Siehe die Litteratur zu § 93. Montag, Geschichte der d. staatsbürgerlichen Frey- heit oder der Rechte des gemeinen Freyen, des Adels und der Kirchen Deutsch- lands 1812. Eichhorn, Über den Ursprung der städtischen Verfassungen in Deutschland, Z. f. gesch. RW I 191 ff. Roth, Beneficialwesen S. 118 f. Waitz, VG II 2, S. 336; IV 287; VII 227. v. Sybel, Entstehung des deutschen König- thums S. 474 ff. v. Bethmann-Hollweg, Civilprocess IV 438, V 32 ff. Wetzell, System des ordentlichen Civilprocesses, 3. A. 1878, S. 359 ff. Theod. Sickel, Beiträge zur Diplomatik III, V. Edg. Loening, Kirchenrecht II 724 ff. von Wickede, Die Vogtei in den geistlichen Stiftern des fränkischen Reiches 1886. Wilhelm Sickel in den Götting. gel. Anzeigen 1890, S. 584 f. Pardessus, Loi Salique S. 588 ff. Fustel de Coulanges, Etude sur l'immunite mero- vingienne, Revue historique XXII 249, XXIII 1 ff. Prost, L'immunite in der Nouv. Revue hist. de droit francais 1882, S. 113. 262 ff. Beauchet, Histoire de l'organisation judiciaire S. 418 ff. Viollet, Histoire I 328 ff. 400 ff. Pertile, Storia del diritto italiano I 182. Salvioli, Storia delle immunita .. in Italia 1889. -- Konrad Maurer, Kritische Überschau II 58.
Die Immunität des fränkischen Reichsrechtes hat ihren Ausgangs- punkt in der rechtlichen Stellung des fränkischen Königsgutes. Diese geht aber ihrerseits auf die Immunität des römischen Rechtes zurück, welche daher zunächst ins Auge zu fassen ist.
Im römischen Reiche bezeichnete das Wort 'immunitas' die Frei- heit von Steuern und öffentlichen Fronden 1.
Immunität genossen in spätrömischer Zeit die kaiserlichen Do- mänen. Sie waren befreit von ausserordentlichen Steuern und von den sogenannten munera sordida 2, das heisst von gewissen Fronden, besonders solchen, die in Hand- und Spanndiensten und in Natural- lieferungen bestanden 3, eine Befreiung, welche auch den Pächtern und Kolonen der kaiserlichen Güter zu statten kam. Im fünften Jahr- hundert erstreckte sich die Immunität auch auf die ordentlichen Ab- gaben, onera canonica. Eine Konstitution Valentinians III. v. J. 431 setzt sie in diesem Umfange als herkömmlich voraus 4.
1 Dig. L 4, 18. Cod. Theod. XI 12. Cod. Iust. X 25. Vgl. Mommsen, Staatsrecht III 236 ff. 807 ff. 1234.
2 Cod. Theod. XI 16, 15. 18, Nov. Valent. III. 10, § 3 zählen sie im ein- zelnen auf.
3 Diese Immunität wurde seit Konstantin zuerst in Afrika, dann auch in Ita- lien geltend gemacht und wurde schliesslich allgemeines Reichsrecht. Cod. Theod. XI 16, 1. 2. 5. 12. 13. 20. Zwischen fundi rei privatae, patrimoniales und fundi emphyteutici wurde dabei nicht unterschieden.
4 Cod. Theod. XI 1, 36: excepto patrimonio pietatis nostrae, cuius quidem
§ 94. Die Immunität.
§ 94. Die Immunität.
Siehe die Litteratur zu § 93. Montag, Geschichte der d. staatsbürgerlichen Frey- heit oder der Rechte des gemeinen Freyen, des Adels und der Kirchen Deutsch- lands 1812. Eichhorn, Über den Ursprung der städtischen Verfassungen in Deutschland, Z. f. gesch. RW I 191 ff. Roth, Beneficialwesen S. 118 f. Waitz, VG II 2, S. 336; IV 287; VII 227. v. Sybel, Entstehung des deutschen König- thums S. 474 ff. v. Bethmann-Hollweg, Civilproceſs IV 438, V 32 ff. Wetzell, System des ordentlichen Civilprocesses, 3. A. 1878, S. 359 ff. Theod. Sickel, Beiträge zur Diplomatik III, V. Edg. Loening, Kirchenrecht II 724 ff. von Wickede, Die Vogtei in den geistlichen Stiftern des fränkischen Reiches 1886. Wilhelm Sickel in den Götting. gel. Anzeigen 1890, S. 584 f. Pardessus, Loi Salique S. 588 ff. Fustel de Coulanges, Étude sur l’immunité méro- vingienne, Revue historique XXII 249, XXIII 1 ff. Prost, L’immunité in der Nouv. Revue hist. de droit français 1882, S. 113. 262 ff. Beauchet, Histoire de l’organisation judiciaire S. 418 ff. Viollet, Histoire I 328 ff. 400 ff. Pertile, Storia del diritto italiano I 182. Salvioli, Storia delle immunità .. in Italia 1889. — Konrad Maurer, Kritische Überschau II 58.
Die Immunität des fränkischen Reichsrechtes hat ihren Ausgangs- punkt in der rechtlichen Stellung des fränkischen Königsgutes. Diese geht aber ihrerseits auf die Immunität des römischen Rechtes zurück, welche daher zunächst ins Auge zu fassen ist.
Im römischen Reiche bezeichnete das Wort ‘immunitas’ die Frei- heit von Steuern und öffentlichen Fronden 1.
Immunität genossen in spätrömischer Zeit die kaiserlichen Do- mänen. Sie waren befreit von auſserordentlichen Steuern und von den sogenannten munera sordida 2, das heiſst von gewissen Fronden, besonders solchen, die in Hand- und Spanndiensten und in Natural- lieferungen bestanden 3, eine Befreiung, welche auch den Pächtern und Kolonen der kaiserlichen Güter zu statten kam. Im fünften Jahr- hundert erstreckte sich die Immunität auch auf die ordentlichen Ab- gaben, onera canonica. Eine Konstitution Valentinians III. v. J. 431 setzt sie in diesem Umfange als herkömmlich voraus 4.
1 Dig. L 4, 18. Cod. Theod. XI 12. Cod. Iust. X 25. Vgl. Mommsen, Staatsrecht III 236 ff. 807 ff. 1234.
2 Cod. Theod. XI 16, 15. 18, Nov. Valent. III. 10, § 3 zählen sie im ein- zelnen auf.
3 Diese Immunität wurde seit Konstantin zuerst in Afrika, dann auch in Ita- lien geltend gemacht und wurde schlieſslich allgemeines Reichsrecht. Cod. Theod. XI 16, 1. 2. 5. 12. 13. 20. Zwischen fundi rei privatae, patrimoniales und fundi emphyteutici wurde dabei nicht unterschieden.
4 Cod. Theod. XI 1, 36: excepto patrimonio pietatis nostrae, cuius quidem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0305"n="287"/><fwplace="top"type="header">§ 94. Die Immunität.</fw><lb/><divn="3"><head>§ 94. <hirendition="#g">Die Immunität</hi>.</head><lb/><p><bibl>Siehe die Litteratur zu § 93. <hirendition="#g">Montag</hi>, Geschichte der d. staatsbürgerlichen Frey-<lb/>
heit oder der Rechte des gemeinen Freyen, des Adels und der Kirchen Deutsch-<lb/>
lands 1812. <hirendition="#g">Eichhorn</hi>, Über den Ursprung der städtischen Verfassungen in<lb/>
Deutschland, Z. f. gesch. RW I 191 ff. <hirendition="#g">Roth</hi>, Beneficialwesen S. 118 f. <hirendition="#g">Waitz</hi>,<lb/>
VG II 2, S. 336; IV 287; VII 227. v. <hirendition="#g">Sybel</hi>, Entstehung des deutschen König-<lb/>
thums S. 474 ff. v. <hirendition="#g">Bethmann-Hollweg</hi>, Civilproceſs IV 438, V 32 ff. <hirendition="#g">Wetzell</hi>,<lb/>
System des ordentlichen Civilprocesses, 3. A. 1878, S. 359 ff. <hirendition="#g">Theod. Sickel</hi>,<lb/>
Beiträge zur Diplomatik III, V. <hirendition="#g">Edg. Loening</hi>, Kirchenrecht II 724 ff. <hirendition="#g">von<lb/>
Wickede</hi>, Die Vogtei in den geistlichen Stiftern des fränkischen Reiches 1886.<lb/><hirendition="#g">Wilhelm Sickel</hi> in den Götting. gel. Anzeigen 1890, S. 584 f. <hirendition="#g">Pardessus</hi>,<lb/>
Loi Salique S. 588 ff. <hirendition="#g">Fustel de Coulanges</hi>, Étude sur l’immunité méro-<lb/>
vingienne, Revue historique XXII 249, XXIII 1 ff. <hirendition="#g">Prost</hi>, L’immunité in der<lb/>
Nouv. Revue hist. de droit français 1882, S. 113. 262 ff. <hirendition="#g">Beauchet</hi>, Histoire de<lb/>
l’organisation judiciaire S. 418 ff. <hirendition="#g">Viollet</hi>, Histoire I 328 ff. 400 ff. <hirendition="#g">Pertile</hi>,<lb/>
Storia del diritto italiano I 182. <hirendition="#g">Salvioli</hi>, Storia delle immunità .. in Italia<lb/><hirendition="#c">1889. —<hirendition="#g">Konrad Maurer</hi>, Kritische Überschau II 58.</hi></bibl></p><lb/><p>Die Immunität des fränkischen Reichsrechtes hat ihren Ausgangs-<lb/>
punkt in der rechtlichen Stellung des fränkischen Königsgutes. Diese<lb/>
geht aber ihrerseits auf die Immunität des römischen Rechtes zurück,<lb/>
welche daher zunächst ins Auge zu fassen ist.</p><lb/><p>Im römischen Reiche bezeichnete das Wort ‘immunitas’ die Frei-<lb/>
heit von Steuern und öffentlichen Fronden <noteplace="foot"n="1">Dig. L 4, 18. Cod. Theod. XI 12. Cod. Iust. X 25. Vgl. <hirendition="#g">Mommsen</hi>,<lb/>
Staatsrecht III 236 ff. 807 ff. 1234.</note>.</p><lb/><p>Immunität genossen in spätrömischer Zeit die kaiserlichen Do-<lb/>
mänen. Sie waren befreit von auſserordentlichen Steuern und von<lb/>
den sogenannten munera sordida <noteplace="foot"n="2">Cod. Theod. XI 16, 15. 18, Nov. Valent. III. 10, § 3 zählen sie im ein-<lb/>
zelnen auf.</note>, das heiſst von gewissen Fronden,<lb/>
besonders solchen, die in Hand- und Spanndiensten und in Natural-<lb/>
lieferungen bestanden <noteplace="foot"n="3">Diese Immunität wurde seit Konstantin zuerst in Afrika, dann auch in Ita-<lb/>
lien geltend gemacht und wurde schlieſslich allgemeines Reichsrecht. Cod. Theod.<lb/>
XI 16, 1. 2. 5. 12. 13. 20. Zwischen fundi rei privatae, patrimoniales und fundi<lb/>
emphyteutici wurde dabei nicht unterschieden.</note>, eine Befreiung, welche auch den Pächtern und<lb/>
Kolonen der kaiserlichen Güter zu statten kam. Im fünften Jahr-<lb/>
hundert erstreckte sich die Immunität auch auf die ordentlichen Ab-<lb/>
gaben, onera canonica. Eine Konstitution Valentinians III. v. J. 431<lb/>
setzt sie in diesem Umfange als herkömmlich voraus <notexml:id="seg2pn_71_1"next="#seg2pn_71_2"place="foot"n="4">Cod. Theod. XI 1, 36: excepto patrimonio pietatis nostrae, cuius quidem</note>.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[287/0305]
§ 94. Die Immunität.
§ 94. Die Immunität.
Siehe die Litteratur zu § 93. Montag, Geschichte der d. staatsbürgerlichen Frey-
heit oder der Rechte des gemeinen Freyen, des Adels und der Kirchen Deutsch-
lands 1812. Eichhorn, Über den Ursprung der städtischen Verfassungen in
Deutschland, Z. f. gesch. RW I 191 ff. Roth, Beneficialwesen S. 118 f. Waitz,
VG II 2, S. 336; IV 287; VII 227. v. Sybel, Entstehung des deutschen König-
thums S. 474 ff. v. Bethmann-Hollweg, Civilproceſs IV 438, V 32 ff. Wetzell,
System des ordentlichen Civilprocesses, 3. A. 1878, S. 359 ff. Theod. Sickel,
Beiträge zur Diplomatik III, V. Edg. Loening, Kirchenrecht II 724 ff. von
Wickede, Die Vogtei in den geistlichen Stiftern des fränkischen Reiches 1886.
Wilhelm Sickel in den Götting. gel. Anzeigen 1890, S. 584 f. Pardessus,
Loi Salique S. 588 ff. Fustel de Coulanges, Étude sur l’immunité méro-
vingienne, Revue historique XXII 249, XXIII 1 ff. Prost, L’immunité in der
Nouv. Revue hist. de droit français 1882, S. 113. 262 ff. Beauchet, Histoire de
l’organisation judiciaire S. 418 ff. Viollet, Histoire I 328 ff. 400 ff. Pertile,
Storia del diritto italiano I 182. Salvioli, Storia delle immunità .. in Italia
1889. — Konrad Maurer, Kritische Überschau II 58.
Die Immunität des fränkischen Reichsrechtes hat ihren Ausgangs-
punkt in der rechtlichen Stellung des fränkischen Königsgutes. Diese
geht aber ihrerseits auf die Immunität des römischen Rechtes zurück,
welche daher zunächst ins Auge zu fassen ist.
Im römischen Reiche bezeichnete das Wort ‘immunitas’ die Frei-
heit von Steuern und öffentlichen Fronden 1.
Immunität genossen in spätrömischer Zeit die kaiserlichen Do-
mänen. Sie waren befreit von auſserordentlichen Steuern und von
den sogenannten munera sordida 2, das heiſst von gewissen Fronden,
besonders solchen, die in Hand- und Spanndiensten und in Natural-
lieferungen bestanden 3, eine Befreiung, welche auch den Pächtern und
Kolonen der kaiserlichen Güter zu statten kam. Im fünften Jahr-
hundert erstreckte sich die Immunität auch auf die ordentlichen Ab-
gaben, onera canonica. Eine Konstitution Valentinians III. v. J. 431
setzt sie in diesem Umfange als herkömmlich voraus 4.
1 Dig. L 4, 18. Cod. Theod. XI 12. Cod. Iust. X 25. Vgl. Mommsen,
Staatsrecht III 236 ff. 807 ff. 1234.
2 Cod. Theod. XI 16, 15. 18, Nov. Valent. III. 10, § 3 zählen sie im ein-
zelnen auf.
3 Diese Immunität wurde seit Konstantin zuerst in Afrika, dann auch in Ita-
lien geltend gemacht und wurde schlieſslich allgemeines Reichsrecht. Cod. Theod.
XI 16, 1. 2. 5. 12. 13. 20. Zwischen fundi rei privatae, patrimoniales und fundi
emphyteutici wurde dabei nicht unterschieden.
4 Cod. Theod. XI 1, 36: excepto patrimonio pietatis nostrae, cuius quidem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1892, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte02_1892/305>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.