Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.Erstes Buch. des elenden/ des faulen und nichtigen Trostes! solte es auch wol einem Kinde Trost brin-gen/ daß sein Vater ihm weder rahten noch helffen kan/ wann es in schwerer Krankheit dar- nieder lieget? Kein Witziger redet so unwitzig. Oder solte einem Untertahnen es tröst- lich seyn/ daß seine Obrigkeit ihn vor seinen Feinden/ die fein Verderben suchen/ nicht schützen kan? das muß auff gut Plinisch freylich ein sonderbahrer Trost seyn. Wer aber den Sachen vernünfftig nachsinnet/ wird ohn zweifel gerade das Gegenspiel vor wahr hal- ten; nehmlich/ der vornehmste Trost des Menschen in allen seinen Nöhten sey/ daß sein liebreicher Gott alles könne/ und ihm durchauß kein Ding unmöglich sey. Dann wer an Gottes Allmacht zweifelt/ wie kan derselbe ichtwas vertraulich von Gott bitten? muß er nicht auff gut beraht behten/ unter der Furcht/ obs auch in Gottes Macht stehe/ ihm zuge- ben was er bittet? Also hat dieser elende Mensch ihm einen Trost gemacht auß eitelem Schrecken/ und wie ein alter Jüdischer König von den Gottlosen spricht: Sie fürchten sich da nichts zu fürchten ist; Also tröstet sich dieser/ da nichts weniger als Trost sich eräuget. Zwar ein gottloses Weltkind/ möchte vielleicht auß Gottes Unmacht einen Trost fassen/ und sa- gen: Was schadet mirs dann endlich/ oder was sol ich mich groß drum bekümmern/ daß ich dieses oder jenes gute/ welches mir zwar wol anstünde/ nicht leisten kan? Kan doch Gott selbst nicht alles/ wie solte ich dann alles können? Aber was dieser Trost ihm nützen werde/ wird sein künfftiges Ach und Weh offenbahr machen/ in welches er durch diesen greuli- chen Lästerungstrost sich selbst stürzet. Höretnun weiter/ auß was Gründen der Lästerer Gottes Allmacht bestürme: Gott kan ihm selbst den Tod nicht antuhn/ ob er gleich wolte; spricht er vorerst: Ist eben so viel gesagt: Der Demant verbrennet nicht im Feur/ wie Stoppeln; schmelzet nicht/ wie Butter an der Sonnen; vergehet nicht/ wie der Rauch; derwegen ist er nicht so standfest/ hart und daurhafft als diese Dinge. Ja ein tiefersinneter Schluß! Oder/ als wann ich sagen wolte: Die Sonne verleuret sich nicht wie der Staub/ darumb ist sie nicht so kräfftig. Wer solte diese Blindheit nicht beklagen/ daß eben auß der grössesten Macht Gottes/ dieser unwitziger/ Gottes Unmacht und Gebrechen erzwingen wil? Je kön- te Gott sterben/ so währe er nicht Gott/ so währe er nicht allmächtig/ sondern der Tod wä- re mächtiger dann er/ währe sein Gott und sein Meister. Weil es nun eine allerdinge lautere Unmögligkeit ist/ daß Gott sterben könne/ so solte Plinius vielmehr also geschlossen haben: Gott kan nicht sterben/ deßwegen ist er allmächtig; nehmlich/ es ist keine äusserliche noch innerliche Macht/ welche Gott den HErrn könte zu nichte machen. Das Drachen- schwänzlein/ so er hinan hänget/ da er spricht: Ob Gott gleich wolte/ könne er ihm doch den Tod nicht antuhn; Ist nicht eine geringe Lästerung; Dann wie wolte das allerhöchste und vollkommenste Gut wollen/ daß es stürbe; und wie kan das sterben wollen/ das von E- wigkeit her/ und das Leben selber ist? Es ist aber dem Plinius noch nicht gnug an diesem Unwitze/ sondern tuht noch hinzu: Der Mensch in seinem grossen Lebensunglük habe diß/ als das beste Mittel von GOTT/ bekommen/ daß er sich selbst entleiben kan. O der Gottlo- figkeit! Hat dann GOTT dem Menschen die wirkliche Sterbligkeit anerschaffen/ oder ihm gut geheissen und befohlen/ sich selbst des Lebens zuberauben? Nein/ O Nein! Die Sünde/ die Sünde hat ihm dieses Leid zur harten Straffe zu wegen gebracht. Dann P iij
Erſtes Buch. des elenden/ des faulen und nichtigen Troſtes! ſolte es auch wol einem Kinde Troſt brin-gen/ daß ſein Vater ihm weder rahten noch helffen kan/ wañ es in ſchwerer Krankheit dar- nieder lieget? Kein Witziger redet ſo unwitzig. Oder ſolte einem Untertahnen es troͤſt- lich ſeyn/ daß ſeine Obrigkeit ihn vor ſeinen Feinden/ die fein Verderben ſuchen/ nicht ſchuͤtzen kan? das muß auff gut Pliniſch freylich ein ſonderbahrer Troſt ſeyn. Wer aber den Sachen vernuͤnfftig nachſiñet/ wird ohn zweifel gerade das Gegenſpiel vor wahr hal- ten; nehmlich/ der vornehmſte Troſt des Menſchen in allen ſeinen Noͤhten ſey/ daß ſein liebreicher Gott alles koͤnne/ und ihm durchauß kein Ding unmoͤglich ſey. Dann wer an Gottes Allmacht zweifelt/ wie kan derſelbe ichtwas vertraulich von Gott bitten? muß er nicht auff gut beraht behten/ unter der Furcht/ obs auch in Gottes Macht ſtehe/ ihm zuge- ben was er bittet? Alſo hat dieſer elende Menſch ihm einen Troſt gemacht auß eitelem Schrecken/ und wie ein alter Juͤdiſcher Koͤnig von den Gottloſen ſpricht: Sie fuͤrchten ſich da nichts zu fuͤrchtẽ iſt; Alſo troͤſtet ſich dieſer/ da nichts weniger als Troſt ſich eraͤuget. Zwar ein gottloſes Weltkind/ moͤchte vielleicht auß Gottes Unmacht einen Troſt faſſen/ und ſa- gen: Was ſchadet mirs dann endlich/ oder was ſol ich mich groß drum bekuͤmmern/ daß ich dieſes oder jenes gute/ welches mir zwar wol anſtuͤnde/ nicht leiſten kan? Kan doch Gott ſelbſt nicht alles/ wie ſolte ich dann alles koͤnnen? Aber was dieſer Troſt ihm nuͤtzen werde/ wird ſein kuͤnfftiges Ach und Weh offenbahr machen/ in welches er durch dieſen greuli- chen Laͤſterungstroſt ſich ſelbſt ſtuͤrzet. Hoͤretnun weiter/ auß was Gruͤnden der Laͤſterer Gottes Allmacht beſtuͤrme: Gott kan ihm ſelbſt den Tod nicht antuhn/ ob er gleich wolte; ſpricht er vorerſt: Iſt eben ſo viel geſagt: Der Demant verbrennet nicht im Feur/ wie Stoppeln; ſchmelzet nicht/ wie Butter an der Sonnen; vergehet nicht/ wie der Rauch; derwegen iſt er nicht ſo ſtandfeſt/ hart und daurhafft als dieſe Dinge. Ja ein tieferſinneter Schluß! Oder/ als wann ich ſagen wolte: Die Sonne verleuret ſich nicht wie der Staub/ darumb iſt ſie nicht ſo kraͤfftig. Wer ſolte dieſe Blindheit nicht beklagen/ daß eben auß der groͤſſeſten Macht Gottes/ dieſer unwitziger/ Gottes Unmacht und Gebrechen erzwingen wil? Je koͤn- te Gott ſterben/ ſo waͤhre er nicht Gott/ ſo waͤhre er nicht allmaͤchtig/ ſondern der Tod waͤ- re maͤchtiger dann er/ waͤhre ſein Gott und ſein Meiſter. Weil es nun eine allerdinge lautere Unmoͤgligkeit iſt/ daß Gott ſterben koͤnne/ ſo ſolte Plinius vielmehr alſo geſchloſſen haben: Gott kan nicht ſterben/ deßwegen iſt er allmaͤchtig; nehmlich/ es iſt keine aͤuſſerliche noch innerliche Macht/ welche Gott den HErrn koͤnte zu nichte machen. Das Drachen- ſchwaͤnzlein/ ſo er hinan haͤnget/ da er ſpricht: Ob Gott gleich wolte/ koͤnne er ihm doch den Tod nicht antuhn; Iſt nicht eine geringe Laͤſterung; Dann wie wolte das allerhoͤchſte und vollkommenſte Gut wollen/ daß es ſtuͤrbe; und wie kan das ſterben wollen/ das von E- wigkeit her/ und das Leben ſelber iſt? Es iſt aber dem Plinius noch nicht gnug an dieſem Unwitze/ ſondern tuht noch hinzu: Der Menſch in ſeinem groſſen Lebensungluͤk habe diß/ als das beſte Mittel von GOTT/ bekommen/ daß er ſich ſelbſt entleiben kan. O der Gottlo- figkeit! Hat dann GOTT dem Menſchen die wirkliche Sterbligkeit anerſchaffen/ oder ihm gut geheiſſen und befohlen/ ſich ſelbſt des Lebens zuberauben? Nein/ O Nein! Die Suͤnde/ die Suͤnde hat ihm dieſes Leid zur harten Straffe zu wegen gebracht. Dann P iij
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0155" n="117"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch.</hi></fw><lb/> des elenden/ des faulen und nichtigen Troſtes! ſolte es auch wol einem Kinde Troſt brin-<lb/> gen/ daß ſein Vater ihm weder rahten noch helffen kan/ wañ es in ſchwerer Krankheit dar-<lb/> nieder lieget? Kein Witziger redet ſo unwitzig. Oder ſolte einem Untertahnen es troͤſt-<lb/> lich ſeyn/ daß ſeine Obrigkeit ihn vor ſeinen Feinden/ die fein Verderben ſuchen/ nicht<lb/> ſchuͤtzen kan? das muß auff gut Pliniſch freylich ein ſonderbahrer Troſt ſeyn. Wer aber<lb/> den Sachen vernuͤnfftig nachſiñet/ wird ohn zweifel gerade das Gegenſpiel vor wahr hal-<lb/> ten; nehmlich/ der vornehmſte Troſt des Menſchen in allen ſeinen Noͤhten ſey/ daß ſein<lb/> liebreicher Gott alles koͤnne/ und ihm durchauß kein Ding unmoͤglich ſey. Dann wer an<lb/> Gottes Allmacht zweifelt/ wie kan derſelbe ichtwas vertraulich von Gott bitten? muß er<lb/> nicht auff gut beraht behten/ unter der Furcht/ obs auch in Gottes Macht ſtehe/ ihm zuge-<lb/> ben was er bittet? Alſo hat dieſer elende Menſch ihm einen Troſt gemacht auß eitelem<lb/> Schrecken/ und wie ein alter Juͤdiſcher Koͤnig von den Gottloſen ſpricht: Sie fuͤrchten ſich<lb/> da nichts zu fuͤrchtẽ iſt; Alſo troͤſtet ſich dieſer/ da nichts weniger als Troſt ſich eraͤuget. Zwar<lb/> ein gottloſes Weltkind/ moͤchte vielleicht auß Gottes Unmacht einen Troſt faſſen/ und ſa-<lb/> gen: Was ſchadet mirs dann endlich/ oder was ſol ich mich groß drum bekuͤmmern/ daß<lb/> ich dieſes oder jenes gute/ welches mir zwar wol anſtuͤnde/ nicht leiſten kan? Kan doch Gott<lb/> ſelbſt nicht alles/ wie ſolte ich dann alles koͤnnen? Aber was dieſer Troſt ihm nuͤtzen werde/<lb/> wird ſein kuͤnfftiges Ach und Weh offenbahr machen/ in welches er durch dieſen greuli-<lb/> chen Laͤſterungstroſt ſich ſelbſt ſtuͤrzet. Hoͤretnun weiter/ auß was Gruͤnden der Laͤſterer<lb/> Gottes Allmacht beſtuͤrme: Gott kan ihm ſelbſt den Tod nicht antuhn/ ob er gleich wolte; ſpricht<lb/> er vorerſt: Iſt eben ſo viel geſagt: Der Demant verbrennet nicht im Feur/ wie Stoppeln;<lb/> ſchmelzet nicht/ wie Butter an der Sonnen; vergehet nicht/ wie der Rauch; derwegen iſt<lb/> er nicht ſo ſtandfeſt/ hart und daurhafft als dieſe Dinge. Ja ein tieferſinneter Schluß!<lb/> Oder/ als wann ich ſagen wolte: Die Sonne verleuret ſich nicht wie der Staub/ darumb<lb/> iſt ſie nicht ſo kraͤfftig. Wer ſolte dieſe Blindheit nicht beklagen/ daß eben auß der groͤſſeſten<lb/> Macht Gottes/ dieſer unwitziger/ Gottes Unmacht und Gebrechen erzwingen wil? Je koͤn-<lb/> te Gott ſterben/ ſo waͤhre er nicht Gott/ ſo waͤhre er nicht allmaͤchtig/ ſondern der Tod waͤ-<lb/> re maͤchtiger dann er/ waͤhre ſein Gott und ſein Meiſter. Weil es nun eine allerdinge<lb/> lautere Unmoͤgligkeit iſt/ daß Gott ſterben koͤnne/ ſo ſolte Plinius vielmehr alſo geſchloſſen<lb/> haben: Gott kan nicht ſterben/ deßwegen iſt er allmaͤchtig; nehmlich/ es iſt keine aͤuſſerliche<lb/> noch innerliche Macht/ welche Gott den HErrn koͤnte zu nichte machen. Das Drachen-<lb/> ſchwaͤnzlein/ ſo er hinan haͤnget/ da er ſpricht: Ob Gott gleich wolte/ koͤnne er ihm doch den<lb/> Tod nicht antuhn; Iſt nicht eine geringe Laͤſterung; Dann wie wolte das allerhoͤchſte<lb/> und vollkommenſte Gut wollen/ daß es ſtuͤrbe; und wie kan das ſterben wollen/ das von E-<lb/> wigkeit her/ und das Leben ſelber iſt? Es iſt aber dem Plinius noch nicht gnug an dieſem<lb/> Unwitze/ ſondern tuht noch hinzu: Der Menſch in ſeinem groſſen Lebensungluͤk habe diß/<lb/> als das beſte Mittel von GOTT/ bekommen/ daß er ſich ſelbſt entleiben kan. O der Gottlo-<lb/> figkeit! Hat dann GOTT dem Menſchen die wirkliche Sterbligkeit anerſchaffen/<lb/> oder ihm gut geheiſſen und befohlen/ ſich ſelbſt des Lebens zuberauben? Nein/ O Nein!<lb/> Die Suͤnde/ die Suͤnde hat ihm dieſes Leid zur harten Straffe zu wegen gebracht.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Dann</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [117/0155]
Erſtes Buch.
des elenden/ des faulen und nichtigen Troſtes! ſolte es auch wol einem Kinde Troſt brin-
gen/ daß ſein Vater ihm weder rahten noch helffen kan/ wañ es in ſchwerer Krankheit dar-
nieder lieget? Kein Witziger redet ſo unwitzig. Oder ſolte einem Untertahnen es troͤſt-
lich ſeyn/ daß ſeine Obrigkeit ihn vor ſeinen Feinden/ die fein Verderben ſuchen/ nicht
ſchuͤtzen kan? das muß auff gut Pliniſch freylich ein ſonderbahrer Troſt ſeyn. Wer aber
den Sachen vernuͤnfftig nachſiñet/ wird ohn zweifel gerade das Gegenſpiel vor wahr hal-
ten; nehmlich/ der vornehmſte Troſt des Menſchen in allen ſeinen Noͤhten ſey/ daß ſein
liebreicher Gott alles koͤnne/ und ihm durchauß kein Ding unmoͤglich ſey. Dann wer an
Gottes Allmacht zweifelt/ wie kan derſelbe ichtwas vertraulich von Gott bitten? muß er
nicht auff gut beraht behten/ unter der Furcht/ obs auch in Gottes Macht ſtehe/ ihm zuge-
ben was er bittet? Alſo hat dieſer elende Menſch ihm einen Troſt gemacht auß eitelem
Schrecken/ und wie ein alter Juͤdiſcher Koͤnig von den Gottloſen ſpricht: Sie fuͤrchten ſich
da nichts zu fuͤrchtẽ iſt; Alſo troͤſtet ſich dieſer/ da nichts weniger als Troſt ſich eraͤuget. Zwar
ein gottloſes Weltkind/ moͤchte vielleicht auß Gottes Unmacht einen Troſt faſſen/ und ſa-
gen: Was ſchadet mirs dann endlich/ oder was ſol ich mich groß drum bekuͤmmern/ daß
ich dieſes oder jenes gute/ welches mir zwar wol anſtuͤnde/ nicht leiſten kan? Kan doch Gott
ſelbſt nicht alles/ wie ſolte ich dann alles koͤnnen? Aber was dieſer Troſt ihm nuͤtzen werde/
wird ſein kuͤnfftiges Ach und Weh offenbahr machen/ in welches er durch dieſen greuli-
chen Laͤſterungstroſt ſich ſelbſt ſtuͤrzet. Hoͤretnun weiter/ auß was Gruͤnden der Laͤſterer
Gottes Allmacht beſtuͤrme: Gott kan ihm ſelbſt den Tod nicht antuhn/ ob er gleich wolte; ſpricht
er vorerſt: Iſt eben ſo viel geſagt: Der Demant verbrennet nicht im Feur/ wie Stoppeln;
ſchmelzet nicht/ wie Butter an der Sonnen; vergehet nicht/ wie der Rauch; derwegen iſt
er nicht ſo ſtandfeſt/ hart und daurhafft als dieſe Dinge. Ja ein tieferſinneter Schluß!
Oder/ als wann ich ſagen wolte: Die Sonne verleuret ſich nicht wie der Staub/ darumb
iſt ſie nicht ſo kraͤfftig. Wer ſolte dieſe Blindheit nicht beklagen/ daß eben auß der groͤſſeſten
Macht Gottes/ dieſer unwitziger/ Gottes Unmacht und Gebrechen erzwingen wil? Je koͤn-
te Gott ſterben/ ſo waͤhre er nicht Gott/ ſo waͤhre er nicht allmaͤchtig/ ſondern der Tod waͤ-
re maͤchtiger dann er/ waͤhre ſein Gott und ſein Meiſter. Weil es nun eine allerdinge
lautere Unmoͤgligkeit iſt/ daß Gott ſterben koͤnne/ ſo ſolte Plinius vielmehr alſo geſchloſſen
haben: Gott kan nicht ſterben/ deßwegen iſt er allmaͤchtig; nehmlich/ es iſt keine aͤuſſerliche
noch innerliche Macht/ welche Gott den HErrn koͤnte zu nichte machen. Das Drachen-
ſchwaͤnzlein/ ſo er hinan haͤnget/ da er ſpricht: Ob Gott gleich wolte/ koͤnne er ihm doch den
Tod nicht antuhn; Iſt nicht eine geringe Laͤſterung; Dann wie wolte das allerhoͤchſte
und vollkommenſte Gut wollen/ daß es ſtuͤrbe; und wie kan das ſterben wollen/ das von E-
wigkeit her/ und das Leben ſelber iſt? Es iſt aber dem Plinius noch nicht gnug an dieſem
Unwitze/ ſondern tuht noch hinzu: Der Menſch in ſeinem groſſen Lebensungluͤk habe diß/
als das beſte Mittel von GOTT/ bekommen/ daß er ſich ſelbſt entleiben kan. O der Gottlo-
figkeit! Hat dann GOTT dem Menſchen die wirkliche Sterbligkeit anerſchaffen/
oder ihm gut geheiſſen und befohlen/ ſich ſelbſt des Lebens zuberauben? Nein/ O Nein!
Die Suͤnde/ die Suͤnde hat ihm dieſes Leid zur harten Straffe zu wegen gebracht.
Dann
P iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |