schuldigt und dadurch dessen Tod herbeiführt, verwirkt nach jüngeren Texten der Lex Salica das halbe Wergeld, wogegen der Todschläger die ganze Leudis büssen muss. Der Fall ist so zu denken, dass infolge der Verleumdung der Angestiftete zu grundloser und daher rechts- widriger Fehde schreitet und der Verleumdete seiner Rache zum Opfer fällt 20.
Ähnlich wie in den deutschen hat sich in den skandinavischen Rechten die Strafbarkeit der Anstiftung erst allmählich und zwar zu- nächst nur in Bezug auf bestimmte Verbrechen entwickelt. Laut den Rechtsbüchern der Landschaft Schonen, die aus dem Anfang des drei- zehnten Jahrhunderts stammen, haftete man wegen Anstiftung nur in drei bestimmten Fällen, nämlich wenn sie einen Todschlag, eine rechts- widrige Bindung, oder eine Heimsuchung veranlasste 21. Nach alt- schwedischem Rechte hatte der Anstifter eines Todschlags zwar eine Busse an die Sippe der toten Hand, aber kein Friedensgeld an die öffentliche Gewalt zu entrichten 22.
Für die Missethat des Knechtes oder des Liten, die der Herr ihm be- fohlen oder auch nur wissentlich geduldet hatte, haftete er als Thäter 23. Ebenso trug, wer einen fremden Knecht veranlasst hatte, ein Ver- brechen zu begehen, für dieses die Verantwortung. So verwirkte nach der Lex Salica, wer einen Knecht seinem Herrn entfremdete, für das, was der Knecht etwa mitnahm, eine Diebstahlsbusse 24. So büsste nach westgotischem und bairischem Rechte der Freie den Dieb- stahl, zu dem er einen fremden Knecht angestiftet hatte, während der Herr nicht nur von persönlicher Haftung freiblieb, sondern nicht ein- mal den schuldigen Knecht auszuliefern brauchte 25. Desgleichen haftete als Thäter, wer ein fremdes Tier hetzte, so dass es Menschen oder Vieh beschädigte 26.
Wie die Anstiftung war auch die Beihilfe im älteren Rechte straflos. Erst die fortschreitende Rechtsentwicklung schuf einzelne typische Fälle strafbarer Beihilfe. Typisch gestaltete sie auch die verschiedenen Grade der Beihilfe, insbesondere den Unterschied hand- thätiger Teilnahme und blosser Gefolgschaft.
20 Lex Sal. 41, 11 (Cod. 5. 6. Herold 16. Emend. 14). Die Anstiftung wird hier ähnlich bestraft wie die falsche Anklage vor dem König in Lex Sal. 18, 1. 2.
21 Skanelagen 108. 109. Sunesen 63.
22Wilda, Strafr. S. 610. v. Amira, Obligationenrecht I 711.
23 Lex Fris. 1, 14. Lex Sax. 18. 50.
24 Lex Sal. 10, 2.
25 Lex Baiuw. IX 6. Lex Wisig. VII 2, 6.
26 Roth. 322. Stobbe, Deutsches Privatrecht III 403, Anm. 5.
§ 128. Mitthäterschaft und Teilnahme.
schuldigt und dadurch dessen Tod herbeiführt, verwirkt nach jüngeren Texten der Lex Salica das halbe Wergeld, wogegen der Todschläger die ganze Leudis büſsen muſs. Der Fall ist so zu denken, daſs infolge der Verleumdung der Angestiftete zu grundloser und daher rechts- widriger Fehde schreitet und der Verleumdete seiner Rache zum Opfer fällt 20.
Ähnlich wie in den deutschen hat sich in den skandinavischen Rechten die Strafbarkeit der Anstiftung erst allmählich und zwar zu- nächst nur in Bezug auf bestimmte Verbrechen entwickelt. Laut den Rechtsbüchern der Landschaft Schonen, die aus dem Anfang des drei- zehnten Jahrhunderts stammen, haftete man wegen Anstiftung nur in drei bestimmten Fällen, nämlich wenn sie einen Todschlag, eine rechts- widrige Bindung, oder eine Heimsuchung veranlaſste 21. Nach alt- schwedischem Rechte hatte der Anstifter eines Todschlags zwar eine Buſse an die Sippe der toten Hand, aber kein Friedensgeld an die öffentliche Gewalt zu entrichten 22.
Für die Missethat des Knechtes oder des Liten, die der Herr ihm be- fohlen oder auch nur wissentlich geduldet hatte, haftete er als Thäter 23. Ebenso trug, wer einen fremden Knecht veranlaſst hatte, ein Ver- brechen zu begehen, für dieses die Verantwortung. So verwirkte nach der Lex Salica, wer einen Knecht seinem Herrn entfremdete, für das, was der Knecht etwa mitnahm, eine Diebstahlsbuſse 24. So büſste nach westgotischem und bairischem Rechte der Freie den Dieb- stahl, zu dem er einen fremden Knecht angestiftet hatte, während der Herr nicht nur von persönlicher Haftung freiblieb, sondern nicht ein- mal den schuldigen Knecht auszuliefern brauchte 25. Desgleichen haftete als Thäter, wer ein fremdes Tier hetzte, so daſs es Menschen oder Vieh beschädigte 26.
Wie die Anstiftung war auch die Beihilfe im älteren Rechte straflos. Erst die fortschreitende Rechtsentwicklung schuf einzelne typische Fälle strafbarer Beihilfe. Typisch gestaltete sie auch die verschiedenen Grade der Beihilfe, insbesondere den Unterschied hand- thätiger Teilnahme und bloſser Gefolgschaft.
20 Lex Sal. 41, 11 (Cod. 5. 6. Herold 16. Emend. 14). Die Anstiftung wird hier ähnlich bestraft wie die falsche Anklage vor dem König in Lex Sal. 18, 1. 2.
21 Skånelagen 108. 109. Sunesen 63.
22Wilda, Strafr. S. 610. v. Amira, Obligationenrecht I 711.
23 Lex Fris. 1, 14. Lex Sax. 18. 50.
24 Lex Sal. 10, 2.
25 Lex Baiuw. IX 6. Lex Wisig. VII 2, 6.
26 Roth. 322. Stobbe, Deutsches Privatrecht III 403, Anm. 5.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0587"n="569"/><fwplace="top"type="header">§ 128. Mitthäterschaft und Teilnahme.</fw><lb/>
schuldigt und dadurch dessen Tod herbeiführt, verwirkt nach jüngeren<lb/>
Texten der Lex Salica das halbe Wergeld, wogegen der Todschläger<lb/>
die ganze Leudis büſsen muſs. Der Fall ist so zu denken, daſs infolge<lb/>
der Verleumdung der Angestiftete zu grundloser und daher rechts-<lb/>
widriger Fehde schreitet und der Verleumdete seiner Rache zum<lb/>
Opfer fällt <noteplace="foot"n="20">Lex Sal. 41, 11 (Cod. 5. 6. Herold 16. Emend. 14). Die Anstiftung wird<lb/>
hier ähnlich bestraft wie die falsche Anklage vor dem König in Lex Sal. 18, 1. 2.</note>.</p><lb/><p>Ähnlich wie in den deutschen hat sich in den skandinavischen<lb/>
Rechten die Strafbarkeit der Anstiftung erst allmählich und zwar zu-<lb/>
nächst nur in Bezug auf bestimmte Verbrechen entwickelt. Laut den<lb/>
Rechtsbüchern der Landschaft Schonen, die aus dem Anfang des drei-<lb/>
zehnten Jahrhunderts stammen, haftete man wegen Anstiftung nur in<lb/>
drei bestimmten Fällen, nämlich wenn sie einen Todschlag, eine rechts-<lb/>
widrige Bindung, oder eine Heimsuchung veranlaſste <noteplace="foot"n="21">Skånelagen 108. 109. Sunesen 63.</note>. Nach alt-<lb/>
schwedischem Rechte hatte der Anstifter eines Todschlags zwar eine<lb/>
Buſse an die Sippe der toten Hand, aber kein Friedensgeld an die<lb/>
öffentliche Gewalt zu entrichten <noteplace="foot"n="22"><hirendition="#g">Wilda</hi>, Strafr. S. 610. v. <hirendition="#g">Amira</hi>, Obligationenrecht I 711.</note>.</p><lb/><p>Für die Missethat des Knechtes oder des Liten, die der Herr ihm be-<lb/>
fohlen oder auch nur wissentlich geduldet hatte, haftete er als Thäter <noteplace="foot"n="23">Lex Fris. 1, 14. Lex Sax. 18. 50.</note>.<lb/>
Ebenso trug, wer einen fremden Knecht veranlaſst hatte, ein Ver-<lb/>
brechen zu begehen, für dieses die Verantwortung. So verwirkte<lb/>
nach der Lex Salica, wer einen Knecht seinem Herrn entfremdete,<lb/>
für das, was der Knecht etwa mitnahm, eine Diebstahlsbuſse <noteplace="foot"n="24">Lex Sal. 10, 2.</note>. So<lb/>
büſste nach westgotischem und bairischem Rechte der Freie den Dieb-<lb/>
stahl, zu dem er einen fremden Knecht angestiftet hatte, während der<lb/>
Herr nicht nur von persönlicher Haftung freiblieb, sondern nicht ein-<lb/>
mal den schuldigen Knecht auszuliefern brauchte <noteplace="foot"n="25">Lex Baiuw. IX 6. Lex Wisig. VII 2, 6.</note>. Desgleichen<lb/>
haftete als Thäter, wer ein fremdes Tier hetzte, so daſs es Menschen<lb/>
oder Vieh beschädigte <noteplace="foot"n="26">Roth. 322. <hirendition="#g">Stobbe</hi>, Deutsches Privatrecht III 403, Anm. 5.</note>.</p><lb/><p>Wie die Anstiftung war auch die Beihilfe im älteren Rechte<lb/>
straflos. Erst die fortschreitende Rechtsentwicklung schuf einzelne<lb/>
typische Fälle strafbarer Beihilfe. Typisch gestaltete sie auch die<lb/>
verschiedenen Grade der Beihilfe, insbesondere den Unterschied hand-<lb/>
thätiger Teilnahme und bloſser Gefolgschaft.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[569/0587]
§ 128. Mitthäterschaft und Teilnahme.
schuldigt und dadurch dessen Tod herbeiführt, verwirkt nach jüngeren
Texten der Lex Salica das halbe Wergeld, wogegen der Todschläger
die ganze Leudis büſsen muſs. Der Fall ist so zu denken, daſs infolge
der Verleumdung der Angestiftete zu grundloser und daher rechts-
widriger Fehde schreitet und der Verleumdete seiner Rache zum
Opfer fällt 20.
Ähnlich wie in den deutschen hat sich in den skandinavischen
Rechten die Strafbarkeit der Anstiftung erst allmählich und zwar zu-
nächst nur in Bezug auf bestimmte Verbrechen entwickelt. Laut den
Rechtsbüchern der Landschaft Schonen, die aus dem Anfang des drei-
zehnten Jahrhunderts stammen, haftete man wegen Anstiftung nur in
drei bestimmten Fällen, nämlich wenn sie einen Todschlag, eine rechts-
widrige Bindung, oder eine Heimsuchung veranlaſste 21. Nach alt-
schwedischem Rechte hatte der Anstifter eines Todschlags zwar eine
Buſse an die Sippe der toten Hand, aber kein Friedensgeld an die
öffentliche Gewalt zu entrichten 22.
Für die Missethat des Knechtes oder des Liten, die der Herr ihm be-
fohlen oder auch nur wissentlich geduldet hatte, haftete er als Thäter 23.
Ebenso trug, wer einen fremden Knecht veranlaſst hatte, ein Ver-
brechen zu begehen, für dieses die Verantwortung. So verwirkte
nach der Lex Salica, wer einen Knecht seinem Herrn entfremdete,
für das, was der Knecht etwa mitnahm, eine Diebstahlsbuſse 24. So
büſste nach westgotischem und bairischem Rechte der Freie den Dieb-
stahl, zu dem er einen fremden Knecht angestiftet hatte, während der
Herr nicht nur von persönlicher Haftung freiblieb, sondern nicht ein-
mal den schuldigen Knecht auszuliefern brauchte 25. Desgleichen
haftete als Thäter, wer ein fremdes Tier hetzte, so daſs es Menschen
oder Vieh beschädigte 26.
Wie die Anstiftung war auch die Beihilfe im älteren Rechte
straflos. Erst die fortschreitende Rechtsentwicklung schuf einzelne
typische Fälle strafbarer Beihilfe. Typisch gestaltete sie auch die
verschiedenen Grade der Beihilfe, insbesondere den Unterschied hand-
thätiger Teilnahme und bloſser Gefolgschaft.
20 Lex Sal. 41, 11 (Cod. 5. 6. Herold 16. Emend. 14). Die Anstiftung wird
hier ähnlich bestraft wie die falsche Anklage vor dem König in Lex Sal. 18, 1. 2.
21 Skånelagen 108. 109. Sunesen 63.
22 Wilda, Strafr. S. 610. v. Amira, Obligationenrecht I 711.
23 Lex Fris. 1, 14. Lex Sax. 18. 50.
24 Lex Sal. 10, 2.
25 Lex Baiuw. IX 6. Lex Wisig. VII 2, 6.
26 Roth. 322. Stobbe, Deutsches Privatrecht III 403, Anm. 5.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1892, S. 569. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte02_1892/587>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.