Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.Erstes Buch. chen an sich hätte/ daß meinen lieben Eltern verborgen währe. Wolle demnach mein H.Vater/ zu bezeugung väterlicher Hulde/ mir den Bräutigam gnädig nennen; nicht daß ich ihn von allenthalben zu überlegen/ und mit andern durch die Hechel zuzihen willens bin/ sondern/ damit ich meiner Freyheit/ die mir Gott und das Glük durch meine Eltern ge- gönnet hat/ mich gebrauchen möge; sonst währe heut der erste Tag/ daß ich klagen müste/ mein H. Vater handelte mit mir seiner einigen Tochter gar zustränge/ wovor ich durch al- le Götter Bitte. Fiel hiemit vor ihm nieder/ küssete ihm die Hände/ und netzete sie derge- stalt mit Trähnen/ daß sie tropffeten; welches auch mehr als einiges ander Mittel bey ihm wirkete/ daß er zur Erkäntnis kam/ und die Wichtigkeit ihrer Wegerung beobachtete. Gleichwol hatte er noch Hoffnung/ sie zugewinnen/ hieß sie auffstehen/ und sagete: Er kön- te nicht außsinnen/ aus was Ursachen sie in dieses Mißtrauen gerahten währe; wolte nit destoweniger es in Bedacht zihen/ und vor dißmahl sie nur des heutigen befehls erinnern/ den vortrefflichen Römischen Herren/ H. Fulvius auffs ehrlichste zuempfahen. O ja mein herzlieber H. Vater ganz gerne/ sagte sie/ ungeachtet ich sein gar keine Kundschaft habe/ auch niemahls zuhaben begehre/ weil seine Ehre gar krank seyn sol/ und ihm ein sehr schlechtes Loblied nachgesungen wird; welches mich doch nicht angehet/ und ich einen andern gerne seyn lasse der er ist. Den Vater ward wegen dieser Rede schwinden/ und fragete/ ob sie närrisch währe; H. Fulvius gleichen lebete in ganz Rom nicht/ und würde sie vielleicht durch Irtuhm wegen des Nahmens betrogen seyn. Den ich meyne/ antwor- tete sie/ sol Markus Aurelius Fulvius heissen/ zwar ein reicher/ aber filziger Mensch/ von Jugend auf zu Lügen gewähnet/ großsprechern und unreines Mauls/ der Unzucht ergeben/ und daneben frech und verwägen; der durch viehische kräffte etliche Siege erstritten/ weil ihn vernünftige Feinde noch nicht angegriffen; und ob er gleich von grossen Gütern/ solle er doch seine Diener in der Kleidung den Schmiedeknechten gleich halten/ weil er selbst kaum so viel Lust habe/ renliche Kleider anzulegen. Nun wuste ihr Vater wol/ daß nicht alles von ihr ertichtet wahr/ wiewol das Gerüchte immerzu ein Ding grösser pflegt zu- machen; wolte ihr aber durchaus nichts gestehen/ dann sein Reichtuhm hatte ihn verblen- det/ und lebete der Hoffnung ein Tugendsames Weib würde seinen Gebrechen wol abhelf- fen können; straffete sie demnach mit harten worten; wessen sie sich zeihen dürffte/ einen Unschuldigen zulästern; das Gerücht währe falsch/ und H. Fulvius aller Römer Zierde. Sie aber antwortete unerschrocken: meinetwegen bleibe er der er ist/ wann ich nur mich über ihn nicht zu beschweren habe; ich wil meinem Herrn Vater zugehorsamen/ ihm mehr Ehre erzeigen als er wert ist/ aber lieber tausendmahl sterben/ als nur ein Augenblik sol- chem Unhold geneiget seyn. Seine Gebrechen sind kündiger/ als daß sie meines Beweiß- tuhms bedürffen/ und bleibe nur mein H. Vater mir bißdahin väterlich gewogen/ daß mir an Zeugen in dieser Sache gebrechen wird; ich bin/ dem Himmel sey dank/ von mei- nen lieben Eltern allemahl zur Tugend angehalten/ darumb wil ich Tugendhafften fol- gen/ so daß keiner nimmer mehr Raum oder Gunst bey mir finden sol/ der Tugendloß ist/ und so mannichen Lastern sich zueigen ergeben hat. Dieser Außschlag gab ihrem Vater Nachricht gnug/ wessen sie gegen diesem Freyer gesonnen wahr/ und daß alles sein vorha- ben durch äussersten Zwang zu werke gerichtet/ oder gar zu Wasser werden müste/ daher be- fahl
Erſtes Buch. chen an ſich haͤtte/ daß meinen lieben Eltern verborgen waͤhre. Wolle demnach mein H.Vater/ zu bezeugung vaͤterlicher Hulde/ mir den Braͤutigam gnaͤdig nennen; nicht daß ich ihn von allenthalben zu uͤberlegen/ uñ mit andern durch die Hechel zuzihen willens bin/ ſondern/ damit ich meiner Freyheit/ die mir Gott und das Gluͤk durch meine Eltern ge- goͤnnet hat/ mich gebrauchen moͤge; ſonſt waͤhre heut der erſte Tag/ daß ich klagen muͤſte/ mein H. Vater handelte mit mir ſeiner einigen Tochter gar zuſtraͤnge/ wovor ich durch al- le Goͤtter Bitte. Fiel hiemit vor ihm nieder/ kuͤſſete ihm die Haͤnde/ und netzete ſie derge- ſtalt mit Traͤhnen/ daß ſie tropffeten; welches auch mehr als einiges ander Mittel bey ihm wirkete/ daß er zur Erkaͤntnis kam/ und die Wichtigkeit ihrer Wegerung beobachtete. Gleichwol hatte er noch Hoffnung/ ſie zugewinnen/ hieß ſie auffſtehen/ und ſagete: Er koͤn- te nicht außſinnen/ aus was Urſachen ſie in dieſes Mißtrauen gerahten waͤhre; wolte nit deſtoweniger es in Bedacht zihen/ und vor dißmahl ſie nur des heutigen befehls erinnern/ den vortrefflichen Roͤmiſchen Herren/ H. Fulvius auffs ehrlichſte zuempfahen. O ja mein herzlieber H. Vater ganz gerne/ ſagte ſie/ ungeachtet ich ſein gar keine Kundſchaft habe/ auch niemahls zuhaben begehre/ weil ſeine Ehre gar krank ſeyn ſol/ und ihm ein ſehr ſchlechtes Loblied nachgeſungen wird; welches mich doch nicht angehet/ und ich einen andern gerne ſeyn laſſe der er iſt. Den Vater ward wegen dieſer Rede ſchwinden/ und fragete/ ob ſie naͤrriſch waͤhre; H. Fulvius gleichen lebete in ganz Rom nicht/ und wuͤrde ſie vielleicht durch Irtuhm wegen des Nahmens betrogen ſeyn. Den ich meyne/ antwor- tete ſie/ ſol Markus Aurelius Fulvius heiſſen/ zwar ein reicher/ aber filziger Menſch/ von Jugend auf zu Luͤgen gewaͤhnet/ großſprecheꝛn und unreines Mauls/ der Unzucht ergebẽ/ und daneben frech und verwaͤgen; der durch viehiſche kraͤffte etliche Siege erſtritten/ weil ihn vernuͤnftige Feinde noch nicht angegriffen; und ob er gleich von groſſen Guͤtern/ ſolle er doch ſeine Diener in der Kleidung den Schmiedeknechten gleich halten/ weil er ſelbſt kaum ſo viel Luſt habe/ renliche Kleider anzulegen. Nun wuſte ihr Vater wol/ daß nicht alles von ihr ertichtet wahr/ wiewol das Geruͤchte immerzu ein Ding groͤſſer pflegt zu- machen; wolte ihr aber durchaus nichts geſtehen/ dann ſein Reichtuhm hatte ihn verblen- det/ und lebete der Hoffnung ein Tugendſames Weib wuͤrde ſeinen Gebrechen wol abhelf- fen koͤnnen; ſtraffete ſie demnach mit harten worten; weſſen ſie ſich zeihen duͤrffte/ einen Unſchuldigen zulaͤſtern; das Geruͤcht waͤhre falſch/ und H. Fulvius aller Roͤmer Zierde. Sie aber antwortete unerſchrocken: meinetwegen bleibe er der er iſt/ wann ich nur mich uͤber ihn nicht zu beſchweren habe; ich wil meinem Herrn Vater zugehorſamen/ ihm mehr Ehre erzeigen als er wert iſt/ aber lieber tauſendmahl ſterben/ als nur ein Augenblik ſol- chem Unhold geneiget ſeyn. Seine Gebrechen ſind kuͤndiger/ als daß ſie meines Beweiß- tuhms beduͤrffen/ und bleibe nur mein H. Vater mir bißdahin vaͤterlich gewogen/ daß mir an Zeugen in dieſer Sache gebrechen wird; ich bin/ dem Himmel ſey dank/ von mei- nen lieben Eltern allemahl zur Tugend angehalten/ darumb wil ich Tugendhafften fol- gen/ ſo daß keiner nimmer mehr Raum oder Gunſt bey mir finden ſol/ der Tugendloß iſt/ und ſo mannichen Laſtern ſich zueigen ergeben hat. Dieſer Außſchlag gab ihrem Vater Nachricht gnug/ weſſen ſie gegen dieſem Freyer geſonnen wahr/ und daß alles ſein vorha- ben durch aͤuſſerſten Zwang zu werke gerichtet/ oder gar zu Waſſer werden muͤſte/ daher be- fahl
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0118" n="80"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch.</hi></fw><lb/> chen an ſich haͤtte/ daß meinen lieben Eltern verborgen waͤhre. Wolle demnach mein H.<lb/> Vater/ zu bezeugung vaͤterlicher Hulde/ mir den Braͤutigam gnaͤdig nennen; nicht daß<lb/> ich ihn von allenthalben zu uͤberlegen/ uñ mit andern durch die Hechel zuzihen willens bin/<lb/> ſondern/ damit ich meiner Freyheit/ die mir Gott und das Gluͤk durch meine Eltern ge-<lb/> goͤnnet hat/ mich gebrauchen moͤge; ſonſt waͤhre heut der erſte Tag/ daß ich klagen muͤſte/<lb/> mein H. Vater handelte mit mir ſeiner einigen Tochter gar zuſtraͤnge/ wovor ich durch al-<lb/> le Goͤtter Bitte. Fiel hiemit vor ihm nieder/ kuͤſſete ihm die Haͤnde/ und netzete ſie derge-<lb/> ſtalt mit Traͤhnen/ daß ſie tropffeten; welches auch mehr als einiges ander Mittel bey ihm<lb/> wirkete/ daß er zur Erkaͤntnis kam/ und die Wichtigkeit ihrer Wegerung beobachtete.<lb/> Gleichwol hatte er noch Hoffnung/ ſie zugewinnen/ hieß ſie auffſtehen/ und ſagete: Er koͤn-<lb/> te nicht außſinnen/ aus was Urſachen ſie in dieſes Mißtrauen gerahten waͤhre; wolte nit<lb/> deſtoweniger es in Bedacht zihen/ und vor dißmahl ſie nur des heutigen befehls erinnern/<lb/> den vortrefflichen Roͤmiſchen Herren/ H. Fulvius auffs ehrlichſte zuempfahen. O ja<lb/> mein herzlieber H. Vater ganz gerne/ ſagte ſie/ ungeachtet ich ſein gar keine Kundſchaft<lb/> habe/ auch niemahls zuhaben begehre/ weil ſeine Ehre gar krank ſeyn ſol/ und ihm ein ſehr<lb/> ſchlechtes Loblied nachgeſungen wird; welches mich doch nicht angehet/ und ich einen<lb/> andern gerne ſeyn laſſe der er iſt. Den Vater ward wegen dieſer Rede ſchwinden/ und<lb/> fragete/ ob ſie naͤrriſch waͤhre; H. Fulvius gleichen lebete in ganz Rom nicht/ und wuͤrde<lb/> ſie vielleicht durch Irtuhm wegen des Nahmens betrogen ſeyn. Den ich meyne/ antwor-<lb/> tete ſie/ ſol Markus Aurelius Fulvius heiſſen/ zwar ein reicher/ aber filziger Menſch/ von<lb/> Jugend auf zu Luͤgen gewaͤhnet/ großſprecheꝛn und unreines Mauls/ der Unzucht ergebẽ/<lb/> und daneben frech und verwaͤgen; der durch viehiſche kraͤffte etliche Siege erſtritten/ weil<lb/> ihn vernuͤnftige Feinde noch nicht angegriffen; und ob er gleich von groſſen Guͤtern/ ſolle<lb/> er doch ſeine Diener in der Kleidung den Schmiedeknechten gleich halten/ weil er ſelbſt<lb/> kaum ſo viel Luſt habe/ renliche Kleider anzulegen. Nun wuſte ihr Vater wol/ daß nicht<lb/> alles von ihr ertichtet wahr/ wiewol das Geruͤchte immerzu ein Ding groͤſſer pflegt zu-<lb/> machen; wolte ihr aber durchaus nichts geſtehen/ dann ſein Reichtuhm hatte ihn verblen-<lb/> det/ und lebete der Hoffnung ein Tugendſames Weib wuͤrde ſeinen Gebrechen wol abhelf-<lb/> fen koͤnnen; ſtraffete ſie demnach mit harten worten; weſſen ſie ſich zeihen duͤrffte/ einen<lb/> Unſchuldigen zulaͤſtern; das Geruͤcht waͤhre falſch/ und H. Fulvius aller Roͤmer Zierde.<lb/> Sie aber antwortete unerſchrocken: meinetwegen bleibe er der er iſt/ wann ich nur mich<lb/> uͤber ihn nicht zu beſchweren habe; ich wil meinem Herrn Vater zugehorſamen/ ihm mehr<lb/> Ehre erzeigen als er wert iſt/ aber lieber tauſendmahl ſterben/ als nur ein Augenblik ſol-<lb/> chem Unhold geneiget ſeyn. Seine Gebrechen ſind kuͤndiger/ als daß ſie meines Beweiß-<lb/> tuhms beduͤrffen/ und bleibe nur mein H. Vater mir bißdahin vaͤterlich gewogen/ daß<lb/> mir an Zeugen in dieſer Sache gebrechen wird; ich bin/ dem Himmel ſey dank/ von mei-<lb/> nen lieben Eltern allemahl zur Tugend angehalten/ darumb wil ich Tugendhafften fol-<lb/> gen/ ſo daß keiner nimmer mehr Raum oder Gunſt bey mir finden ſol/ der Tugendloß iſt/<lb/> und ſo mannichen Laſtern ſich zueigen ergeben hat. Dieſer Außſchlag gab ihrem Vater<lb/> Nachricht gnug/ weſſen ſie gegen dieſem Freyer geſonnen wahr/ und daß alles ſein vorha-<lb/> ben durch aͤuſſerſten Zwang zu werke gerichtet/ oder gar zu Waſſer werden muͤſte/ daher be-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fahl</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [80/0118]
Erſtes Buch.
chen an ſich haͤtte/ daß meinen lieben Eltern verborgen waͤhre. Wolle demnach mein H.
Vater/ zu bezeugung vaͤterlicher Hulde/ mir den Braͤutigam gnaͤdig nennen; nicht daß
ich ihn von allenthalben zu uͤberlegen/ uñ mit andern durch die Hechel zuzihen willens bin/
ſondern/ damit ich meiner Freyheit/ die mir Gott und das Gluͤk durch meine Eltern ge-
goͤnnet hat/ mich gebrauchen moͤge; ſonſt waͤhre heut der erſte Tag/ daß ich klagen muͤſte/
mein H. Vater handelte mit mir ſeiner einigen Tochter gar zuſtraͤnge/ wovor ich durch al-
le Goͤtter Bitte. Fiel hiemit vor ihm nieder/ kuͤſſete ihm die Haͤnde/ und netzete ſie derge-
ſtalt mit Traͤhnen/ daß ſie tropffeten; welches auch mehr als einiges ander Mittel bey ihm
wirkete/ daß er zur Erkaͤntnis kam/ und die Wichtigkeit ihrer Wegerung beobachtete.
Gleichwol hatte er noch Hoffnung/ ſie zugewinnen/ hieß ſie auffſtehen/ und ſagete: Er koͤn-
te nicht außſinnen/ aus was Urſachen ſie in dieſes Mißtrauen gerahten waͤhre; wolte nit
deſtoweniger es in Bedacht zihen/ und vor dißmahl ſie nur des heutigen befehls erinnern/
den vortrefflichen Roͤmiſchen Herren/ H. Fulvius auffs ehrlichſte zuempfahen. O ja
mein herzlieber H. Vater ganz gerne/ ſagte ſie/ ungeachtet ich ſein gar keine Kundſchaft
habe/ auch niemahls zuhaben begehre/ weil ſeine Ehre gar krank ſeyn ſol/ und ihm ein ſehr
ſchlechtes Loblied nachgeſungen wird; welches mich doch nicht angehet/ und ich einen
andern gerne ſeyn laſſe der er iſt. Den Vater ward wegen dieſer Rede ſchwinden/ und
fragete/ ob ſie naͤrriſch waͤhre; H. Fulvius gleichen lebete in ganz Rom nicht/ und wuͤrde
ſie vielleicht durch Irtuhm wegen des Nahmens betrogen ſeyn. Den ich meyne/ antwor-
tete ſie/ ſol Markus Aurelius Fulvius heiſſen/ zwar ein reicher/ aber filziger Menſch/ von
Jugend auf zu Luͤgen gewaͤhnet/ großſprecheꝛn und unreines Mauls/ der Unzucht ergebẽ/
und daneben frech und verwaͤgen; der durch viehiſche kraͤffte etliche Siege erſtritten/ weil
ihn vernuͤnftige Feinde noch nicht angegriffen; und ob er gleich von groſſen Guͤtern/ ſolle
er doch ſeine Diener in der Kleidung den Schmiedeknechten gleich halten/ weil er ſelbſt
kaum ſo viel Luſt habe/ renliche Kleider anzulegen. Nun wuſte ihr Vater wol/ daß nicht
alles von ihr ertichtet wahr/ wiewol das Geruͤchte immerzu ein Ding groͤſſer pflegt zu-
machen; wolte ihr aber durchaus nichts geſtehen/ dann ſein Reichtuhm hatte ihn verblen-
det/ und lebete der Hoffnung ein Tugendſames Weib wuͤrde ſeinen Gebrechen wol abhelf-
fen koͤnnen; ſtraffete ſie demnach mit harten worten; weſſen ſie ſich zeihen duͤrffte/ einen
Unſchuldigen zulaͤſtern; das Geruͤcht waͤhre falſch/ und H. Fulvius aller Roͤmer Zierde.
Sie aber antwortete unerſchrocken: meinetwegen bleibe er der er iſt/ wann ich nur mich
uͤber ihn nicht zu beſchweren habe; ich wil meinem Herrn Vater zugehorſamen/ ihm mehr
Ehre erzeigen als er wert iſt/ aber lieber tauſendmahl ſterben/ als nur ein Augenblik ſol-
chem Unhold geneiget ſeyn. Seine Gebrechen ſind kuͤndiger/ als daß ſie meines Beweiß-
tuhms beduͤrffen/ und bleibe nur mein H. Vater mir bißdahin vaͤterlich gewogen/ daß
mir an Zeugen in dieſer Sache gebrechen wird; ich bin/ dem Himmel ſey dank/ von mei-
nen lieben Eltern allemahl zur Tugend angehalten/ darumb wil ich Tugendhafften fol-
gen/ ſo daß keiner nimmer mehr Raum oder Gunſt bey mir finden ſol/ der Tugendloß iſt/
und ſo mannichen Laſtern ſich zueigen ergeben hat. Dieſer Außſchlag gab ihrem Vater
Nachricht gnug/ weſſen ſie gegen dieſem Freyer geſonnen wahr/ und daß alles ſein vorha-
ben durch aͤuſſerſten Zwang zu werke gerichtet/ oder gar zu Waſſer werden muͤſte/ daher be-
fahl
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |