Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch.
Hernach; daß zwar in der Zeit/ oder ja mit der Zeit einen Anfang genommen/ aber doch
kein Ende nehmen wird. Nach dem ersten Verstande ist allein Gott/ und kein ander Ding
Ewig; nach dem andern/ ist die Ewigkeit allen Engeln und vernünfftigen Seelen von Gott
mitgeteilet/ wird auch nach dieser Sterbligkeit in der Aufferstehung von den Todten/ un-
sern Leibern zugeleget werden. Von den Engeln ist unnöhtig/ alhier zu handeln/ weil deren
Erkäntnis aus dem Lichte der Vernunfft sehr geringe ist. Der Seelen Ewigkeit wird von
den verständigen Heyden gerne gegläubet und vor wahr gehalten/ welches auch von Pla-
to und Aristoteles durch wolgesezte Gründe bewehret ist. Der trefliche Römische Bürge-
meister M. Tullius in seinem Buche von den Gesetzen schleust also: Weil die (heydnische)
Gesetze wollen/ daß etliche von den Menschen/ als Herkules und andere/ sollen vor Götter
geehret werden/ sey solches ja eine Anzeigung/ daß die Seelen unsterblich seyn. Und ob die-
ses gleich kein bündiger Beweißtuhm ist/ so folget doch daher/ daß der Seelen Unsterblig-
keit sey von den Gesezgebern vor gewiß gehalten worden. Am andern Orte (lib. 1 tusculan.
quaestion.)
beweiset er der Seelen Unsterbligkeit daher/ daß alle Menschen/ was sich nach
dem Tode zutragen werde/ ihnen lassen angelegen seyn. Ovidius sagets rund und dürre
heraus/ und spricht im XV Buche seiner Verwandelungen: Morte carent animae. Die See-
len sterben nicht. Daß aber unsere Leiber nach diesem Leben auß dem Staube der Erden der-
eins wiederumb werden hervor kommen/ ist zwar der Vernunfft ein verborgenes Geheim-
niß/ und allein den Gläubigen auß Gottes Worte offenbahr; jedoch hat Plinius noch lan-
ge nicht ursach gnug/ so verwägen zu leugnen/ daß Gott die Sterblichen mit der Ewigkeit
nicht begaben könne/ ober gleich dessen kein Beyspiel gesehen hatte; dann was solte Gott
verhindern/ dasselbe ewig zuerhalten/ was er aus nichts erschaffen hat/ wann es nur sein
Wille währe? Ja möchte jemand zu Plinius seiner Entschuldigung einwenden; so kan
gleichwol Gott keinem Geschöpffe die erste Art der Ewigkeit mitteilen. Ist gar ein unge-
reimter Einwurff. Dann ist dieses oder jenes ein Geschöpff; das heisset; ist es gemacht
worden/ so muß es ja einen Anfang genommen haben; hat es aber einen Anfang genom-
men/ so kans ja nicht von Ewigkeit stets gewesen seyn. Daß nun GOtt nicht kan machen/
daß ein Geschöpf von Ewigkeit her sey; solches gibt seiner Allmacht keinen Abbruch/ son-
dern weil es/ wie die Gelehrten reden/ Contradictoria, widersprechige Dinge sind; Von E-
wigkeit her seyn. Und: Nicht von Ewigkeit her seyn; oder einen Anfang gehabt haben; so wäh-
re es wider Gottes ewige Warheit/ auß dem einen das andere/ nemlich auß dem Ja/ Nein;
und auß dem Nein/ Ja machen; und würde also Gott seine Warheit selbst auffheben; wel-
ches an ihm keine Almacht sondern grosse Unbestendigkeit und Falscheit seyn würde. Was
Plinius weiter her auß köcket: Gott könne die Abgelebeten nicht wieder zurük ruffen; das ist: Er
könne die Todten nicht wieder zum Leben aufferwecken/ solches wird er dereins am jüngsten
Tage viel anders/ wiewol mit seinem grossen Schaden/ ja mit Ach und Weh erfahren/ da
er wegen dieser Verkleinerung der Allmacht Gottes/ sehr schwere Hellenstraffen wird ü-
ber sich nehmen müssen/ deren Vorschmak er schon in diesem Leben empfunden/ als ihn der
Dampff des Feur und Schwefels/ welches der Berg Vesuvius außwarff/ erstickete/ wie
hefftig er sich auch bemühete/ demselben zuentgehen. O hätte er nur ein wenig nachgefra-
get/ was etwa XLIV Jahr zuvor/ als er diese seine Geschicht Bücher dem Römischen Bür-

gemei-

Erſtes Buch.
Hernach; daß zwar in der Zeit/ oder ja mit der Zeit einen Anfang genommen/ aber doch
kein Ende nehmen wird. Nach dem erſten Verſtande iſt allein Gott/ und kein ander Ding
Ewig; nach dem andern/ iſt die Ewigkeit allen Engeln uñ vernuͤnfftigen Seelen von Gott
mitgeteilet/ wird auch nach dieſer Sterbligkeit in der Aufferſtehung von den Todten/ un-
ſern Leibern zugeleget werden. Von den Engeln iſt unnoͤhtig/ alhier zu handeln/ weil deren
Erkaͤntnis aus dem Lichte der Vernunfft ſehr geringe iſt. Der Seelen Ewigkeit wird von
den verſtaͤndigen Heyden gerne geglaͤubet und vor wahr gehalten/ welches auch von Pla-
to und Ariſtoteles durch wolgeſezte Gruͤnde bewehret iſt. Der trefliche Roͤmiſche Buͤrge-
meiſter M. Tullius in ſeinem Buche von den Geſetzen ſchleuſt alſo: Weil die (heydniſche)
Geſetze wollen/ daß etliche von den Menſchen/ als Herkules und andere/ ſollen vor Goͤtter
geehret werden/ ſey ſolches ja eine Anzeigung/ daß die Seelen unſterblich ſeyn. Und ob die-
ſes gleich kein buͤndiger Beweißtuhm iſt/ ſo folget doch daher/ daß der Seelen Unſterblig-
keit ſey von den Geſezgebern vor gewiß gehalten worden. Am andern Orte (lib. 1 tuſculan.
quæſtion.)
beweiſet er der Seelen Unſterbligkeit daher/ daß alle Menſchen/ was ſich nach
dem Tode zutragen werde/ ihnen laſſen angelegen ſeyn. Ovidius ſagets rund und duͤrre
heraus/ und ſpricht im XV Buche ſeiner Verwandelungen: Morte carent animæ. Die See-
len ſterbẽ nicht. Daß aber unſere Leiber nach dieſem Leben auß dem Staube der Erden der-
eins wiederumb werden hervor kom̃en/ iſt zwar der Vernunfft ein verborgenes Geheim-
niß/ und allein den Glaͤubigen auß Gottes Worte offenbahr; jedoch hat Plinius noch lan-
ge nicht urſach gnug/ ſo verwaͤgen zu leugnen/ daß Gott die Sterblichen mit der Ewigkeit
nicht begaben koͤnne/ ober gleich deſſen kein Beyſpiel geſehen hatte; dann was ſolte Gott
verhindern/ daſſelbe ewig zuerhalten/ was er aus nichts erſchaffen hat/ wann es nur ſein
Wille waͤhre? Ja moͤchte jemand zu Plinius ſeiner Entſchuldigung einwenden; ſo kan
gleichwol Gott keinem Geſchoͤpffe die erſte Art der Ewigkeit mitteilen. Iſt gar ein unge-
reimter Einwurff. Dann iſt dieſes oder jenes ein Geſchoͤpff; das heiſſet; iſt es gemacht
worden/ ſo muß es ja einen Anfang genommen haben; hat es aber einen Anfang genom-
men/ ſo kans ja nicht von Ewigkeit ſtets geweſen ſeyn. Daß nun GOtt nicht kan machen/
daß ein Geſchoͤpf von Ewigkeit her ſey; ſolches gibt ſeiner Allmacht keinen Abbruch/ ſon-
dern weil es/ wie die Gelehrten reden/ Contradictoria, widerſprechige Dinge ſind; Von E-
wigkeit her ſeyn. Und: Nicht von Ewigkeit her ſeyn; oder einen Anfang gehabt haben; ſo waͤh-
re es wider Gottes ewige Warheit/ auß dem einen das andere/ nemlich auß dem Ja/ Nein;
und auß dem Nein/ Ja machen; und wuͤrde alſo Gott ſeine Warheit ſelbſt auffheben; wel-
ches an ihm keine Almacht ſondern groſſe Unbeſtendigkeit und Falſcheit ſeyn wuͤrde. Was
Plinius weiter her auß koͤcket: Gott koͤnne die Abgelebeten nicht wieder zuruͤk ruffen; das iſt: Er
koͤnne die Todten nicht wieder zum Leben aufferwecken/ ſolches wird er dereins am juͤngſtẽ
Tage viel anders/ wiewol mit ſeinem groſſen Schaden/ ja mit Ach und Weh erfahren/ da
er wegen dieſer Verkleinerung der Allmacht Gottes/ ſehr ſchwere Hellenſtraffen wird uͤ-
ber ſich nehmen muͤſſen/ deren Vorſchmak er ſchon in dieſem Leben empfunden/ als ihn deꝛ
Dampff des Feur und Schwefels/ welches der Berg Veſuvius außwarff/ erſtickete/ wie
hefftig er ſich auch bemuͤhete/ demſelben zuentgehen. O haͤtte er nur ein wenig nachgefra-
get/ was etwa XLIV Jahr zuvor/ als er dieſe ſeine Geſchicht Buͤcher dem Roͤmiſchen Buͤr-

gemei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0157" n="119"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Buch.</hi></fw><lb/>
Hernach; daß zwar in der Zeit/ oder ja mit der Zeit einen Anfang genommen/ aber doch<lb/>
kein Ende nehmen wird. Nach dem er&#x017F;ten Ver&#x017F;tande i&#x017F;t allein Gott/ und kein ander Ding<lb/>
Ewig; nach dem andern/ i&#x017F;t die Ewigkeit allen Engeln un&#x0303; vernu&#x0364;nfftigen Seelen von Gott<lb/>
mitgeteilet/ wird auch nach die&#x017F;er Sterbligkeit in der Auffer&#x017F;tehung von den Todten/ un-<lb/>
&#x017F;ern Leibern zugeleget werden. Von den Engeln i&#x017F;t unno&#x0364;htig/ alhier zu handeln/ weil deren<lb/>
Erka&#x0364;ntnis aus dem Lichte der Vernunfft &#x017F;ehr geringe i&#x017F;t. Der Seelen Ewigkeit wird von<lb/>
den ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen Heyden gerne gegla&#x0364;ubet und vor wahr gehalten/ welches auch von Pla-<lb/>
to und Ari&#x017F;toteles durch wolge&#x017F;ezte Gru&#x0364;nde bewehret i&#x017F;t. Der trefliche Ro&#x0364;mi&#x017F;che Bu&#x0364;rge-<lb/>
mei&#x017F;ter M. Tullius in &#x017F;einem Buche von den Ge&#x017F;etzen &#x017F;chleu&#x017F;t al&#x017F;o: Weil die (heydni&#x017F;che)<lb/>
Ge&#x017F;etze wollen/ daß etliche von den Men&#x017F;chen/ als Herkules und andere/ &#x017F;ollen vor Go&#x0364;tter<lb/>
geehret werden/ &#x017F;ey &#x017F;olches ja eine Anzeigung/ daß die Seelen un&#x017F;terblich &#x017F;eyn. Und ob die-<lb/>
&#x017F;es gleich kein bu&#x0364;ndiger Beweißtuhm i&#x017F;t/ &#x017F;o folget doch daher/ daß der Seelen Un&#x017F;terblig-<lb/>
keit &#x017F;ey von den Ge&#x017F;ezgebern vor gewiß gehalten worden. Am andern Orte <hi rendition="#aq">(lib. 1 tu&#x017F;culan.<lb/>
quæ&#x017F;tion.)</hi> bewei&#x017F;et er der Seelen Un&#x017F;terbligkeit daher/ daß alle Men&#x017F;chen/ was &#x017F;ich nach<lb/>
dem Tode zutragen werde/ ihnen la&#x017F;&#x017F;en angelegen &#x017F;eyn. Ovidius &#x017F;agets rund und du&#x0364;rre<lb/>
heraus/ und &#x017F;pricht im <hi rendition="#aq">XV</hi> Buche &#x017F;einer Verwandelungen: <hi rendition="#aq">Morte carent animæ.</hi> Die See-<lb/>
len &#x017F;terbe&#x0303; nicht. Daß aber un&#x017F;ere Leiber nach die&#x017F;em Leben auß dem Staube der Erden der-<lb/>
eins wiederumb werden hervor kom&#x0303;en/ i&#x017F;t zwar der Vernunfft ein verborgenes Geheim-<lb/>
niß/ und allein den Gla&#x0364;ubigen auß Gottes Worte offenbahr; jedoch hat Plinius noch lan-<lb/>
ge nicht ur&#x017F;ach gnug/ &#x017F;o verwa&#x0364;gen zu leugnen/ daß Gott die Sterblichen mit der Ewigkeit<lb/>
nicht begaben ko&#x0364;nne/ ober gleich de&#x017F;&#x017F;en kein Bey&#x017F;piel ge&#x017F;ehen hatte; dann was &#x017F;olte Gott<lb/>
verhindern/ da&#x017F;&#x017F;elbe ewig zuerhalten/ was er aus nichts er&#x017F;chaffen hat/ wann es nur &#x017F;ein<lb/>
Wille wa&#x0364;hre? Ja mo&#x0364;chte jemand zu Plinius &#x017F;einer Ent&#x017F;chuldigung einwenden; &#x017F;o kan<lb/>
gleichwol Gott keinem Ge&#x017F;cho&#x0364;pffe die er&#x017F;te Art der Ewigkeit mitteilen. I&#x017F;t gar ein unge-<lb/>
reimter Einwurff. Dann i&#x017F;t die&#x017F;es oder jenes ein Ge&#x017F;cho&#x0364;pff; das hei&#x017F;&#x017F;et; i&#x017F;t es gemacht<lb/>
worden/ &#x017F;o muß es ja einen Anfang genommen haben; hat es aber einen Anfang genom-<lb/>
men/ &#x017F;o kans ja nicht von Ewigkeit &#x017F;tets gewe&#x017F;en &#x017F;eyn. Daß nun GOtt nicht kan machen/<lb/>
daß ein Ge&#x017F;cho&#x0364;pf von Ewigkeit her &#x017F;ey; &#x017F;olches gibt &#x017F;einer Allmacht keinen Abbruch/ &#x017F;on-<lb/>
dern weil es/ wie die Gelehrten reden/ <hi rendition="#aq">Contradictoria,</hi> wider&#x017F;prechige Dinge &#x017F;ind; Von E-<lb/>
wigkeit her &#x017F;eyn. Und: Nicht von Ewigkeit her &#x017F;eyn; oder einen Anfang gehabt haben; &#x017F;o wa&#x0364;h-<lb/>
re es wider Gottes ewige Warheit/ auß dem einen das andere/ nemlich auß dem Ja/ Nein;<lb/>
und auß dem Nein/ Ja machen; und wu&#x0364;rde al&#x017F;o Gott &#x017F;eine Warheit &#x017F;elb&#x017F;t auffheben; wel-<lb/>
ches an ihm keine Almacht &#x017F;ondern gro&#x017F;&#x017F;e Unbe&#x017F;tendigkeit und Fal&#x017F;cheit &#x017F;eyn wu&#x0364;rde. Was<lb/>
Plinius weiter her auß ko&#x0364;cket: Gott ko&#x0364;nne die Abgelebeten nicht wieder zuru&#x0364;k ruffen; das i&#x017F;t: Er<lb/>
ko&#x0364;nne die Todten nicht wieder zum Leben aufferwecken/ &#x017F;olches wird er dereins am ju&#x0364;ng&#x017F;te&#x0303;<lb/>
Tage viel anders/ wiewol mit &#x017F;einem gro&#x017F;&#x017F;en Schaden/ ja mit Ach und Weh erfahren/ da<lb/>
er wegen die&#x017F;er Verkleinerung der Allmacht Gottes/ &#x017F;ehr &#x017F;chwere Hellen&#x017F;traffen wird u&#x0364;-<lb/>
ber &#x017F;ich nehmen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ deren Vor&#x017F;chmak er &#x017F;chon in die&#x017F;em Leben empfunden/ als ihn de&#xA75B;<lb/>
Dampff des Feur und Schwefels/ welches der Berg Ve&#x017F;uvius außwarff/ er&#x017F;tickete/ wie<lb/>
hefftig er &#x017F;ich auch bemu&#x0364;hete/ dem&#x017F;elben zuentgehen. O ha&#x0364;tte er nur ein wenig nachgefra-<lb/>
get/ was etwa <hi rendition="#aq">XLIV</hi> Jahr zuvor/ als er die&#x017F;e &#x017F;eine Ge&#x017F;chicht Bu&#x0364;cher dem Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Bu&#x0364;r-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gemei-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0157] Erſtes Buch. Hernach; daß zwar in der Zeit/ oder ja mit der Zeit einen Anfang genommen/ aber doch kein Ende nehmen wird. Nach dem erſten Verſtande iſt allein Gott/ und kein ander Ding Ewig; nach dem andern/ iſt die Ewigkeit allen Engeln uñ vernuͤnfftigen Seelen von Gott mitgeteilet/ wird auch nach dieſer Sterbligkeit in der Aufferſtehung von den Todten/ un- ſern Leibern zugeleget werden. Von den Engeln iſt unnoͤhtig/ alhier zu handeln/ weil deren Erkaͤntnis aus dem Lichte der Vernunfft ſehr geringe iſt. Der Seelen Ewigkeit wird von den verſtaͤndigen Heyden gerne geglaͤubet und vor wahr gehalten/ welches auch von Pla- to und Ariſtoteles durch wolgeſezte Gruͤnde bewehret iſt. Der trefliche Roͤmiſche Buͤrge- meiſter M. Tullius in ſeinem Buche von den Geſetzen ſchleuſt alſo: Weil die (heydniſche) Geſetze wollen/ daß etliche von den Menſchen/ als Herkules und andere/ ſollen vor Goͤtter geehret werden/ ſey ſolches ja eine Anzeigung/ daß die Seelen unſterblich ſeyn. Und ob die- ſes gleich kein buͤndiger Beweißtuhm iſt/ ſo folget doch daher/ daß der Seelen Unſterblig- keit ſey von den Geſezgebern vor gewiß gehalten worden. Am andern Orte (lib. 1 tuſculan. quæſtion.) beweiſet er der Seelen Unſterbligkeit daher/ daß alle Menſchen/ was ſich nach dem Tode zutragen werde/ ihnen laſſen angelegen ſeyn. Ovidius ſagets rund und duͤrre heraus/ und ſpricht im XV Buche ſeiner Verwandelungen: Morte carent animæ. Die See- len ſterbẽ nicht. Daß aber unſere Leiber nach dieſem Leben auß dem Staube der Erden der- eins wiederumb werden hervor kom̃en/ iſt zwar der Vernunfft ein verborgenes Geheim- niß/ und allein den Glaͤubigen auß Gottes Worte offenbahr; jedoch hat Plinius noch lan- ge nicht urſach gnug/ ſo verwaͤgen zu leugnen/ daß Gott die Sterblichen mit der Ewigkeit nicht begaben koͤnne/ ober gleich deſſen kein Beyſpiel geſehen hatte; dann was ſolte Gott verhindern/ daſſelbe ewig zuerhalten/ was er aus nichts erſchaffen hat/ wann es nur ſein Wille waͤhre? Ja moͤchte jemand zu Plinius ſeiner Entſchuldigung einwenden; ſo kan gleichwol Gott keinem Geſchoͤpffe die erſte Art der Ewigkeit mitteilen. Iſt gar ein unge- reimter Einwurff. Dann iſt dieſes oder jenes ein Geſchoͤpff; das heiſſet; iſt es gemacht worden/ ſo muß es ja einen Anfang genommen haben; hat es aber einen Anfang genom- men/ ſo kans ja nicht von Ewigkeit ſtets geweſen ſeyn. Daß nun GOtt nicht kan machen/ daß ein Geſchoͤpf von Ewigkeit her ſey; ſolches gibt ſeiner Allmacht keinen Abbruch/ ſon- dern weil es/ wie die Gelehrten reden/ Contradictoria, widerſprechige Dinge ſind; Von E- wigkeit her ſeyn. Und: Nicht von Ewigkeit her ſeyn; oder einen Anfang gehabt haben; ſo waͤh- re es wider Gottes ewige Warheit/ auß dem einen das andere/ nemlich auß dem Ja/ Nein; und auß dem Nein/ Ja machen; und wuͤrde alſo Gott ſeine Warheit ſelbſt auffheben; wel- ches an ihm keine Almacht ſondern groſſe Unbeſtendigkeit und Falſcheit ſeyn wuͤrde. Was Plinius weiter her auß koͤcket: Gott koͤnne die Abgelebeten nicht wieder zuruͤk ruffen; das iſt: Er koͤnne die Todten nicht wieder zum Leben aufferwecken/ ſolches wird er dereins am juͤngſtẽ Tage viel anders/ wiewol mit ſeinem groſſen Schaden/ ja mit Ach und Weh erfahren/ da er wegen dieſer Verkleinerung der Allmacht Gottes/ ſehr ſchwere Hellenſtraffen wird uͤ- ber ſich nehmen muͤſſen/ deren Vorſchmak er ſchon in dieſem Leben empfunden/ als ihn deꝛ Dampff des Feur und Schwefels/ welches der Berg Veſuvius außwarff/ erſtickete/ wie hefftig er ſich auch bemuͤhete/ demſelben zuentgehen. O haͤtte er nur ein wenig nachgefra- get/ was etwa XLIV Jahr zuvor/ als er dieſe ſeine Geſchicht Buͤcher dem Roͤmiſchen Buͤr- gemei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/157
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/157>, abgerufen am 13.10.2024.