Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.Erstes Buch. ten können/ angesehen ihre Gn. kaum vorm Stadtohr sicher ist/ und ihrer Schönheit we-gen so hefftige Nachstellung erfahren muß? Was? antwortete sie/ woltestu mir nicht bes- sern Trost geben/ und in meinem Vorhaben mir hinderlich seyn? gläube mir bey meinen Ehren/ daß ich dir mein Lebelang nicht trauen/ noch dich lieben wil/ wo du mir ein Wört- lein hierin zuwieder redest; mein Schluß stehet feste/ ich muß auff meines Herren Bru- ders Hochzeitfest/ es gehe auch wie es wolle. Libussa sahe ihren Ernst/ und gab zur Antwort; ihre Gn. wüste ja wol/ daß sie mit willen ihr nicht zuwieder tuhn noch reden könte/ und wann sie meynete sicher durchzukommen/ wolte sie es nicht allein gar nicht hindern/ sondern un- tertähnigst ansuchen/ daß sie in ihrer Geselschafft bleiben möchte. Ja meynestu/ sagte das Fräulein/ ich werde ohn dich fortzihen? ich muß ja einen geträuen Menschen bey mir ha- ben/ und wen wolte ich zwischen Herkules und mich gebrauchen können/ als dich meine andere Hand? Diese kunte ihren Scherz noch nicht einzihen/ und sagte; ich wundere mich über euch/ Gn. Fräulein/ daß sie den Wagen schon anspannet/ ja daß in Gedanken sie sich schon zu Padua befindet/ willens/ mich an den Fürsten hinzuschicken/ da sie doch noch nit eins weiß/ ob auch Fürst Herkules sie des Orts/ wissen wil; eure Gn. lese doch zu vor das Schreiben/ dann hat sie noch Zeit gnug übrig/ sich zuerklären. Sie erbrach dasselbe zwi- schen Furcht und Freude/ und fand diesen beliebten Inhalt: Mein Schöpffer/ der allerhöch- ste und einige Gott/ gibt meinem Gewissen und diesem Schreiben Zeugnis/ daß in diesem jrdischen mich nach nichts so sehr verlanget/ als zu erfahren meiner Durchl. Frl. Schwester Wolergehen/ und ob sie ihres unwirdigen/ doch Herz- und Seelen- ergebenen Knechtes Herkules in Schwesterlicher Gewogenheit und versprochener Liebe zuzeiten könne eingedenke seyn. Das Fräulein brach hie- selbst ab/ und sagte; O du mein höchstgeliebtes allerwirdigstes Herz/ warumb magstu doch an meiner träue zweiffeln/ oder dich selbst vor unwirdig schätzen und schelten/ da doch mein unvolkommenes Wesen an deinen Ehrenpreiß noch lange und bey weitem nicht reichet? Geträue Liebe wanket zwar nicht/ antwortete Libussa/ aber in langer Abwesenheit und wei- ter Ferne fürchtet oder eifert sie noch wol/ insonderheit/ wann man von dem so gar keine Zeitung hat/ daß man so hefftig liebet. Wie leicht kan euer Herkules ihm diese Gedanken machen; daß treflichste Königliche Fräulein der Welt/ ist nunmehr in die mannbahren Jahre getreten; ihre Schönheit leuchtet allen andern vor; Dännenmark/ Schweden/ Wenden/ und andere Königreiche (des neulichen Markomirs hätte ich schier vergessen) haben ihre junge erwachsene Fürsten/ deren keiner sich wegern solte/ ein solches Kleinot der Welt mit seinem Blute zuerstreiten. Ists dann Wunder/ mein Fräulein/ daß der teure Liebhaber/ der beständige Anbehter eurer Vortrefligkeit/ die wahrhaffte Wissenschafft eu- rer Gegenliebe wünschet? Ich sage vielmehr/ tähte ers nicht/ ja fürchtete er das oberwäh- nete nicht/ so währe er entweder kein Erkenner eurer Schönheit/ oder liebete nur oben hin auff ein gut beraht. Lasset ihn demnach/ Gn. Fräulein/ wünschen und wiederwünschen/ biß er nach erhaltener Besitzung nicht mehr wünschen noch fürchten/ sondern nur trauen und geniessen darff. Es mangelt mir jezt am kleinen Gelde/ sagte das Fräulein/ sonst müste ich dir einen Heller schencken/ welchen das in Gegenwart gesprochene Lob verdienet; aber ich wil durch dein Geplauder mich im lesen ferner nicht stören lassen; fuhr auch also aus dem Schreiben fort. Verzeihet/ Durchl. Fräulein/ meiner Verwägenheit/ und schreibet sie/ bitte ich/ dersel- F f
Erſtes Buch. ten koͤnnen/ angeſehen ihre Gn. kaum vorm Stadtohr ſicher iſt/ und ihrer Schoͤnheit we-gen ſo hefftige Nachſtellung erfahren muß? Was? antwortete ſie/ wolteſtu mir nicht beſ- ſern Troſt geben/ und in meinem Vorhaben mir hinderlich ſeyn? glaͤube mir bey meinen Ehren/ daß ich dir mein Lebelang nicht trauen/ noch dich lieben wil/ wo du mir ein Woͤrt- lein hierin zuwieder redeſt; mein Schluß ſtehet feſte/ ich muß auff meines Herren Bru- ders Hochzeitfeſt/ es gehe auch wie es wolle. Libuſſa ſahe ihren Ernſt/ und gab zur Antwort; ihre Gn. wuͤſte ja wol/ daß ſie mit willen ihr nicht zuwieder tuhn noch reden koͤnte/ und wañ ſie meynete ſicher durchzukommen/ wolte ſie es nicht allein gar nicht hindern/ ſondern un- tertaͤhnigſt anſuchen/ daß ſie in ihrer Geſelſchafft bleiben moͤchte. Ja meyneſtu/ ſagte das Fraͤulein/ ich werde ohn dich fortzihen? ich muß ja einen getraͤuen Menſchen bey mir ha- ben/ und wen wolte ich zwiſchen Herkules und mich gebrauchen koͤnnen/ als dich meine andere Hand? Dieſe kunte ihren Scherz noch nicht einzihen/ uñ ſagte; ich wundere mich uͤber euch/ Gn. Fraͤulein/ daß ſie den Wagen ſchon anſpannet/ ja daß in Gedanken ſie ſich ſchon zu Padua befindet/ willens/ mich an den Fuͤrſten hinzuſchicken/ da ſie doch noch nit eins weiß/ ob auch Fuͤrſt Herkules ſie des Orts/ wiſſen wil; eure Gn. leſe doch zu vor das Schreiben/ dann hat ſie noch Zeit gnug uͤbrig/ ſich zuerklaͤren. Sie erbrach daſſelbe zwi- ſchen Furcht und Freude/ und fand dieſen beliebten Inhalt: Mein Schoͤpffer/ der allerhoͤch- ſte und einige Gott/ gibt meinem Gewiſſen und dieſem Schreiben Zeugnis/ daß in dieſem jrdiſchen mich nach nichts ſo ſehr verlanget/ als zu erfahren meiner Durchl. Frl. Schweſter Wolergehen/ und ob ſie ihres unwirdigen/ doch Herz- und Seelen- ergebenen Knechtes Herkules in Schweſterlicher Gewogenheit und verſprochener Liebe zuzeiten koͤnne eingedenke ſeyn. Das Fraͤulein brach hie- ſelbſt ab/ uñ ſagte; O du mein hoͤchſtgeliebtes allerwirdigſtes Herz/ warumb magſtu doch an meiner traͤue zweiffeln/ oder dich ſelbſt vor unwirdig ſchaͤtzen uñ ſchelten/ da doch mein unvolkommenes Weſen an deinen Ehrenpreiß noch lange und bey weitem nicht reichet? Getraͤue Liebe wanket zwar nicht/ antwortete Libuſſa/ aber in langer Abweſenheit und wei- ter Ferne fuͤrchtet oder eifert ſie noch wol/ inſonderheit/ wann man von dem ſo gar keine Zeitung hat/ daß man ſo hefftig liebet. Wie leicht kan euer Herkules ihm dieſe Gedanken machen; daß treflichſte Koͤnigliche Fraͤulein der Welt/ iſt nunmehr in die mannbahren Jahre getreten; ihre Schoͤnheit leuchtet allen andern vor; Daͤnnenmark/ Schweden/ Wenden/ und andere Koͤnigreiche (des neulichen Markomirs haͤtte ich ſchier vergeſſen) haben ihre junge erwachſene Fuͤrſten/ deren keiner ſich wegern ſolte/ ein ſolches Kleinot der Welt mit ſeinem Blute zuerſtreiten. Iſts dann Wunder/ mein Fraͤulein/ daß der teure Liebhaber/ der beſtaͤndige Anbehter eurer Vortrefligkeit/ die wahrhaffte Wiſſenſchafft eu- rer Gegenliebe wuͤnſchet? Ich ſage vielmehr/ taͤhte ers nicht/ ja fuͤrchtete er das oberwaͤh- nete nicht/ ſo waͤhre er entweder kein Erkenner eurer Schoͤnheit/ oder liebete nur oben hin auff ein gut beraht. Laſſet ihn demnach/ Gn. Fraͤulein/ wuͤnſchen und wiederwuͤnſchen/ biß er nach erhaltener Beſitzung nicht mehr wuͤnſchen noch fuͤrchten/ ſondern nur trauen und genieſſen darff. Es mangelt mir jezt am kleinen Gelde/ ſagte das Fraͤulein/ ſonſt muͤſte ich dir einen Heller ſchencken/ welchen das in Gegenwart geſprochene Lob verdienet; aber ich wil durch dein Geplauder mich im leſen ferner nicht ſtoͤren laſſen; fuhr auch alſo aus dem Schreiben fort. Verzeihet/ Durchl. Fraͤulein/ meiner Verwaͤgenheit/ und ſchreibet ſie/ bitte ich/ derſel- F f
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0263" n="225"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch.</hi></fw><lb/> ten koͤnnen/ angeſehen ihre Gn. kaum vorm Stadtohr ſicher iſt/ und ihrer Schoͤnheit we-<lb/> gen ſo hefftige Nachſtellung erfahren muß? Was? antwortete ſie/ wolteſtu mir nicht beſ-<lb/> ſern Troſt geben/ und in meinem Vorhaben mir hinderlich ſeyn? glaͤube mir bey meinen<lb/> Ehren/ daß ich dir mein Lebelang nicht trauen/ noch dich lieben wil/ wo du mir ein Woͤrt-<lb/> lein hierin zuwieder redeſt; mein Schluß ſtehet feſte/ ich muß auff meines Herren Bru-<lb/> ders Hochzeitfeſt/ es gehe auch wie es wolle. Libuſſa ſahe ihren Ernſt/ und gab zur Antwort;<lb/> ihre Gn. wuͤſte ja wol/ daß ſie mit willen ihr nicht zuwieder tuhn noch reden koͤnte/ und wañ<lb/> ſie meynete ſicher durchzukommen/ wolte ſie es nicht allein gar nicht hindern/ ſondern un-<lb/> tertaͤhnigſt anſuchen/ daß ſie in ihrer Geſelſchafft bleiben moͤchte. Ja meyneſtu/ ſagte das<lb/> Fraͤulein/ ich werde ohn dich fortzihen? ich muß ja einen getraͤuen Menſchen bey mir ha-<lb/> ben/ und wen wolte ich zwiſchen Herkules und mich gebrauchen koͤnnen/ als dich meine<lb/> andere Hand? Dieſe kunte ihren Scherz noch nicht einzihen/ uñ ſagte; ich wundere mich<lb/> uͤber euch/ Gn. Fraͤulein/ daß ſie den Wagen ſchon anſpannet/ ja daß in Gedanken ſie ſich<lb/> ſchon zu Padua befindet/ willens/ mich an den Fuͤrſten hinzuſchicken/ da ſie doch noch nit<lb/> eins weiß/ ob auch Fuͤrſt Herkules ſie des Orts/ wiſſen wil; eure Gn. leſe doch zu vor das<lb/> Schreiben/ dann hat ſie noch Zeit gnug uͤbrig/ ſich zuerklaͤren. Sie erbrach daſſelbe zwi-<lb/> ſchen Furcht und Freude/ und fand dieſen beliebten Inhalt: Mein Schoͤpffer/ der allerhoͤch-<lb/> ſte und einige Gott/ gibt meinem Gewiſſen und dieſem Schreiben Zeugnis/ daß in dieſem jrdiſchen<lb/> mich nach nichts ſo ſehr verlanget/ als zu erfahren meiner Durchl. Frl. Schweſter Wolergehen/ und<lb/> ob ſie ihres unwirdigen/ doch Herz- und Seelen- ergebenen Knechtes Herkules in Schweſterlicher<lb/> Gewogenheit und verſprochener Liebe zuzeiten koͤnne eingedenke ſeyn. Das Fraͤulein brach hie-<lb/> ſelbſt ab/ uñ ſagte; O du mein hoͤchſtgeliebtes allerwirdigſtes Herz/ warumb magſtu doch<lb/> an meiner traͤue zweiffeln/ oder dich ſelbſt vor unwirdig ſchaͤtzen uñ ſchelten/ da doch mein<lb/> unvolkommenes Weſen an deinen Ehrenpreiß noch lange und bey weitem nicht reichet?<lb/> Getraͤue Liebe wanket zwar nicht/ antwortete Libuſſa/ aber in langer Abweſenheit und wei-<lb/> ter Ferne fuͤrchtet oder eifert ſie noch wol/ inſonderheit/ wann man von dem ſo gar keine<lb/> Zeitung hat/ daß man ſo hefftig liebet. Wie leicht kan euer Herkules ihm dieſe Gedanken<lb/> machen; daß treflichſte Koͤnigliche Fraͤulein der Welt/ iſt nunmehr in die mannbahren<lb/> Jahre getreten; ihre Schoͤnheit leuchtet allen andern vor; Daͤnnenmark/ Schweden/<lb/> Wenden/ und andere Koͤnigreiche (des neulichen Markomirs haͤtte ich ſchier vergeſſen)<lb/> haben ihre junge erwachſene Fuͤrſten/ deren keiner ſich wegern ſolte/ ein ſolches Kleinot<lb/> der Welt mit ſeinem Blute zuerſtreiten. Iſts dann Wunder/ mein Fraͤulein/ daß der teure<lb/> Liebhaber/ der beſtaͤndige Anbehter eurer Vortrefligkeit/ die wahrhaffte Wiſſenſchafft eu-<lb/> rer Gegenliebe wuͤnſchet? Ich ſage vielmehr/ taͤhte ers nicht/ ja fuͤrchtete er das oberwaͤh-<lb/> nete nicht/ ſo waͤhre er entweder kein Erkenner eurer Schoͤnheit/ oder liebete nur oben hin<lb/> auff ein gut beraht. Laſſet ihn demnach/ Gn. Fraͤulein/ wuͤnſchen und wiederwuͤnſchen/ biß<lb/> er nach erhaltener Beſitzung nicht mehr wuͤnſchen noch fuͤrchten/ ſondern nur trauen und<lb/> genieſſen darff. Es mangelt mir jezt am kleinen Gelde/ ſagte das Fraͤulein/ ſonſt muͤſte ich<lb/> dir einen Heller ſchencken/ welchen das in Gegenwart geſprochene Lob verdienet; aber ich<lb/> wil durch dein Geplauder mich im leſen ferner nicht ſtoͤren laſſen; fuhr auch alſo aus dem<lb/> Schreiben fort. Verzeihet/ Durchl. Fraͤulein/ meiner Verwaͤgenheit/ und ſchreibet ſie/ bitte ich/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f</fw><fw place="bottom" type="catch">derſel-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [225/0263]
Erſtes Buch.
ten koͤnnen/ angeſehen ihre Gn. kaum vorm Stadtohr ſicher iſt/ und ihrer Schoͤnheit we-
gen ſo hefftige Nachſtellung erfahren muß? Was? antwortete ſie/ wolteſtu mir nicht beſ-
ſern Troſt geben/ und in meinem Vorhaben mir hinderlich ſeyn? glaͤube mir bey meinen
Ehren/ daß ich dir mein Lebelang nicht trauen/ noch dich lieben wil/ wo du mir ein Woͤrt-
lein hierin zuwieder redeſt; mein Schluß ſtehet feſte/ ich muß auff meines Herren Bru-
ders Hochzeitfeſt/ es gehe auch wie es wolle. Libuſſa ſahe ihren Ernſt/ und gab zur Antwort;
ihre Gn. wuͤſte ja wol/ daß ſie mit willen ihr nicht zuwieder tuhn noch reden koͤnte/ und wañ
ſie meynete ſicher durchzukommen/ wolte ſie es nicht allein gar nicht hindern/ ſondern un-
tertaͤhnigſt anſuchen/ daß ſie in ihrer Geſelſchafft bleiben moͤchte. Ja meyneſtu/ ſagte das
Fraͤulein/ ich werde ohn dich fortzihen? ich muß ja einen getraͤuen Menſchen bey mir ha-
ben/ und wen wolte ich zwiſchen Herkules und mich gebrauchen koͤnnen/ als dich meine
andere Hand? Dieſe kunte ihren Scherz noch nicht einzihen/ uñ ſagte; ich wundere mich
uͤber euch/ Gn. Fraͤulein/ daß ſie den Wagen ſchon anſpannet/ ja daß in Gedanken ſie ſich
ſchon zu Padua befindet/ willens/ mich an den Fuͤrſten hinzuſchicken/ da ſie doch noch nit
eins weiß/ ob auch Fuͤrſt Herkules ſie des Orts/ wiſſen wil; eure Gn. leſe doch zu vor das
Schreiben/ dann hat ſie noch Zeit gnug uͤbrig/ ſich zuerklaͤren. Sie erbrach daſſelbe zwi-
ſchen Furcht und Freude/ und fand dieſen beliebten Inhalt: Mein Schoͤpffer/ der allerhoͤch-
ſte und einige Gott/ gibt meinem Gewiſſen und dieſem Schreiben Zeugnis/ daß in dieſem jrdiſchen
mich nach nichts ſo ſehr verlanget/ als zu erfahren meiner Durchl. Frl. Schweſter Wolergehen/ und
ob ſie ihres unwirdigen/ doch Herz- und Seelen- ergebenen Knechtes Herkules in Schweſterlicher
Gewogenheit und verſprochener Liebe zuzeiten koͤnne eingedenke ſeyn. Das Fraͤulein brach hie-
ſelbſt ab/ uñ ſagte; O du mein hoͤchſtgeliebtes allerwirdigſtes Herz/ warumb magſtu doch
an meiner traͤue zweiffeln/ oder dich ſelbſt vor unwirdig ſchaͤtzen uñ ſchelten/ da doch mein
unvolkommenes Weſen an deinen Ehrenpreiß noch lange und bey weitem nicht reichet?
Getraͤue Liebe wanket zwar nicht/ antwortete Libuſſa/ aber in langer Abweſenheit und wei-
ter Ferne fuͤrchtet oder eifert ſie noch wol/ inſonderheit/ wann man von dem ſo gar keine
Zeitung hat/ daß man ſo hefftig liebet. Wie leicht kan euer Herkules ihm dieſe Gedanken
machen; daß treflichſte Koͤnigliche Fraͤulein der Welt/ iſt nunmehr in die mannbahren
Jahre getreten; ihre Schoͤnheit leuchtet allen andern vor; Daͤnnenmark/ Schweden/
Wenden/ und andere Koͤnigreiche (des neulichen Markomirs haͤtte ich ſchier vergeſſen)
haben ihre junge erwachſene Fuͤrſten/ deren keiner ſich wegern ſolte/ ein ſolches Kleinot
der Welt mit ſeinem Blute zuerſtreiten. Iſts dann Wunder/ mein Fraͤulein/ daß der teure
Liebhaber/ der beſtaͤndige Anbehter eurer Vortrefligkeit/ die wahrhaffte Wiſſenſchafft eu-
rer Gegenliebe wuͤnſchet? Ich ſage vielmehr/ taͤhte ers nicht/ ja fuͤrchtete er das oberwaͤh-
nete nicht/ ſo waͤhre er entweder kein Erkenner eurer Schoͤnheit/ oder liebete nur oben hin
auff ein gut beraht. Laſſet ihn demnach/ Gn. Fraͤulein/ wuͤnſchen und wiederwuͤnſchen/ biß
er nach erhaltener Beſitzung nicht mehr wuͤnſchen noch fuͤrchten/ ſondern nur trauen und
genieſſen darff. Es mangelt mir jezt am kleinen Gelde/ ſagte das Fraͤulein/ ſonſt muͤſte ich
dir einen Heller ſchencken/ welchen das in Gegenwart geſprochene Lob verdienet; aber ich
wil durch dein Geplauder mich im leſen ferner nicht ſtoͤren laſſen; fuhr auch alſo aus dem
Schreiben fort. Verzeihet/ Durchl. Fraͤulein/ meiner Verwaͤgenheit/ und ſchreibet ſie/ bitte ich/
derſel-
F f
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |