Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1892.§ 128. Mitthäterschaft und Teilnahme. Den weitesten Raum gab der Bestrafung des Anstifters das lango- Das salfränkische Recht kennt nur vereinzelte Anstiftungsdelikte. 14 Roth. 202. Vgl. Roth. 166. Die Anstiftung wird im Edikt als consilium bezeichnet. 15 Liu. 72. Die ältere langobardische Jurisprudenz beschränkte die Straf- satzung Liutprands auf die dort angegebenen drei Fälle und lehnte es ab, sie auf andere Fälle der Anstiftung auszudehnen. Die Expositio zu Liu. 71 (72) bemerkt, wer in anderer Sache als consiliator schuldig sei, könne iuxta Romanorum legem wegen dolus belangt werden. Im zwölften Jahrhundert trat noch Ariprand als Ver- treter der engeren Auslegung von Liu. 72 auf, während Albertus die analoge An- wendung auf andere Fälle von Anstiftung verfocht. Lombarda-Commentare I 4. Vgl. Siegel, Lombarda-Commentare S. 6 f. 16 Liu. 63. 17 Lex Sal. 28, 1. 2: si in furtum elocatus (accepto pretio) hominem occidere voluerit (et non fecerit) ... Das Gedinge stellt sich auf Seite des elocator als An- stiftungs-, auf Seite des elocatus als Versuchsdelikt dar. Der Wille der Tötung hat sich in dem Versprechen der Tötung und in der Annahme des Lohns mani- festiert. Auch Ausführungshandlungen können hinzugekommen sein, nur dass die Tötung unterblieb. 18 Lex Sal. Herold 31, 1 (Hessels 28, 1, Cod. 10). 19 Lex Sal. emend. 57, 6 (Hessels 55). Vorausgesetzt wird, dass die Misse-
that zur Ausführung kam. § 128. Mitthäterschaft und Teilnahme. Den weitesten Raum gab der Bestrafung des Anstifters das lango- Das salfränkische Recht kennt nur vereinzelte Anstiftungsdelikte. 14 Roth. 202. Vgl. Roth. 166. Die Anstiftung wird im Edikt als consilium bezeichnet. 15 Liu. 72. Die ältere langobardische Jurisprudenz beschränkte die Straf- satzung Liutprands auf die dort angegebenen drei Fälle und lehnte es ab, sie auf andere Fälle der Anstiftung auszudehnen. Die Expositio zu Liu. 71 (72) bemerkt, wer in anderer Sache als consiliator schuldig sei, könne iuxta Romanorum legem wegen dolus belangt werden. Im zwölften Jahrhundert trat noch Ariprand als Ver- treter der engeren Auslegung von Liu. 72 auf, während Albertus die analoge An- wendung auf andere Fälle von Anstiftung verfocht. Lombarda-Commentare I 4. Vgl. Siegel, Lombarda-Commentare S. 6 f. 16 Liu. 63. 17 Lex Sal. 28, 1. 2: si in furtum elocatus (accepto pretio) hominem occidere voluerit (et non fecerit) … Das Gedinge stellt sich auf Seite des elocator als An- stiftungs-, auf Seite des elocatus als Versuchsdelikt dar. Der Wille der Tötung hat sich in dem Versprechen der Tötung und in der Annahme des Lohns mani- festiert. Auch Ausführungshandlungen können hinzugekommen sein, nur daſs die Tötung unterblieb. 18 Lex Sal. Herold 31, 1 (Hessels 28, 1, Cod. 10). 19 Lex Sal. emend. 57, 6 (Hessels 55). Vorausgesetzt wird, daſs die Misse-
that zur Ausführung kam. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0586" n="568"/> <fw place="top" type="header">§ 128. Mitthäterschaft und Teilnahme.</fw><lb/> <p>Den weitesten Raum gab der Bestrafung des Anstifters das lango-<lb/> bardische Recht. Trotzdem blieb sie auch hier auf einige wenige<lb/> Fälle beschränkt. Rothari kannte eine strafbare Anstiftung nur bei<lb/> Todschlag <note place="foot" n="14">Roth. 202. Vgl. Roth. 166. Die Anstiftung wird im Edikt als consilium<lb/> bezeichnet.</note>. Liutprand normierte dann besondere Anstiftungsbuſsen<lb/> bei Meineid, Brandstiftung und Frauenraub <note place="foot" n="15">Liu. 72. Die ältere langobardische Jurisprudenz beschränkte die Straf-<lb/> satzung Liutprands auf die dort angegebenen drei Fälle und lehnte es ab, sie auf<lb/> andere Fälle der Anstiftung auszudehnen. Die Expositio zu Liu. 71 (72) bemerkt,<lb/> wer in anderer Sache als consiliator schuldig sei, könne iuxta Romanorum legem<lb/> wegen dolus belangt werden. Im zwölften Jahrhundert trat noch Ariprand als Ver-<lb/> treter der engeren Auslegung von Liu. 72 auf, während Albertus die analoge An-<lb/> wendung auf andere Fälle von Anstiftung verfocht. Lombarda-Commentare I 4.<lb/> Vgl. <hi rendition="#g">Siegel</hi>, Lombarda-Commentare S. 6 f.</note>. Sie betrugen 100, 50,<lb/> 40 Solidi, je nachdem die den Thäter treffenden Buſsen sich auf 900,<lb/> 300 oder weniger als 300 Solidi beliefen, waren also bedeutend niedri-<lb/> ger als diese angesetzt. Dagegen bestimmte eine andere Novelle des-<lb/> selben Königs, daſs, wer in eigener Sache, also zu eigenem Vorteil,<lb/> einen andern zu falschem Zeugnis oder zur Bekräftigung einer falschen<lb/> Urkunde verleitet, gleiche Buſse wie der Thäter, nämlich das eigene<lb/> Wergeld, zahlen solle <note place="foot" n="16">Liu. 63.</note>.</p><lb/> <p>Das salfränkische Recht kennt nur vereinzelte Anstiftungsdelikte.<lb/> Die Lex Salica straft mit der Buſse der Lebensgefährdung denjenigen,<lb/> der einen andern gegen Lohn dingt, um einen Todschlag auszuführen,<lb/> und ebenso den Gedungenen, der den Lohn angenommen, aber die<lb/> That nicht ausgeführt hat <note place="foot" n="17">Lex Sal. 28, 1. 2: si in furtum elocatus (accepto pretio) hominem occidere<lb/> voluerit (et non fecerit) … Das Gedinge stellt sich auf Seite des elocator als An-<lb/> stiftungs-, auf Seite des elocatus als Versuchsdelikt dar. Der Wille der Tötung<lb/> hat sich in dem Versprechen der Tötung und in der Annahme des Lohns mani-<lb/> festiert. Auch Ausführungshandlungen können hinzugekommen sein, nur daſs die<lb/> Tötung unterblieb.</note>. Gelangte der Todschlag zur Ausführung,<lb/> so büſst der Todschläger das Wergeld, während der Anstifter nach<lb/> älterem Rechte nur jene Anstiftungsbuſse, nach jüngerem, wie es<lb/> scheint, das halbe Wergeld <note place="foot" n="18">Lex Sal. Herold 31, 1 (Hessels 28, 1, Cod. 10).</note> zu zahlen hat. Die Lex Salica emendata<lb/> erwähnt auch ein Gedinge auf Leichenberaubung und legt für diese dem<lb/> Anstifter die Zahlung des vollen Wergeldes auf <note place="foot" n="19">Lex Sal. emend. 57, 6 (Hessels 55). Vorausgesetzt wird, daſs die Misse-<lb/> that zur Ausführung kam.</note>. Wer bei einem Ge-<lb/> nossen einen Dritten verleumderischer Weise eines Verbrechens be-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [568/0586]
§ 128. Mitthäterschaft und Teilnahme.
Den weitesten Raum gab der Bestrafung des Anstifters das lango-
bardische Recht. Trotzdem blieb sie auch hier auf einige wenige
Fälle beschränkt. Rothari kannte eine strafbare Anstiftung nur bei
Todschlag 14. Liutprand normierte dann besondere Anstiftungsbuſsen
bei Meineid, Brandstiftung und Frauenraub 15. Sie betrugen 100, 50,
40 Solidi, je nachdem die den Thäter treffenden Buſsen sich auf 900,
300 oder weniger als 300 Solidi beliefen, waren also bedeutend niedri-
ger als diese angesetzt. Dagegen bestimmte eine andere Novelle des-
selben Königs, daſs, wer in eigener Sache, also zu eigenem Vorteil,
einen andern zu falschem Zeugnis oder zur Bekräftigung einer falschen
Urkunde verleitet, gleiche Buſse wie der Thäter, nämlich das eigene
Wergeld, zahlen solle 16.
Das salfränkische Recht kennt nur vereinzelte Anstiftungsdelikte.
Die Lex Salica straft mit der Buſse der Lebensgefährdung denjenigen,
der einen andern gegen Lohn dingt, um einen Todschlag auszuführen,
und ebenso den Gedungenen, der den Lohn angenommen, aber die
That nicht ausgeführt hat 17. Gelangte der Todschlag zur Ausführung,
so büſst der Todschläger das Wergeld, während der Anstifter nach
älterem Rechte nur jene Anstiftungsbuſse, nach jüngerem, wie es
scheint, das halbe Wergeld 18 zu zahlen hat. Die Lex Salica emendata
erwähnt auch ein Gedinge auf Leichenberaubung und legt für diese dem
Anstifter die Zahlung des vollen Wergeldes auf 19. Wer bei einem Ge-
nossen einen Dritten verleumderischer Weise eines Verbrechens be-
14 Roth. 202. Vgl. Roth. 166. Die Anstiftung wird im Edikt als consilium
bezeichnet.
15 Liu. 72. Die ältere langobardische Jurisprudenz beschränkte die Straf-
satzung Liutprands auf die dort angegebenen drei Fälle und lehnte es ab, sie auf
andere Fälle der Anstiftung auszudehnen. Die Expositio zu Liu. 71 (72) bemerkt,
wer in anderer Sache als consiliator schuldig sei, könne iuxta Romanorum legem
wegen dolus belangt werden. Im zwölften Jahrhundert trat noch Ariprand als Ver-
treter der engeren Auslegung von Liu. 72 auf, während Albertus die analoge An-
wendung auf andere Fälle von Anstiftung verfocht. Lombarda-Commentare I 4.
Vgl. Siegel, Lombarda-Commentare S. 6 f.
16 Liu. 63.
17 Lex Sal. 28, 1. 2: si in furtum elocatus (accepto pretio) hominem occidere
voluerit (et non fecerit) … Das Gedinge stellt sich auf Seite des elocator als An-
stiftungs-, auf Seite des elocatus als Versuchsdelikt dar. Der Wille der Tötung
hat sich in dem Versprechen der Tötung und in der Annahme des Lohns mani-
festiert. Auch Ausführungshandlungen können hinzugekommen sein, nur daſs die
Tötung unterblieb.
18 Lex Sal. Herold 31, 1 (Hessels 28, 1, Cod. 10).
19 Lex Sal. emend. 57, 6 (Hessels 55). Vorausgesetzt wird, daſs die Misse-
that zur Ausführung kam.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |