Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.Erstes Buch. uns dz Vermögen zu antworten/ nachdem uns unverdienten so grosse Fürstliche Schen-kungen auffgedrungen werden/ denen dz allergeringste zuerwiedern wir gar zu wenig sind. Ob wir nun gleich sehen/ daß wir das Gegenwärtige anzunehmen uns nicht werden ent- reissen können/ damit wir keine Unhöffligkeit über uns laden/ so bitten wir dech von Her- zen/ sie wollen das übrige gar zu unmässige Erbieten nur auff den Willen beruhen lassen/ und sol uns mehr als gnug seyn/ daß wir in die Bücher ihrer ädlen Geschlechter verzeich- net werden. Grosse prächtige Gebäu und Wohnungen bey ihnen zu besitzen stehet uns nit an/ die wir des Vorhabens sind/ die Welt zu versuchen/ vielweniger/ daß wir junge uner- fahrne Ritter in ihres hochweisen Rahts Versamlungen nieder sitzen solten. Bedanken uns demnach nicht weniger vor das hohe erbieten/ als vor die herzugeführete Geschenke ganz dienstlich/ und verpflichten uns hinwiederumb zu ihren Diensten ingesamt und in- sonderheit; die Anwesende unsere hochwerte Herren gebührlich ersuchend/ sie wollen die- sen und folgenden Tag uns hieselbst Geselschafft leisten/ und ihre bessere sehr angenehme Kundschafft uns ungewegert gönnen. Hierauff musten die bestelleten Diener zwo grosse und ein kleines Lädichen von jeder Gutsche abheben/ die auff den Saal getragen wurden/ und unsere Helden sich sehr ungeduldig bezeigeten/ daß ihnen noch ein so verborgenes ge- liefert ward/ dann in den sechs grossen Laden wahren drey Tonnen Schaz gemüntzet Gold eingehämmert/ und die Kleinot in den dreyen kleinen Laden/ trugen auch so viel auß. Die Gutschen Wagen- und Reitpferde samt dem Zeuge und erkäufften Leibeigenen/ wahr al- les mit einer Tonne Schaz bezahlet/ und wurden insonderheit die Gutschen (doch nicht der Schaz darauff) im nahmen der offtgenenneten dreyen Städte eingelieffert. Zu lezt kah- men zween ansehnliche frey erkauffte Teutschen auff zwey schneweissen wolgeputzeten Pfer- den/ führeten auff dem linken Schenkel ein grüngemahltes Ritterspeer mit ganz güldenen Spitzen/ in der rechter Hand ein Schwert/ dessen Gefäß von Demanten glänzete/ Sattel und Zeug schimmerte von Gold und Perlen/ und der ganze Ritterharnisch wahr stark ü- bergüldet; den Schild hatten sie auff dem Rücken hangen/ in deren jedem ein Löue stund/ welcher in der rechten ein Schwert/ in der linken Tatzen einen Schild hielt mit dieser Um- schrifft: Peregrini Leones Aquilam liberarunt prudenter et fortiter ab Ursorum rabie. Das ist: Die fremden Löuen haben den Adler von der Bähren Wuht klüglich und herzhafft erlöset. Auff ihren Helmen stund ein Adler und Löue/ die sich mit Tatzen und Klauen freundlich umbfingen/ und lase man an einem Täfflein diese Schrifft: Quam bene conveniunt! Das ist: Wie ver- tragen sich diese so wol miteinander! Als diese Geharnischte zu unsern Helden naheten/ tahten sie beyde den Helm ab/ und weil sie Teutsche Herren Standes/ und vor sieben jahren auf einem Streiff gefangen und Leibeigen verkaufft wahren/ wusten sie sich wol zuschicken/ hatten auch die Sprache wolgefasset/ und fing der eine diese Rede an: Hochberühmte Helden; wir ehemahs gefangene/ der Geburt Teutsche ädle/ sind von unsern Ober Her- ren der dreyen Städte gnädig befehlichet/ ihnen uns mit Pferd und Gewehr untertähnig einzulieffern/ hoffen auch/ angenommen zu werden/ und durch getreue Dienste dereins die Freyheit wieder zuerlangen. Unsere Helden kenneten diefe alsbald/ dann sie wahren in ihrer jugend am Großfürstlichen Hofe in Teutschland schon erwachsene Hoffjunkern ge- wesen/ deren einer Lutter/ der ander Friedrich hieß/ und gab ihnen Herkules zur Antwort; Sie
Erſtes Buch. uns dz Vermoͤgen zu antworten/ nachdem uns unverdienten ſo groſſe Fuͤrſtliche Schen-kungen auffgedrungen werden/ denen dz allergeringſte zuerwiedern wir gar zu wenig ſind. Ob wir nun gleich ſehen/ daß wir das Gegenwaͤrtige anzunehmen uns nicht werden ent- reiſſen koͤnnen/ damit wir keine Unhoͤffligkeit uͤber uns laden/ ſo bitten wir dech von Her- zen/ ſie wollen das uͤbrige gar zu unmaͤſſige Erbieten nur auff den Willen beruhen laſſen/ und ſol uns mehr als gnug ſeyn/ daß wir in die Buͤcher ihrer aͤdlen Geſchlechter verzeich- net werden. Groſſe praͤchtige Gebaͤu und Wohnungen bey ihnen zu beſitzen ſtehet uns nit an/ die wir des Vorhabens ſind/ die Welt zu verſuchen/ vielweniger/ daß wir junge uner- fahrne Ritter in ihres hochweiſen Rahts Verſamlungen nieder ſitzen ſolten. Bedanken uns demnach nicht weniger vor das hohe erbieten/ als vor die herzugefuͤhrete Geſchenke ganz dienſtlich/ und verpflichten uns hinwiederumb zu ihren Dienſten ingeſamt und in- ſonderheit; die Anweſende unſere hochwerte Herren gebuͤhrlich erſuchend/ ſie wollen die- ſen und folgenden Tag uns hieſelbſt Geſelſchafft leiſten/ und ihre beſſere ſehr angenehme Kundſchafft uns ungewegert goͤnnen. Hierauff muſten die beſtelleten Diener zwo groſſe und ein kleines Laͤdichen von jeder Gutſche abheben/ die auff den Saal getragen wurden/ und unſere Helden ſich ſehr ungeduldig bezeigeten/ daß ihnen noch ein ſo verborgenes ge- liefert ward/ dann in den ſechs groſſen Laden wahren drey Tonnen Schaz gemuͤntzet Gold eingehaͤmmert/ und die Kleinot in den dreyen kleinen Laden/ trugen auch ſo viel auß. Die Gutſchen Wagen- und Reitpferde ſamt dem Zeuge und erkaͤufften Leibeigenen/ wahr al- les mit einer Tonne Schaz bezahlet/ und wurden inſonderheit die Gutſchen (doch nicht der Schaz darauff) im nahmen der offtgeneñeten dreyen Staͤdte eingelieffert. Zu lezt kah- men zween anſehnliche frey erkauffte Teutſchẽ auff zwey ſchneweiſſen wolgeputzeten Pfeꝛ- den/ fuͤhreten auff dem linken Schenkel ein gruͤngemahltes Ritterſpeer mit ganz guͤldenẽ Spitzen/ in der rechter Hand ein Schwert/ deſſen Gefaͤß von Demanten glaͤnzete/ Sattel und Zeug ſchimmerte von Gold und Perlen/ und der ganze Ritterharniſch wahr ſtark uͤ- berguͤldet; den Schild hatten ſie auff dem Ruͤcken hangen/ in deren jedem ein Loͤue ſtund/ welcher in der rechten ein Schwert/ in der linken Tatzen einen Schild hielt mit dieſer Um- ſchrifft: Peregrini Leones Aquilam liberarunt prudenter et fortiter ab Urſorum rabie. Das iſt: Die fremden Loͤuen haben den Adler von der Baͤhren Wuht kluͤglich und herzhafft erloͤſet. Auff ihrẽ Helmen ſtund ein Adler und Loͤue/ die ſich mit Tatzen und Klauen freundlich umbfingen/ und laſe man an einem Taͤfflein dieſe Schrifft: Quam benè conveniunt! Das iſt: Wie ver- tragen ſich dieſe ſo wol miteinander! Als dieſe Geharniſchte zu unſern Helden naheten/ tahten ſie beyde den Helm ab/ und weil ſie Teutſche Herren Standes/ und vor ſieben jahren auf einem Streiff gefangen und Leibeigen verkaufft wahren/ wuſten ſie ſich wol zuſchicken/ hatten auch die Sprache wolgefaſſet/ und fing der eine dieſe Rede an: Hochberuͤhmte Helden; wir ehemahs gefangene/ der Geburt Teutſche aͤdle/ ſind von unſern Ober Her- ren der dreyen Staͤdte gnaͤdig befehlichet/ ihnen uns mit Pferd und Gewehr untertaͤhnig einzulieffern/ hoffen auch/ angenommen zu werden/ und durch getreue Dienſte dereins die Freyheit wieder zuerlangen. Unſere Helden kenneten diefe alsbald/ dañ ſie wahren in ihrer jugend am Großfuͤrſtlichen Hofe in Teutſchland ſchon erwachſene Hoffjunkern ge- weſen/ deren einer Lutter/ der ander Friedrich hieß/ und gab ihnen Herkules zur Antwort; Sie
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0196" n="158"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch.</hi></fw><lb/> uns dz Vermoͤgen zu antworten/ nachdem uns unverdienten ſo groſſe Fuͤrſtliche Schen-<lb/> kungen auffgedrungen werden/ denen dz allergeringſte zuerwiedern wir gar zu wenig ſind.<lb/> Ob wir nun gleich ſehen/ daß wir das Gegenwaͤrtige anzunehmen uns nicht werden ent-<lb/> reiſſen koͤnnen/ damit wir keine Unhoͤffligkeit uͤber uns laden/ ſo bitten wir dech von Her-<lb/> zen/ ſie wollen das uͤbrige gar zu unmaͤſſige Erbieten nur auff den Willen beruhen laſſen/<lb/> und ſol uns mehr als gnug ſeyn/ daß wir in die Buͤcher ihrer aͤdlen Geſchlechter verzeich-<lb/> net werden. Groſſe praͤchtige Gebaͤu und Wohnungen bey ihnen zu beſitzen ſtehet uns nit<lb/> an/ die wir des Vorhabens ſind/ die Welt zu verſuchen/ vielweniger/ daß wir junge uner-<lb/> fahrne Ritter in ihres hochweiſen Rahts Verſamlungen nieder ſitzen ſolten. Bedanken<lb/> uns demnach nicht weniger vor das hohe erbieten/ als vor die herzugefuͤhrete Geſchenke<lb/> ganz dienſtlich/ und verpflichten uns hinwiederumb zu ihren Dienſten ingeſamt und in-<lb/> ſonderheit; die Anweſende unſere hochwerte Herren gebuͤhrlich erſuchend/ ſie wollen die-<lb/> ſen und folgenden Tag uns hieſelbſt Geſelſchafft leiſten/ und ihre beſſere ſehr angenehme<lb/> Kundſchafft uns ungewegert goͤnnen. Hierauff muſten die beſtelleten Diener zwo groſſe<lb/> und ein kleines Laͤdichen von jeder Gutſche abheben/ die auff den Saal getragen wurden/<lb/> und unſere Helden ſich ſehr ungeduldig bezeigeten/ daß ihnen noch ein ſo verborgenes ge-<lb/> liefert ward/ dann in den ſechs groſſen Laden wahren drey Tonnen Schaz gemuͤntzet Gold<lb/> eingehaͤmmert/ und die Kleinot in den dreyen kleinen Laden/ trugen auch ſo viel auß. Die<lb/> Gutſchen Wagen- und Reitpferde ſamt dem Zeuge und erkaͤufften Leibeigenen/ wahr al-<lb/> les mit einer Tonne Schaz bezahlet/ und wurden inſonderheit die Gutſchen (doch nicht<lb/> der Schaz darauff) im nahmen der offtgeneñeten dreyen Staͤdte eingelieffert. Zu lezt kah-<lb/> men zween anſehnliche frey erkauffte Teutſchẽ auff zwey ſchneweiſſen wolgeputzeten Pfeꝛ-<lb/> den/ fuͤhreten auff dem linken Schenkel ein gruͤngemahltes Ritterſpeer mit ganz guͤldenẽ<lb/> Spitzen/ in der rechter Hand ein Schwert/ deſſen Gefaͤß von Demanten glaͤnzete/ Sattel<lb/> und Zeug ſchimmerte von Gold und Perlen/ und der ganze Ritterharniſch wahr ſtark uͤ-<lb/> berguͤldet; den Schild hatten ſie auff dem Ruͤcken hangen/ in deren jedem ein Loͤue ſtund/<lb/> welcher in der rechten ein Schwert/ in der linken Tatzen einen Schild hielt mit dieſer Um-<lb/> ſchrifft: <hi rendition="#aq">Peregrini Leones Aquilam liberarunt prudenter et fortiter ab Urſorum rabie</hi>. Das iſt:<lb/> Die fremden Loͤuen haben den Adler von der Baͤhren Wuht kluͤglich und herzhafft erloͤſet. Auff ihrẽ<lb/> Helmen ſtund ein Adler und Loͤue/ die ſich mit Tatzen und Klauen freundlich umbfingen/<lb/> und laſe man an einem Taͤfflein dieſe Schrifft: <hi rendition="#aq">Quam benè conveniunt!</hi> Das iſt: Wie ver-<lb/> tragen ſich dieſe ſo wol miteinander! Als dieſe Geharniſchte zu unſern Helden naheten/ tahten<lb/> ſie beyde den Helm ab/ und weil ſie Teutſche Herren Standes/ und vor ſieben jahren auf<lb/> einem Streiff gefangen und Leibeigen verkaufft wahren/ wuſten ſie ſich wol zuſchicken/<lb/> hatten auch die Sprache wolgefaſſet/ und fing der eine dieſe Rede an: Hochberuͤhmte<lb/> Helden; wir ehemahs gefangene/ der Geburt Teutſche aͤdle/ ſind von unſern Ober Her-<lb/> ren der dreyen Staͤdte gnaͤdig befehlichet/ ihnen uns mit Pferd und Gewehr untertaͤhnig<lb/> einzulieffern/ hoffen auch/ angenommen zu werden/ und durch getreue Dienſte dereins<lb/> die Freyheit wieder zuerlangen. Unſere Helden kenneten diefe alsbald/ dañ ſie wahren in<lb/> ihrer jugend am Großfuͤrſtlichen Hofe in Teutſchland ſchon erwachſene Hoffjunkern ge-<lb/> weſen/ deren einer Lutter/ der ander Friedrich hieß/ und gab ihnen Herkules zur Antwort;<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Sie</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [158/0196]
Erſtes Buch.
uns dz Vermoͤgen zu antworten/ nachdem uns unverdienten ſo groſſe Fuͤrſtliche Schen-
kungen auffgedrungen werden/ denen dz allergeringſte zuerwiedern wir gar zu wenig ſind.
Ob wir nun gleich ſehen/ daß wir das Gegenwaͤrtige anzunehmen uns nicht werden ent-
reiſſen koͤnnen/ damit wir keine Unhoͤffligkeit uͤber uns laden/ ſo bitten wir dech von Her-
zen/ ſie wollen das uͤbrige gar zu unmaͤſſige Erbieten nur auff den Willen beruhen laſſen/
und ſol uns mehr als gnug ſeyn/ daß wir in die Buͤcher ihrer aͤdlen Geſchlechter verzeich-
net werden. Groſſe praͤchtige Gebaͤu und Wohnungen bey ihnen zu beſitzen ſtehet uns nit
an/ die wir des Vorhabens ſind/ die Welt zu verſuchen/ vielweniger/ daß wir junge uner-
fahrne Ritter in ihres hochweiſen Rahts Verſamlungen nieder ſitzen ſolten. Bedanken
uns demnach nicht weniger vor das hohe erbieten/ als vor die herzugefuͤhrete Geſchenke
ganz dienſtlich/ und verpflichten uns hinwiederumb zu ihren Dienſten ingeſamt und in-
ſonderheit; die Anweſende unſere hochwerte Herren gebuͤhrlich erſuchend/ ſie wollen die-
ſen und folgenden Tag uns hieſelbſt Geſelſchafft leiſten/ und ihre beſſere ſehr angenehme
Kundſchafft uns ungewegert goͤnnen. Hierauff muſten die beſtelleten Diener zwo groſſe
und ein kleines Laͤdichen von jeder Gutſche abheben/ die auff den Saal getragen wurden/
und unſere Helden ſich ſehr ungeduldig bezeigeten/ daß ihnen noch ein ſo verborgenes ge-
liefert ward/ dann in den ſechs groſſen Laden wahren drey Tonnen Schaz gemuͤntzet Gold
eingehaͤmmert/ und die Kleinot in den dreyen kleinen Laden/ trugen auch ſo viel auß. Die
Gutſchen Wagen- und Reitpferde ſamt dem Zeuge und erkaͤufften Leibeigenen/ wahr al-
les mit einer Tonne Schaz bezahlet/ und wurden inſonderheit die Gutſchen (doch nicht
der Schaz darauff) im nahmen der offtgeneñeten dreyen Staͤdte eingelieffert. Zu lezt kah-
men zween anſehnliche frey erkauffte Teutſchẽ auff zwey ſchneweiſſen wolgeputzeten Pfeꝛ-
den/ fuͤhreten auff dem linken Schenkel ein gruͤngemahltes Ritterſpeer mit ganz guͤldenẽ
Spitzen/ in der rechter Hand ein Schwert/ deſſen Gefaͤß von Demanten glaͤnzete/ Sattel
und Zeug ſchimmerte von Gold und Perlen/ und der ganze Ritterharniſch wahr ſtark uͤ-
berguͤldet; den Schild hatten ſie auff dem Ruͤcken hangen/ in deren jedem ein Loͤue ſtund/
welcher in der rechten ein Schwert/ in der linken Tatzen einen Schild hielt mit dieſer Um-
ſchrifft: Peregrini Leones Aquilam liberarunt prudenter et fortiter ab Urſorum rabie. Das iſt:
Die fremden Loͤuen haben den Adler von der Baͤhren Wuht kluͤglich und herzhafft erloͤſet. Auff ihrẽ
Helmen ſtund ein Adler und Loͤue/ die ſich mit Tatzen und Klauen freundlich umbfingen/
und laſe man an einem Taͤfflein dieſe Schrifft: Quam benè conveniunt! Das iſt: Wie ver-
tragen ſich dieſe ſo wol miteinander! Als dieſe Geharniſchte zu unſern Helden naheten/ tahten
ſie beyde den Helm ab/ und weil ſie Teutſche Herren Standes/ und vor ſieben jahren auf
einem Streiff gefangen und Leibeigen verkaufft wahren/ wuſten ſie ſich wol zuſchicken/
hatten auch die Sprache wolgefaſſet/ und fing der eine dieſe Rede an: Hochberuͤhmte
Helden; wir ehemahs gefangene/ der Geburt Teutſche aͤdle/ ſind von unſern Ober Her-
ren der dreyen Staͤdte gnaͤdig befehlichet/ ihnen uns mit Pferd und Gewehr untertaͤhnig
einzulieffern/ hoffen auch/ angenommen zu werden/ und durch getreue Dienſte dereins
die Freyheit wieder zuerlangen. Unſere Helden kenneten diefe alsbald/ dañ ſie wahren in
ihrer jugend am Großfuͤrſtlichen Hofe in Teutſchland ſchon erwachſene Hoffjunkern ge-
weſen/ deren einer Lutter/ der ander Friedrich hieß/ und gab ihnen Herkules zur Antwort;
Sie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |