Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

dere eilt hinter ihm herbei, die Pelta auf dem Rücken, zwei
Speere in der Rechten. Gerade über ihm steht wie in kö-
niglicher Haltung ein bärtiger Scythe mit einer Bipennis, die
Linke wie zum Befehl für die vor ihm befindliche Gruppe
erhoben: ein jüngerer Scythe hält einen laufenden Hund noch
am Halsbande zurück und ein auf ihn zukommender älterer
Scythe ([fremdsprachliches Material - fehlt] oder [fremdsprachliches Material - fehlt]) scheint mit ausgestreck-
ter Rechten ihn zu fernerem Festhalten aufzufordern. Unter
dem Henkel reicher Schmuck von Palmetten. Sämmtliche
Jäger tragen einen kurzen Rock, wie es scheint, fast durch-
gängig mit Aermeln, und eine scythische Mütze, einige
ausserdem einen leichten Mantel. Beinkleider sind nur an
den äussersten Figuren sichtbar, und diese, zwei zur Linken,
drei zur Rechten, durch reiche Stickerei ihrer Kleider aus-
gezeichnet. -- Ein anderer Reliefstreifen, durch ein reiches
Ornament von dem untern getrennt, läuft kreisförmig um den
obern Theil des Gefässes unter dem Halse. Man erkennt
einen Kentauren, von zwei Kriegern, etwa Eurytion von
Theseus und Peirithoos bekämpft. Dieser Gruppe entspricht
eine andere: ein sinkender, mit dem Schilde sich deckender
Krieger, etwa Enkelados, bekämpft von Athene und etwa
Herakles. Beide Gruppen sind zwischen drei andere gestellt:
Streitwagen, von denen wenigstens zwei sicher von Sieges-
göttinnen gelenkt werden, während je ein Bogenschütz ne-
ben den Rossen erscheint. Ueber diesen Bildern findet sich
in einem abgesonderten Kreise die Inschrift [fremdsprachliches Material - fehlt]
[fremdsprachliches Material - fehlt]. Publicirt: Antiq. du Bosphore Cimme-
rien pl. 45 -- 46; Gerhard Arch. Zeit. 1856, T. 86 -- 87, S.
163 ff. und 213 ff., wo namentlich die Bemerkungen des Her-
zogs von Luynes besprochen werden, welcher den auf der
Vase dargestellten Dareios für den Sohn des Artaxerxes
Mnemon (Plut. Artax. 29) erklärt. Da er als Jüngling gebil-
det ist, so würde sich als Zeit der Handlung etwa die hun-
dertste Olympiade ergeben.

[Zeuxiades.

Diesen Namen glaubten Einige in den gravirten Schriftzügen
unter dem Fusse einer vulcentischen Schale (Mus. etr. de
Canino n. 275, tav. IV, wo für 275 irrthümlich 277 steht)
ohne Grund zu erkennen.]

dere eilt hinter ihm herbei, die Pelta auf dem Rücken, zwei
Speere in der Rechten. Gerade über ihm steht wie in kö-
niglicher Haltung ein bärtiger Scythe mit einer Bipennis, die
Linke wie zum Befehl für die vor ihm befindliche Gruppe
erhoben: ein jüngerer Scythe hält einen laufenden Hund noch
am Halsbande zurück und ein auf ihn zukommender älterer
Scythe ([fremdsprachliches Material – fehlt] oder [fremdsprachliches Material – fehlt]) scheint mit ausgestreck-
ter Rechten ihn zu fernerem Festhalten aufzufordern. Unter
dem Henkel reicher Schmuck von Palmetten. Sämmtliche
Jäger tragen einen kurzen Rock, wie es scheint, fast durch-
gängig mit Aermeln, und eine scythische Mütze, einige
ausserdem einen leichten Mantel. Beinkleider sind nur an
den äussersten Figuren sichtbar, und diese, zwei zur Linken,
drei zur Rechten, durch reiche Stickerei ihrer Kleider aus-
gezeichnet. — Ein anderer Reliefstreifen, durch ein reiches
Ornament von dem untern getrennt, läuft kreisförmig um den
obern Theil des Gefässes unter dem Halse. Man erkennt
einen Kentauren, von zwei Kriegern, etwa Eurytion von
Theseus und Peirithoos bekämpft. Dieser Gruppe entspricht
eine andere: ein sinkender, mit dem Schilde sich deckender
Krieger, etwa Enkelados, bekämpft von Athene und etwa
Herakles. Beide Gruppen sind zwischen drei andere gestellt:
Streitwagen, von denen wenigstens zwei sicher von Sieges-
göttinnen gelenkt werden, während je ein Bogenschütz ne-
ben den Rossen erscheint. Ueber diesen Bildern findet sich
in einem abgesonderten Kreise die Inschrift [fremdsprachliches Material – fehlt]
[fremdsprachliches Material – fehlt]. Publicirt: Antiq. du Bosphore Cimmé-
rien pl. 45 — 46; Gerhard Arch. Zeit. 1856, T. 86 — 87, S.
163 ff. und 213 ff., wo namentlich die Bemerkungen des Her-
zogs von Luynes besprochen werden, welcher den auf der
Vase dargestellten Dareios für den Sohn des Artaxerxes
Mnemon (Plut. Artax. 29) erklärt. Da er als Jüngling gebil-
det ist, so würde sich als Zeit der Handlung etwa die hun-
dertste Olympiade ergeben.

[Zeuxiades.

Diesen Namen glaubten Einige in den gravirten Schriftzügen
unter dem Fusse einer vulcentischen Schale (Mus. étr. de
Canino n. 275, tav. IV, wo für 275 irrthümlich 277 steht)
ohne Grund zu erkennen.]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0759" n="742"/>
dere eilt hinter ihm herbei, die Pelta auf dem Rücken, zwei<lb/>
Speere in der Rechten. Gerade über ihm steht wie in kö-<lb/>
niglicher Haltung ein bärtiger Scythe mit einer Bipennis, die<lb/>
Linke wie zum Befehl für die vor ihm befindliche Gruppe<lb/>
erhoben: ein jüngerer Scythe hält einen laufenden Hund noch<lb/>
am Halsbande zurück und ein auf ihn zukommender älterer<lb/>
Scythe (<foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> oder <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>) scheint mit ausgestreck-<lb/>
ter Rechten ihn zu fernerem Festhalten aufzufordern. Unter<lb/>
dem Henkel reicher Schmuck von Palmetten. Sämmtliche<lb/>
Jäger tragen einen kurzen Rock, wie es scheint, fast durch-<lb/>
gängig mit Aermeln, und eine scythische Mütze, einige<lb/>
ausserdem einen leichten Mantel. Beinkleider sind nur an<lb/>
den äussersten Figuren sichtbar, und diese, zwei zur Linken,<lb/>
drei zur Rechten, durch reiche Stickerei ihrer Kleider aus-<lb/>
gezeichnet. &#x2014; Ein anderer Reliefstreifen, durch ein reiches<lb/>
Ornament von dem untern getrennt, läuft kreisförmig um den<lb/>
obern Theil des Gefässes unter dem Halse. Man erkennt<lb/>
einen Kentauren, von zwei Kriegern, etwa Eurytion von<lb/>
Theseus und Peirithoos bekämpft. Dieser Gruppe entspricht<lb/>
eine andere: ein sinkender, mit dem Schilde sich deckender<lb/>
Krieger, etwa Enkelados, bekämpft von Athene und etwa<lb/>
Herakles. Beide Gruppen sind zwischen drei andere gestellt:<lb/>
Streitwagen, von denen wenigstens zwei sicher von Sieges-<lb/>
göttinnen gelenkt werden, während je ein Bogenschütz ne-<lb/>
ben den Rossen erscheint. Ueber diesen Bildern findet sich<lb/>
in einem abgesonderten Kreise die Inschrift <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign><lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>. Publicirt: Antiq. du Bosphore Cimmé-<lb/>
rien pl. 45 &#x2014; 46; Gerhard Arch. Zeit. 1856, T. 86 &#x2014; 87, S.<lb/>
163 ff. und 213 ff., wo namentlich die Bemerkungen des Her-<lb/>
zogs von Luynes besprochen werden, welcher den auf der<lb/>
Vase dargestellten Dareios für den Sohn des Artaxerxes<lb/>
Mnemon (Plut. Artax. 29) erklärt. Da er als Jüngling gebil-<lb/>
det ist, so würde sich als Zeit der Handlung etwa die hun-<lb/>
dertste Olympiade ergeben.</p><lb/>
          <p>[<hi rendition="#g">Zeuxiades</hi>.</p><lb/>
          <p>Diesen Namen glaubten Einige in den gravirten Schriftzügen<lb/>
unter dem Fusse einer vulcentischen Schale (Mus. étr. de<lb/>
Canino n. 275, tav. IV, wo für 275 irrthümlich 277 steht)<lb/>
ohne Grund zu erkennen.]</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[742/0759] dere eilt hinter ihm herbei, die Pelta auf dem Rücken, zwei Speere in der Rechten. Gerade über ihm steht wie in kö- niglicher Haltung ein bärtiger Scythe mit einer Bipennis, die Linke wie zum Befehl für die vor ihm befindliche Gruppe erhoben: ein jüngerer Scythe hält einen laufenden Hund noch am Halsbande zurück und ein auf ihn zukommender älterer Scythe (_ oder _ ) scheint mit ausgestreck- ter Rechten ihn zu fernerem Festhalten aufzufordern. Unter dem Henkel reicher Schmuck von Palmetten. Sämmtliche Jäger tragen einen kurzen Rock, wie es scheint, fast durch- gängig mit Aermeln, und eine scythische Mütze, einige ausserdem einen leichten Mantel. Beinkleider sind nur an den äussersten Figuren sichtbar, und diese, zwei zur Linken, drei zur Rechten, durch reiche Stickerei ihrer Kleider aus- gezeichnet. — Ein anderer Reliefstreifen, durch ein reiches Ornament von dem untern getrennt, läuft kreisförmig um den obern Theil des Gefässes unter dem Halse. Man erkennt einen Kentauren, von zwei Kriegern, etwa Eurytion von Theseus und Peirithoos bekämpft. Dieser Gruppe entspricht eine andere: ein sinkender, mit dem Schilde sich deckender Krieger, etwa Enkelados, bekämpft von Athene und etwa Herakles. Beide Gruppen sind zwischen drei andere gestellt: Streitwagen, von denen wenigstens zwei sicher von Sieges- göttinnen gelenkt werden, während je ein Bogenschütz ne- ben den Rossen erscheint. Ueber diesen Bildern findet sich in einem abgesonderten Kreise die Inschrift _ _ . Publicirt: Antiq. du Bosphore Cimmé- rien pl. 45 — 46; Gerhard Arch. Zeit. 1856, T. 86 — 87, S. 163 ff. und 213 ff., wo namentlich die Bemerkungen des Her- zogs von Luynes besprochen werden, welcher den auf der Vase dargestellten Dareios für den Sohn des Artaxerxes Mnemon (Plut. Artax. 29) erklärt. Da er als Jüngling gebil- det ist, so würde sich als Zeit der Handlung etwa die hun- dertste Olympiade ergeben. [Zeuxiades. Diesen Namen glaubten Einige in den gravirten Schriftzügen unter dem Fusse einer vulcentischen Schale (Mus. étr. de Canino n. 275, tav. IV, wo für 275 irrthümlich 277 steht) ohne Grund zu erkennen.]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/759
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 742. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/759>, abgerufen am 24.11.2024.