Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.Erstes Buch. mit Verwunderung angehöret/ daß die Königin zu unterschiedlichen mahlen darüber er-starrete/ und alle lebendige Farbe verlohr/ fingen auch an zu überlegen/ wer doch immermehr des ersten überfalles Stiffter seyn möchte/ da etlicher Muhtmassung recht zutraff/ wiewol sie es nicht durfften melden/ und erst lange hernach an Tageslicht kam. Bey der Mahlzeit sagete die Königin zu dem Fräulein: Herzallerliebstes Kind/ sol ich dich nach abgelegetem Schrecken mit einer gewünscheten Zeitung erfreuen? O ja/ Gn. Fr. Mutter/ antwortete sie/ habt ihr etwa von meinem Herr Bruder etwas gutes/ so teilet mirs mit. Siehe da/ sagte sie/ lise dieses/ so weistu so viel als ich und wir alle mit einander. Aber die gute Mutter wuste nicht/ wie hoch sie ihre Tochter hiedurch erfreuete/ welche auch jhre Hertzensvergnü- gung nicht verbergen kunte/ da sie nach Verlesung saget: Ach mein Gott/ der du mir heut so gantz gnädig geholffen hast/ gib doch/ daß ich diese meine Fr. Schwägerin und Schwe- ster ja ehist sehen und umfahen möge/ weil ich schon wol weiß/ daß mein Herr Bruder kein unwirdiges Fräulein heyrahten wird; fassete auch alsbald die Gedanken/ wie sie erhalten möchte/ die Reise auff das Hochzeit fest erstes Tages vorzunehmen/ und wahr ihr sehr leid/ daß sie ihr heutiges Unglük so umständig erzählet/ und dadurch ihrer Mutter Sorge und Bekümmerniß rege gemacht hatte. Nach der Mahlzeit ging sie mit Libussen ein halb- stündichen auff ihr Zimmer/ da sie mit betrübeten Worten zu jhr sagete: Ich habe heut ü- beraus grosse Angst in meiner Seele empfunden/ aber wann mein Herkules mich mit ei- nem Briefelein begrüsset und erfreuet hätte/ wolte ichs alles vor gedoppelt ersetzet rechnen; meynestu aber nicht/ geliebetes Kind/ daß ich nicht ursach gnug habe/ mich über ihn zube- schweren/ weil er bey meines Bruders eigenem Bohten mir nicht schreiben wollen? O wie könte ich doch ein solches über mein Herz bringen/ daß ich so gute Gelegenheit verab- seumete? Libussa lachete deß/ und gab zur Antwort: Gn. Fräulein/ ich hätte nicht gemey- net/ daß der Liebe eine solche Vergessenheit solte beywohnen; bedenket Eure Gn. nicht/ dz ihr Antwort-Schreiben gestern früh erst fortgeschicket/ und dem lieben Fürsten noch nicht geliefert ist? oder meynet sie/ er habe solches so lange vorher riechen können? muß er nicht zuvor wissen/ ob seine Schreiben auch angenommen werden oder nicht? Was würde sie doch von jhm halten oder urteilen/ wann er sie mit seinen täglichen Briefen überstürmete/ ehe und bevor er einige Antwort bekommen? Wolle demnach Eure Gn. dieser Bezichti- gung ihn schwesterlich erlassen/ biß er jhrer Antwort kan habhafft seyn/ und verabseumet er alsdann einige Gelegenheit/ ists doch noch früh genug ihn anzuklagen. Mein Herkules muß dir ohn zweifel Jahrs bestallung geben/ sagte sie/ daß du allemal wider mich sein