vierte unbärtig, von dessen Namen nur undeutliche Spuren mehr da sind; neben ihm KINO. Neben ihnen laufen zwei Hunde [fremdsprachliches Material - fehlt] (r.) und [fremdsprachliches Material - fehlt] (r.). Neben dem Henkel eine Sphinx, [fremdsprachliches Material - fehlt], daneben [fremdsprachliches Material - fehlt]. Unter dem Henkel [fremdsprachliches Material - fehlt]": Jahn; Reserve etr. de Ca- nino, p. 18, n. 1; Gerhard Auserl. Vas. 11, T. 235--236; Mon. d. Inst. IV, 59.
Hegias.
Athenische Schale, aussen ohne Bilder, im Innern mit rothen Figuren von sehr feiner Zeichnung: NIKE, langbekleidet und geflügelt trägt in ihren Händen ein bauchiges Gefäss und eine Trinkschale, welche sie einem bärtigen nackten Manne darbringt, der durch eine Striegel in der Linken als Athlet bezeichnet ist; zwischen beiden am Boden eine Hydria; über ihnen: [fremdsprachliches Material - fehlt]...: Stackelberg, Gräber T. 25, 6.
Hermaios.
Vulcentische Schale mit schwerem Fusse; im Innern Her- mes, mit Chlamys, Petasus und Reisestiefeln bekleidet, den Caduceus in der Linken haltend, während er aus einer Pa- tera in der Rechten eine Libation ausgiesst: rothe Figur in strengem Style; um sie herum: [fremdsprachliches Material - fehlt]: Bull. d. Inst. 1842, p. 167; Elite ceram. III, pl. 73.
Hermogenes.
Verfertiger von Trinkschalen mit kleinen schwarzen Figuren, oder auch ganz ohne dieselben, nur mit einer Palmette oder ähnlichem Blattwerk am Henkel. Zur letztern Klasse gehö- ren 1) in Berlin n. 683; aussen [fremdsprachliches Material - fehlt] auf beiden Seiten wiederholt. -- 2) früher bei Durand (n. 1000), jetzt im brittischen Museum (n. 685). -- 3) früher bei Du- rand (n. 1001). -- 4) bei Feoli in Rom (n. 161); nach der Skizze in der Mon. d. Inst. I, t. 27, 46 mehr der Form des Skyphos sich annähernd. -- 5) in München (n. 29). -- 6) in der Campana'schen Sammlung: die Inschriften überall dieselben.
Mit einem Frauenkopfe in Contourzeichnung, unter wel- chem die Inschrift steht, finden sich 7) und 8) in München N. 28 und 30. -- 9) im Louvre: [Dubois, Vases de Canino n. 253]. -- 10) bei Lord Northampton: de Witte p. 474. Auf 7--10 lauten die Inschriften [fremdsprachliches Material - fehlt]; das letzte Wort fehlt nur auf einer Seite von N. 10 (vielleicht
vierte unbärtig, von dessen Namen nur undeutliche Spuren mehr da sind; neben ihm KINO. Neben ihnen laufen zwei Hunde [fremdsprachliches Material – fehlt] (r.) und [fremdsprachliches Material – fehlt] (r.). Neben dem Henkel eine Sphinx, [fremdsprachliches Material – fehlt], daneben [fremdsprachliches Material – fehlt]. Unter dem Henkel [fremdsprachliches Material – fehlt]‟: Jahn; Réserve étr. de Ca- nino, p. 18, n. 1; Gerhard Auserl. Vas. 11, T. 235—236; Mon. d. Inst. IV, 59.
Hegias.
Athenische Schale, aussen ohne Bilder, im Innern mit rothen Figuren von sehr feiner Zeichnung: NIKE, langbekleidet und geflügelt trägt in ihren Händen ein bauchiges Gefäss und eine Trinkschale, welche sie einem bärtigen nackten Manne darbringt, der durch eine Striegel in der Linken als Athlet bezeichnet ist; zwischen beiden am Boden eine Hydria; über ihnen: [fremdsprachliches Material – fehlt]…: Stackelberg, Gräber T. 25, 6.
Hermaios.
Vulcentische Schale mit schwerem Fusse; im Innern Her- mes, mit Chlamys, Petasus und Reisestiefeln bekleidet, den Caduceus in der Linken haltend, während er aus einer Pa- tera in der Rechten eine Libation ausgiesst: rothe Figur in strengem Style; um sie herum: [fremdsprachliches Material – fehlt]: Bull. d. Inst. 1842, p. 167; Élite céram. III, pl. 73.
Hermogenes.
Verfertiger von Trinkschalen mit kleinen schwarzen Figuren, oder auch ganz ohne dieselben, nur mit einer Palmette oder ähnlichem Blattwerk am Henkel. Zur letztern Klasse gehö- ren 1) in Berlin n. 683; aussen [fremdsprachliches Material – fehlt] auf beiden Seiten wiederholt. — 2) früher bei Durand (n. 1000), jetzt im brittischen Museum (n. 685). — 3) früher bei Du- rand (n. 1001). — 4) bei Feoli in Rom (n. 161); nach der Skizze in der Mon. d. Inst. I, t. 27, 46 mehr der Form des Skyphos sich annähernd. — 5) in München (n. 29). — 6) in der Campana’schen Sammlung: die Inschriften überall dieselben.
Mit einem Frauenkopfe in Contourzeichnung, unter wel- chem die Inschrift steht, finden sich 7) und 8) in München N. 28 und 30. — 9) im Louvre: [Dubois, Vases de Canino n. 253]. — 10) bei Lord Northampton: de Witte p. 474. Auf 7—10 lauten die Inschriften [fremdsprachliches Material – fehlt]; das letzte Wort fehlt nur auf einer Seite von N. 10 (vielleicht
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0710"n="693"/>
vierte unbärtig, von dessen Namen nur undeutliche Spuren<lb/>
mehr da sind; neben ihm <hirendition="#i">KINO.</hi> Neben ihnen laufen zwei<lb/>
Hunde <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> (<hirendition="#i">r.</hi>) und <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> (<hirendition="#i">r.</hi>). Neben dem Henkel<lb/>
eine Sphinx, <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>, daneben <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>. Unter dem<lb/>
Henkel <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>‟: Jahn; Réserve étr. de Ca-<lb/>
nino, p. 18, n. 1; Gerhard Auserl. Vas. 11, T. 235—236; Mon.<lb/>
d. Inst. IV, 59.</p><lb/><p><hirendition="#g">Hegias</hi>.</p><lb/><p>Athenische Schale, aussen ohne Bilder, im Innern mit rothen<lb/>
Figuren von sehr feiner Zeichnung: <hirendition="#i">NIKE</hi>, langbekleidet<lb/>
und geflügelt trägt in ihren Händen ein bauchiges Gefäss und<lb/>
eine Trinkschale, welche sie einem bärtigen nackten Manne<lb/>
darbringt, der durch eine Striegel in der Linken als Athlet<lb/>
bezeichnet ist; zwischen beiden am Boden eine Hydria; über<lb/>
ihnen: <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>…: Stackelberg, Gräber T. 25, 6.</p><lb/><p><hirendition="#g">Hermaios</hi>.</p><lb/><p>Vulcentische Schale mit schwerem Fusse; im Innern Her-<lb/>
mes, mit Chlamys, Petasus und Reisestiefeln bekleidet, den<lb/>
Caduceus in der Linken haltend, während er aus einer Pa-<lb/>
tera in der Rechten eine Libation ausgiesst: rothe Figur<lb/>
in strengem Style; um sie herum: <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>:<lb/>
Bull. d. Inst. 1842, p. 167; Élite céram. III, pl. 73.</p><lb/><p><hirendition="#g">Hermogenes</hi>.</p><lb/><p>Verfertiger von Trinkschalen mit kleinen schwarzen Figuren,<lb/>
oder auch ganz ohne dieselben, nur mit einer Palmette oder<lb/>
ähnlichem Blattwerk am Henkel. Zur letztern Klasse gehö-<lb/>
ren 1) in Berlin n. 683; aussen <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign><lb/>
auf beiden Seiten wiederholt. — 2) früher bei Durand (n. 1000),<lb/>
jetzt im brittischen Museum (n. 685). — 3) früher bei Du-<lb/>
rand (n. 1001). — 4) bei Feoli in Rom (n. 161); nach<lb/>
der Skizze in der Mon. d. Inst. I, t. 27, 46 mehr der Form<lb/>
des Skyphos sich annähernd. — 5) in München (n. 29). —<lb/>
6) in der Campana’schen Sammlung: die Inschriften überall<lb/>
dieselben.</p><lb/><p>Mit einem Frauenkopfe in Contourzeichnung, unter wel-<lb/>
chem die Inschrift steht, finden sich 7) und 8) in München<lb/>
N. 28 und 30. — 9) im Louvre: [Dubois, Vases de Canino<lb/>
n. 253]. — 10) bei Lord Northampton: de Witte p. 474. Auf<lb/>
7—10 lauten die Inschriften <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>;<lb/>
das letzte Wort fehlt nur auf einer Seite von N. 10 (vielleicht<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[693/0710]
vierte unbärtig, von dessen Namen nur undeutliche Spuren
mehr da sind; neben ihm KINO. Neben ihnen laufen zwei
Hunde _ (r.) und _ (r.). Neben dem Henkel
eine Sphinx, _ , daneben _ . Unter dem
Henkel _ ‟: Jahn; Réserve étr. de Ca-
nino, p. 18, n. 1; Gerhard Auserl. Vas. 11, T. 235—236; Mon.
d. Inst. IV, 59.
Hegias.
Athenische Schale, aussen ohne Bilder, im Innern mit rothen
Figuren von sehr feiner Zeichnung: NIKE, langbekleidet
und geflügelt trägt in ihren Händen ein bauchiges Gefäss und
eine Trinkschale, welche sie einem bärtigen nackten Manne
darbringt, der durch eine Striegel in der Linken als Athlet
bezeichnet ist; zwischen beiden am Boden eine Hydria; über
ihnen: _ …: Stackelberg, Gräber T. 25, 6.
Hermaios.
Vulcentische Schale mit schwerem Fusse; im Innern Her-
mes, mit Chlamys, Petasus und Reisestiefeln bekleidet, den
Caduceus in der Linken haltend, während er aus einer Pa-
tera in der Rechten eine Libation ausgiesst: rothe Figur
in strengem Style; um sie herum: _ :
Bull. d. Inst. 1842, p. 167; Élite céram. III, pl. 73.
Hermogenes.
Verfertiger von Trinkschalen mit kleinen schwarzen Figuren,
oder auch ganz ohne dieselben, nur mit einer Palmette oder
ähnlichem Blattwerk am Henkel. Zur letztern Klasse gehö-
ren 1) in Berlin n. 683; aussen _
auf beiden Seiten wiederholt. — 2) früher bei Durand (n. 1000),
jetzt im brittischen Museum (n. 685). — 3) früher bei Du-
rand (n. 1001). — 4) bei Feoli in Rom (n. 161); nach
der Skizze in der Mon. d. Inst. I, t. 27, 46 mehr der Form
des Skyphos sich annähernd. — 5) in München (n. 29). —
6) in der Campana’schen Sammlung: die Inschriften überall
dieselben.
Mit einem Frauenkopfe in Contourzeichnung, unter wel-
chem die Inschrift steht, finden sich 7) und 8) in München
N. 28 und 30. — 9) im Louvre: [Dubois, Vases de Canino
n. 253]. — 10) bei Lord Northampton: de Witte p. 474. Auf
7—10 lauten die Inschriften _ ;
das letzte Wort fehlt nur auf einer Seite von N. 10 (vielleicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen Künstler" von Heinrich von Brunn enthält ebenfalls den "Zweiten Teil der ersten Abteilung", die im Deutschen Textarchiv als eigenständiges Werk verzeichnet ist.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 693. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/710>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.