Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.Anderes Buch. fallen; ihr sehet schon wie unsere Reuter dahinden bleiben. Herkules merkete wol/ daß jhmalles an der Eile würde gelegen seyn/ muste doch den Pferden luft gönnen/ damit sie deren länger gebrauchen könten/ und rieff Neklam zu sich/ daß er ausführlich erzählete/ wie es in raubung des Frauleins ergangen währe; welcher darzu willig wahr/ und also anfing: Gnädigste Herren/ als unser gnädigsten Frauen der Königin/ jhres Herrn Sohns Hei- raht zu wissen gemacht ward/ hielt das Fräulein ganz inständig ümb Erläubnis an/ dersel- ben beyzuwohnen/ welches doch jhre Hocheit vor jhr Häupt/ wie auch die Herren Reichs- Rähte nicht einwilligen wolten/ biß endlich die gesamten Landstände mit darzu gezogen/ und von dem Fräulein auf jhre Seite gebracht wurden/ welche jhr 40 Reuter zur Beglei- tung mitgaben. Das Fräulein hatte jhre zwo vertrauete ädle Leibjungfern/ Libussen und Brelen bey sich in der Gutsche/ und etliche Wetscher auff zween Maul Eseln/ welche ich/ ausser einen/ gerettet/ und zu Padua unversehret überlieffert habe. Unsere Reise ging nach allem Wunsch schnelle und glüklich fort/ biß wir in dem unseligen Flecken ankahmen/ und in zwey nahe beyeinander gelegene Wirtshäuser einkehreten/ die Speise einnahmen/ und uns zeitig an die Ruhe legeten/ weil das Fräulein Anordnung machete/ folgendes Tages sehr früh auffzuseyn. Sie wolte anfangs sich zu Padua ungemeldet auffhalten/ und nie- mand als meinem alten Vetter Wezesla ihre Anwesenheit zuwissen tuhn; hatte einen son- derlichen kurzweiligen Auffzug vor/ in welchem ich des Narren spielen solte; Sie mit ih- ren beyden Jungfrauen wolten die drey Göttinnen der Freundligkeit seyn; ihr angemasse- ter Name wahr Aglaia/ Libussa solte Thalia/ Brela aber Euphrosyne heissen/ und solte die- sen Abend solche Mummenschanze ihrem Herr Bruder und dessen Gemahl gebracht wor- den seyn/ neben einem sonderlichen von ihrer Gn. selbst ersundenem neuen Tanze/ in wel- chem sie sich alle Abend und Morgen auff den Herbergen dieser gantzen Reise fleissig übe- ten. Ihre Durchl. selbst hatte einen kleinen zierlichen Handbogen mit einem Köcher voll kleiner güldenen Pfeilichen/ an denen fornen eine kleberige Salbe geschmieret wahr/ daß sie hafften blieben/ worauff man sie schoß. Mit diesen/ sagte sie/ wil ich allem Frauenzimmer auff der Hochzeit eine furcht einjagen/ und ihnen die Pfeilichen in den Busem schiessen/ da man ein lustiges Schreckgeruffe hören sol; und wer weiß/ ob nicht etliche gar schreyen und klagen werden/ daß sie verwundet seyn; befahl auch ihren beyden Jungfern ihre kleine mit rohter Farbe gefüllete Spritzichen frisch zugebrauchen/ und ihnen den Busem damit zu netzen/ damit sie in den Wahn gerieten/ es währe ihr eigen Blut. Herkules wie betrübt er wahr/ muste der lustigen Erfindung lachen/ und sagte: Wolte Gott/ daß ihr dieser Possen angangen währe/ sie solte dessen schleunige Vergebung erhalten haben; Aber wie bezeigete sich das Fräulein sonst auff der Reise? Gnädigster Fürst/ antwortete er; Ihr Herz wahr mit freuden erfüllet/ weil sie schon alle Gefahr meynete überwunden haben/ und hatte/ weiß nicht wz vor ein heimliches Gespräch mit Jungfer Libussen/ die ihr überaus geheim war/ daß sie sich auch mannichmahl mit ihr herzete; sie hatten einen kleinen Brief/ welcher kreuzweise zusammen gefalzet wahr/ denselben lasen sie offt durch mit sonderlicher Belusti- gung. Herkules hörete an diesem Zeichen/ daß es sein leztgeschriebenes Brieflein wahr/ und erkennete daher unfehlbar/ sie währe eigentlich durch die herzliche Liebe gegen ihn zu dieser Reise bewogen worden/ welches er in seinem Hertzen ängstiglich beklagete. Neklam fuhr J i iij
Anderes Buch. fallen; ihr ſehet ſchon wie unſere Reuter dahinden bleiben. Herkules merkete wol/ daß jhmalles an der Eile wuͤrde gelegen ſeyn/ muſte doch den Pferden luft goͤnnen/ damit ſie deren laͤnger gebrauchen koͤnten/ und rieff Neklam zu ſich/ daß er ausfuͤhrlich erzaͤhlete/ wie es in raubung des Frauleins ergangen waͤhre; welcher darzu willig wahr/ und alſo anfing: Gnaͤdigſte Herꝛen/ als unſer gnaͤdigſten Frauen der Koͤnigin/ jhres Herꝛn Sohns Hei- raht zu wiſſen gemacht ward/ hielt das Fraͤulein ganz inſtaͤndig uͤmb Erlaͤubnis an/ derſel- ben beyzuwohnen/ welches doch jhre Hocheit vor jhr Haͤupt/ wie auch die Herꝛen Reichs- Raͤhte nicht einwilligen wolten/ biß endlich die geſamten Landſtaͤnde mit darzu gezogen/ und von dem Fraͤulein auf jhre Seite gebracht wurden/ welche jhr 40 Reuter zur Beglei- tung mitgaben. Das Fraͤulein hatte jhre zwo vertrauete aͤdle Leibjungfern/ Libuſſen und Brelen bey ſich in der Gutſche/ und etliche Wetſcher auff zween Maul Eſeln/ welche ich/ auſſer einen/ gerettet/ und zu Padua unverſehret uͤberlieffert habe. Unſere Reiſe ging nach allem Wunſch ſchnelle und gluͤklich fort/ biß wir in dem unſeligen Flecken ankahmen/ und in zwey nahe beyeinander gelegene Wirtshaͤuſer einkehreten/ die Speiſe einnahmen/ und uns zeitig an die Ruhe legeten/ weil das Fraͤulein Anordnung machete/ folgendes Tages ſehr fruͤh auffzuſeyn. Sie wolte anfangs ſich zu Padua ungemeldet auffhalten/ und nie- mand als meinem alten Vetter Wezeſla ihre Anweſenheit zuwiſſen tuhn; hatte einen ſon- derlichen kurzweiligen Auffzug vor/ in welchem ich des Narren ſpielen ſolte; Sie mit ih- ren beyden Jungfrauen wolten die drey Goͤttinnen der Freundligkeit ſeyn; ihr angemaſſe- ter Name wahr Aglaia/ Libuſſa ſolte Thalia/ Brela aber Euphroſyne heiſſen/ und ſolte die- ſen Abend ſolche Mummenſchanze ihrem Herr Bruder und deſſen Gemahl gebracht woꝛ- den ſeyn/ neben einem ſonderlichen von ihrer Gn. ſelbſt erſundenem neuen Tanze/ in wel- chem ſie ſich alle Abend und Morgen auff den Herbergen dieſer gantzen Reiſe fleiſſig uͤbe- ten. Ihre Durchl. ſelbſt hatte einen kleinen zierlichen Handbogen mit einem Koͤcher voll kleiner guͤldenen Pfeilichen/ an denen fornen eine kleberige Salbe geſchmieret wahr/ daß ſie hafften blieben/ worauff man ſie ſchoß. Mit dieſen/ ſagte ſie/ wil ich allem Frauenzimmeꝛ auff der Hochzeit eine furcht einjagen/ und ihnen die Pfeilichen in den Buſem ſchieſſen/ da man ein luſtiges Schreckgeruffe hoͤren ſol; und wer weiß/ ob nicht etliche gar ſchreyen uñ klagen werden/ daß ſie verwundet ſeyn; befahl auch ihren beyden Jungfern ihre kleine mit rohter Farbe gefuͤllete Spritzichen friſch zugebrauchen/ und ihnen den Buſem damit zu netzen/ damit ſie in den Wahn gerieten/ es waͤhre ihr eigen Blut. Herkules wie betruͤbt er wahr/ muſte der luſtigen Erfindung lachen/ und ſagte: Wolte Gott/ daß ihr dieſer Poſſen angangen waͤhre/ ſie ſolte deſſen ſchleunige Vergebung erhalten haben; Aber wie bezeigete ſich das Fraͤulein ſonſt auff der Reiſe? Gnaͤdigſter Fuͤrſt/ antwortete er; Ihr Herz wahr mit freuden erfuͤllet/ weil ſie ſchon alle Gefahr meynete uͤberwunden haben/ und hatte/ weiß nicht wz vor ein heimliches Geſpraͤch mit Jungfer Libuſſen/ die ihr uͤberaus geheim war/ daß ſie ſich auch mannichmahl mit ihr herzete; ſie hatten einen kleinen Brief/ welcher kreuzweiſe zuſammen gefalzet wahr/ denſelben laſen ſie offt durch mit ſonderlicher Beluſti- gung. Herkules hoͤrete an dieſem Zeichen/ daß es ſein leztgeſchriebenes Brieflein wahr/ und erkennete daher unfehlbar/ ſie waͤhre eigentlich durch die herzliche Liebe gegen ihn zu dieſer Reiſe bewogen worden/ welches er in ſeinem Hertzen aͤngſtiglich beklagete. Neklam fuhr J i iij
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0291" n="253"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/> fallen; ihr ſehet ſchon wie unſere Reuter dahinden bleiben. Herkules merkete wol/ daß jhm<lb/> alles an der Eile wuͤrde gelegen ſeyn/ muſte doch den Pferden luft goͤnnen/ damit ſie deren<lb/> laͤnger gebrauchen koͤnten/ und rieff Neklam zu ſich/ daß er ausfuͤhrlich erzaͤhlete/ wie es in<lb/> raubung des Frauleins ergangen waͤhre; welcher darzu willig wahr/ und alſo anfing:<lb/> Gnaͤdigſte Herꝛen/ als unſer gnaͤdigſten Frauen der Koͤnigin/ jhres Herꝛn Sohns Hei-<lb/> raht zu wiſſen gemacht ward/ hielt das Fraͤulein ganz inſtaͤndig uͤmb Erlaͤubnis an/ derſel-<lb/> ben beyzuwohnen/ welches doch jhre Hocheit vor jhr Haͤupt/ wie auch die Herꝛen Reichs-<lb/> Raͤhte nicht einwilligen wolten/ biß endlich die geſamten Landſtaͤnde mit darzu gezogen/<lb/> und von dem Fraͤulein auf jhre Seite gebracht wurden/ welche jhr 40 Reuter zur Beglei-<lb/> tung mitgaben. Das Fraͤulein hatte jhre zwo vertrauete aͤdle Leibjungfern/ Libuſſen und<lb/> Brelen bey ſich in der Gutſche/ und etliche Wetſcher auff zween Maul Eſeln/ welche ich/<lb/> auſſer einen/ gerettet/ und zu Padua unverſehret uͤberlieffert habe. Unſere Reiſe ging nach<lb/> allem Wunſch ſchnelle und gluͤklich fort/ biß wir in dem unſeligen Flecken ankahmen/ und<lb/> in zwey nahe beyeinander gelegene Wirtshaͤuſer einkehreten/ die Speiſe einnahmen/ und<lb/> uns zeitig an die Ruhe legeten/ weil das Fraͤulein Anordnung machete/ folgendes Tages<lb/> ſehr fruͤh auffzuſeyn. Sie wolte anfangs ſich zu Padua ungemeldet auffhalten/ und nie-<lb/> mand als meinem alten Vetter Wezeſla ihre Anweſenheit zuwiſſen tuhn; hatte einen ſon-<lb/> derlichen kurzweiligen Auffzug vor/ in welchem ich des Narren ſpielen ſolte; Sie mit ih-<lb/> ren beyden Jungfrauen wolten die drey Goͤttinnen der Freundligkeit ſeyn; ihr angemaſſe-<lb/> ter Name wahr Aglaia/ Libuſſa ſolte Thalia/ Brela aber Euphroſyne heiſſen/ und ſolte die-<lb/> ſen Abend ſolche Mummenſchanze ihrem Herr Bruder und deſſen Gemahl gebracht woꝛ-<lb/> den ſeyn/ neben einem ſonderlichen von ihrer Gn. ſelbſt erſundenem neuen Tanze/ in wel-<lb/> chem ſie ſich alle Abend und Morgen auff den Herbergen dieſer gantzen Reiſe fleiſſig uͤbe-<lb/> ten. Ihre Durchl. ſelbſt hatte einen kleinen zierlichen Handbogen mit einem Koͤcher voll<lb/> kleiner guͤldenen Pfeilichen/ an denen fornen eine kleberige Salbe geſchmieret wahr/ daß<lb/> ſie hafften blieben/ worauff man ſie ſchoß. Mit dieſen/ ſagte ſie/ wil ich allem Frauenzimmeꝛ<lb/> auff der Hochzeit eine furcht einjagen/ und ihnen die Pfeilichen in den Buſem ſchieſſen/ da<lb/> man ein luſtiges Schreckgeruffe hoͤren ſol; und wer weiß/ ob nicht etliche gar ſchreyen uñ<lb/> klagen werden/ daß ſie verwundet ſeyn; befahl auch ihren beyden Jungfern ihre kleine mit<lb/> rohter Farbe gefuͤllete Spritzichen friſch zugebrauchen/ und ihnen den Buſem damit zu<lb/> netzen/ damit ſie in den Wahn gerieten/ es waͤhre ihr eigen Blut. Herkules wie betruͤbt er<lb/> wahr/ muſte der luſtigen Erfindung lachen/ und ſagte: Wolte Gott/ daß ihr dieſer Poſſen<lb/> angangen waͤhre/ ſie ſolte deſſen ſchleunige Vergebung erhalten haben; Aber wie bezeigete<lb/> ſich das Fraͤulein ſonſt auff der Reiſe? Gnaͤdigſter Fuͤrſt/ antwortete er; Ihr Herz wahr<lb/> mit freuden erfuͤllet/ weil ſie ſchon alle Gefahr meynete uͤberwunden haben/ und hatte/ weiß<lb/> nicht wz vor ein heimliches Geſpraͤch mit Jungfer Libuſſen/ die ihr uͤberaus geheim war/<lb/> daß ſie ſich auch mannichmahl mit ihr herzete; ſie hatten einen kleinen Brief/ welcher<lb/> kreuzweiſe zuſammen gefalzet wahr/ denſelben laſen ſie offt durch mit ſonderlicher Beluſti-<lb/> gung. Herkules hoͤrete an dieſem Zeichen/ daß es ſein leztgeſchriebenes Brieflein wahr/<lb/> und erkennete daher unfehlbar/ ſie waͤhre eigentlich durch die herzliche Liebe gegen ihn zu<lb/> dieſer Reiſe bewogen worden/ welches er in ſeinem Hertzen aͤngſtiglich beklagete. Neklam<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i iij</fw><fw place="bottom" type="catch">fuhr</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [253/0291]
Anderes Buch.
fallen; ihr ſehet ſchon wie unſere Reuter dahinden bleiben. Herkules merkete wol/ daß jhm
alles an der Eile wuͤrde gelegen ſeyn/ muſte doch den Pferden luft goͤnnen/ damit ſie deren
laͤnger gebrauchen koͤnten/ und rieff Neklam zu ſich/ daß er ausfuͤhrlich erzaͤhlete/ wie es in
raubung des Frauleins ergangen waͤhre; welcher darzu willig wahr/ und alſo anfing:
Gnaͤdigſte Herꝛen/ als unſer gnaͤdigſten Frauen der Koͤnigin/ jhres Herꝛn Sohns Hei-
raht zu wiſſen gemacht ward/ hielt das Fraͤulein ganz inſtaͤndig uͤmb Erlaͤubnis an/ derſel-
ben beyzuwohnen/ welches doch jhre Hocheit vor jhr Haͤupt/ wie auch die Herꝛen Reichs-
Raͤhte nicht einwilligen wolten/ biß endlich die geſamten Landſtaͤnde mit darzu gezogen/
und von dem Fraͤulein auf jhre Seite gebracht wurden/ welche jhr 40 Reuter zur Beglei-
tung mitgaben. Das Fraͤulein hatte jhre zwo vertrauete aͤdle Leibjungfern/ Libuſſen und
Brelen bey ſich in der Gutſche/ und etliche Wetſcher auff zween Maul Eſeln/ welche ich/
auſſer einen/ gerettet/ und zu Padua unverſehret uͤberlieffert habe. Unſere Reiſe ging nach
allem Wunſch ſchnelle und gluͤklich fort/ biß wir in dem unſeligen Flecken ankahmen/ und
in zwey nahe beyeinander gelegene Wirtshaͤuſer einkehreten/ die Speiſe einnahmen/ und
uns zeitig an die Ruhe legeten/ weil das Fraͤulein Anordnung machete/ folgendes Tages
ſehr fruͤh auffzuſeyn. Sie wolte anfangs ſich zu Padua ungemeldet auffhalten/ und nie-
mand als meinem alten Vetter Wezeſla ihre Anweſenheit zuwiſſen tuhn; hatte einen ſon-
derlichen kurzweiligen Auffzug vor/ in welchem ich des Narren ſpielen ſolte; Sie mit ih-
ren beyden Jungfrauen wolten die drey Goͤttinnen der Freundligkeit ſeyn; ihr angemaſſe-
ter Name wahr Aglaia/ Libuſſa ſolte Thalia/ Brela aber Euphroſyne heiſſen/ und ſolte die-
ſen Abend ſolche Mummenſchanze ihrem Herr Bruder und deſſen Gemahl gebracht woꝛ-
den ſeyn/ neben einem ſonderlichen von ihrer Gn. ſelbſt erſundenem neuen Tanze/ in wel-
chem ſie ſich alle Abend und Morgen auff den Herbergen dieſer gantzen Reiſe fleiſſig uͤbe-
ten. Ihre Durchl. ſelbſt hatte einen kleinen zierlichen Handbogen mit einem Koͤcher voll
kleiner guͤldenen Pfeilichen/ an denen fornen eine kleberige Salbe geſchmieret wahr/ daß
ſie hafften blieben/ worauff man ſie ſchoß. Mit dieſen/ ſagte ſie/ wil ich allem Frauenzimmeꝛ
auff der Hochzeit eine furcht einjagen/ und ihnen die Pfeilichen in den Buſem ſchieſſen/ da
man ein luſtiges Schreckgeruffe hoͤren ſol; und wer weiß/ ob nicht etliche gar ſchreyen uñ
klagen werden/ daß ſie verwundet ſeyn; befahl auch ihren beyden Jungfern ihre kleine mit
rohter Farbe gefuͤllete Spritzichen friſch zugebrauchen/ und ihnen den Buſem damit zu
netzen/ damit ſie in den Wahn gerieten/ es waͤhre ihr eigen Blut. Herkules wie betruͤbt er
wahr/ muſte der luſtigen Erfindung lachen/ und ſagte: Wolte Gott/ daß ihr dieſer Poſſen
angangen waͤhre/ ſie ſolte deſſen ſchleunige Vergebung erhalten haben; Aber wie bezeigete
ſich das Fraͤulein ſonſt auff der Reiſe? Gnaͤdigſter Fuͤrſt/ antwortete er; Ihr Herz wahr
mit freuden erfuͤllet/ weil ſie ſchon alle Gefahr meynete uͤberwunden haben/ und hatte/ weiß
nicht wz vor ein heimliches Geſpraͤch mit Jungfer Libuſſen/ die ihr uͤberaus geheim war/
daß ſie ſich auch mannichmahl mit ihr herzete; ſie hatten einen kleinen Brief/ welcher
kreuzweiſe zuſammen gefalzet wahr/ denſelben laſen ſie offt durch mit ſonderlicher Beluſti-
gung. Herkules hoͤrete an dieſem Zeichen/ daß es ſein leztgeſchriebenes Brieflein wahr/
und erkennete daher unfehlbar/ ſie waͤhre eigentlich durch die herzliche Liebe gegen ihn zu
dieſer Reiſe bewogen worden/ welches er in ſeinem Hertzen aͤngſtiglich beklagete. Neklam
fuhr
J i iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |