Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch.
Verwunderung ansahe/ und Lutter ihr solches also einlieferte: Durchleuchtigstes König-
liches Fräulein/ der auch Durchleuchtigste Fürst und siegreiche Held/ Großfürst Herku-
les/ hat mir gnädigst anbefohlen/ ihrer Durchl. dieses Pferd/ welches in dem Eilande Si-
zilien geworffen und abgerichtet ist/ in seiner Durchl. Nahmen untertähnigst einzuhän-
digen/ mit Bitte/ solches an Stat eines geraubeten Bandes unbeschwert anzunehmen/
und mit schwesterlicher Gewogenheit im stets zugetahn zu verbleiben. Die Gutsche samt
auffgesetzeter Lade wird gleicher Gestalt euer Durchl. von höchstgedachtem Fürsten zuge-
schicket/ wobey ich den Befehl habe/ deroselben dieses Schreiben/ und dabey gefügeten/ zu
der Lade gehörigen versiegelten Schlüssel/ ohn anderer auffmerkung zuzustellen/ welches
ich hiemit an diesem bequemen Orte wil geleistet haben/ und wird eure Durchl. mir gönnen/
daß die Lade alsbald auff ihr eigenes Zimmer getragen werde. Mein Herr Oheim und
Bruder/ der Durchl. Großfürst/ antwortete sie/ hat gar zu übrige Kosten an den Pferde-
schmuk geleget/ welches ich nit zu vergelten weiß/ als nur mit einem schwesterlichen Wil-
len/ der zu keiner taht gelangen kan. Die Lade werdet ihr hintragen lassen wie ihr befehli-
chet seid/ und wil ich schon sehen wohin dieselbe etwa weiters sol fortgeschicket werden.
Ihrer andern Leib Jungfer Brelen befahl sie nach ihrem Zimmer mit Luttern zu gehen/
denselben biß auff ihre Ankunfft mit unterredung auffzuhalten/ und die Lade in ihr abson-
derliches Kämmerlein niderzusetzen. Sie aber ging mit Libussen nach der Königin/ rüh-
mete den überauß kostbahren Schmuk des von Herkules geschikten Pferdes/ und die wol-
gemachte Gutsche/ zeigete daneben an/ der Uberbringer wolte von wegen ihres Herrn
Bruders und dessen Frl. Braut sie gerne absonderlich sprechen/ wolte ihn deßwegen auff
ihr Zimmer führen/ dafern es die Fr. Mutter vor gut hilte; machte sich auff Bewilligung
mit Libussen dahin/ hieß Brelen einen Abtrit nehmen und bey der Königin auffwarten/
aber in Libussen Gegenwart taht sie bey Luttern allerhand Nachfrage/ und merkete/ daß
ihm ihre und Herkules Liebe unbewust wahr/ daher sie ihn abfertigte/ mit dem Verspre-
chen/ daß sie seine fleissige Verrichtung dereins zu seiner Befoderung wolte zu rühmen
wissen; gab ihm damit urlaub/ ging mit der Jungfer in die absonderliche kleine Neben-
kammer/ in welcher die Lade nidergesetzet wahr/ machte den Schlüssel loß/ und wolte als-
bald auffschliessen/ da sie von der Jungfer erinnert ward/ den Brieff erst zu lesen. Ach/
sagte sie/ aus übermässigen freuden habe ich dessen gar vergessen; zog ihn hervor/ und sa-
gete weiter: Kom doch mein Kind/ und hilff mir meines Herkules Schreiben lesen/ ich
darffs allein nicht erbrechen/ aus furcht/ es möchte etwas wiedriges darinnen stehen. Et-
was wiedriges? antwortete sie; wisset ihr auch mein Fräulein/ warumb er euer Gn. daß
köstliche Pferd und die schöne Gutsche geschicket hat? nirgend umb/ als daß ihr darauff
sollet zu ihm nach Padua reiten oder fahren. O meine Herzen Libussa/ sagte das Fräulein/
nun liebe ich dich erst recht/ weil du so gar meine Gedanken sehen kanst/ welche mich diese
ganze Nacht schlaffloß gehalten/ ob ich nicht ein Mittel/ diese reise bey meiner Fr. Mutter
zuerhalten/ außsinnen möchte/ ist aber alles vergeblich gewesen/ biß das Glük mir solches
ohngefehr jezt diesen Morgen an die Hand gegeben/ und ich darzu schon den ersten Anfang
gemacht. O behüte Gott behüte Gott/ sagte die Jungfer: Eure Gn. werden ja diese meine
Scherzrede nicht in ernst auffnehmen; dann wer wolte zu dieser gefährlichen Reise rah-

ten

Erſtes Buch.
Verwunderung anſahe/ und Lutter ihr ſolches alſo einlieferte: Durchleuchtigſtes Koͤnig-
liches Fraͤulein/ der auch Durchleuchtigſte Fuͤrſt und ſiegreiche Held/ Großfuͤrſt Herku-
les/ hat mir gnaͤdigſt anbefohlen/ ihrer Durchl. dieſes Pferd/ welches in dem Eilande Si-
zilien geworffen und abgerichtet iſt/ in ſeiner Durchl. Nahmen untertaͤhnigſt einzuhaͤn-
digen/ mit Bitte/ ſolches an Stat eines geraubeten Bandes unbeſchwert anzunehmen/
und mit ſchweſterlicher Gewogenheit im ſtets zugetahn zu verbleiben. Die Gutſche ſamt
auffgeſetzeter Lade wird gleicher Geſtalt euer Durchl. von hoͤchſtgedachtem Fuͤrſten zuge-
ſchicket/ wobey ich den Befehl habe/ deroſelben dieſes Schreiben/ und dabey gefuͤgeten/ zu
der Lade gehoͤrigen verſiegelten Schluͤſſel/ ohn anderer auffmerkung zuzuſtellen/ welches
ich hiemit an dieſem bequemen Orte wil geleiſtet haben/ und wird eure Durchl. mir goͤñen/
daß die Lade alsbald auff ihr eigenes Zimmer getragen werde. Mein Herr Oheim und
Bruder/ der Durchl. Großfuͤrſt/ antwortete ſie/ hat gar zu uͤbrige Koſten an den Pferde-
ſchmuk geleget/ welches ich nit zu vergelten weiß/ als nur mit einem ſchweſterlichen Wil-
len/ der zu keiner taht gelangen kan. Die Lade werdet ihr hintragen laſſen wie ihr befehli-
chet ſeid/ und wil ich ſchon ſehen wohin dieſelbe etwa weiters ſol fortgeſchicket werden.
Ihrer andern Leib Jungfer Brelen befahl ſie nach ihrem Zimmer mit Luttern zu gehen/
denſelben biß auff ihre Ankunfft mit unterredung auffzuhalten/ und die Lade in ihr abſon-
derliches Kaͤmmeꝛlein niderzuſetzen. Sie aber ging mit Libuſſen nach der Koͤnigin/ ruͤh-
mete den uͤberauß koſtbahren Schmuk des von Herkules geſchikten Pferdes/ und die wol-
gemachte Gutſche/ zeigete daneben an/ der Uberbringer wolte von wegen ihres Herrn
Bruders und deſſen Frl. Braut ſie gerne abſonderlich ſprechen/ wolte ihn deßwegen auff
ihr Zimmer fuͤhren/ dafern es die Fr. Mutter vor gut hilte; machte ſich auff Bewilligung
mit Libuſſen dahin/ hieß Brelen einen Abtrit nehmen und bey der Koͤnigin auffwarten/
aber in Libuſſen Gegenwart taht ſie bey Luttern allerhand Nachfrage/ und merkete/ daß
ihm ihre und Herkules Liebe unbewuſt wahr/ daher ſie ihn abfertigte/ mit dem Verſpre-
chen/ daß ſie ſeine fleiſſige Verrichtung dereins zu ſeiner Befoderung wolte zu ruͤhmen
wiſſen; gab ihm damit urlaub/ ging mit der Jungfer in die abſonderliche kleine Neben-
kammer/ in welcher die Lade nidergeſetzet wahr/ machte den Schluͤſſel loß/ und wolte als-
bald auffſchlieſſen/ da ſie von der Jungfer erinnert ward/ den Brieff erſt zu leſen. Ach/
ſagte ſie/ aus uͤbermaͤſſigen freuden habe ich deſſen gar vergeſſen; zog ihn hervor/ und ſa-
gete weiter: Kom doch mein Kind/ und hilff mir meines Herkules Schreiben leſen/ ich
darffs allein nicht erbrechen/ aus furcht/ es moͤchte etwas wiedriges darinnen ſtehen. Et-
was wiedriges? antwortete ſie; wiſſet ihr auch mein Fraͤulein/ warumb er euer Gn. daß
koͤſtliche Pferd und die ſchoͤne Gutſche geſchicket hat? nirgend umb/ als daß ihr darauff
ſollet zu ihm nach Padua reiten oder fahren. O meine Herzen Libuſſa/ ſagte das Fraͤulein/
nun liebe ich dich erſt recht/ weil du ſo gar meine Gedanken ſehen kanſt/ welche mich dieſe
ganze Nacht ſchlaffloß gehalten/ ob ich nicht ein Mittel/ dieſe reiſe bey meiner Fr. Mutter
zuerhalten/ außſinnen moͤchte/ iſt aber alles vergeblich geweſen/ biß das Gluͤk mir ſolches
ohngefehr jezt dieſen Morgen an die Hand gegeben/ und ich darzu ſchon den erſten Anfang
gemacht. O behuͤte Gott behuͤte Gott/ ſagte die Jungfer: Eure Gn. werden ja dieſe meine
Scherzrede nicht in ernſt auffnehmen; dann wer wolte zu dieſer gefaͤhrlichen Reiſe rah-

ten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0262" n="224"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Buch.</hi></fw><lb/>
Verwunderung an&#x017F;ahe/ und Lutter ihr &#x017F;olches al&#x017F;o einlieferte: Durchleuchtig&#x017F;tes Ko&#x0364;nig-<lb/>
liches Fra&#x0364;ulein/ der auch Durchleuchtig&#x017F;te Fu&#x0364;r&#x017F;t und &#x017F;iegreiche Held/ Großfu&#x0364;r&#x017F;t Herku-<lb/>
les/ hat mir gna&#x0364;dig&#x017F;t anbefohlen/ ihrer Durchl. die&#x017F;es Pferd/ welches in dem Eilande Si-<lb/>
zilien geworffen und abgerichtet i&#x017F;t/ in &#x017F;einer Durchl. Nahmen unterta&#x0364;hnig&#x017F;t einzuha&#x0364;n-<lb/>
digen/ mit Bitte/ &#x017F;olches an Stat eines geraubeten Bandes unbe&#x017F;chwert anzunehmen/<lb/>
und mit &#x017F;chwe&#x017F;terlicher Gewogenheit im &#x017F;tets zugetahn zu verbleiben. Die Gut&#x017F;che &#x017F;amt<lb/>
auffge&#x017F;etzeter Lade wird gleicher Ge&#x017F;talt euer Durchl. von ho&#x0364;ch&#x017F;tgedachtem Fu&#x0364;r&#x017F;ten zuge-<lb/>
&#x017F;chicket/ wobey ich den Befehl habe/ dero&#x017F;elben die&#x017F;es Schreiben/ und dabey gefu&#x0364;geten/ zu<lb/>
der Lade geho&#x0364;rigen ver&#x017F;iegelten Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el/ ohn anderer auffmerkung zuzu&#x017F;tellen/ welches<lb/>
ich hiemit an die&#x017F;em bequemen Orte wil gelei&#x017F;tet haben/ und wird eure Durchl. mir go&#x0364;n&#x0303;en/<lb/>
daß die Lade alsbald auff ihr eigenes Zimmer getragen werde. Mein Herr Oheim und<lb/>
Bruder/ der Durchl. Großfu&#x0364;r&#x017F;t/ antwortete &#x017F;ie/ hat gar zu u&#x0364;brige Ko&#x017F;ten an den Pferde-<lb/>
&#x017F;chmuk geleget/ welches ich nit zu vergelten weiß/ als nur mit einem &#x017F;chwe&#x017F;terlichen Wil-<lb/>
len/ der zu keiner taht gelangen kan. Die Lade werdet ihr hintragen la&#x017F;&#x017F;en wie ihr befehli-<lb/>
chet &#x017F;eid/ und wil ich &#x017F;chon &#x017F;ehen wohin die&#x017F;elbe etwa weiters &#x017F;ol fortge&#x017F;chicket werden.<lb/>
Ihrer andern Leib Jungfer Brelen befahl &#x017F;ie nach ihrem Zimmer mit Luttern zu gehen/<lb/>
den&#x017F;elben biß auff ihre Ankunfft mit unterredung auffzuhalten/ und die Lade in ihr ab&#x017F;on-<lb/>
derliches Ka&#x0364;mme&#xA75B;lein niderzu&#x017F;etzen. Sie aber ging mit Libu&#x017F;&#x017F;en nach der Ko&#x0364;nigin/ ru&#x0364;h-<lb/>
mete den u&#x0364;berauß ko&#x017F;tbahren Schmuk des von Herkules ge&#x017F;chikten Pferdes/ und die wol-<lb/>
gemachte Gut&#x017F;che/ zeigete daneben an/ der Uberbringer wolte von wegen ihres Herrn<lb/>
Bruders und de&#x017F;&#x017F;en Frl. Braut &#x017F;ie gerne ab&#x017F;onderlich &#x017F;prechen/ wolte ihn deßwegen auff<lb/>
ihr Zimmer fu&#x0364;hren/ dafern es die Fr. Mutter vor gut hilte; machte &#x017F;ich auff Bewilligung<lb/>
mit Libu&#x017F;&#x017F;en dahin/ hieß Brelen einen Abtrit nehmen und bey der Ko&#x0364;nigin auffwarten/<lb/>
aber in Libu&#x017F;&#x017F;en Gegenwart taht &#x017F;ie bey Luttern allerhand Nachfrage/ und merkete/ daß<lb/>
ihm ihre und Herkules Liebe unbewu&#x017F;t wahr/ daher &#x017F;ie ihn abfertigte/ mit dem Ver&#x017F;pre-<lb/>
chen/ daß &#x017F;ie &#x017F;eine flei&#x017F;&#x017F;ige Verrichtung dereins zu &#x017F;einer Befoderung wolte zu ru&#x0364;hmen<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en; gab ihm damit urlaub/ ging mit der Jungfer in die ab&#x017F;onderliche kleine Neben-<lb/>
kammer/ in welcher die Lade niderge&#x017F;etzet wahr/ machte den Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el loß/ und wolte als-<lb/>
bald auff&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ da &#x017F;ie von der Jungfer erinnert ward/ den Brieff er&#x017F;t zu le&#x017F;en. Ach/<lb/>
&#x017F;agte &#x017F;ie/ aus u&#x0364;berma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen freuden habe ich de&#x017F;&#x017F;en gar verge&#x017F;&#x017F;en; zog ihn hervor/ und &#x017F;a-<lb/>
gete weiter: Kom doch mein Kind/ und hilff mir meines Herkules Schreiben le&#x017F;en/ ich<lb/>
darffs allein nicht erbrechen/ aus furcht/ es mo&#x0364;chte etwas wiedriges darinnen &#x017F;tehen. Et-<lb/>
was wiedriges? antwortete &#x017F;ie; wi&#x017F;&#x017F;et ihr auch mein Fra&#x0364;ulein/ warumb er euer Gn. daß<lb/>
ko&#x0364;&#x017F;tliche Pferd und die &#x017F;cho&#x0364;ne Gut&#x017F;che ge&#x017F;chicket hat? nirgend umb/ als daß ihr darauff<lb/>
&#x017F;ollet zu ihm nach Padua reiten oder fahren. O meine Herzen Libu&#x017F;&#x017F;a/ &#x017F;agte das Fra&#x0364;ulein/<lb/>
nun liebe ich dich er&#x017F;t recht/ weil du &#x017F;o gar meine Gedanken &#x017F;ehen kan&#x017F;t/ welche mich die&#x017F;e<lb/>
ganze Nacht &#x017F;chlaffloß gehalten/ ob ich nicht ein Mittel/ die&#x017F;e rei&#x017F;e bey meiner Fr. Mutter<lb/>
zuerhalten/ auß&#x017F;innen mo&#x0364;chte/ i&#x017F;t aber alles vergeblich gewe&#x017F;en/ biß das Glu&#x0364;k mir &#x017F;olches<lb/>
ohngefehr jezt die&#x017F;en Morgen an die Hand gegeben/ und ich darzu &#x017F;chon den er&#x017F;ten Anfang<lb/>
gemacht. O behu&#x0364;te Gott behu&#x0364;te Gott/ &#x017F;agte die Jungfer: Eure Gn. werden ja die&#x017F;e meine<lb/>
Scherzrede nicht in ern&#x017F;t auffnehmen; dann wer wolte zu die&#x017F;er gefa&#x0364;hrlichen Rei&#x017F;e rah-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[224/0262] Erſtes Buch. Verwunderung anſahe/ und Lutter ihr ſolches alſo einlieferte: Durchleuchtigſtes Koͤnig- liches Fraͤulein/ der auch Durchleuchtigſte Fuͤrſt und ſiegreiche Held/ Großfuͤrſt Herku- les/ hat mir gnaͤdigſt anbefohlen/ ihrer Durchl. dieſes Pferd/ welches in dem Eilande Si- zilien geworffen und abgerichtet iſt/ in ſeiner Durchl. Nahmen untertaͤhnigſt einzuhaͤn- digen/ mit Bitte/ ſolches an Stat eines geraubeten Bandes unbeſchwert anzunehmen/ und mit ſchweſterlicher Gewogenheit im ſtets zugetahn zu verbleiben. Die Gutſche ſamt auffgeſetzeter Lade wird gleicher Geſtalt euer Durchl. von hoͤchſtgedachtem Fuͤrſten zuge- ſchicket/ wobey ich den Befehl habe/ deroſelben dieſes Schreiben/ und dabey gefuͤgeten/ zu der Lade gehoͤrigen verſiegelten Schluͤſſel/ ohn anderer auffmerkung zuzuſtellen/ welches ich hiemit an dieſem bequemen Orte wil geleiſtet haben/ und wird eure Durchl. mir goͤñen/ daß die Lade alsbald auff ihr eigenes Zimmer getragen werde. Mein Herr Oheim und Bruder/ der Durchl. Großfuͤrſt/ antwortete ſie/ hat gar zu uͤbrige Koſten an den Pferde- ſchmuk geleget/ welches ich nit zu vergelten weiß/ als nur mit einem ſchweſterlichen Wil- len/ der zu keiner taht gelangen kan. Die Lade werdet ihr hintragen laſſen wie ihr befehli- chet ſeid/ und wil ich ſchon ſehen wohin dieſelbe etwa weiters ſol fortgeſchicket werden. Ihrer andern Leib Jungfer Brelen befahl ſie nach ihrem Zimmer mit Luttern zu gehen/ denſelben biß auff ihre Ankunfft mit unterredung auffzuhalten/ und die Lade in ihr abſon- derliches Kaͤmmeꝛlein niderzuſetzen. Sie aber ging mit Libuſſen nach der Koͤnigin/ ruͤh- mete den uͤberauß koſtbahren Schmuk des von Herkules geſchikten Pferdes/ und die wol- gemachte Gutſche/ zeigete daneben an/ der Uberbringer wolte von wegen ihres Herrn Bruders und deſſen Frl. Braut ſie gerne abſonderlich ſprechen/ wolte ihn deßwegen auff ihr Zimmer fuͤhren/ dafern es die Fr. Mutter vor gut hilte; machte ſich auff Bewilligung mit Libuſſen dahin/ hieß Brelen einen Abtrit nehmen und bey der Koͤnigin auffwarten/ aber in Libuſſen Gegenwart taht ſie bey Luttern allerhand Nachfrage/ und merkete/ daß ihm ihre und Herkules Liebe unbewuſt wahr/ daher ſie ihn abfertigte/ mit dem Verſpre- chen/ daß ſie ſeine fleiſſige Verrichtung dereins zu ſeiner Befoderung wolte zu ruͤhmen wiſſen; gab ihm damit urlaub/ ging mit der Jungfer in die abſonderliche kleine Neben- kammer/ in welcher die Lade nidergeſetzet wahr/ machte den Schluͤſſel loß/ und wolte als- bald auffſchlieſſen/ da ſie von der Jungfer erinnert ward/ den Brieff erſt zu leſen. Ach/ ſagte ſie/ aus uͤbermaͤſſigen freuden habe ich deſſen gar vergeſſen; zog ihn hervor/ und ſa- gete weiter: Kom doch mein Kind/ und hilff mir meines Herkules Schreiben leſen/ ich darffs allein nicht erbrechen/ aus furcht/ es moͤchte etwas wiedriges darinnen ſtehen. Et- was wiedriges? antwortete ſie; wiſſet ihr auch mein Fraͤulein/ warumb er euer Gn. daß koͤſtliche Pferd und die ſchoͤne Gutſche geſchicket hat? nirgend umb/ als daß ihr darauff ſollet zu ihm nach Padua reiten oder fahren. O meine Herzen Libuſſa/ ſagte das Fraͤulein/ nun liebe ich dich erſt recht/ weil du ſo gar meine Gedanken ſehen kanſt/ welche mich dieſe ganze Nacht ſchlaffloß gehalten/ ob ich nicht ein Mittel/ dieſe reiſe bey meiner Fr. Mutter zuerhalten/ außſinnen moͤchte/ iſt aber alles vergeblich geweſen/ biß das Gluͤk mir ſolches ohngefehr jezt dieſen Morgen an die Hand gegeben/ und ich darzu ſchon den erſten Anfang gemacht. O behuͤte Gott behuͤte Gott/ ſagte die Jungfer: Eure Gn. werden ja dieſe meine Scherzrede nicht in ernſt auffnehmen; dann wer wolte zu dieſer gefaͤhrlichen Reiſe rah- ten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/262
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/262>, abgerufen am 07.06.2024.