Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.Erstes Buch. Die Himmelsverständige haben durch ihre Rechnung abgemässen/ daß die SonnenkugelCLXVI mahl grösser/ als die ganze Meer- und Erdenkugel ist. Hat nun die Erde in ihrem Umkreiß 5400 Teutsche Meilen/ so muß ja die Sonnenkugel in ihrem Umkreiß 896400 Teutscher Meilen haben; welches zwar den Ungelehrten allerdinge ungläublich vorkomn weil sie ihnen/ dem ansehen nach kaum so groß als eine Klaffter scheinet; aber wer da be- trachtet ihre sehr weit abgelegene Höhe von der Erden/ als von deren mitteltippelichen sie 1039500/ das ist/ tausend mahl tausend/ neun und dreyssig tausend und fünffhundert Meilen entfernet ist/ der wird ihm der Sonnen Grösse nicht unmöglich vorkommen las- sen. Bey welcher Grösse/ wann wir zugleich ihren schnellen Lauff erwägen/ haben wir wol ursach mit dem weisen Jüdischen Lehrer Syrach zu sprechen: Das muß ein grosser HErr seyn/ der sie gemacht hat/ und hat sie heissen so schnell lauffen. Doch zu unfem Zweg nä- her zu zielen/ wann wir Gottes Allmacht eigentlich erkennen wollen/ müssen wir zuvor wis- sen und verstehen/ was Allmächtig sey und heisse. Allmächtig seyn/ heisset nicht/ beydes das gute und böse verrichten können. Allmächtig seyn/ heisset nicht/ sich selbst nicht allein erhal- ten/ sondern auch verderben und vernichten können. Allmächtig seyn/ heisset nicht/ die ewi- ge/ bey Gott selbst bestehende/ und dem Geschöpff nach seiner masse mitgeteilete wesentli- che Warheit auffheben; oder daß ichs kurz sage/ was einmahl wahr gewesen ist/ zu falsch und Lügen machen können. Massen/ wer böses tuhn kan/ der ist nicht allerdinge Gut/ viel- weniger wird er Gott seyn. Verstörete er dann sein Wesen/ so währe er nichts mehr. Lei- stete er aber das lezte/ so machte er falsch/ was er zuvor selbst wahr gemacht hat/ und sündig- te also wider sich selbst. Was heisset dann/ Allmächtig seyn? Gutes/ und lauter gutes/ auch alles gute/ nichts aber wider sich selbst tuhn können/ und zugleich von aller Zuneigung und Gefahr des bösen/ des Schaden/ der Sünde/ und des Verderbens aller Dinge/ und durch sich selbst befreyet seyn. Sehet/ das heisset Allmächtig seyn. Hätte nun der in diesem Stük unverständige Plinius diesem etwas besser nach gedacht/ würde er/ in Verleugnung der Allmacht Gottes seinen mehr als kindischen Unverstand nicht mit eigener Feder ver- rahten haben. Betrachten wir aber seine obangezogene Worte/ so ist dabey anzumer- ken/ daß er sie in dieser Andacht vorträget/ umb zu behäupten/ daß Gott nicht ein selbständi- ges Wesen ausser der Welt/ sondern eben die Krafft sey/ die im Wesen/ oder (wie die Ge- lehrten reden) in der Natur Himmels/ Erden und anderer Geschöpffen ist und stecket/ wie er solches außdrüklich hinzusetzet. Aber O der verwägenen/ O der blinden Tohrheit. Hier muß trauen Plinius/ einer von den Allerweltweisesten/ mit seinem Beyspiel bekräff- tigen/ daßes wahr sey/ was ein Christlicher Lehrer saget: GOtt habe die Weißheit dieser Welt zur Tohrheit gemacht. Und abermahl: Die Welt habe durch ihre Weißheit Gott in seiner Weißheit nicht erkennet. Er ist ja in seinem tichten eitel worden/ und sein un- verständiges Herz ist verfinstert; Da er sich vor weise hielt/ ist er zum Narren worden. Dann vorerst zweifelt er auff gut Epicurisch/ ob auch ein Gott sey; was solte er dann wol gesundes von Gottes Wesen und Allmacht vorbringen? jedoch lasset uns vernehmen/ obs gleich der Mühe nicht wert ist/ was hinter seiner vermeyneten Weißheit sonderliches stec- ke/ damit dieser ohmächtige Erdwurm den allmächtigen Gott anhauchen darff. Anfangs meynet er; Es gereiche den Menschen zum sonderlichen Troste/ daß Gott nicht allmächtig sey. Aue des
Erſtes Buch. Die Himmelsverſtaͤndige haben durch ihre Rechnung abgemaͤſſen/ daß die SonnenkugelCLXVI mahl groͤſſer/ als die ganze Meer- und Erdenkugel iſt. Hat nun die Erde in ihrem Umkreiß 5400 Teutſche Meilen/ ſo muß ja die Sonnenkugel in ihrem Umkreiß 896400 Teutſcher Meilen haben; welches zwar den Ungelehrten allerdinge unglaͤublich vorkomn weil ſie ihnen/ dem anſehen nach kaum ſo groß als eine Klaffter ſcheinet; aber wer da be- trachtet ihre ſehr weit abgelegene Hoͤhe von der Erden/ als von deren mitteltippelichen ſie 1039500/ das iſt/ tauſend mahl tauſend/ neun und dreyſſig tauſend und fuͤnffhundert Meilen entfernet iſt/ der wird ihm der Sonnen Groͤſſe nicht unmoͤglich vorkommen laſ- ſen. Bey welcher Groͤſſe/ wann wir zugleich ihren ſchnellen Lauff erwaͤgen/ haben wir wol urſach mit dem weiſen Juͤdiſchen Lehrer Syrach zu ſprechen: Das muß ein groſſer HErr ſeyn/ der ſie gemacht hat/ und hat ſie heiſſen ſo ſchnell lauffen. Doch zu unfem Zweg naͤ- her zu zielen/ wann wir Gottes Allmacht eigentlich erkennen wollen/ muͤſſen wir zuvor wiſ- ſen und verſtehen/ was Allmaͤchtig ſey und heiſſe. Allmaͤchtig ſeyn/ heiſſet nicht/ beydes das gute und boͤſe verrichten koͤnnen. Allmaͤchtig ſeyn/ heiſſet nicht/ ſich ſelbſt nicht allein erhal- ten/ ſondern auch verderben und vernichten koͤnnen. Allmaͤchtig ſeyn/ heiſſet nicht/ die ewi- ge/ bey Gott ſelbſt beſtehende/ und dem Geſchoͤpff nach ſeiner maſſe mitgeteilete weſentli- che Warheit auffheben; oder daß ichs kurz ſage/ was einmahl wahr geweſen iſt/ zu falſch und Luͤgen machen koͤnnen. Maſſen/ wer boͤſes tuhn kan/ der iſt nicht allerdinge Gut/ viel- weniger wird er Gott ſeyn. Verſtoͤrete er dann ſein Weſen/ ſo waͤhre er nichts mehr. Lei- ſtete er aber das lezte/ ſo machte er falſch/ was er zuvor ſelbſt wahr gemacht hat/ uñ ſuͤndig- te alſo wider ſich ſelbſt. Was heiſſet dann/ Allmaͤchtig ſeyn? Gutes/ und lauter gutes/ auch alles gute/ nichts aber wider ſich ſelbſt tuhn koͤnnen/ und zugleich von aller Zuneigung uñ Gefahr des boͤſen/ des Schaden/ der Suͤnde/ und des