Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.Erstes Buch. gemeister Titus Vespasianus zuschrieb/ sich im judischen Lande hatte zugetragen/ da derwelt Heyland Jesus/ etliche verstorbene zum Leben aufferweckete/ alsdann würde er seine gar zu verwägene Feder nicht so leichtfertig wieder Gottes Allmacht geschärffet haben. Seine übrigen Einwürffe/ da er vorgibt/ Gott könne nicht machen. Daß der gelebet hat/ nicht solte gelebet haben; der Ehrenämter bedienet hat/ sie nicht solte bedienet haben; oder; das zweymahl zehn nicht zwanzig machten; sind auß obigem leicht zu entscheiden. Dann machte GOTT solches/ so machte er aus der Warheit Lügen und Unwarheit. Daß müste aber wol ein feiner GOTT seyn/ der sich in seiner Warheit selbst zum Lügner machte! So wenig nun Gottes Almacht dadurch verletzet wird/ daß er sich selbst nicht würgen kan; eben so wenig tuht es seiner Allmacht schaden/ daß er sich selbst nicht zum lüg- ner machet; noch was einmahl wahr gewesen/ heisset eine Lügen und Unwarheit seyn; noch die nohtwendige Folge (zweymahl zehn sind zwanzig)/ welche er der Vernunfft als eine unvermeidliche Warheit eingepflanzet/ auffhebet und fälschet. Eines ist noch übrig zube- rühren/ daß er hinzu kuht: Gott habe nullum in praeterita jus, praeterquam oblivionis. Kein Recht über die vergangenen Dinge/ als das Recht der Vergessenheit; ist etwas dunkel geredet; Und heisset entweder so viel/ daß Gott die vergangenen Dinge vergessen könne/ oder daß er sie nicht vergessen könne. Verstehet er daß lezte/ so lasse ichs in so weit lauffen/ daß Gotte die vergangenen Dinge freylich stets vor Augen stehen/ aber er dannoch viel ein grösser Recht über dieselben habe/ als nur allein/ daß er sie nicht vergessen könne. Nimt er daß er- ste; so ist er gedoppelt gottloß; massen die Vergessenheit keine Stat noch Raum findet bey Gott/ als welchem nichts vergangen/ nichts zukünfftig/ sondern alles gegenwärtig ist/ wel- ches Aristoteles bekennet/ (lib. de bon. fortun.) da er spricht: Gott sihet gar wol das Gegen- wärtige/ vergangene und Zukünfftige. Und Homerus (Odyss. IV) Die Götter wissen alles Und was wolte das wol vor ein Gott seyn/ dessen Gedächtnis die Vergessenheit beschleichen könte? Es ist fast eine unnütze mühe/ und vergebliche Arbeit/ sich in Wiederlegung eines so handgreifflichen Irtuhms länger auffzuhalten/ insonderheit/ weil meine Herren und Brüderliche Freunde ohn zweiffel ihre gedanken am andern Orte haben; zu beklagen aber ist es/ daß in andern Künsten und Wissenschafften ein so hocherfahrner fast unvergleich- licher Man/ in diese tieffe und unsinnige Finsternis gerahten ist/ daß er die augenscheinli- che Allmacht Gottes anzufechten/ und ein grösser Himmelsstürmer/ als des Ovidius sei- ne/ zu werden/ sich nicht gescheuhet hat; da andere verständige Heyden nie gebilliget ha- ben/ was Gott zur Beschimpffung gereichen kan; dz dem nach des vorgedachten M. Tul- lius Warnung ihn von solcher gottlosigkeit hätte billig abhalten sollen/ welcher im andern Buche von der Götter Art/ also schreibet: Es ist eine böse und Gottlose Gewohnheit/ wieder die Götter zureden/ es geschehe gleich aus Ernst/ oder nur zum Scherze. Hiemit gab er seiner rede die Endschafft/ und weil der junge Fabius alle seine Worte in sein Handbüchlein schrieb/ sagte er zu ihm: Mein Herr/ ich bitte sehr/ er wolle meine Reden keinem verständigen zei- gen/ damit seine Schrifft nicht ein Zeuge sey meines geringen Verstandes. Ich werde diese Unterrichtung vielmehr täglich durchlesen/ sagte er/ damit ich mich befleissige/ den Göttern ihre gebührliche Ehre zugeben/ und mich vor deren Läster- und Beschimpffung zu hüten. Herkules wolte sie nicht länger aufhalten/ baht nochmals/ daß sie es/ als unter der Ro-
Erſtes Buch. gemeiſter Titus Veſpaſianus zuſchrieb/ ſich im judiſchen Lande hatte zugetragen/ da derwelt Heyland Jeſus/ etliche verſtorbene zum Leben aufferweckete/ alsdann wuͤrde er ſeine gar zu verwaͤgene Feder nicht ſo leichtfertig wieder Gottes Allmacht geſchaͤrffet haben. Seine uͤbrigen Einwuͤrffe/ da er vorgibt/ Gott koͤnne nicht machen. Daß der gelebet hat/ nicht ſolte gelebet haben; der Ehrenaͤmter bedienet hat/ ſie nicht ſolte bedienet haben; oder; das zweymahl zehn nicht zwanzig machten; ſind auß obigem leicht zu entſcheiden. Dann machte GOTT ſolches/ ſo machte er aus der Warheit Luͤgen und Unwarheit. Daß muͤſte aber wol ein feiner GOTT ſeyn/ der ſich in ſeiner Warheit ſelbſt zum Luͤgner machte! So wenig nun Gottes Almacht dadurch verletzet wird/ daß er ſich ſelbſt nicht wuͤrgen kan; eben ſo wenig tuht es ſeiner Allmacht ſchaden/ daß er ſich ſelbſt nicht zum luͤg- ner machet; noch was einmahl wahr geweſen/ heiſſet eine Luͤgen uñ Unwarheit ſeyn; noch die nohtwendige Folge (zweymahl zehn ſind zwanzig)/ welche er der Vernunfft als eine unvermeidliche Warheit eingepflanzet/ auffhebet und faͤlſchet. Eines iſt noch uͤbrig zube- ruͤhren/ daß er hinzu kuht: Gott habe nullum in præterita jus, præterquam oblivionis. Kein Recht uͤber die vergangenen Dinge/ als das Recht der Vergeſſenheit; iſt etwas dunkel geredet; Und heiſſet entweder ſo viel/ daß Gott die vergangenen Dinge vergeſſen koͤnne/ oder daß er ſie nicht vergeſſen koͤnne. Verſtehet er daß lezte/ ſo laſſe ichs in ſo weit lauffen/ daß Gotte die vergangenen Dinge freylich ſtets vor Augen ſtehen/ aber er dannoch viel ein groͤſſer Recht uͤber dieſelben habe/ als nur allein/ daß er ſie nicht vergeſſen koͤnne. Nimt er daß er- ſte; ſo iſt er gedoppelt gottloß; maſſen die Vergeſſenheit keine Stat noch Raum findet bey Gott/ als welchem nichts vergangen/ nichts zukuͤnfftig/ ſondern alles gegenwaͤrtig iſt/ wel- ches Ariſtoteles bekennet/ (lib. de bon. fortun.) da er ſpricht: Gott ſihet gar wol das Gegen- waͤrtige/ vergangene und Zukuͤnfftige. Und Homerus (Odysſ. IV) Die Goͤtter wiſſen alles Und was wolte das wol vor ein Gott ſeyn/ deſſen Gedaͤchtnis die Vergeſſenheit beſchleichen koͤnte? Es iſt faſt eine unnuͤtze muͤhe/ und vergebliche Arbeit/ ſich in Wiederlegung eines ſo handgreifflichen Irtuhms laͤnger auffzuhalten/ inſonderheit/ weil meine Herren und Bruͤderliche Freunde ohn zweiffel ihre gedanken am andern Orte haben; zu beklagen abeꝛ iſt es/ daß in andern Kuͤnſten und Wiſſenſchafften ein ſo hocherfahrner faſt unvergleich- licher Man/ in dieſe tieffe und unſinnige Finſternis gerahten iſt/ daß er die augenſcheinli- che Allmacht Gottes anzufechten/ und ein groͤſſer Himmelsſtuͤrmer/ als des Ovidius ſei- ne/ zu werden/ ſich nicht geſcheuhet hat; da andere verſtaͤndige Heyden nie gebilliget ha- ben/ was Gott zur Beſchimpffung gereichen kan; dz dem nach des vorgedachten M. Tul- lius Warnung ihn von ſolcher gottloſigkeit haͤtte billig abhalten ſollen/ welcher im andern Buche von der Goͤtter Art/ alſo ſchreibet: Es iſt eine boͤſe und Gottloſe Gewohnheit/ wieder die Goͤtter zureden/ es geſchehe gleich aus Ernſt/ oder nur zum Scherze. Hiemit gab er ſeiner rede die Endſchafft/ und weil der junge Fabius alle ſeine Worte in ſein Handbuͤchlein ſchrieb/ ſagte er zu ihm: Mein Herr/ ich bitte ſehr/ er wolle meine Reden keinem verſtaͤndigen zei- gen/ damit ſeine Schrifft nicht ein Zeuge ſey meines geringen Verſtandes. Ich werde dieſe Unterrichtung vielmehr taͤglich durchleſen/ ſagte er/ damit ich mich befleiſſige/ den Goͤttern ihre gebuͤhrliche Ehre zugeben/ und mich vor deren Laͤſter- und Beſchimpffung zu huͤten. Herkules wolte ſie nicht laͤnger aufhalten/ baht nochmals/ daß ſie es/ als unteꝛ der Ro-
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0158" n="120"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch.</hi></fw><lb/> gemeiſter Titus Veſpaſianus zuſchrieb/ ſich im judiſchen Lande hatte zugetragen/ da der<lb/> welt Heyland Jeſus/ etliche verſtorbene zum Leben aufferweckete/ alsdann wuͤrde er ſeine<lb/> gar zu verwaͤgene Feder nicht ſo leichtfertig wieder Gottes Allmacht geſchaͤrffet haben.<lb/> Seine uͤbrigen Einwuͤrffe/ da er vorgibt/ Gott koͤnne nicht machen. Daß der gelebet hat/<lb/> nicht ſolte gelebet haben; der Ehrenaͤmter bedienet hat/ ſie nicht ſolte bedienet haben; oder; das<lb/> zweymahl zehn nicht zwanzig machten; ſind auß obigem leicht zu entſcheiden. Dann<lb/> machte GOTT ſolches/ ſo machte er aus der Warheit Luͤgen und Unwarheit. Daß<lb/> muͤſte aber wol ein feiner GOTT ſeyn/ der ſich in ſeiner Warheit ſelbſt zum Luͤgner<lb/> machte! So wenig nun Gottes Almacht dadurch verletzet wird/ daß er ſich ſelbſt nicht<lb/> wuͤrgen kan; eben ſo wenig tuht es ſeiner Allmacht ſchaden/ daß er ſich ſelbſt nicht zum luͤg-<lb/> ner machet; noch was einmahl wahr geweſen/ heiſſet eine Luͤgen uñ Unwarheit ſeyn; noch<lb/> die nohtwendige Folge (zweymahl zehn ſind zwanzig)/ welche er der Vernunfft als eine<lb/> unvermeidliche Warheit eingepflanzet/ auffhebet und faͤlſchet. Eines iſt noch uͤbrig zube-<lb/> ruͤhren/ daß er hinzu kuht: Gott habe <hi rendition="#aq">nullum in præterita jus, præterquam oblivionis.</hi> Kein<lb/> Recht uͤber die vergangenen Dinge/ als das Recht der Vergeſſenheit; iſt etwas dunkel geredet;<lb/> Und heiſſet entweder ſo viel/ daß Gott die vergangenen Dinge vergeſſen koͤnne/ oder daß er<lb/> ſie nicht vergeſſen koͤnne. Verſtehet er daß lezte/ ſo laſſe ichs in ſo weit lauffen/ daß Gotte<lb/> die vergangenen Dinge freylich ſtets vor Augen ſtehen/ aber er dannoch viel ein groͤſſer<lb/> Recht uͤber dieſelben habe/ als nur allein/ daß er ſie nicht vergeſſen koͤnne. Nimt er daß er-<lb/> ſte; ſo iſt er gedoppelt gottloß; maſſen die Vergeſſenheit keine Stat noch Raum findet bey<lb/> Gott/ als welchem nichts vergangen/ nichts zukuͤnfftig/ ſondern alles gegenwaͤrtig iſt/ wel-<lb/> ches Ariſtoteles bekennet/ <hi rendition="#aq">(lib. de bon. fortun.)</hi> da er ſpricht: Gott ſihet gar wol das Gegen-<lb/> waͤrtige/ vergangene und Zukuͤnfftige. Und Homerus <hi rendition="#aq">(Odysſ. IV)</hi> Die Goͤtter wiſſen alles Und<lb/> was wolte das wol vor ein Gott ſeyn/ deſſen Gedaͤchtnis die Vergeſſenheit beſchleichen<lb/> koͤnte? Es iſt faſt eine unnuͤtze muͤhe/ und vergebliche Arbeit/ ſich in Wiederlegung eines<lb/> ſo handgreifflichen Irtuhms laͤnger auffzuhalten/ inſonderheit/ weil meine Herren und<lb/> Bruͤderliche Freunde ohn zweiffel ihre gedanken am andern Orte haben; zu beklagen abeꝛ<lb/> iſt es/ daß in andern Kuͤnſten und Wiſſenſchafften ein ſo hocherfahrner faſt unvergleich-<lb/> licher Man/ in dieſe tieffe und unſinnige Finſternis gerahten iſt/ daß er die augenſcheinli-<lb/> che Allmacht Gottes anzufechten/ und ein groͤſſer Himmelsſtuͤrmer/ als des Ovidius ſei-<lb/> ne/ zu werden/ ſich nicht geſcheuhet hat; da andere verſtaͤndige Heyden nie gebilliget ha-<lb/> ben/ was Gott zur Beſchimpffung gereichen kan; dz dem nach des vorgedachten M. Tul-<lb/> lius Warnung ihn von ſolcher gottloſigkeit haͤtte billig abhalten ſollen/ welcher im andern<lb/> Buche von der Goͤtter Art/ alſo ſchreibet: Es iſt eine boͤſe und Gottloſe Gewohnheit/ wieder die<lb/> Goͤtter zureden/ es geſchehe gleich aus Ernſt/ oder nur zum Scherze. Hiemit gab er ſeiner rede<lb/> die Endſchafft/ und weil der junge Fabius alle ſeine Worte in ſein Handbuͤchlein ſchrieb/<lb/> ſagte er zu ihm: Mein Herr/ ich bitte ſehr/ er wolle meine Reden keinem verſtaͤndigen zei-<lb/> gen/ damit ſeine Schrifft nicht ein Zeuge ſey meines geringen Verſtandes. Ich werde<lb/> dieſe Unterrichtung vielmehr taͤglich durchleſen/ ſagte er/ damit ich mich befleiſſige/ den<lb/> Goͤttern ihre gebuͤhrliche Ehre zugeben/ und mich vor deren Laͤſter- und Beſchimpffung<lb/> zu huͤten. Herkules wolte ſie nicht laͤnger aufhalten/ baht nochmals/ daß ſie es/ als unteꝛ der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ro-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [120/0158]
Erſtes Buch.
gemeiſter Titus Veſpaſianus zuſchrieb/ ſich im judiſchen Lande hatte zugetragen/ da der
welt Heyland Jeſus/ etliche verſtorbene zum Leben aufferweckete/ alsdann wuͤrde er ſeine
gar zu verwaͤgene Feder nicht ſo leichtfertig wieder Gottes Allmacht geſchaͤrffet haben.
Seine uͤbrigen Einwuͤrffe/ da er vorgibt/ Gott koͤnne nicht machen. Daß der gelebet hat/
nicht ſolte gelebet haben; der Ehrenaͤmter bedienet hat/ ſie nicht ſolte bedienet haben; oder; das
zweymahl zehn nicht zwanzig machten; ſind auß obigem leicht zu entſcheiden. Dann
machte GOTT ſolches/ ſo machte er aus der Warheit Luͤgen und Unwarheit. Daß
muͤſte aber wol ein feiner GOTT ſeyn/ der ſich in ſeiner Warheit ſelbſt zum Luͤgner
machte! So wenig nun Gottes Almacht dadurch verletzet wird/ daß er ſich ſelbſt nicht
wuͤrgen kan; eben ſo wenig tuht es ſeiner Allmacht ſchaden/ daß er ſich ſelbſt nicht zum luͤg-
ner machet; noch was einmahl wahr geweſen/ heiſſet eine Luͤgen uñ Unwarheit ſeyn; noch
die nohtwendige Folge (zweymahl zehn ſind zwanzig)/ welche er der Vernunfft als eine
unvermeidliche Warheit eingepflanzet/ auffhebet und faͤlſchet. Eines iſt noch uͤbrig zube-
ruͤhren/ daß er hinzu kuht: Gott habe nullum in præterita jus, præterquam oblivionis. Kein
Recht uͤber die vergangenen Dinge/ als das Recht der Vergeſſenheit; iſt etwas dunkel geredet;
Und heiſſet entweder ſo viel/ daß Gott die vergangenen Dinge vergeſſen koͤnne/ oder daß er
ſie nicht vergeſſen koͤnne. Verſtehet er daß lezte/ ſo laſſe ichs in ſo weit lauffen/ daß Gotte
die vergangenen Dinge freylich ſtets vor Augen ſtehen/ aber er dannoch viel ein groͤſſer
Recht uͤber dieſelben habe/ als nur allein/ daß er ſie nicht vergeſſen koͤnne. Nimt er daß er-
ſte; ſo iſt er gedoppelt gottloß; maſſen die Vergeſſenheit keine Stat noch Raum findet bey
Gott/ als welchem nichts vergangen/ nichts zukuͤnfftig/ ſondern alles gegenwaͤrtig iſt/ wel-
ches Ariſtoteles bekennet/ (lib. de bon. fortun.) da er ſpricht: Gott ſihet gar wol das Gegen-
waͤrtige/ vergangene und Zukuͤnfftige. Und Homerus (Odysſ. IV) Die Goͤtter wiſſen alles Und
was wolte das wol vor ein Gott ſeyn/ deſſen Gedaͤchtnis die Vergeſſenheit beſchleichen
koͤnte? Es iſt faſt eine unnuͤtze muͤhe/ und vergebliche Arbeit/ ſich in Wiederlegung eines
ſo handgreifflichen Irtuhms laͤnger auffzuhalten/ inſonderheit/ weil meine Herren und
Bruͤderliche Freunde ohn zweiffel ihre gedanken am andern Orte haben; zu beklagen abeꝛ
iſt es/ daß in andern Kuͤnſten und Wiſſenſchafften ein ſo hocherfahrner faſt unvergleich-
licher Man/ in dieſe tieffe und unſinnige Finſternis gerahten iſt/ daß er die augenſcheinli-
che Allmacht Gottes anzufechten/ und ein groͤſſer Himmelsſtuͤrmer/ als des Ovidius ſei-
ne/ zu werden/ ſich nicht geſcheuhet hat; da andere verſtaͤndige Heyden nie gebilliget ha-
ben/ was Gott zur Beſchimpffung gereichen kan; dz dem nach des vorgedachten M. Tul-
lius Warnung ihn von ſolcher gottloſigkeit haͤtte billig abhalten ſollen/ welcher im andern
Buche von der Goͤtter Art/ alſo ſchreibet: Es iſt eine boͤſe und Gottloſe Gewohnheit/ wieder die
Goͤtter zureden/ es geſchehe gleich aus Ernſt/ oder nur zum Scherze. Hiemit gab er ſeiner rede
die Endſchafft/ und weil der junge Fabius alle ſeine Worte in ſein Handbuͤchlein ſchrieb/
ſagte er zu ihm: Mein Herr/ ich bitte ſehr/ er wolle meine Reden keinem verſtaͤndigen zei-
gen/ damit ſeine Schrifft nicht ein Zeuge ſey meines geringen Verſtandes. Ich werde
dieſe Unterrichtung vielmehr taͤglich durchleſen/ ſagte er/ damit ich mich befleiſſige/ den
Goͤttern ihre gebuͤhrliche Ehre zugeben/ und mich vor deren Laͤſter- und Beſchimpffung
zu huͤten. Herkules wolte ſie nicht laͤnger aufhalten/ baht nochmals/ daß ſie es/ als unteꝛ der
Ro-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |