Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch.
derselben Krafft zu/ die solche in mir wirket; eurem volkommenen Geiste/ der nichts als Tugend bläset;
euren durch brechenden Augelein/ die alle Hertzen durchdringen; eurer unvergleichlichen Schönheit/
die sich bemühet/ den Leib zur wirdigen Herberge einer so auserlesenen köstlichen Seele zu machen.

Recht so/ Fürst Herkules/ recht so/ fing Libussa an; straffet mich nun nach diesem mehr/
mein Fräulein/ wann ich eure Wirdigkeit preise; sehet/ euer Herkules/ dem jhr vielmehr
trauen müsset/ sagets nicht allein in die vergengliche Lufft/ sondern er schreibets aus wolbe-
dachtem Vorsaz auff ewigwehrende Blätter/ daß es bekleiben und bleiben sol. O Fürst
Herkules/ wie einen breiten Schild gebet jhr mir in die Hand/ welchen ich allen Straff-
pfeilen meiner Gn. Fräulein vorwerffen/ und sie unbeschädiget auffangen kan. Sprechet
nun auch/ mein Fräulein; Herkules du Fuchs Schwänzer/ du Schmeichler/ du Liebkoser;
Ja suchet eure kleine Gelderchen hervor/ und bietet ihm einen Schärf zum Schreibelohn/
oder ist Schreiberey kostbahrer als mündliches Vorbringen/ so bietet ihm zween. Ey ey/
sagte sie mit einem Handklitschen/ wie einen bewehrten Zeugen habe ich nun ohn alles ge-
fehr bekommen/ den ich um viel nicht missen wolte. Frl. Valißka muste des Vorbringens
laut lachen/ sagte endlich: es ist mir leid/ daß ich den Brief nicht allein gelesen/ und dich nit
davon gelassen habe; Nun könte ich dir deine Ruhmrätigkeit mit einem Worte umbstos-
sen/ wann ich bloß allein sagete; Mein Herkules wisse aller unverständigen Kinder art und
weise/ daß sie niemand günstiger seyn/ als der sie lobet; aber ich wil mich nicht immerfort
mit dir katz-balgen/ und gebiete dir/ daß du mich vor Verlesung dieses allerliebsten und
herzerquiklichen Briefes ungestöret lassest. Nur noch ein Wort/ mein Fräulein/ sagte sie/
ist es der allerliebste und herzerquikliche Brief/ so ist er auch mit lauter Warheit angefül-
let/ dann Lügen und Unwarheit haben Euer Gn. noch nie gefallen. Unterscheide die Lügen
vom höflichen Scherze/ antwortete sie/ so wirstu bald hinter die rechte Meynung kommen;
lase damit weiter folgenden Anhang: Diese Volkommenheiten/ beteure ich/ wirken allein/ daß ich
wünschen darff/ dessen ich nicht fähig bin/ und doch auff ihre beywohnende Güte mich verlassend/ noch
nicht gar von der Hoffnung abtrete/ des so köstlichen Gutes/ welches die Welt kaum wert ist/ und dem
der eins völlig gentessenden mehr Neider als Gönner machen wird. O Wunder dieser Welt! setzet/
bitte ich/ meiner flatternden Seele einen festen Grund/ welches nur mit diesen Worten geschehen kön-
te/ wann ihre holdselige Zunge ihrer Feder diß zu schreiben anbefehlen wolte: Frl. Valißka erinnert
sich des versprochenen unwidersprechlich.
O des süssen Klanges/ O des erquiklichen Trostes!
Nun mein Fräulein/ werde ichs schier erhalten/ so bin ich genesen; verfehle ich aber des Wunsches/ so
geniesse ein wirdiger und glükseliger als ich nicht bin/ wanns nur ohn meinen Willen geschihet/ der
sich unterstehen wird (wo möglich ohn meiner Fräulein Verletzung) ihm so hohe Vergnügung zu miß-
gönnen; umb dessen Abwendung ich meinen Gott täglich anruffe/ und bey demselben nicht minder Er-
hörung/ als bey meinem Fräulein Beständigkeit zu finden hoffe. Beygefügetes Reitpferd nebest be-
spanneter Gutsche und auffgesetzeter Lade/ wolle mein Fräulein von ihrem Diener Herkules als ein
mögliches Zeichen seiner unbewäglichen Untergebenheit auffzunehmen unbeschweret seyn/ und ver-
bleibe ich Zeit meines Lebens/ Meiner gebietenden Fräulein gehorsamster und ganz eigen-ergebener
Knecht Herkules.

O Fürst Herkules Fürst Herkules/ sagte sie hier auff/ warumb mag eure gar zu zwei-
fel spitzige Feder mir die Seele so durchstechen; oder was vor Ursach habt jhr/ mich vor
träuloß und unbestendig zu argwohnen. Nichts/ durchaus nichts/ antwortete Libussa/ als
nur/ was dieser Brieff anzeiget/ eure Volkommenheit/ deren zugeniessen er so hoch wün-

schet/

Erſtes Buch.
derſelben Krafft zu/ die ſolche in mir wirket; eurem volkommenen Geiſte/ der nichts als Tugend blaͤſet;
euren durch brechenden Augelein/ die alle Hertzen durchdringen; eurer unvergleichlichen Schoͤnheit/
die ſich bemuͤhet/ den Leib zur wirdigen Herberge einer ſo auserleſenen koͤſtlichen Seele zu machen.

Recht ſo/ Fuͤrſt Herkules/ recht ſo/ fing Libuſſa an; ſtraffet mich nun nach dieſem mehr/
mein Fraͤulein/ wann ich eure Wirdigkeit preiſe; ſehet/ euer Herkules/ dem jhr vielmehr
trauen muͤſſet/ ſagets nicht allein in die vergengliche Lufft/ ſondern er ſchreibets aus wolbe-
dachtem Vorſaz auff ewigwehrende Blaͤtter/ daß es bekleiben und bleiben ſol. O Fuͤrſt
Herkules/ wie einen breiten Schild gebet jhr mir in die Hand/ welchen ich allen Straff-
pfeilen meiner Gn. Fraͤulein vorwerffen/ und ſie unbeſchaͤdiget auffangen kan. Sprechet
nun auch/ mein Fraͤulein; Herkules du Fuchs Schwaͤnzer/ du Schmeichler/ du Liebkoſer;
Ja ſuchet eure kleine Gelderchen hervor/ und bietet ihm einen Schaͤrf zum Schreibelohn/
oder iſt Schreiberey koſtbahrer als muͤndliches Vorbringen/ ſo bietet ihm zween. Ey ey/
ſagte ſie mit einem Handklitſchen/ wie einen bewehrten Zeugen habe ich nun ohn alles ge-
fehr bekommen/ den ich um viel nicht miſſen wolte. Frl. Valißka muſte des Vorbringens
laut lachen/ ſagte endlich: es iſt mir leid/ daß ich den Brief nicht allein geleſen/ und dich nit
davon gelaſſen habe; Nun koͤnte ich dir deine Ruhmraͤtigkeit mit einem Worte umbſtoſ-
ſen/ wann ich bloß allein ſagete; Mein Herkules wiſſe aller unverſtaͤndigen Kinder art uñ
weiſe/ daß ſie niemand guͤnſtiger ſeyn/ als der ſie lobet; aber ich wil mich nicht immerfort
mit dir katz-balgen/ und gebiete dir/ daß du mich vor Verleſung dieſes allerliebſten und
herzerquiklichen Briefes ungeſtoͤret laſſeſt. Nur noch ein Wort/ mein Fraͤulein/ ſagte ſie/
iſt es der allerliebſte und herzerquikliche Brief/ ſo iſt er auch mit lauter Warheit angefuͤl-
let/ dann Luͤgen und Unwarheit haben Euer Gn. noch nie gefallen. Unterſcheide die Luͤgen
vom hoͤflichen Scherze/ antwortete ſie/ ſo wirſtu bald hinter die rechte Meynung kommen;
laſe damit weiter folgenden Anhang: Dieſe Volkommenheiten/ beteure ich/ wirken allein/ daß ich
wuͤnſchen darff/ deſſen ich nicht faͤhig bin/ und doch auff ihre beywohnende Guͤte mich verlaſſend/ noch
nicht gar von der Hoffnung abtrete/ des ſo koͤſtlichen Gutes/ welches die Welt kaum wert iſt/ und dem
der eins voͤllig genteſſenden mehr Neider als Goͤnner machen wird. O Wunder dieſer Welt! ſetzet/
bitte ich/ meiner flatternden Seele einen feſten Grund/ welches nur mit dieſen Worten geſchehen koͤn-
te/ wann ihre holdſelige Zunge ihrer Feder diß zu ſchreiben anbefehlen wolte: Frl. Valißka erinnert
ſich des verſprochenen unwiderſprechlich.
O des ſuͤſſen Klanges/ O des erquiklichen Troſtes!
Nun mein Fraͤulein/ werde ichs ſchier erhalten/ ſo bin ich geneſen; verfehle ich aber des Wunſches/ ſo
genieſſe ein wirdiger und gluͤkſeliger als ich nicht bin/ wanns nur ohn meinen Willen geſchihet/ der
ſich unterſtehen wird (wo moͤglich ohn meiner Fraͤulein Verletzung) ihm ſo hohe Veꝛgnuͤgung zu miß-
goͤnnen; umb deſſen Abwendung ich meinen Gott taͤglich anruffe/ und bey demſelben nicht minder Er-
hoͤrung/ als bey meinem Fraͤulein Beſtaͤndigkeit zu finden hoffe. Beygefuͤgetes Reitpferd nebeſt be-
ſpanneter Gutſche und auffgeſetzeter Lade/ wolle mein Fraͤulein von ihrem Diener Herkules als ein
moͤgliches Zeichen ſeiner unbewaͤglichen Untergebenheit auffzunehmen unbeſchweret ſeyn/ und ver-
bleibe ich Zeit meines Lebens/ Meiner gebietenden Fraͤulein gehorſamſter und ganz eigen-ergebener
Knecht Herkules.

O Fuͤrſt Herkules Fuͤrſt Herkules/ ſagte ſie hier auff/ warumb mag eure gar zu zwei-
fel ſpitzige Feder mir die Seele ſo durchſtechen; oder was vor Urſach habt jhr/ mich vor
traͤuloß und unbeſtendig zu argwohnen. Nichts/ durchaus nichts/ antwortete Libuſſa/ als
nur/ was dieſer Brieff anzeiget/ eure Volkommenheit/ deren zugenieſſen er ſo hoch wuͤn-

ſchet/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0264" n="226"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Buch.</hi></fw><lb/>
der&#x017F;elben Krafft zu/ die &#x017F;olche in mir wirket; eurem volkommenen Gei&#x017F;te/ der nichts als Tugend bla&#x0364;&#x017F;et;<lb/>
euren durch brechenden Augelein/ die alle Hertzen durchdringen; eurer unvergleichlichen Scho&#x0364;nheit/<lb/>
die &#x017F;ich bemu&#x0364;het/ den Leib zur wirdigen Herberge einer &#x017F;o auserle&#x017F;enen ko&#x0364;&#x017F;tlichen Seele zu machen.</p><lb/>
        <p>Recht &#x017F;o/ Fu&#x0364;r&#x017F;t Herkules/ recht &#x017F;o/ fing Libu&#x017F;&#x017F;a an; &#x017F;traffet mich nun nach die&#x017F;em mehr/<lb/>
mein Fra&#x0364;ulein/ wann ich eure Wirdigkeit prei&#x017F;e; &#x017F;ehet/ euer Herkules/ dem jhr vielmehr<lb/>
trauen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;agets nicht allein in die vergengliche Lufft/ &#x017F;ondern er &#x017F;chreibets aus wolbe-<lb/>
dachtem Vor&#x017F;az auff ewigwehrende Bla&#x0364;tter/ daß es bekleiben und bleiben &#x017F;ol. O Fu&#x0364;r&#x017F;t<lb/>
Herkules/ wie einen breiten Schild gebet jhr mir in die Hand/ welchen ich allen Straff-<lb/>
pfeilen meiner Gn. Fra&#x0364;ulein vorwerffen/ und &#x017F;ie unbe&#x017F;cha&#x0364;diget auffangen kan. Sprechet<lb/>
nun auch/ mein Fra&#x0364;ulein; Herkules du Fuchs Schwa&#x0364;nzer/ du Schmeichler/ du Liebko&#x017F;er;<lb/>
Ja &#x017F;uchet eure kleine Gelderchen hervor/ und bietet ihm einen Scha&#x0364;rf zum Schreibelohn/<lb/>
oder i&#x017F;t Schreiberey ko&#x017F;tbahrer als mu&#x0364;ndliches Vorbringen/ &#x017F;o bietet ihm zween. Ey ey/<lb/>
&#x017F;agte &#x017F;ie mit einem Handklit&#x017F;chen/ wie einen bewehrten Zeugen habe ich nun ohn alles ge-<lb/>
fehr bekommen/ den ich um viel nicht mi&#x017F;&#x017F;en wolte. Frl. Valißka mu&#x017F;te des Vorbringens<lb/>
laut lachen/ &#x017F;agte endlich: es i&#x017F;t mir leid/ daß ich den Brief nicht allein gele&#x017F;en/ und dich nit<lb/>
davon gela&#x017F;&#x017F;en habe; Nun ko&#x0364;nte ich dir deine Ruhmra&#x0364;tigkeit mit einem Worte umb&#x017F;to&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ wann ich bloß allein &#x017F;agete; Mein Herkules wi&#x017F;&#x017F;e aller unver&#x017F;ta&#x0364;ndigen Kinder art un&#x0303;<lb/>
wei&#x017F;e/ daß &#x017F;ie niemand gu&#x0364;n&#x017F;tiger &#x017F;eyn/ als der &#x017F;ie lobet; aber ich wil mich nicht immerfort<lb/>
mit dir katz-balgen/ und gebiete dir/ daß du mich vor Verle&#x017F;ung die&#x017F;es allerlieb&#x017F;ten und<lb/>
herzerquiklichen Briefes unge&#x017F;to&#x0364;ret la&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t. Nur noch ein Wort/ mein Fra&#x0364;ulein/ &#x017F;agte &#x017F;ie/<lb/>
i&#x017F;t es der allerlieb&#x017F;te und herzerquikliche Brief/ &#x017F;o i&#x017F;t er auch mit lauter Warheit angefu&#x0364;l-<lb/>
let/ dann Lu&#x0364;gen und Unwarheit haben Euer Gn. noch nie gefallen. Unter&#x017F;cheide die Lu&#x0364;gen<lb/>
vom ho&#x0364;flichen Scherze/ antwortete &#x017F;ie/ &#x017F;o wir&#x017F;tu bald hinter die rechte Meynung kommen;<lb/>
la&#x017F;e damit weiter folgenden Anhang: Die&#x017F;e Volkommenheiten/ beteure ich/ wirken allein/ daß ich<lb/>
wu&#x0364;n&#x017F;chen darff/ de&#x017F;&#x017F;en ich nicht fa&#x0364;hig bin/ und doch auff ihre beywohnende Gu&#x0364;te mich verla&#x017F;&#x017F;end/ noch<lb/>
nicht gar von der Hoffnung abtrete/ des &#x017F;o ko&#x0364;&#x017F;tlichen Gutes/ welches die Welt kaum wert i&#x017F;t/ und dem<lb/>
der eins vo&#x0364;llig gente&#x017F;&#x017F;enden mehr Neider als Go&#x0364;nner machen wird. O Wunder die&#x017F;er Welt! &#x017F;etzet/<lb/>
bitte ich/ meiner flatternden Seele einen fe&#x017F;ten Grund/ welches nur mit die&#x017F;en Worten ge&#x017F;chehen ko&#x0364;n-<lb/>
te/ wann ihre hold&#x017F;elige Zunge ihrer Feder diß zu &#x017F;chreiben anbefehlen wolte: <hi rendition="#fr">Frl. Valißka erinnert<lb/>
&#x017F;ich des ver&#x017F;prochenen unwider&#x017F;prechlich.</hi> O des &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Klanges/ O des erquiklichen Tro&#x017F;tes!<lb/>
Nun mein Fra&#x0364;ulein/ werde ichs &#x017F;chier erhalten/ &#x017F;o bin ich gene&#x017F;en; verfehle ich aber des Wun&#x017F;ches/ &#x017F;o<lb/>
genie&#x017F;&#x017F;e ein wirdiger und glu&#x0364;k&#x017F;eliger als ich nicht bin/ wanns nur ohn meinen Willen ge&#x017F;chihet/ der<lb/>
&#x017F;ich unter&#x017F;tehen wird (wo mo&#x0364;glich ohn meiner Fra&#x0364;ulein Verletzung) ihm &#x017F;o hohe Ve&#xA75B;gnu&#x0364;gung zu miß-<lb/>
go&#x0364;nnen; umb de&#x017F;&#x017F;en Abwendung ich meinen Gott ta&#x0364;glich anruffe/ und bey dem&#x017F;elben nicht minder Er-<lb/>
ho&#x0364;rung/ als bey meinem Fra&#x0364;ulein Be&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit zu finden hoffe. Beygefu&#x0364;getes Reitpferd nebe&#x017F;t be-<lb/>
&#x017F;panneter Gut&#x017F;che und auffge&#x017F;etzeter Lade/ wolle mein Fra&#x0364;ulein von ihrem Diener Herkules als ein<lb/>
mo&#x0364;gliches Zeichen &#x017F;einer unbewa&#x0364;glichen Untergebenheit auffzunehmen unbe&#x017F;chweret &#x017F;eyn/ und ver-<lb/>
bleibe ich Zeit meines Lebens/ Meiner gebietenden Fra&#x0364;ulein gehor&#x017F;am&#x017F;ter und ganz eigen-ergebener<lb/>
Knecht Herkules.</p><lb/>
        <p>O Fu&#x0364;r&#x017F;t Herkules Fu&#x0364;r&#x017F;t Herkules/ &#x017F;agte &#x017F;ie hier auff/ warumb mag eure gar zu zwei-<lb/>
fel &#x017F;pitzige Feder mir die Seele &#x017F;o durch&#x017F;techen; oder was vor Ur&#x017F;ach habt jhr/ mich vor<lb/>
tra&#x0364;uloß und unbe&#x017F;tendig zu argwohnen. Nichts/ durchaus nichts/ antwortete Libu&#x017F;&#x017F;a/ als<lb/>
nur/ was die&#x017F;er Brieff anzeiget/ eure Volkommenheit/ deren zugenie&#x017F;&#x017F;en er &#x017F;o hoch wu&#x0364;n-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chet/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0264] Erſtes Buch. derſelben Krafft zu/ die ſolche in mir wirket; eurem volkommenen Geiſte/ der nichts als Tugend blaͤſet; euren durch brechenden Augelein/ die alle Hertzen durchdringen; eurer unvergleichlichen Schoͤnheit/ die ſich bemuͤhet/ den Leib zur wirdigen Herberge einer ſo auserleſenen koͤſtlichen Seele zu machen. Recht ſo/ Fuͤrſt Herkules/ recht ſo/ fing Libuſſa an; ſtraffet mich nun nach dieſem mehr/ mein Fraͤulein/ wann ich eure Wirdigkeit preiſe; ſehet/ euer Herkules/ dem jhr vielmehr trauen muͤſſet/ ſagets nicht allein in die vergengliche Lufft/ ſondern er ſchreibets aus wolbe- dachtem Vorſaz auff ewigwehrende Blaͤtter/ daß es bekleiben und bleiben ſol. O Fuͤrſt Herkules/ wie einen breiten Schild gebet jhr mir in die Hand/ welchen ich allen Straff- pfeilen meiner Gn. Fraͤulein vorwerffen/ und ſie unbeſchaͤdiget auffangen kan. Sprechet nun auch/ mein Fraͤulein; Herkules du Fuchs Schwaͤnzer/ du Schmeichler/ du Liebkoſer; Ja ſuchet eure kleine Gelderchen hervor/ und bietet ihm einen Schaͤrf zum Schreibelohn/ oder iſt Schreiberey koſtbahrer als muͤndliches Vorbringen/ ſo bietet ihm zween. Ey ey/ ſagte ſie mit einem Handklitſchen/ wie einen bewehrten Zeugen habe ich nun ohn alles ge- fehr bekommen/ den ich um viel nicht miſſen wolte. Frl. Valißka muſte des Vorbringens laut lachen/ ſagte endlich: es iſt mir leid/ daß ich den Brief nicht allein geleſen/ und dich nit davon gelaſſen habe; Nun koͤnte ich dir deine Ruhmraͤtigkeit mit einem Worte umbſtoſ- ſen/ wann ich bloß allein ſagete; Mein Herkules wiſſe aller unverſtaͤndigen Kinder art uñ weiſe/ daß ſie niemand guͤnſtiger ſeyn/ als der ſie lobet; aber ich wil mich nicht immerfort mit dir katz-balgen/ und gebiete dir/ daß du mich vor Verleſung dieſes allerliebſten und herzerquiklichen Briefes ungeſtoͤret laſſeſt. Nur noch ein Wort/ mein Fraͤulein/ ſagte ſie/ iſt es der allerliebſte und herzerquikliche Brief/ ſo iſt er auch mit lauter Warheit angefuͤl- let/ dann Luͤgen und Unwarheit haben Euer Gn. noch nie gefallen. Unterſcheide die Luͤgen vom hoͤflichen Scherze/ antwortete ſie/ ſo wirſtu bald hinter die rechte Meynung kommen; laſe damit weiter folgenden Anhang: Dieſe Volkommenheiten/ beteure ich/ wirken allein/ daß ich wuͤnſchen darff/ deſſen ich nicht faͤhig bin/ und doch auff ihre beywohnende Guͤte mich verlaſſend/ noch nicht gar von der Hoffnung abtrete/ des ſo koͤſtlichen Gutes/ welches die Welt kaum wert iſt/ und dem der eins voͤllig genteſſenden mehr Neider als Goͤnner machen wird. O Wunder dieſer Welt! ſetzet/ bitte ich/ meiner flatternden Seele einen feſten Grund/ welches nur mit dieſen Worten geſchehen koͤn- te/ wann ihre holdſelige Zunge ihrer Feder diß zu ſchreiben anbefehlen wolte: Frl. Valißka erinnert ſich des verſprochenen unwiderſprechlich. O des ſuͤſſen Klanges/ O des erquiklichen Troſtes! Nun mein Fraͤulein/ werde ichs ſchier erhalten/ ſo bin ich geneſen; verfehle ich aber des Wunſches/ ſo genieſſe ein wirdiger und gluͤkſeliger als ich nicht bin/ wanns nur ohn meinen Willen geſchihet/ der ſich unterſtehen wird (wo moͤglich ohn meiner Fraͤulein Verletzung) ihm ſo hohe Veꝛgnuͤgung zu miß- goͤnnen; umb deſſen Abwendung ich meinen Gott taͤglich anruffe/ und bey demſelben nicht minder Er- hoͤrung/ als bey meinem Fraͤulein Beſtaͤndigkeit zu finden hoffe. Beygefuͤgetes Reitpferd nebeſt be- ſpanneter Gutſche und auffgeſetzeter Lade/ wolle mein Fraͤulein von ihrem Diener Herkules als ein moͤgliches Zeichen ſeiner unbewaͤglichen Untergebenheit auffzunehmen unbeſchweret ſeyn/ und ver- bleibe ich Zeit meines Lebens/ Meiner gebietenden Fraͤulein gehorſamſter und ganz eigen-ergebener Knecht Herkules. O Fuͤrſt Herkules Fuͤrſt Herkules/ ſagte ſie hier auff/ warumb mag eure gar zu zwei- fel ſpitzige Feder mir die Seele ſo durchſtechen; oder was vor Urſach habt jhr/ mich vor traͤuloß und unbeſtendig zu argwohnen. Nichts/ durchaus nichts/ antwortete Libuſſa/ als nur/ was dieſer Brieff anzeiget/ eure Volkommenheit/ deren zugenieſſen er ſo hoch wuͤn- ſchet/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/264
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/264>, abgerufen am 07.06.2024.