Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.Erstes Buch. Hernach; daß zwar in der Zeit/ oder ja mit der Zeit einen Anfang genommen/ aber dochkein Ende nehmen wird. Nach dem ersten Verstande ist allein Gott/ und kein ander Ding Ewig; nach dem andern/ ist die Ewigkeit allen Engeln und vernünfftigen Seelen von Gott mitgeteilet/ wird auch nach dieser Sterbligkeit in der Aufferstehung von den Todten/ un- sern Leibern zugeleget werden. Von den Engeln ist unnöhtig/ alhier zu handeln/ weil deren Erkäntnis aus dem Lichte der Vernunfft sehr geringe ist. Der Seelen Ewigkeit wird von den verständigen Heyden gerne gegläubet und vor wahr gehalten/ welches auch von Pla- to und Aristoteles durch wolgesezte Gründe bewehret ist. Der trefliche Römische Bürge- meister M. Tullius in seinem Buche von den Gesetzen schleust also: Weil die (heydnische) Gesetze wollen/ daß etliche von den Menschen/ als Herkules und andere/ sollen vor Götter geehret werden/ sey solches ja eine Anzeigung/ daß die Seelen unsterblich seyn. Und ob die- ses gleich kein bündiger Beweißtuhm ist/ so folget doch daher/ daß der Seelen Unsterblig- keit sey von den Gesezgebern vor gewiß gehalten worden. Am andern Orte (lib. 1 tusculan. quaestion.) beweiset er der Seelen Unsterbligkeit daher/ daß alle Menschen/ was sich nach dem Tode zutragen werde/ ihnen lassen angelegen seyn. Ovidius sagets rund und dürre heraus/ und spricht im XV Buche seiner Verwandelungen: Morte carent animae. Die See- len sterben nicht. Daß aber unsere Leiber nach diesem Leben auß dem Staube der Erden der- eins wiederumb werden hervor kommen/ ist zwar der Vernunfft ein verborgenes Geheim- niß/ und allein den Gläubigen auß Gottes Worte offenbahr; jedoch hat Plinius noch lan- ge nicht ursach gnug/ so verwägen zu leugnen/ daß Gott die Sterblichen mit der Ewigkeit nicht begaben könne/ ober gleich dessen kein Beyspiel gesehen hatte; dann was solte Gott verhindern/ dasselbe ewig zuerhalten/ was er aus nichts erschaffen hat/ wann es nur sein Wille währe? Ja möchte jemand zu Plinius seiner Entschuldigung einwenden; so kan gleichwol Gott keinem Geschöpffe die erste Art der Ewigkeit mitteilen. Ist gar ein unge- reimter Einwurff. Dann ist dieses oder jenes ein Geschöpff; das heisset; ist es gemacht worden/ so muß es ja einen Anfang genommen haben; hat es aber einen Anfang genom- men/ so kans ja nicht von Ewigkeit stets gewesen seyn. Daß nun GOtt nicht kan machen/ daß ein Geschöpf von Ewigkeit her sey; solches gibt seiner Allmacht keinen Abbruch/ son- dern weil es/ wie die Gelehrten reden/ Contradictoria, widersprechige Dinge sind; Von E- wigkeit her seyn. Und: Nicht von Ewigkeit her seyn; oder einen Anfang gehabt haben; so wäh- re es wider Gottes ewige Warheit/ auß dem einen das andere/ nemlich auß dem Ja/ Nein; und auß dem Nein/ Ja machen; und würde also Gott seine Warheit selbst auffheben; wel- ches an ihm keine Almacht sondern grosse Unbestendigkeit und Falscheit seyn würde. Was Plinius weiter her auß köcket: Gott könne die Abgelebeten nicht wieder zurük ruffen; das ist: Er könne die Todten nicht wieder zum Leben aufferwecken/ solches wird er dereins am jüngsten Tage viel anders/ wiewol mit seinem grossen Schaden/ ja mit Ach und Weh erfahren/ da er wegen dieser Verkleinerung der Allmacht Gottes/ sehr schwere Hellenstraffen wird ü- ber sich nehmen müssen/ deren Vorschmak er schon in diesem Leben empfunden/ als ihn der Dampff des Feur und Schwefels/ welches der Berg Vesuvius außwarff/ erstickete/ wie hefftig er sich auch bemühete/ demselben zuentgehen. O hätte er nur ein wenig nachgefra- get/ was etwa XLIV Jahr zuvor/ als er diese seine Geschicht Bücher dem Römischen Bür- gemei-
Erſtes Buch. Hernach; daß zwar in der Zeit/ oder ja mit der Zeit einen Anfang genommen/ aber dochkein Ende nehmen wird. Nach dem erſten Verſtande iſt allein Gott/ und kein ander Ding Ewig; nach dem andern/ iſt die Ewigkeit allen Engeln uñ vernuͤnfftigen Seelen von Gott mitgeteilet/ wird auch nach dieſer Sterbligkeit in der Aufferſtehung von den Todten/ un- ſern Leibern zugeleget werden. Von den Engeln iſt unnoͤhtig/ alhier zu handeln/ weil deren Erkaͤntnis aus dem Lichte der Vernunfft ſehr geringe iſt. Der Seelen Ewigkeit wird von den verſtaͤndigen Heyden gerne geglaͤubet und vor wahr gehalten/ welches auch von Pla- to und Ariſtoteles durch wolgeſezte Gruͤnde bewehret iſt. Der trefliche Roͤmiſche Buͤrge- meiſter M. Tullius in ſeinem Buche von den Geſetzen ſchleuſt alſo: Weil die (heydniſche) Geſetze wollen/ daß etliche von den Menſchen/ als Herkules und andere/ ſollen vor Goͤtter geehret werden/ ſey ſolches ja eine Anzeigung/ daß die Seelen unſterblich ſeyn. Und ob die- ſes gleich kein buͤndiger Beweißtuhm iſt/ ſo folget doch daher/ daß der Seelen Unſterblig- keit ſey von den Geſezgebern vor gewiß gehalten worden. Am andern Orte (lib. 1 tuſculan. quæſtion.) beweiſet er der Seelen Unſterbligkeit daher/ daß alle Menſchen/ was ſich nach dem Tode zutragen werde/ ihnen laſſen angelegen ſeyn. Ovidius ſagets rund und duͤrre heraus/ und ſpricht im XV Buche ſeiner Verwandelungen: Morte carent animæ. Die See- len ſterbẽ nicht. Daß aber unſere Leiber nach dieſem Leben auß dem Staube der Erden der- eins wiederumb werden hervor kom̃en/ iſt zwar der Vernunfft ein verborgenes Geheim- niß/ und allein den Glaͤubigen auß Gottes Worte offenbahr; jedoch hat Plinius noch lan- ge nicht urſach gnug/ ſo verwaͤgen zu leugnen/ daß Gott die Sterblichen mit der Ewigkeit nicht begaben koͤnne/ ober gleich deſſen kein Beyſpiel geſehen hatte; dann was ſolte Gott verhindern/ daſſelbe ewig zuerhalten/ was er aus nichts erſchaffen hat/ wann es nur ſein Wille waͤhre? Ja moͤchte jemand zu Plinius ſeiner Entſchuldigung einwenden; ſo kan gleichwol Gott keinem Geſchoͤpffe die erſte Art der Ewigkeit mitteilen. Iſt gar ein unge- reimter Einwurff. Dann iſt dieſes oder jenes ein Geſchoͤpff; das heiſſet; iſt es gemacht worden/ ſo muß es ja einen Anfang genommen haben; hat es aber einen Anfang genom- men/ ſo kans ja nicht von Ewigkeit ſtets geweſen ſeyn. Daß nun GOtt nicht kan machen/ daß ein Geſchoͤpf von Ewigkeit her ſey; ſolches gibt ſeiner Allmacht keinen Abbruch/ ſon- dern weil es/ wie die Gelehrten reden/ Contradictoria, widerſprechige Dinge ſind; Von E- wigkeit her ſeyn. Und: Nicht von Ewigkeit her ſeyn; oder einen Anfang gehabt haben; ſo waͤh- re es wider Gottes ewige Warheit/ auß dem einen das andere/ nemlich auß dem Ja/ Nein; und auß dem Nein/ Ja machen; und wuͤrde alſo Gott ſeine Warheit ſelbſt auffheben; wel- ches an ihm keine Almacht ſondern groſſe Unbeſtendigkeit und Falſcheit ſeyn wuͤrde. Was Plinius weiter her auß koͤcket: Gott koͤnne die Abgelebeten nicht wieder zuruͤk ruffen; das iſt: Er koͤnne die Todten nicht wieder zum Leben aufferwecken/ ſolches wird er dereins am juͤngſtẽ Tage viel anders/ wiewol mit ſeinem groſſen Schaden/ ja mit Ach und Weh erfahren/ da er wegen dieſer Verkleinerung der Allmacht Gottes/ ſehr ſchwere Hellenſtraffen wird uͤ- ber ſich nehmen muͤſſen/ deren Vorſchmak er ſchon in dieſem Leben empfunden/ als ihn deꝛ Dampff des Feur und Schwefels/ welches der Berg Veſuvius außwarff/ erſtickete/ wie hefftig er ſich auch bemuͤhete/ demſelben zuentgehen. O haͤtte er nur ein wenig nachgefra- get/ was etwa XLIV Jahr zuvor/ als er dieſe ſeine Geſchicht Buͤcher dem Roͤmiſchen Buͤr- gemei-
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0157" n="119"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch.</hi></fw><lb/> Hernach; daß zwar in der Zeit/ oder ja mit der Zeit einen Anfang genommen/ aber doch<lb/> kein Ende nehmen wird. Nach dem erſten Verſtande iſt allein Gott/ und kein ander Ding<lb/> Ewig; nach dem andern/ iſt die Ewigkeit allen Engeln uñ vernuͤnfftigen Seelen von Gott<lb/> mitgeteilet/ wird auch nach dieſer Sterbligkeit in der Aufferſtehung von den Todten/ un-<lb/> ſern Leibern zugeleget werden. Von den Engeln iſt unnoͤhtig/ alhier zu handeln/ weil deren<lb/> Erkaͤntnis aus dem Lichte der Vernunfft ſehr geringe iſt. Der Seelen Ewigkeit wird von<lb/> den verſtaͤndigen Heyden gerne geglaͤubet und vor wahr gehalten/ welches auch von Pla-<lb/> to und Ariſtoteles durch wolgeſezte Gruͤnde bewehret iſt. Der trefliche Roͤmiſche Buͤrge-<lb/> meiſter M. Tullius in ſeinem Buche von den Geſetzen ſchleuſt alſo: Weil die (heydniſche)<lb/> Geſetze wollen/ daß etliche von den Menſchen/ als Herkules und andere/ ſollen vor Goͤtter<lb/> geehret werden/ ſey ſolches ja eine Anzeigung/ daß die Seelen unſterblich ſeyn. Und ob die-<lb/> ſes gleich kein buͤndiger Beweißtuhm iſt/ ſo folget doch daher/ daß der Seelen Unſterblig-<lb/> keit ſey von den Geſezgebern vor gewiß gehalten worden. Am andern Orte <hi rendition="#aq">(lib. 1 tuſculan.<lb/> quæſtion.)</hi> beweiſet er der Seelen Unſterbligkeit daher/ daß alle Menſchen/ was ſich nach<lb/> dem Tode zutragen werde/ ihnen laſſen angelegen ſeyn. Ovidius ſagets rund und duͤrre<lb/> heraus/ und ſpricht im <hi rendition="#aq">XV</hi> Buche ſeiner Verwandelungen: <hi rendition="#aq">Morte carent animæ.</hi> Die See-<lb/> len ſterbẽ nicht. Daß aber unſere Leiber nach dieſem Leben auß dem Staube der Erden der-<lb/> eins wiederumb werden hervor kom̃en/ iſt zwar der Vernunfft ein verborgenes Geheim-<lb/> niß/ und allein den Glaͤubigen auß Gottes Worte offenbahr; jedoch hat Plinius noch lan-<lb/> ge nicht urſach gnug/ ſo verwaͤgen zu leugnen/ daß Gott die Sterblichen mit der Ewigkeit<lb/> nicht begaben koͤnne/ ober gleich deſſen kein Beyſpiel geſehen hatte; dann was ſolte Gott<lb/> verhindern/ daſſelbe ewig zuerhalten/ was er aus nichts erſchaffen hat/ wann es nur ſein<lb/> Wille waͤhre? Ja moͤchte jemand zu Plinius ſeiner Entſchuldigung einwenden; ſo kan<lb/> gleichwol Gott keinem Geſchoͤpffe die erſte Art der Ewigkeit mitteilen. Iſt gar ein unge-<lb/> reimter Einwurff. Dann iſt dieſes oder jenes ein Geſchoͤpff; das heiſſet; iſt es gemacht<lb/> worden/ ſo muß es ja einen Anfang genommen haben; hat es aber einen Anfang genom-<lb/> men/ ſo kans ja nicht von Ewigkeit ſtets geweſen ſeyn. Daß nun GOtt nicht kan machen/<lb/> daß ein Geſchoͤpf von Ewigkeit her ſey; ſolches gibt ſeiner Allmacht keinen Abbruch/ ſon-<lb/> dern weil es/ wie die Gelehrten reden/ <hi rendition="#aq">Contradictoria,</hi> widerſprechige Dinge ſind; Von E-<lb/> wigkeit her ſeyn. Und: Nicht von Ewigkeit her ſeyn; oder einen Anfang gehabt haben; ſo waͤh-<lb/> re es wider Gottes ewige Warheit/ auß dem einen das andere/ nemlich auß dem Ja/ Nein;<lb/> und auß dem Nein/ Ja machen; und wuͤrde alſo Gott ſeine Warheit ſelbſt auffheben; wel-<lb/> ches an ihm keine Almacht ſondern groſſe Unbeſtendigkeit und Falſcheit ſeyn wuͤrde. Was<lb/> Plinius weiter her auß koͤcket: Gott koͤnne die Abgelebeten nicht wieder zuruͤk ruffen; das iſt: Er<lb/> koͤnne die Todten nicht wieder zum Leben aufferwecken/ ſolches wird er dereins am juͤngſtẽ<lb/> Tage viel anders/ wiewol mit ſeinem groſſen Schaden/ ja mit Ach und Weh erfahren/ da<lb/> er wegen dieſer Verkleinerung der Allmacht Gottes/ ſehr ſchwere Hellenſtraffen wird uͤ-<lb/> ber ſich nehmen muͤſſen/ deren Vorſchmak er ſchon in dieſem Leben empfunden/ als ihn deꝛ<lb/> Dampff des Feur und Schwefels/ welches der Berg Veſuvius außwarff/ erſtickete/ wie<lb/> hefftig er ſich auch bemuͤhete/ demſelben zuentgehen. O haͤtte er nur ein wenig nachgefra-<lb/> get/ was etwa <hi rendition="#aq">XLIV</hi> Jahr zuvor/ als er dieſe ſeine Geſchicht Buͤcher dem Roͤmiſchen Buͤr-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gemei-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [119/0157]
Erſtes Buch.
Hernach; daß zwar in der Zeit/ oder ja mit der Zeit einen Anfang genommen/ aber doch
kein Ende nehmen wird. Nach dem erſten Verſtande iſt allein Gott/ und kein ander Ding
Ewig; nach dem andern/ iſt die Ewigkeit allen Engeln uñ vernuͤnfftigen Seelen von Gott
mitgeteilet/ wird auch nach dieſer Sterbligkeit in der Aufferſtehung von den Todten/ un-
ſern Leibern zugeleget werden. Von den Engeln iſt unnoͤhtig/ alhier zu handeln/ weil deren
Erkaͤntnis aus dem Lichte der Vernunfft ſehr geringe iſt. Der Seelen Ewigkeit wird von
den verſtaͤndigen Heyden gerne geglaͤubet und vor wahr gehalten/ welches auch von Pla-
to und Ariſtoteles durch wolgeſezte Gruͤnde bewehret iſt. Der trefliche Roͤmiſche Buͤrge-
meiſter M. Tullius in ſeinem Buche von den Geſetzen ſchleuſt alſo: Weil die (heydniſche)
Geſetze wollen/ daß etliche von den Menſchen/ als Herkules und andere/ ſollen vor Goͤtter
geehret werden/ ſey ſolches ja eine Anzeigung/ daß die Seelen unſterblich ſeyn. Und ob die-
ſes gleich kein buͤndiger Beweißtuhm iſt/ ſo folget doch daher/ daß der Seelen Unſterblig-
keit ſey von den Geſezgebern vor gewiß gehalten worden. Am andern Orte (lib. 1 tuſculan.
quæſtion.) beweiſet er der Seelen Unſterbligkeit daher/ daß alle Menſchen/ was ſich nach
dem Tode zutragen werde/ ihnen laſſen angelegen ſeyn. Ovidius ſagets rund und duͤrre
heraus/ und ſpricht im XV Buche ſeiner Verwandelungen: Morte carent animæ. Die See-
len ſterbẽ nicht. Daß aber unſere Leiber nach dieſem Leben auß dem Staube der Erden der-
eins wiederumb werden hervor kom̃en/ iſt zwar der Vernunfft ein verborgenes Geheim-
niß/ und allein den Glaͤubigen auß Gottes Worte offenbahr; jedoch hat Plinius noch lan-
ge nicht urſach gnug/ ſo verwaͤgen zu leugnen/ daß Gott die Sterblichen mit der Ewigkeit
nicht begaben koͤnne/ ober gleich deſſen kein Beyſpiel geſehen hatte; dann was ſolte Gott
verhindern/ daſſelbe ewig zuerhalten/ was er aus nichts erſchaffen hat/ wann es nur ſein
Wille waͤhre? Ja moͤchte jemand zu Plinius ſeiner Entſchuldigung einwenden; ſo kan
gleichwol Gott keinem Geſchoͤpffe die erſte Art der Ewigkeit mitteilen. Iſt gar ein unge-
reimter Einwurff. Dann iſt dieſes oder jenes ein Geſchoͤpff; das heiſſet; iſt es gemacht
worden/ ſo muß es ja einen Anfang genommen haben; hat es aber einen Anfang genom-
men/ ſo kans ja nicht von Ewigkeit ſtets geweſen ſeyn. Daß nun GOtt nicht kan machen/
daß ein Geſchoͤpf von Ewigkeit her ſey; ſolches gibt ſeiner Allmacht keinen Abbruch/ ſon-
dern weil es/ wie die Gelehrten reden/ Contradictoria, widerſprechige Dinge ſind; Von E-
wigkeit her ſeyn. Und: Nicht von Ewigkeit her ſeyn; oder einen Anfang gehabt haben; ſo waͤh-
re es wider Gottes ewige Warheit/ auß dem einen das andere/ nemlich auß dem Ja/ Nein;
und auß dem Nein/ Ja machen; und wuͤrde alſo Gott ſeine Warheit ſelbſt auffheben; wel-
ches an ihm keine Almacht ſondern groſſe Unbeſtendigkeit und Falſcheit ſeyn wuͤrde. Was
Plinius weiter her auß koͤcket: Gott koͤnne die Abgelebeten nicht wieder zuruͤk ruffen; das iſt: Er
koͤnne die Todten nicht wieder zum Leben aufferwecken/ ſolches wird er dereins am juͤngſtẽ
Tage viel anders/ wiewol mit ſeinem groſſen Schaden/ ja mit Ach und Weh erfahren/ da
er wegen dieſer Verkleinerung der Allmacht Gottes/ ſehr ſchwere Hellenſtraffen wird uͤ-
ber ſich nehmen muͤſſen/ deren Vorſchmak er ſchon in dieſem Leben empfunden/ als ihn deꝛ
Dampff des Feur und Schwefels/ welches der Berg Veſuvius außwarff/ erſtickete/ wie
hefftig er ſich auch bemuͤhete/ demſelben zuentgehen. O haͤtte er nur ein wenig nachgefra-
get/ was etwa XLIV Jahr zuvor/ als er dieſe ſeine Geſchicht Buͤcher dem Roͤmiſchen Buͤr-
gemei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |