Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

Ebenfalls mit der Inschrift [fremdsprachliches Material - fehlt] ist ein Carneol der
Beugnot'schen Sammlung, den Kopf des Augustus darstel-
lend, bezeichnet: de Witte Cat. Beugn. p. 135, n. 408; Impr.
gemm. dell' Inst. IV, 93; Bull. dell' Inst. 1834, p. 128; Ca-
des V, 268. Richtig bemerkt über diesen Stein Stephani (bei
Köhler S. 308): "Der Steinschneider zeigt unverhohlener als
mancher andere jenen Grad leerer Allgemeinheit und Unsi-
cherheit in der Auffassung der Form, gepaart mit ängstlicher
und ungeschickter Sorgfalt in ihrer Darstellung, welcher die
Werke unseres Jahrhunderts, die für antik gelten wollen, von
allen anderen unterscheidet."

Auf einem Granat, den Caylus besass und herausgab
(Rec. II, t. 40, 1), mit dem vorwärts gewandten Serapiskopf,
glaubte derselbe die Buchstaben [fremdsprachliches Material - fehlt] zu erkennen. Ohne
über die Echtheit zu urtheilen, weist schon Bracci II, t. 62,
p. 23 wegen der Abkürzung und des [fremdsprachliches Material - fehlt] die Beziehung auf
Dioskurides ab. Ein Abdruck bei Cades I, A, 56.

[fremdsprachliches Material - fehlt] lautet die schon von Millin (Pierr. gr. ined. 9)
für modern erklärte Inschrift vor einer nur theilweise erhal-
tenen sitzenden halbbekleideten Figur mit einer Maske in
der Rechten, die als Thalia, wie man sie genannt hat, von
einem antiken Künstler nicht in dieser Weise gebildet wer-
den konnte. In der de la Turbie'schen Sammlung, welcher
der Stein nach Millin angehörte, wird in dem Verzeichnisse
Visconti's (Op. var. III, 405, n. 26) ein Onyx von zwei Far-
ben mit gleicher Darstellung, aber ohne Inschrift angeführt.
Unter den Cades'schen Abdrücken II, C, 13 wird der Stein
als fragmentirter Carneol der Blacas'schen Sammlung be-
zeichnet.

Unter diesen finde ich ferner einen Carneol, Bacchus auf
einem Panther darstellend, mit der Inschrift [fremdsprachliches Material - fehlt], für
Dioskurides, auch wenn sie alt sein sollte, jedenfalls eine zu
unbedeutende Arbeit. -- Auf ihn hat man auch die Inschrift
[fremdsprachliches Material - fehlt] beziehen wollen, die sich neben einem Mädchenkopf
auf einem Topas der Devonshire'schen, später der Marlbo-
rough'schen Sammlung findet: Worlidge 131.

Auf einem Carneol des Museums von Neapel ist ein Si-
len unter einem Weinstock sitzend dargestellt, seine Flöten in
Stand setzend, nebst einer weiblichen verwandten Gestalt
(une jeune Faune), die Doppelflöte spielend; darunter

Ebenfalls mit der Inschrift [fremdsprachliches Material – fehlt] ist ein Carneol der
Beugnot’schen Sammlung, den Kopf des Augustus darstel-
lend, bezeichnet: de Witte Cat. Beugn. p. 135, n. 408; Impr.
gemm. dell’ Inst. IV, 93; Bull. dell’ Inst. 1834, p. 128; Ca-
des V, 268. Richtig bemerkt über diesen Stein Stephani (bei
Köhler S. 308): „Der Steinschneider zeigt unverhohlener als
mancher andere jenen Grad leerer Allgemeinheit und Unsi-
cherheit in der Auffassung der Form, gepaart mit ängstlicher
und ungeschickter Sorgfalt in ihrer Darstellung, welcher die
Werke unseres Jahrhunderts, die für antik gelten wollen, von
allen anderen unterscheidet.‟

Auf einem Granat, den Caylus besass und herausgab
(Rec. II, t. 40, 1), mit dem vorwärts gewandten Serapiskopf,
glaubte derselbe die Buchstaben [fremdsprachliches Material – fehlt] zu erkennen. Ohne
über die Echtheit zu urtheilen, weist schon Bracci II, t. 62,
p. 23 wegen der Abkürzung und des [fremdsprachliches Material – fehlt] die Beziehung auf
Dioskurides ab. Ein Abdruck bei Cades I, A, 56.

[fremdsprachliches Material – fehlt] lautet die schon von Millin (Pierr. gr. inéd. 9)
für modern erklärte Inschrift vor einer nur theilweise erhal-
tenen sitzenden halbbekleideten Figur mit einer Maske in
der Rechten, die als Thalia, wie man sie genannt hat, von
einem antiken Künstler nicht in dieser Weise gebildet wer-
den konnte. In der de la Turbie’schen Sammlung, welcher
der Stein nach Millin angehörte, wird in dem Verzeichnisse
Visconti’s (Op. var. III, 405, n. 26) ein Onyx von zwei Far-
ben mit gleicher Darstellung, aber ohne Inschrift angeführt.
Unter den Cades’schen Abdrücken II, C, 13 wird der Stein
als fragmentirter Carneol der Blacas’schen Sammlung be-
zeichnet.

Unter diesen finde ich ferner einen Carneol, Bacchus auf
einem Panther darstellend, mit der Inschrift [fremdsprachliches Material – fehlt], für
Dioskurides, auch wenn sie alt sein sollte, jedenfalls eine zu
unbedeutende Arbeit. — Auf ihn hat man auch die Inschrift
[fremdsprachliches Material – fehlt] beziehen wollen, die sich neben einem Mädchenkopf
auf einem Topas der Devonshire’schen, später der Marlbo-
rough’schen Sammlung findet: Worlidge 131.

Auf einem Carneol des Museums von Neapel ist ein Si-
len unter einem Weinstock sitzend dargestellt, seine Flöten in
Stand setzend, nebst einer weiblichen verwandten Gestalt
(une jeune Faune), die Doppelflöte spielend; darunter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0513" n="496"/>
              <p>Ebenfalls mit der Inschrift <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> ist ein Carneol der<lb/>
Beugnot&#x2019;schen Sammlung, den Kopf des Augustus darstel-<lb/>
lend, bezeichnet: de Witte Cat. Beugn. p. 135, n. 408; Impr.<lb/>
gemm. dell&#x2019; Inst. IV, 93; Bull. dell&#x2019; Inst. 1834, p. 128; Ca-<lb/>
des V, 268. Richtig bemerkt über diesen Stein Stephani (bei<lb/>
Köhler S. 308): &#x201E;Der Steinschneider zeigt unverhohlener als<lb/>
mancher andere jenen Grad leerer Allgemeinheit und Unsi-<lb/>
cherheit in der Auffassung der Form, gepaart mit ängstlicher<lb/>
und ungeschickter Sorgfalt in ihrer Darstellung, welcher die<lb/>
Werke unseres Jahrhunderts, die für antik gelten wollen, von<lb/>
allen anderen unterscheidet.&#x201F;</p><lb/>
              <p>Auf einem Granat, den Caylus besass und herausgab<lb/>
(Rec. II, t. 40, 1), mit dem vorwärts gewandten Serapiskopf,<lb/>
glaubte derselbe die Buchstaben <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> zu erkennen. Ohne<lb/>
über die Echtheit zu urtheilen, weist schon Bracci II, t. 62,<lb/>
p. 23 wegen der Abkürzung und des <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> die Beziehung auf<lb/>
Dioskurides ab. Ein Abdruck bei Cades I, A, 56.</p><lb/>
              <p><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> lautet die schon von Millin (Pierr. gr. inéd. 9)<lb/>
für modern erklärte Inschrift vor einer nur theilweise erhal-<lb/>
tenen sitzenden halbbekleideten Figur mit einer Maske in<lb/>
der Rechten, die als Thalia, wie man sie genannt hat, von<lb/>
einem antiken Künstler nicht in dieser Weise gebildet wer-<lb/>
den konnte. In der de la Turbie&#x2019;schen Sammlung, welcher<lb/>
der Stein nach Millin angehörte, wird in dem Verzeichnisse<lb/>
Visconti&#x2019;s (Op. var. III, 405, n. 26) ein Onyx von zwei Far-<lb/>
ben mit gleicher Darstellung, aber ohne Inschrift angeführt.<lb/>
Unter den Cades&#x2019;schen Abdrücken II, C, 13 wird der Stein<lb/>
als fragmentirter Carneol der Blacas&#x2019;schen Sammlung be-<lb/>
zeichnet.</p><lb/>
              <p>Unter diesen finde ich ferner einen Carneol, Bacchus auf<lb/>
einem Panther darstellend, mit der Inschrift <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, für<lb/>
Dioskurides, auch wenn sie alt sein sollte, jedenfalls eine zu<lb/>
unbedeutende Arbeit. &#x2014; Auf ihn hat man auch die Inschrift<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> beziehen wollen, die sich neben einem Mädchenkopf<lb/>
auf einem Topas der Devonshire&#x2019;schen, später der Marlbo-<lb/>
rough&#x2019;schen Sammlung findet: Worlidge 131.</p><lb/>
              <p>Auf einem Carneol des Museums von Neapel ist ein Si-<lb/>
len unter einem Weinstock sitzend dargestellt, seine Flöten in<lb/>
Stand setzend, nebst einer weiblichen verwandten Gestalt<lb/>
(une jeune Faune), die Doppelflöte spielend; darunter<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[496/0513] Ebenfalls mit der Inschrift _ ist ein Carneol der Beugnot’schen Sammlung, den Kopf des Augustus darstel- lend, bezeichnet: de Witte Cat. Beugn. p. 135, n. 408; Impr. gemm. dell’ Inst. IV, 93; Bull. dell’ Inst. 1834, p. 128; Ca- des V, 268. Richtig bemerkt über diesen Stein Stephani (bei Köhler S. 308): „Der Steinschneider zeigt unverhohlener als mancher andere jenen Grad leerer Allgemeinheit und Unsi- cherheit in der Auffassung der Form, gepaart mit ängstlicher und ungeschickter Sorgfalt in ihrer Darstellung, welcher die Werke unseres Jahrhunderts, die für antik gelten wollen, von allen anderen unterscheidet.‟ Auf einem Granat, den Caylus besass und herausgab (Rec. II, t. 40, 1), mit dem vorwärts gewandten Serapiskopf, glaubte derselbe die Buchstaben _ zu erkennen. Ohne über die Echtheit zu urtheilen, weist schon Bracci II, t. 62, p. 23 wegen der Abkürzung und des _ die Beziehung auf Dioskurides ab. Ein Abdruck bei Cades I, A, 56. _ lautet die schon von Millin (Pierr. gr. inéd. 9) für modern erklärte Inschrift vor einer nur theilweise erhal- tenen sitzenden halbbekleideten Figur mit einer Maske in der Rechten, die als Thalia, wie man sie genannt hat, von einem antiken Künstler nicht in dieser Weise gebildet wer- den konnte. In der de la Turbie’schen Sammlung, welcher der Stein nach Millin angehörte, wird in dem Verzeichnisse Visconti’s (Op. var. III, 405, n. 26) ein Onyx von zwei Far- ben mit gleicher Darstellung, aber ohne Inschrift angeführt. Unter den Cades’schen Abdrücken II, C, 13 wird der Stein als fragmentirter Carneol der Blacas’schen Sammlung be- zeichnet. Unter diesen finde ich ferner einen Carneol, Bacchus auf einem Panther darstellend, mit der Inschrift _ , für Dioskurides, auch wenn sie alt sein sollte, jedenfalls eine zu unbedeutende Arbeit. — Auf ihn hat man auch die Inschrift _ beziehen wollen, die sich neben einem Mädchenkopf auf einem Topas der Devonshire’schen, später der Marlbo- rough’schen Sammlung findet: Worlidge 131. Auf einem Carneol des Museums von Neapel ist ein Si- len unter einem Weinstock sitzend dargestellt, seine Flöten in Stand setzend, nebst einer weiblichen verwandten Gestalt (une jeune Faune), die Doppelflöte spielend; darunter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/513
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 496. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/513>, abgerufen am 16.06.2024.