Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch.
uns dz Vermögen zu antworten/ nachdem uns unverdienten so grosse Fürstliche Schen-
kungen auffgedrungen werden/ denen dz allergeringste zuerwiedern wir gar zu wenig sind.
Ob wir nun gleich sehen/ daß wir das Gegenwärtige anzunehmen uns nicht werden ent-
reissen können/ damit wir keine Unhöffligkeit über uns laden/ so bitten wir dech von Her-
zen/ sie wollen das übrige gar zu unmässige Erbieten nur auff den Willen beruhen lassen/
und sol uns mehr als gnug seyn/ daß wir in die Bücher ihrer ädlen Geschlechter verzeich-
net werden. Grosse prächtige Gebäu und Wohnungen bey ihnen zu besitzen stehet uns nit
an/ die wir des Vorhabens sind/ die Welt zu versuchen/ vielweniger/ daß wir junge uner-
fahrne Ritter in ihres hochweisen Rahts Versamlungen nieder sitzen solten. Bedanken
uns demnach nicht weniger vor das hohe erbieten/ als vor die herzugeführete Geschenke
ganz dienstlich/ und verpflichten uns hinwiederumb zu ihren Diensten ingesamt und in-
sonderheit; die Anwesende unsere hochwerte Herren gebührlich ersuchend/ sie wollen die-
sen und folgenden Tag uns hieselbst Geselschafft leisten/ und ihre bessere sehr angenehme
Kundschafft uns ungewegert gönnen. Hierauff musten die bestelleten Diener zwo grosse
und ein kleines Lädichen von jeder Gutsche abheben/ die auff den Saal getragen wurden/
und unsere Helden sich sehr ungeduldig bezeigeten/ daß ihnen noch ein so verborgenes ge-
liefert ward/ dann in den sechs grossen Laden wahren drey Tonnen Schaz gemüntzet Gold
eingehämmert/ und die Kleinot in den dreyen kleinen Laden/ trugen auch so viel auß. Die
Gutschen Wagen- und Reitpferde samt dem Zeuge und erkäufften Leibeigenen/ wahr al-
les mit einer Tonne Schaz bezahlet/ und wurden insonderheit die Gutschen (doch nicht
der Schaz darauff) im nahmen der offtgenenneten dreyen Städte eingelieffert. Zu lezt kah-
men zween ansehnliche frey erkauffte Teutschen auff zwey schneweissen wolgeputzeten Pfer-
den/ führeten auff dem linken Schenkel ein grüngemahltes Ritterspeer mit ganz güldenen
Spitzen/ in der rechter Hand ein Schwert/ dessen Gefäß von Demanten glänzete/ Sattel
und Zeug schimmerte von Gold und Perlen/ und der ganze Ritterharnisch wahr stark ü-
bergüldet; den Schild hatten sie auff dem Rücken hangen/ in deren jedem ein Löue stund/
welcher in der rechten ein Schwert/ in der linken Tatzen einen Schild hielt mit dieser Um-
schrifft: Peregrini Leones Aquilam liberarunt prudenter et fortiter ab Ursorum rabie. Das ist:
Die fremden Löuen haben den Adler von der Bähren Wuht klüglich und herzhafft erlöset. Auff ihren
Helmen stund ein Adler und Löue/ die sich mit Tatzen und Klauen freundlich umbfingen/
und lase man an einem Täfflein diese Schrifft: Quam bene conveniunt! Das ist: Wie ver-
tragen sich diese so wol miteinander! Als diese Geharnischte zu unsern Helden naheten/ tahten
sie beyde den Helm ab/ und weil sie Teutsche Herren Standes/ und vor sieben jahren auf
einem Streiff gefangen und Leibeigen verkaufft wahren/ wusten sie sich wol zuschicken/
hatten auch die Sprache wolgefasset/ und fing der eine diese Rede an: Hochberühmte
Helden; wir ehemahs gefangene/ der Geburt Teutsche ädle/ sind von unsern Ober Her-
ren der dreyen Städte gnädig befehlichet/ ihnen uns mit Pferd und Gewehr untertähnig
einzulieffern/ hoffen auch/ angenommen zu werden/ und durch getreue Dienste dereins
die Freyheit wieder zuerlangen. Unsere Helden kenneten diefe alsbald/ dann sie wahren in
ihrer jugend am Großfürstlichen Hofe in Teutschland schon erwachsene Hoffjunkern ge-
wesen/ deren einer Lutter/ der ander Friedrich hieß/ und gab ihnen Herkules zur Antwort;

Sie

Erſtes Buch.
uns dz Vermoͤgen zu antworten/ nachdem uns unverdienten ſo groſſe Fuͤrſtliche Schen-
kungen auffgedrungen werden/ denen dz allergeringſte zuerwiedern wir gar zu wenig ſind.
Ob wir nun gleich ſehen/ daß wir das Gegenwaͤrtige anzunehmen uns nicht werden ent-
reiſſen koͤnnen/ damit wir keine Unhoͤffligkeit uͤber uns laden/ ſo bitten wir dech von Her-
zen/ ſie wollen das uͤbrige gar zu unmaͤſſige Erbieten nur auff den Willen beruhen laſſen/
und ſol uns mehr als gnug ſeyn/ daß wir in die Buͤcher ihrer aͤdlen Geſchlechter verzeich-
net werden. Groſſe praͤchtige Gebaͤu und Wohnungen bey ihnen zu beſitzen ſtehet uns nit
an/ die wir des Vorhabens ſind/ die Welt zu verſuchen/ vielweniger/ daß wir junge uner-
fahrne Ritter in ihres hochweiſen Rahts Verſamlungen nieder ſitzen ſolten. Bedanken
uns demnach nicht weniger vor das hohe erbieten/ als vor die herzugefuͤhrete Geſchenke
ganz dienſtlich/ und verpflichten uns hinwiederumb zu ihren Dienſten ingeſamt und in-
ſonderheit; die Anweſende unſere hochwerte Herren gebuͤhrlich erſuchend/ ſie wollen die-
ſen und folgenden Tag uns hieſelbſt Geſelſchafft leiſten/ und ihre beſſere ſehr angenehme
Kundſchafft uns ungewegert goͤnnen. Hierauff muſten die beſtelleten Diener zwo groſſe
und ein kleines Laͤdichen von jeder Gutſche abheben/ die auff den Saal getragen wurden/
und unſere Helden ſich ſehr ungeduldig bezeigeten/ daß ihnen noch ein ſo verborgenes ge-
liefert ward/ dann in den ſechs groſſen Laden wahren drey Tonnen Schaz gemuͤntzet Gold
eingehaͤmmert/ und die Kleinot in den dreyen kleinen Laden/ trugen auch ſo viel auß. Die
Gutſchen Wagen- und Reitpferde ſamt dem Zeuge und erkaͤufften Leibeigenen/ wahr al-
les mit einer Tonne Schaz bezahlet/ und wurden inſonderheit die Gutſchen (doch nicht
der Schaz darauff) im nahmen der offtgeneñeten dreyen Staͤdte eingelieffert. Zu lezt kah-
men zween anſehnliche frey erkauffte Teutſchẽ auff zwey ſchneweiſſen wolgeputzeten Pfeꝛ-
den/ fuͤhreten auff dem linken Schenkel ein gruͤngemahltes Ritterſpeer mit ganz guͤldenẽ
Spitzen/ in der rechter Hand ein Schwert/ deſſen Gefaͤß von Demanten glaͤnzete/ Sattel
und Zeug ſchimmerte von Gold und Perlen/ und der ganze Ritterharniſch wahr ſtark uͤ-
berguͤldet; den Schild hatten ſie auff dem Ruͤcken hangen/ in deren jedem ein Loͤue ſtund/
welcher in der rechten ein Schwert/ in der linken Tatzen einen Schild hielt mit dieſer Um-
ſchrifft: Peregrini Leones Aquilam liberarunt prudenter et fortiter ab Urſorum rabie. Das iſt:
Die fremden Loͤuen haben den Adler von der Baͤhren Wuht kluͤglich und herzhafft erloͤſet. Auff ihrẽ
Helmen ſtund ein Adler und Loͤue/ die ſich mit Tatzen und Klauen freundlich umbfingen/
und laſe man an einem Taͤfflein dieſe Schrifft: Quam benè conveniunt! Das iſt: Wie ver-
tragen ſich dieſe ſo wol miteinander! Als dieſe Geharniſchte zu unſern Helden naheten/ tahten
ſie beyde den Helm ab/ und weil ſie Teutſche Herren Standes/ und vor ſieben jahren auf
einem Streiff gefangen und Leibeigen verkaufft wahren/ wuſten ſie ſich wol zuſchicken/
hatten auch die Sprache wolgefaſſet/ und fing der eine dieſe Rede an: Hochberuͤhmte
Helden; wir ehemahs gefangene/ der Geburt Teutſche aͤdle/ ſind von unſern Ober Her-
ren der dreyen Staͤdte gnaͤdig befehlichet/ ihnen uns mit Pferd und Gewehr untertaͤhnig
einzulieffern/ hoffen auch/ angenommen zu werden/ und durch getreue Dienſte dereins
die Freyheit wieder zuerlangen. Unſere Helden kenneten diefe alsbald/ dañ ſie wahren in
ihrer jugend am Großfuͤrſtlichen Hofe in Teutſchland ſchon erwachſene Hoffjunkern ge-
weſen/ deren einer Lutter/ der ander Friedrich hieß/ und gab ihnen Herkules zur Antwort;

Sie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0196" n="158"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Buch.</hi></fw><lb/>
uns dz Vermo&#x0364;gen zu antworten/ nachdem uns unverdienten &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Fu&#x0364;r&#x017F;tliche Schen-<lb/>
kungen auffgedrungen werden/ denen dz allergering&#x017F;te zuerwiedern wir gar zu wenig &#x017F;ind.<lb/>
Ob wir nun gleich &#x017F;ehen/ daß wir das Gegenwa&#x0364;rtige anzunehmen uns nicht werden ent-<lb/>
rei&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen/ damit wir keine Unho&#x0364;ffligkeit u&#x0364;ber uns laden/ &#x017F;o bitten wir dech von Her-<lb/>
zen/ &#x017F;ie wollen das u&#x0364;brige gar zu unma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Erbieten nur auff den Willen beruhen la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und &#x017F;ol uns mehr als gnug &#x017F;eyn/ daß wir in die Bu&#x0364;cher ihrer a&#x0364;dlen Ge&#x017F;chlechter verzeich-<lb/>
net werden. Gro&#x017F;&#x017F;e pra&#x0364;chtige Geba&#x0364;u und Wohnungen bey ihnen zu be&#x017F;itzen &#x017F;tehet uns nit<lb/>
an/ die wir des Vorhabens &#x017F;ind/ die Welt zu ver&#x017F;uchen/ vielweniger/ daß wir junge uner-<lb/>
fahrne Ritter in ihres hochwei&#x017F;en Rahts Ver&#x017F;amlungen nieder &#x017F;itzen &#x017F;olten. Bedanken<lb/>
uns demnach nicht weniger vor das hohe erbieten/ als vor die herzugefu&#x0364;hrete Ge&#x017F;chenke<lb/>
ganz dien&#x017F;tlich/ und verpflichten uns hinwiederumb zu ihren Dien&#x017F;ten inge&#x017F;amt und in-<lb/>
&#x017F;onderheit; die Anwe&#x017F;ende un&#x017F;ere hochwerte Herren gebu&#x0364;hrlich er&#x017F;uchend/ &#x017F;ie wollen die-<lb/>
&#x017F;en und folgenden Tag uns hie&#x017F;elb&#x017F;t Ge&#x017F;el&#x017F;chafft lei&#x017F;ten/ und ihre be&#x017F;&#x017F;ere &#x017F;ehr angenehme<lb/>
Kund&#x017F;chafft uns ungewegert go&#x0364;nnen. Hierauff mu&#x017F;ten die be&#x017F;telleten Diener zwo gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
und ein kleines La&#x0364;dichen von jeder Gut&#x017F;che abheben/ die auff den Saal getragen wurden/<lb/>
und un&#x017F;ere Helden &#x017F;ich &#x017F;ehr ungeduldig bezeigeten/ daß ihnen noch ein &#x017F;o verborgenes ge-<lb/>
liefert ward/ dann in den &#x017F;echs gro&#x017F;&#x017F;en Laden wahren drey Tonnen Schaz gemu&#x0364;ntzet Gold<lb/>
eingeha&#x0364;mmert/ und die Kleinot in den dreyen kleinen Laden/ trugen auch &#x017F;o viel auß. Die<lb/>
Gut&#x017F;chen Wagen- und Reitpferde &#x017F;amt dem Zeuge und erka&#x0364;ufften Leibeigenen/ wahr al-<lb/>
les mit einer Tonne Schaz bezahlet/ und wurden in&#x017F;onderheit die Gut&#x017F;chen (doch nicht<lb/>
der Schaz darauff) im nahmen der offtgenen&#x0303;eten dreyen Sta&#x0364;dte eingelieffert. Zu lezt kah-<lb/>
men zween an&#x017F;ehnliche frey erkauffte Teut&#x017F;che&#x0303; auff zwey &#x017F;chnewei&#x017F;&#x017F;en wolgeputzeten Pfe&#xA75B;-<lb/>
den/ fu&#x0364;hreten auff dem linken Schenkel ein gru&#x0364;ngemahltes Ritter&#x017F;peer mit ganz gu&#x0364;ldene&#x0303;<lb/>
Spitzen/ in der rechter Hand ein Schwert/ de&#x017F;&#x017F;en Gefa&#x0364;ß von Demanten gla&#x0364;nzete/ Sattel<lb/>
und Zeug &#x017F;chimmerte von Gold und Perlen/ und der ganze Ritterharni&#x017F;ch wahr &#x017F;tark u&#x0364;-<lb/>
bergu&#x0364;ldet; den Schild hatten &#x017F;ie auff dem Ru&#x0364;cken hangen/ in deren jedem ein Lo&#x0364;ue &#x017F;tund/<lb/>
welcher in der rechten ein Schwert/ in der linken Tatzen einen Schild hielt mit die&#x017F;er Um-<lb/>
&#x017F;chrifft: <hi rendition="#aq">Peregrini Leones Aquilam liberarunt prudenter et fortiter ab Ur&#x017F;orum rabie</hi>. Das i&#x017F;t:<lb/>
Die fremden Lo&#x0364;uen haben den Adler von der Ba&#x0364;hren Wuht klu&#x0364;glich und herzhafft erlo&#x0364;&#x017F;et. Auff ihre&#x0303;<lb/>
Helmen &#x017F;tund ein Adler und Lo&#x0364;ue/ die &#x017F;ich mit Tatzen und Klauen freundlich umbfingen/<lb/>
und la&#x017F;e man an einem Ta&#x0364;fflein die&#x017F;e Schrifft: <hi rendition="#aq">Quam benè conveniunt!</hi> Das i&#x017F;t: Wie ver-<lb/>
tragen &#x017F;ich die&#x017F;e &#x017F;o wol miteinander! Als die&#x017F;e Geharni&#x017F;chte zu un&#x017F;ern Helden naheten/ tahten<lb/>
&#x017F;ie beyde den Helm ab/ und weil &#x017F;ie Teut&#x017F;che Herren Standes/ und vor &#x017F;ieben jahren auf<lb/>
einem Streiff gefangen und Leibeigen verkaufft wahren/ wu&#x017F;ten &#x017F;ie &#x017F;ich wol zu&#x017F;chicken/<lb/>
hatten auch die Sprache wolgefa&#x017F;&#x017F;et/ und fing der eine die&#x017F;e Rede an: Hochberu&#x0364;hmte<lb/>
Helden; wir ehemahs gefangene/ der Geburt Teut&#x017F;che a&#x0364;dle/ &#x017F;ind von un&#x017F;ern Ober Her-<lb/>
ren der dreyen Sta&#x0364;dte gna&#x0364;dig befehlichet/ ihnen uns mit Pferd und Gewehr unterta&#x0364;hnig<lb/>
einzulieffern/ hoffen auch/ angenommen zu werden/ und durch getreue Dien&#x017F;te dereins<lb/>
die Freyheit wieder zuerlangen. Un&#x017F;ere Helden kenneten diefe alsbald/ dan&#x0303; &#x017F;ie wahren in<lb/>
ihrer jugend am Großfu&#x0364;r&#x017F;tlichen Hofe in Teut&#x017F;chland &#x017F;chon erwach&#x017F;ene Hoffjunkern ge-<lb/>
we&#x017F;en/ deren einer Lutter/ der ander Friedrich hieß/ und gab ihnen Herkules zur Antwort;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Sie</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[158/0196] Erſtes Buch. uns dz Vermoͤgen zu antworten/ nachdem uns unverdienten ſo groſſe Fuͤrſtliche Schen- kungen auffgedrungen werden/ denen dz allergeringſte zuerwiedern wir gar zu wenig ſind. Ob wir nun gleich ſehen/ daß wir das Gegenwaͤrtige anzunehmen uns nicht werden ent- reiſſen koͤnnen/ damit wir keine Unhoͤffligkeit uͤber uns laden/ ſo bitten wir dech von Her- zen/ ſie wollen das uͤbrige gar zu unmaͤſſige Erbieten nur auff den Willen beruhen laſſen/ und ſol uns mehr als gnug ſeyn/ daß wir in die Buͤcher ihrer aͤdlen Geſchlechter verzeich- net werden. Groſſe praͤchtige Gebaͤu und Wohnungen bey ihnen zu beſitzen ſtehet uns nit an/ die wir des Vorhabens ſind/ die Welt zu verſuchen/ vielweniger/ daß wir junge uner- fahrne Ritter in ihres hochweiſen Rahts Verſamlungen nieder ſitzen ſolten. Bedanken uns demnach nicht weniger vor das hohe erbieten/ als vor die herzugefuͤhrete Geſchenke ganz dienſtlich/ und verpflichten uns hinwiederumb zu ihren Dienſten ingeſamt und in- ſonderheit; die Anweſende unſere hochwerte Herren gebuͤhrlich erſuchend/ ſie wollen die- ſen und folgenden Tag uns hieſelbſt Geſelſchafft leiſten/ und ihre beſſere ſehr angenehme Kundſchafft uns ungewegert goͤnnen. Hierauff muſten die beſtelleten Diener zwo groſſe und ein kleines Laͤdichen von jeder Gutſche abheben/ die auff den Saal getragen wurden/ und unſere Helden ſich ſehr ungeduldig bezeigeten/ daß ihnen noch ein ſo verborgenes ge- liefert ward/ dann in den ſechs groſſen Laden wahren drey Tonnen Schaz gemuͤntzet Gold eingehaͤmmert/ und die Kleinot in den dreyen kleinen Laden/ trugen auch ſo viel auß. Die Gutſchen Wagen- und Reitpferde ſamt dem Zeuge und erkaͤufften Leibeigenen/ wahr al- les mit einer Tonne Schaz bezahlet/ und wurden inſonderheit die Gutſchen (doch nicht der Schaz darauff) im nahmen der offtgeneñeten dreyen Staͤdte eingelieffert. Zu lezt kah- men zween anſehnliche frey erkauffte Teutſchẽ auff zwey ſchneweiſſen wolgeputzeten Pfeꝛ- den/ fuͤhreten auff dem linken Schenkel ein gruͤngemahltes Ritterſpeer mit ganz guͤldenẽ Spitzen/ in der rechter Hand ein Schwert/ deſſen Gefaͤß von Demanten glaͤnzete/ Sattel und Zeug ſchimmerte von Gold und Perlen/ und der ganze Ritterharniſch wahr ſtark uͤ- berguͤldet; den Schild hatten ſie auff dem Ruͤcken hangen/ in deren jedem ein Loͤue ſtund/ welcher in der rechten ein Schwert/ in der linken Tatzen einen Schild hielt mit dieſer Um- ſchrifft: Peregrini Leones Aquilam liberarunt prudenter et fortiter ab Urſorum rabie. Das iſt: Die fremden Loͤuen haben den Adler von der Baͤhren Wuht kluͤglich und herzhafft erloͤſet. Auff ihrẽ Helmen ſtund ein Adler und Loͤue/ die ſich mit Tatzen und Klauen freundlich umbfingen/ und laſe man an einem Taͤfflein dieſe Schrifft: Quam benè conveniunt! Das iſt: Wie ver- tragen ſich dieſe ſo wol miteinander! Als dieſe Geharniſchte zu unſern Helden naheten/ tahten ſie beyde den Helm ab/ und weil ſie Teutſche Herren Standes/ und vor ſieben jahren auf einem Streiff gefangen und Leibeigen verkaufft wahren/ wuſten ſie ſich wol zuſchicken/ hatten auch die Sprache wolgefaſſet/ und fing der eine dieſe Rede an: Hochberuͤhmte Helden; wir ehemahs gefangene/ der Geburt Teutſche aͤdle/ ſind von unſern Ober Her- ren der dreyen Staͤdte gnaͤdig befehlichet/ ihnen uns mit Pferd und Gewehr untertaͤhnig einzulieffern/ hoffen auch/ angenommen zu werden/ und durch getreue Dienſte dereins die Freyheit wieder zuerlangen. Unſere Helden kenneten diefe alsbald/ dañ ſie wahren in ihrer jugend am Großfuͤrſtlichen Hofe in Teutſchland ſchon erwachſene Hoffjunkern ge- weſen/ deren einer Lutter/ der ander Friedrich hieß/ und gab ihnen Herkules zur Antwort; Sie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/196
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/196>, abgerufen am 17.05.2024.