Verderbens aller Dinge/ und durch ſich ſelbſt befreyet ſeyn. Sehet/ das heiſſet Allmaͤchtig ſeyn. Haͤtte nun der in dieſem Stuͤk unverſtaͤndige Plinius dieſem etwas beſſeꝛ nach gedacht/ wuͤrde er/ in Veꝛleugnung der Allmacht Gottes ſeinen mehr als kindiſchen Unverſtand nicht mit eigener Feder ver- rahten haben. Betrachten wir aber ſeine obangezogene Worte/ ſo iſt dabey anzumer- ken/ daß er ſie in dieſer Andacht vortraͤget/ umb zu behaͤupten/ daß Gott nicht ein ſelbſtaͤndi- ges Weſen auſſer der Welt/ ſondern eben die Krafft ſey/ die im Weſen/ oder (wie die Ge- lehrten reden) in der Natur Himmels/ Erden und anderer Geſchoͤpffen iſt und ſtecket/ wie er ſolches außdruͤklich hinzuſetzet. Aber O der verwaͤgenen/ O der blinden Tohrheit. Hier muß trauen Plinius/ einer von den Allerweltweiſeſten/ mit ſeinem Beyſpiel bekraͤff- tigen/ daßes wahr ſey/ was ein Chriſtlicher Lehrer ſaget: GOtt habe die Weißheit dieſer Welt zur Tohrheit gemacht. Und abermahl: Die Welt habe durch ihre Weißheit Gott in ſeiner Weißheit nicht erkennet. Er iſt ja in ſeinem tichten eitel worden/ und ſein un- verſtaͤndiges Herz iſt verfinſtert; Da er ſich vor weiſe hielt/ iſt er zum Narren worden. Dann vorerſt zweifelt er auff gut Epicuriſch/ ob auch ein Gott ſey; was ſolte er dann wol geſundes von Gottes Weſen und Allmacht vorbringen? jedoch laſſet uns vernehmen/ obs gleich der Muͤhe nicht wert iſt/ was hinter ſeiner vermeyneten Weißheit ſonderliches ſtec- ke/ damit dieſer ohmaͤchtige Erdwurm den allmaͤchtigen Gott anhauchen darff. Anfangs meynet er; Es gereiche den Menſchen zum ſonderlichen Troſte/ daß Gott nicht allmaͤchtig ſey. Aue des
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0154" n="116"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch.</hi></fw><lb/> Die Himmelsverſtaͤndige haben durch ihre Rechnung abgemaͤſſen/ daß die Sonnenkugel<lb/><hi rendition="#aq">CLXVI</hi> mahl groͤſſer/ als die ganze Meer- und Erdenkugel iſt. Hat nun die Erde in ihrem<lb/> Umkreiß 5400 Teutſche Meilen/ ſo muß ja die Sonnenkugel in ihrem Umkreiß 896400<lb/> Teutſcher Meilen haben; welches zwar den Ungelehrten allerdinge unglaͤublich vorkomn<lb/> weil ſie ihnen/ dem anſehen nach kaum ſo groß als eine Klaffter ſcheinet; aber wer da be-<lb/> trachtet ihre ſehr weit abgelegene Hoͤhe von der Erden/ als von deren mitteltippelichen<lb/> ſie 1039500/ das iſt/ tauſend mahl tauſend/ neun und dreyſſig tauſend und fuͤnffhundert<lb/> Meilen entfernet iſt/ der wird ihm der Sonnen Groͤſſe nicht unmoͤglich vorkommen laſ-<lb/> ſen. Bey welcher Groͤſſe/ wann wir zugleich ihren ſchnellen Lauff erwaͤgen/ haben wir wol<lb/> urſach mit dem weiſen Juͤdiſchen Lehrer Syrach zu ſprechen: Das muß ein groſſer HErr<lb/> ſeyn/ der ſie gemacht hat/ und hat ſie heiſſen ſo ſchnell lauffen. Doch zu unfem Zweg naͤ-<lb/> her zu zielen/ wann wir Gottes Allmacht eigentlich erkennen wollen/ muͤſſen wir zuvor wiſ-<lb/> ſen und verſtehen/ was Allmaͤchtig ſey und heiſſe. Allmaͤchtig ſeyn/ heiſſet nicht/ beydes das<lb/> gute und boͤſe verrichten koͤnnen. Allmaͤchtig ſeyn/ heiſſet nicht/ ſich ſelbſt nicht allein erhal-<lb/> ten/ ſondern auch verderben und vernichten koͤnnen. Allmaͤchtig ſeyn/ heiſſet nicht/ die ewi-<lb/> ge/ bey Gott ſelbſt beſtehende/ und dem Geſchoͤpff nach ſeiner maſſe mitgeteilete weſentli-<lb/> che Warheit auffheben; oder daß ichs kurz ſage/ was einmahl wahr geweſen iſt/ zu falſch<lb/> und Luͤgen machen koͤnnen. Maſſen/ wer boͤſes tuhn kan/ der iſt nicht allerdinge Gut/ viel-<lb/> weniger wird er Gott ſeyn. Verſtoͤrete er dann ſein Weſen/ ſo waͤhre er nichts mehr. Lei-<lb/> ſtete er aber das lezte/ ſo machte er falſch/ was er zuvor ſelbſt wahr gemacht hat/ uñ ſuͤndig-<lb/> te alſo wider ſich ſelbſt. Was heiſſet dann/ Allmaͤchtig ſeyn? Gutes/ und lauter gutes/ auch<lb/> alles gute/ nichts aber wider ſich ſelbſt tuhn koͤnnen/ und zugleich von aller Zuneigung uñ<lb/> Gefahr des boͤſen/ des Schaden/ der Suͤnde/ und des Verderbens aller Dinge/ und durch<lb/> ſich ſelbſt befreyet ſeyn. Sehet/ das heiſſet Allmaͤchtig ſeyn. Haͤtte nun der in dieſem<lb/> Stuͤk unverſtaͤndige Plinius dieſem etwas beſſeꝛ nach gedacht/ wuͤrde er/ in Veꝛleugnung<lb/> der Allmacht Gottes ſeinen mehr als kindiſchen Unverſtand nicht mit eigener Feder ver-<lb/> rahten haben. Betrachten wir aber ſeine obangezogene Worte/ ſo iſt dabey anzumer-<lb/> ken/ daß er ſie in dieſer Andacht vortraͤget/ umb zu behaͤupten/ daß Gott nicht ein ſelbſtaͤndi-<lb/> ges Weſen auſſer der Welt/ ſondern eben die Krafft ſey/ die im Weſen/ oder (wie die Ge-<lb/> lehrten reden) in der Natur Himmels/ Erden und anderer Geſchoͤpffen iſt und ſtecket/ wie<lb/> er ſolches außdruͤklich hinzuſetzet. Aber O der verwaͤgenen/ O der blinden Tohrheit.<lb/> Hier muß trauen Plinius/ einer von den Allerweltweiſeſten/ mit ſeinem Beyſpiel bekraͤff-<lb/> tigen/ daßes wahr ſey/ was ein Chriſtlicher Lehrer ſaget: GOtt habe die Weißheit dieſer<lb/> Welt zur Tohrheit gemacht. Und abermahl: Die Welt habe durch ihre Weißheit Gott<lb/> in ſeiner Weißheit nicht erkennet. Er iſt ja in ſeinem tichten eitel worden/ und ſein un-<lb/> verſtaͤndiges Herz iſt verfinſtert; Da er ſich vor weiſe hielt/ iſt er zum Narren worden.<lb/> Dann vorerſt zweifelt er auff gut Epicuriſch/ ob auch ein Gott ſey; was ſolte er dann wol<lb/> geſundes von Gottes Weſen und Allmacht vorbringen? jedoch laſſet uns vernehmen/ obs<lb/> gleich der Muͤhe nicht wert iſt/ was hinter ſeiner vermeyneten Weißheit ſonderliches ſtec-<lb/> ke/ damit dieſer ohmaͤchtige Erdwurm den allmaͤchtigen Gott anhauchen darff. Anfangs<lb/> meynet er; Es gereiche den Menſchen zum ſonderlichen Troſte/ daß Gott nicht allmaͤchtig ſey. Aue<lb/> <fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [116/0154]
Erſtes Buch.
Die Himmelsverſtaͤndige haben durch ihre Rechnung abgemaͤſſen/ daß die Sonnenkugel
CLXVI mahl groͤſſer/ als die ganze Meer- und Erdenkugel iſt. Hat nun die Erde in ihrem
Umkreiß 5400 Teutſche Meilen/ ſo muß ja die Sonnenkugel in ihrem Umkreiß 896400
Teutſcher Meilen haben; welches zwar den Ungelehrten allerdinge unglaͤublich vorkomn
weil ſie ihnen/ dem anſehen nach kaum ſo groß als eine Klaffter ſcheinet; aber wer da be-
trachtet ihre ſehr weit abgelegene Hoͤhe von der Erden/ als von deren mitteltippelichen
ſie 1039500/ das iſt/ tauſend mahl tauſend/ neun und dreyſſig tauſend und fuͤnffhundert
Meilen entfernet iſt/ der wird ihm der Sonnen Groͤſſe nicht unmoͤglich vorkommen laſ-
ſen. Bey welcher Groͤſſe/ wann wir zugleich ihren ſchnellen Lauff erwaͤgen/ haben wir wol
urſach mit dem weiſen Juͤdiſchen Lehrer Syrach zu ſprechen: Das muß ein groſſer HErr
ſeyn/ der ſie gemacht hat/ und hat ſie heiſſen ſo ſchnell lauffen. Doch zu unfem Zweg naͤ-
her zu zielen/ wann wir Gottes Allmacht eigentlich erkennen wollen/ muͤſſen wir zuvor wiſ-
ſen und verſtehen/ was Allmaͤchtig ſey und heiſſe. Allmaͤchtig ſeyn/ heiſſet nicht/ beydes das
gute und boͤſe verrichten koͤnnen. Allmaͤchtig ſeyn/ heiſſet nicht/ ſich ſelbſt nicht allein erhal-
ten/ ſondern auch verderben und vernichten koͤnnen. Allmaͤchtig ſeyn/ heiſſet nicht/ die ewi-
ge/ bey Gott ſelbſt beſtehende/ und dem Geſchoͤpff nach ſeiner maſſe mitgeteilete weſentli-
che Warheit auffheben; oder daß ichs kurz ſage/ was einmahl wahr geweſen iſt/ zu falſch
und Luͤgen machen koͤnnen. Maſſen/ wer boͤſes tuhn kan/ der iſt nicht allerdinge Gut/ viel-
weniger wird er Gott ſeyn. Verſtoͤrete er dann ſein Weſen/ ſo waͤhre er nichts mehr. Lei-
ſtete er aber das lezte/ ſo machte er falſch/ was er zuvor ſelbſt wahr gemacht hat/ uñ ſuͤndig-
te alſo wider ſich ſelbſt. Was heiſſet dann/ Allmaͤchtig ſeyn? Gutes/ und lauter gutes/ auch
alles gute/ nichts aber wider ſich ſelbſt tuhn koͤnnen/ und zugleich von aller Zuneigung uñ
Gefahr des boͤſen/ des Schaden/ der Suͤnde/ und des Verderbens aller Dinge/ und durch
ſich ſelbſt befreyet ſeyn. Sehet/ das heiſſet Allmaͤchtig ſeyn. Haͤtte nun der in dieſem
Stuͤk unverſtaͤndige Plinius dieſem etwas beſſeꝛ nach gedacht/ wuͤrde er/ in Veꝛleugnung
der Allmacht Gottes ſeinen mehr als kindiſchen Unverſtand nicht mit eigener Feder ver-
rahten haben. Betrachten wir aber ſeine obangezogene Worte/ ſo iſt dabey anzumer-
ken/ daß er ſie in dieſer Andacht vortraͤget/ umb zu behaͤupten/ daß Gott nicht ein ſelbſtaͤndi-
ges Weſen auſſer der Welt/ ſondern eben die Krafft ſey/ die im Weſen/ oder (wie die Ge-
lehrten reden) in der Natur Himmels/ Erden und anderer Geſchoͤpffen iſt und ſtecket/ wie
er ſolches außdruͤklich hinzuſetzet. Aber O der verwaͤgenen/ O der blinden Tohrheit.
Hier muß trauen Plinius/ einer von den Allerweltweiſeſten/ mit ſeinem Beyſpiel bekraͤff-
tigen/ daßes wahr ſey/ was ein Chriſtlicher Lehrer ſaget: GOtt habe die Weißheit dieſer
Welt zur Tohrheit gemacht. Und abermahl: Die Welt habe durch ihre Weißheit Gott
in ſeiner Weißheit nicht erkennet. Er iſt ja in ſeinem tichten eitel worden/ und ſein un-
verſtaͤndiges Herz iſt verfinſtert; Da er ſich vor weiſe hielt/ iſt er zum Narren worden.
Dann vorerſt zweifelt er auff gut Epicuriſch/ ob auch ein Gott ſey; was ſolte er dann wol
geſundes von Gottes Weſen und Allmacht vorbringen? jedoch laſſet uns vernehmen/ obs
gleich der Muͤhe nicht wert iſt/ was hinter ſeiner vermeyneten Weißheit ſonderliches ſtec-
ke/ damit dieſer ohmaͤchtige Erdwurm den allmaͤchtigen Gott anhauchen darff. Anfangs
meynet er; Es gereiche den Menſchen zum ſonderlichen Troſte/ daß Gott nicht allmaͤchtig ſey. Aue
des
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |