Ein fragmentirter Künstlername ... [fremdsprachliches Material - fehlt] findet sich auf den Bruchstücken einer Schale in Lord Northam- pton's Besitz, von der sich nur das Bild einer Athene oder Amazone erhalten hat: Arch. Zeit. 1846, S. 342; de Witte p. 508.
Als Anhang zu den Vasenmalern mögen hier noch die wenigen auf Glasgefässen vorkommenden Künstlernamen an- geführt werden:
Artas.
Sein Name findet sich theils griechisch [fremdsprachliches Material - fehlt] oder [fremdsprachliches Material - fehlt], theils lateinisch ARTAS || SIDON, oder auch in beiden Sprachen auf den Henkeln oder Griffen von Glasgefässen: bei Fabretti Inscr. p. 530, in Berlin N. 2019; 3691; vgl. Pa- nofka Mus. Bartold. p. 157; einige Exemplare in Paris (R. Rochette Lettre p. 228), einige andere sah ich in römischen Privatsammlungen und Minervini in Neapel (Bull. nap. 1846, p. 23). Ein ganzes Gefäss oder auch nur ein bedeutendes Fragment scheint sich nicht erhalten zu haben.
Eirenaeos.
Auf dem Henkel eines nicht erhaltenen Glasgefässes, den J. Friedländer in Syracus für das berliner Museum kaufte, findet sich einer Seits ein Kopf in Relief, anderer Seits die Inschrift
[fremdsprachliches Material - fehlt]
Bull. nap. 1846, IV, p. 23; Bull. d. Inst. 1846, p. 78. -- Ausser diesen beiden Namen, die hauptsächlich wegen der Erwähnung von Sidon als des bekanntesten Ortes der Glas- fabrikation Interesse haben, ist nur noch ein dritter bekannt:
Ennion.
Ein vollständig erhaltenes zweihenkliges Gefäss mit seinem Namen ist bei Bagnolo im Gebiet von Brescia gefunden. Der Boden ist aussen mit einer netzförmigen Verzierung ge- schmückt; an der Aussenseite finden sich unten Cannelirun- gen; darüber zwischen den Henkeln Blattornamente und in
Ein fragmentirter Künstlername … [fremdsprachliches Material – fehlt] findet sich auf den Bruchstücken einer Schale in Lord Northam- pton’s Besitz, von der sich nur das Bild einer Athene oder Amazone erhalten hat: Arch. Zeit. 1846, S. 342; de Witte p. 508.
Als Anhang zu den Vasenmalern mögen hier noch die wenigen auf Glasgefässen vorkommenden Künstlernamen an- geführt werden:
Artas.
Sein Name findet sich theils griechisch [fremdsprachliches Material – fehlt] oder [fremdsprachliches Material – fehlt], theils lateinisch ARTAS || SIDON, oder auch in beiden Sprachen auf den Henkeln oder Griffen von Glasgefässen: bei Fabretti Inscr. p. 530, in Berlin N. 2019; 3691; vgl. Pa- nofka Mus. Bartold. p. 157; einige Exemplare in Paris (R. Rochette Lettre p. 228), einige andere sah ich in römischen Privatsammlungen und Minervini in Neapel (Bull. nap. 1846, p. 23). Ein ganzes Gefäss oder auch nur ein bedeutendes Fragment scheint sich nicht erhalten zu haben.
Eirenaeos.
Auf dem Henkel eines nicht erhaltenen Glasgefässes, den J. Friedländer in Syracus für das berliner Museum kaufte, findet sich einer Seits ein Kopf in Relief, anderer Seits die Inschrift
[fremdsprachliches Material – fehlt]
Bull. nap. 1846, IV, p. 23; Bull. d. Inst. 1846, p. 78. — Ausser diesen beiden Namen, die hauptsächlich wegen der Erwähnung von Sidon als des bekanntesten Ortes der Glas- fabrikation Interesse haben, ist nur noch ein dritter bekannt:
Ennion.
Ein vollständig erhaltenes zweihenkliges Gefäss mit seinem Namen ist bei Bagnolo im Gebiet von Brescia gefunden. Der Boden ist aussen mit einer netzförmigen Verzierung ge- schmückt; an der Aussenseite finden sich unten Cannelirun- gen; darüber zwischen den Henkeln Blattornamente und in
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0760"n="743"/><p>Ein fragmentirter Künstlername …<foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign><lb/>
findet sich auf den Bruchstücken einer Schale in Lord Northam-<lb/>
pton’s Besitz, von der sich nur das Bild einer Athene oder<lb/>
Amazone erhalten hat: Arch. Zeit. 1846, S. 342; de Witte<lb/>
p. 508.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Als Anhang zu den Vasenmalern mögen hier noch die<lb/>
wenigen auf Glasgefässen vorkommenden Künstlernamen an-<lb/>
geführt werden:</p><lb/><p><hirendition="#g">Artas</hi>.</p><lb/><p>Sein Name findet sich theils griechisch <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> oder<lb/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>, theils lateinisch ARTAS || SIDON, oder auch in beiden<lb/>
Sprachen auf den Henkeln oder Griffen von Glasgefässen:<lb/>
bei Fabretti Inscr. p. 530, in Berlin N. 2019; 3691; vgl. Pa-<lb/>
nofka Mus. Bartold. p. 157; einige Exemplare in Paris (R.<lb/>
Rochette Lettre p. 228), einige andere sah ich in römischen<lb/>
Privatsammlungen und Minervini in Neapel (Bull. nap. 1846,<lb/>
p. 23). Ein ganzes Gefäss oder auch nur ein bedeutendes<lb/>
Fragment scheint sich nicht erhalten zu haben.</p><lb/><p><hirendition="#g">Eirenaeos</hi>.</p><lb/><p>Auf dem Henkel eines nicht erhaltenen Glasgefässes, den<lb/>
J. Friedländer in Syracus für das berliner Museum kaufte,<lb/>
findet sich einer Seits ein Kopf in Relief, anderer Seits die<lb/>
Inschrift</p><lb/><p><hirendition="#c"><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign></hi></p><lb/><p>Bull. nap. 1846, IV, p. 23; Bull. d. Inst. 1846, p. 78. —<lb/>
Ausser diesen beiden Namen, die hauptsächlich wegen der<lb/>
Erwähnung von Sidon als des bekanntesten Ortes der Glas-<lb/>
fabrikation Interesse haben, ist nur noch ein dritter bekannt:</p><lb/><p><hirendition="#g">Ennion</hi>.</p><lb/><p>Ein vollständig erhaltenes zweihenkliges Gefäss mit seinem<lb/>
Namen ist bei Bagnolo im Gebiet von Brescia gefunden. Der<lb/>
Boden ist aussen mit einer netzförmigen Verzierung ge-<lb/>
schmückt; an der Aussenseite finden sich unten Cannelirun-<lb/>
gen; darüber zwischen den Henkeln Blattornamente und in<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[743/0760]
Ein fragmentirter Künstlername … _
findet sich auf den Bruchstücken einer Schale in Lord Northam-
pton’s Besitz, von der sich nur das Bild einer Athene oder
Amazone erhalten hat: Arch. Zeit. 1846, S. 342; de Witte
p. 508.
Als Anhang zu den Vasenmalern mögen hier noch die
wenigen auf Glasgefässen vorkommenden Künstlernamen an-
geführt werden:
Artas.
Sein Name findet sich theils griechisch _ oder
_ , theils lateinisch ARTAS || SIDON, oder auch in beiden
Sprachen auf den Henkeln oder Griffen von Glasgefässen:
bei Fabretti Inscr. p. 530, in Berlin N. 2019; 3691; vgl. Pa-
nofka Mus. Bartold. p. 157; einige Exemplare in Paris (R.
Rochette Lettre p. 228), einige andere sah ich in römischen
Privatsammlungen und Minervini in Neapel (Bull. nap. 1846,
p. 23). Ein ganzes Gefäss oder auch nur ein bedeutendes
Fragment scheint sich nicht erhalten zu haben.
Eirenaeos.
Auf dem Henkel eines nicht erhaltenen Glasgefässes, den
J. Friedländer in Syracus für das berliner Museum kaufte,
findet sich einer Seits ein Kopf in Relief, anderer Seits die
Inschrift
_
Bull. nap. 1846, IV, p. 23; Bull. d. Inst. 1846, p. 78. —
Ausser diesen beiden Namen, die hauptsächlich wegen der
Erwähnung von Sidon als des bekanntesten Ortes der Glas-
fabrikation Interesse haben, ist nur noch ein dritter bekannt:
Ennion.
Ein vollständig erhaltenes zweihenkliges Gefäss mit seinem
Namen ist bei Bagnolo im Gebiet von Brescia gefunden. Der
Boden ist aussen mit einer netzförmigen Verzierung ge-
schmückt; an der Aussenseite finden sich unten Cannelirun-
gen; darüber zwischen den Henkeln Blattornamente und in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen Künstler" von Heinrich von Brunn enthält ebenfalls den "Zweiten Teil der ersten Abteilung", die im Deutschen Textarchiv als eigenständiges Werk verzeichnet ist.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 743. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/760>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.