man ſaget/ daß ſie ſich zu tode ſingen ſollen. Sie wolte dieſes nicht unbeantwortet laſſen/ aber Herkules hielt vors beſte/ daß man ſie hinaus ſchaffete; welches abzuwenden/ ſie ver- ſprach ſtille zu ſeyn. Worauff ihr Mann alſo fortfuhr: Ob ich gleich weiß/ daß ich zu ei- nem grauſamen Tode behalten werde/ glaͤube ich doch nicht/ daß des Henkers Peinigung ſchwerer ſeyn koͤnne/ als dieſes heilloſen Weibes. Ich kan wol ſagen/ daß ich die zweijaͤh- rige Helle ſchon an ihr verſucht/ aber auch mit ihr gebauet habe; Ich habe dieſe ganze zeit uͤber nicht ein gutes Wort von ihr gehabt/ ſondern lauter ſchnarchen/ murren uñ ſchelten/ und kunte ichs ihr nimmer zu danke machen/ ich griffe es gleich link oder recht/ oben oder unten an; trunk ich ein Maaß Wein mit meinem Nachbar/ oder einem andern/ dabey ich wol fuͤnffe verdienete/ ſo muſte ich ihr Verbringer ſeyn; lag ich bey ihr auff dem Bette/ ſo muſte L l

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/303
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/303>, abgerufen am 07.06.2024.