wort redest/ oder hastu etwa so gute Kundschafft mit ihm gepflogen/ so sage mirs/ daß ich dich wegen seiner gewirdigten Liebe gebührlich ehren möge. So muste die Geige gestimmet werden/ antwortete jene/ wo sie sonst scharff klingen sol/ und hat der Eifer mein Gn. Fräu- lein schon eingenommen/ so ist mirs halb leid/ dz ich mich nicht zutähtiger bey ihm gemacht habe/ vielleicht hätte ich auch noch eine bessere/ als gemeine Gunst von ihm erhalten/ dann ich getraue durch meine Gestalt und Freundligkeit noch wol einen Fürsten zu meiner Ne- benliebe zubewägen/ ob er mir gleich nicht werden kan. Dem Fräulein wahren ihre lustige Schwänke und ehrliebendes Herz bekant/ sonst würde sie ihr diesen Streich schwerlich zu gute gehalten haben; doch sagte sie zu ihr; Kind Kind/ fidelstu nicht zu groh auff kleinen Sei- E e iij
Erſtes Buch. mit Verwunderung angehoͤret/ daß die Koͤnigin zu unterſchiedlichen mahlen daruͤber er-ſtarrete/ und alle lebendige Farbe verlohr/ fingen auch an zu uͤberlegen/ wer doch im̃ermehr des erſten uͤberfalles Stiffter ſeyn moͤchte/ da etlicher Muhtmaſſung recht zutraff/ wiewol ſie es nicht durfften melden/ und erſt lange hernach an Tageslicht kam. Bey der Mahlzeit ſagete die Koͤnigin zu dem Fraͤulein: Herzallerliebſtes Kind/ ſol ich dich nach abgelegetem Schrecken mit einer gewuͤnſcheten Zeitung erfreuen? O ja/ Gn. Fr. Mutter/ antwortete ſie/ habt ihr etwa von meinem Herr Bruder etwas gutes/ ſo teilet mirs mit. Siehe da/ ſagte ſie/ liſe dieſes/ ſo weiſtu ſo viel als ich und wir alle mit einander. Aber die gute Mutter wuſte nicht/ wie hoch ſie ihre Tochter hiedurch erfreuete/ welche auch jhre Hertzensvergnuͤ- gung nicht verbergen kunte/ da ſie nach Verleſung ſaget: Ach mein Gott/ der du mir heut ſo gantz gnaͤdig geholffen haſt/ gib doch/ daß ich dieſe meine Fr. Schwaͤgerin und Schwe- ſter ja ehiſt ſehen und umfahen moͤge/ weil ich ſchon wol weiß/ daß mein Herr Bruder kein unwirdiges Fraͤulein heyrahten wird; faſſete auch alsbald die Gedanken/ wie ſie erhalten moͤchte/ die Reiſe auff das Hochzeit feſt erſtes Tages vorzunehmen/ und wahr ihr ſehr leid/ daß ſie ihr heutiges Ungluͤk ſo umſtaͤndig erzaͤhlet/ und dadurch ihrer Mutter Sorge und Bekuͤmmerniß rege gemacht hatte. Nach der Mahlzeit ging ſie mit Libuſſen ein halb- ſtuͤndichen auff ihr Zimmer/ da ſie mit betruͤbeten Worten zu jhr ſagete: Ich habe heut uͤ- beraus groſſe Angſt in meiner Seele empfunden/ aber wann mein Herkules mich mit ei- nem Briefelein begruͤſſet und erfreuet haͤtte/ wolte ichs alles vor gedoppelt erſetzet rechnen; meyneſtu aber nicht/ geliebetes Kind/ daß ich nicht urſach gnug habe/ mich uͤber ihn zube- ſchweren/ weil er bey meines Bruders eigenem Bohten mir nicht ſchreiben wollen? O wie koͤnte ich doch ein ſolches uͤber mein Herz bringen/ daß ich ſo gute Gelegenheit verab- ſeumete? Libuſſa lachete deß/ und gab zur Antwort: Gn. Fraͤulein/ ich haͤtte nicht gemey- net/ daß der Liebe eine ſolche Vergeſſenheit ſolte beywohnen; bedenket Eure Gn. nicht/ dz ihr Antwort-Schreiben geſtern fruͤh erſt fortgeſchicket/ und dem lieben Fuͤrſten noch nicht geliefert iſt? oder meynet ſie/ er habe ſolches ſo lange vorher riechen koͤnnen? muß er nicht zuvor wiſſen/ ob ſeine Schreiben auch angenommen werden oder nicht? Was wuͤrde ſie doch von jhm halten oder urteilen/ wann er ſie mit ſeinen taͤglichen Briefen uͤberſtuͤrmete/ ehe und bevor er einige Antwort bekommen? Wolle demnach Eure Gn. dieſer Bezichti- gung ihn ſchweſterlich erlaſſen/ biß er jhrer Antwort kan habhafft ſeyn/ und verabſeumet eꝛ alsdann einige Gelegenheit/ iſts doch noch fruͤh genug ihn anzuklagen. Mein Herkules muß dir ohn zweifel Jahrs beſtallung geben/ ſagte ſie/ daß du allemal wider mich ſein wort redeſt/ oder haſtu etwa ſo gute Kundſchafft mit ihm gepflogen/ ſo ſage mirs/ daß ich dich wegen ſeiner gewirdigten Liebe gebuͤhrlich ehren moͤge. So muſte die Geige geſtimmet werden/ antwortete jene/ wo ſie ſonſt ſcharff klingen ſol/ und hat der Eifer mein Gn. Fraͤu- lein ſchon eingenommen/ ſo iſt mirs halb leid/ dz ich mich nicht zutaͤhtiger bey ihm gemacht habe/ vielleicht haͤtte ich auch noch eine beſſere/ als gemeine Gunſt von ihm erhalten/ dann ich getraue durch meine Geſtalt und Freundligkeit noch wol einen Fuͤrſten zu meiner Ne- benliebe zubewaͤgen/ ob er mir gleich nicht werden kan. Dem Fraͤulein wahren ihre luſtige Schwaͤnke und ehrliebendes Herz bekant/ ſonſt wuͤrde ſie ihr dieſen Streich ſchwerlich zu gute gehalten haben; doch ſagte ſie zu ihr; Kind Kind/ fidelſtu nicht zu groh auff kleinen Sei- E e iij
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0259" n="221"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch.</hi></fw><lb/> mit Verwunderung angehoͤret/ daß die Koͤnigin zu unterſchiedlichen mahlen daruͤber er-<lb/> ſtarrete/ und alle lebendige Farbe verlohr/ fingen auch an zu uͤberlegen/ wer doch im̃ermehr<lb/> des erſten uͤberfalles Stiffter ſeyn moͤchte/ da etlicher Muhtmaſſung recht zutraff/ wiewol<lb/> ſie es nicht durfften melden/ und erſt lange hernach an Tageslicht kam. Bey der Mahlzeit<lb/> ſagete die Koͤnigin zu dem Fraͤulein: Herzallerliebſtes Kind/ ſol ich dich nach abgelegetem<lb/> Schrecken mit einer gewuͤnſcheten Zeitung erfreuen? O ja/ Gn. Fr. Mutter/ antwortete<lb/> ſie/ habt ihr etwa von meinem Herr Bruder etwas gutes/ ſo teilet mirs mit. Siehe da/<lb/> ſagte ſie/ liſe dieſes/ ſo weiſtu ſo viel als ich und wir alle mit einander. Aber die gute Mutter<lb/> wuſte nicht/ wie hoch ſie ihre Tochter hiedurch erfreuete/ welche auch jhre Hertzensvergnuͤ-<lb/> gung nicht verbergen kunte/ da ſie nach Verleſung ſaget: Ach mein Gott/ der du mir heut<lb/> ſo gantz gnaͤdig geholffen haſt/ gib doch/ daß ich dieſe meine Fr. Schwaͤgerin und Schwe-<lb/> ſter ja ehiſt ſehen und umfahen moͤge/ weil ich ſchon wol weiß/ daß mein Herr Bruder kein<lb/> unwirdiges Fraͤulein heyrahten wird; faſſete auch alsbald die Gedanken/ wie ſie erhalten<lb/> moͤchte/ die Reiſe auff das Hochzeit feſt erſtes Tages vorzunehmen/ und wahr ihr ſehr leid/<lb/> daß ſie ihr heutiges Ungluͤk ſo umſtaͤndig erzaͤhlet/ und dadurch ihrer Mutter Sorge und<lb/> Bekuͤmmerniß rege gemacht hatte. Nach der Mahlzeit ging ſie mit Libuſſen ein halb-<lb/> ſtuͤndichen auff ihr Zimmer/ da ſie mit betruͤbeten Worten zu jhr ſagete: Ich habe heut uͤ-<lb/> beraus groſſe Angſt in meiner Seele empfunden/ aber wann mein Herkules mich mit ei-<lb/> nem Briefelein begruͤſſet und erfreuet haͤtte/ wolte ichs alles vor gedoppelt erſetzet rechnen;<lb/> meyneſtu aber nicht/ geliebetes Kind/ daß ich nicht urſach gnug habe/ mich uͤber ihn zube-<lb/> ſchweren/ weil er bey meines Bruders eigenem Bohten mir nicht ſchreiben wollen? O wie<lb/> koͤnte ich doch ein ſolches uͤber mein Herz bringen/ daß ich ſo gute Gelegenheit verab-<lb/> ſeumete? Libuſſa lachete deß/ und gab zur Antwort: Gn. Fraͤulein/ ich haͤtte nicht gemey-<lb/> net/ daß der Liebe eine ſolche Vergeſſenheit ſolte beywohnen; bedenket Eure Gn. nicht/ dz<lb/> ihr Antwort-Schreiben geſtern fruͤh erſt fortgeſchicket/ und dem lieben Fuͤrſten noch nicht<lb/> geliefert iſt? oder meynet ſie/ er habe ſolches ſo lange vorher riechen koͤnnen? muß er nicht<lb/> zuvor wiſſen/ ob ſeine Schreiben auch angenommen werden oder nicht? Was wuͤrde ſie<lb/> doch von jhm halten oder urteilen/ wann er ſie mit ſeinen taͤglichen Briefen uͤberſtuͤrmete/<lb/> ehe und bevor er einige Antwort bekommen? Wolle demnach Eure Gn. dieſer Bezichti-<lb/> gung ihn ſchweſterlich erlaſſen/ biß er jhrer Antwort kan habhafft ſeyn/ und verabſeumet eꝛ<lb/> alsdann einige Gelegenheit/ iſts doch noch fruͤh genug ihn anzuklagen. Mein Herkules<lb/> muß dir ohn zweifel Jahrs beſtallung geben/ ſagte ſie/ daß du allemal wider mich ſein wort<lb/> redeſt/ oder haſtu etwa ſo gute Kundſchafft mit ihm gepflogen/ ſo ſage mirs/ daß ich dich<lb/> wegen ſeiner gewirdigten Liebe gebuͤhrlich ehren moͤge. So muſte die Geige geſtimmet<lb/> werden/ antwortete jene/ wo ſie ſonſt ſcharff klingen ſol/ und hat der Eifer mein Gn. Fraͤu-<lb/> lein ſchon eingenommen/ ſo iſt mirs halb leid/ dz ich mich nicht zutaͤhtiger bey ihm gemacht<lb/> habe/ vielleicht haͤtte ich auch noch eine beſſere/ als gemeine Gunſt von ihm erhalten/ dann<lb/> ich getraue durch meine Geſtalt und Freundligkeit noch wol einen Fuͤrſten zu meiner Ne-<lb/> benliebe zubewaͤgen/ ob er mir gleich nicht werden kan. Dem Fraͤulein wahren ihre luſtige<lb/> Schwaͤnke und ehrliebendes Herz bekant/ ſonſt wuͤrde ſie ihr dieſen Streich ſchwerlich zu<lb/> gute gehalten haben; doch ſagte ſie zu ihr; Kind Kind/ fidelſtu nicht zu groh auff kleinen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Sei-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [221/0259]
Erſtes Buch.
mit Verwunderung angehoͤret/ daß die Koͤnigin zu unterſchiedlichen mahlen daruͤber er-
ſtarrete/ und alle lebendige Farbe verlohr/ fingen auch an zu uͤberlegen/ wer doch im̃ermehr
des erſten uͤberfalles Stiffter ſeyn moͤchte/ da etlicher Muhtmaſſung recht zutraff/ wiewol
ſie es nicht durfften melden/ und erſt lange hernach an Tageslicht kam. Bey der Mahlzeit
ſagete die Koͤnigin zu dem Fraͤulein: Herzallerliebſtes Kind/ ſol ich dich nach abgelegetem
Schrecken mit einer gewuͤnſcheten Zeitung erfreuen? O ja/ Gn. Fr. Mutter/ antwortete
ſie/ habt ihr etwa von meinem Herr Bruder etwas gutes/ ſo teilet mirs mit. Siehe da/
ſagte ſie/ liſe dieſes/ ſo weiſtu ſo viel als ich und wir alle mit einander. Aber die gute Mutter
wuſte nicht/ wie hoch ſie ihre Tochter hiedurch erfreuete/ welche auch jhre Hertzensvergnuͤ-
gung nicht verbergen kunte/ da ſie nach Verleſung ſaget: Ach mein Gott/ der du mir heut
ſo gantz gnaͤdig geholffen haſt/ gib doch/ daß ich dieſe meine Fr. Schwaͤgerin und Schwe-
ſter ja ehiſt ſehen und umfahen moͤge/ weil ich ſchon wol weiß/ daß mein Herr Bruder kein
unwirdiges Fraͤulein heyrahten wird; faſſete auch alsbald die Gedanken/ wie ſie erhalten
moͤchte/ die Reiſe auff das Hochzeit feſt erſtes Tages vorzunehmen/ und wahr ihr ſehr leid/
daß ſie ihr heutiges Ungluͤk ſo umſtaͤndig erzaͤhlet/ und dadurch ihrer Mutter Sorge und
Bekuͤmmerniß rege gemacht hatte. Nach der Mahlzeit ging ſie mit Libuſſen ein halb-
ſtuͤndichen auff ihr Zimmer/ da ſie mit betruͤbeten Worten zu jhr ſagete: Ich habe heut uͤ-
beraus groſſe Angſt in meiner Seele empfunden/ aber wann mein Herkules mich mit ei-
nem Briefelein begruͤſſet und erfreuet haͤtte/ wolte ichs alles vor gedoppelt erſetzet rechnen;
meyneſtu aber nicht/ geliebetes Kind/ daß ich nicht urſach gnug habe/ mich uͤber ihn zube-
ſchweren/ weil er bey meines Bruders eigenem Bohten mir nicht ſchreiben wollen? O wie
koͤnte ich doch ein ſolches uͤber mein Herz bringen/ daß ich ſo gute Gelegenheit verab-
ſeumete? Libuſſa lachete deß/ und gab zur Antwort: Gn. Fraͤulein/ ich haͤtte nicht gemey-
net/ daß der Liebe eine ſolche Vergeſſenheit ſolte beywohnen; bedenket Eure Gn. nicht/ dz
ihr Antwort-Schreiben geſtern fruͤh erſt fortgeſchicket/ und dem lieben Fuͤrſten noch nicht
geliefert iſt? oder meynet ſie/ er habe ſolches ſo lange vorher riechen koͤnnen? muß er nicht
zuvor wiſſen/ ob ſeine Schreiben auch angenommen werden oder nicht? Was wuͤrde ſie
doch von jhm halten oder urteilen/ wann er ſie mit ſeinen taͤglichen Briefen uͤberſtuͤrmete/
ehe und bevor er einige Antwort bekommen? Wolle demnach Eure Gn. dieſer Bezichti-
gung ihn ſchweſterlich erlaſſen/ biß er jhrer Antwort kan habhafft ſeyn/ und verabſeumet eꝛ
alsdann einige Gelegenheit/ iſts doch noch fruͤh genug ihn anzuklagen. Mein Herkules
muß dir ohn zweifel Jahrs beſtallung geben/ ſagte ſie/ daß du allemal wider mich ſein wort
redeſt/ oder haſtu etwa ſo gute Kundſchafft mit ihm gepflogen/ ſo ſage mirs/ daß ich dich
wegen ſeiner gewirdigten Liebe gebuͤhrlich ehren moͤge. So muſte die Geige geſtimmet
werden/ antwortete jene/ wo ſie ſonſt ſcharff klingen ſol/ und hat der Eifer mein Gn. Fraͤu-
lein ſchon eingenommen/ ſo iſt mirs halb leid/ dz ich mich nicht zutaͤhtiger bey ihm gemacht
habe/ vielleicht haͤtte ich auch noch eine beſſere/ als gemeine Gunſt von ihm erhalten/ dann
ich getraue durch meine Geſtalt und Freundligkeit noch wol einen Fuͤrſten zu meiner Ne-
benliebe zubewaͤgen/ ob er mir gleich nicht werden kan. Dem Fraͤulein wahren ihre luſtige
Schwaͤnke und ehrliebendes Herz bekant/ ſonſt wuͤrde ſie ihr dieſen Streich ſchwerlich zu
gute gehalten haben; doch ſagte ſie zu ihr; Kind Kind/ fidelſtu nicht zu groh auff kleinen
Sei-
E e iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |