Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

einen Künstler Nikon ist von Raoul-Rochette (Lettre a Mr.
Schorn p. 92) selbst wieder aufgegeben worden].

[fremdsprachliches Material - fehlt].

Torremuzza [t. 73, n. 2 u. 3] hat zwei kleine Medaillons von
Syrakus publicirt, deren eines die Inschrift NOY auf dem
Abschnitt der Rückseite, das andere NOY auf dem Stirn-
bande des Kopfes der Vorderseite, (x) [fremdsprachliches Material - fehlt] im Felde der
Rückseite zeigt. Ob sich die Inschriften der beiden Seiten,
wie R. Rochette will, zu einem Worte vereinigen lassen,
scheint zweifelhaft, da nach Streber (Kunstbl. 1832, S. 163)
sich Beispiele für eine solche Trennung wohl bei Städte-,
nicht aber bei Eigennamen finden. Dadurch aber verliert
auch die weitere Vermuthung, für NOY sei EY zu lesen,
viel von ihrer sonstigen Wahrscheinlichkeit. Ob und welcher
Künstlername daher hier zu erkennen sei, wird sich erst
nach einer genauem Prüfung der Münzen selbst entscheiden
lassen. Streber (a. a. O.) bemerkt sogar, dass auf einer
Medaille in München, welche mit der von Torremuzza publi-
cirten genau übereinstimmt, deutlich auf dem Stirnbande [fremdsprachliches Material - fehlt]
und auf der Rückseite: [fremdsprachliches Material - fehlt] zu lesen sei.

[fremdsprachliches Material - fehlt]

auf einer Münze von Neapel: weiblicher Kopf, rechtshin;
unter ihrem Halse [fremdsprachliches Material - fehlt] Stier mit Menschengesicht, rechts-
hin, von Nike bekränzt; im Abschnitt [fremdsprachliches Material - fehlt], zwischen
den Füssen des Stieres [fremdsprachliches Material - fehlt]: R. R. III, 27. Wenn sich
schon hier bei einer Vergleichung vieler andern Münzen von
Neapel (s. Carelli num. Ital. vet. t. 73 sqq.) gegen die An-
nahme eines Künstlernamens mancherlei Zweifel erheben,
so spricht alles dagegen, mit R. Rochette einen solchen:
Olympis, auf einer von Avellino (It. vet. num. supp. p. 31,
n. 561) beschriebenen Münze von Tarent zu erkennen, welche
jetzt bei Carelli num. It. vet. t. 113, n. 181 abgebildet ist:
[fremdsprachliches Material - fehlt] auf einem Delphin reitend, mit der Diota in der
ausgestreckten Rechten, dem Füllhorn in der Linken, hinter
ihm ein Dreifuss; [fremdsprachliches Material - fehlt] jugendlicher Renner zu Ross, die
Rechte zum Wurf erhoben; hinter ihm ein Kranz. Der
Name [fremdsprachliches Material - fehlt] unter dem Rosse in grossen Buchstaben
unterscheidet sich in keiner Weise von unzähligen andern
Namen auf tarentinischen Münzen. Eben so wird es sich
mit einer andern tarentinischen, früher fälschlich Heraklea

einen Künstler Nikon ist von Raoul-Rochette (Lettre à Mr.
Schorn p. 92) selbst wieder aufgegeben worden].

[fremdsprachliches Material – fehlt].

Torremuzza [t. 73, n. 2 u. 3] hat zwei kleine Medaillons von
Syrakus publicirt, deren eines die Inschrift NOY auf dem
Abschnitt der Rückseite, das andere NOY auf dem Stirn-
bande des Kopfes der Vorderseite, (x) [fremdsprachliches Material – fehlt] im Felde der
Rückseite zeigt. Ob sich die Inschriften der beiden Seiten,
wie R. Rochette will, zu einem Worte vereinigen lassen,
scheint zweifelhaft, da nach Streber (Kunstbl. 1832, S. 163)
sich Beispiele für eine solche Trennung wohl bei Städte-,
nicht aber bei Eigennamen finden. Dadurch aber verliert
auch die weitere Vermuthung, für NOY sei EY zu lesen,
viel von ihrer sonstigen Wahrscheinlichkeit. Ob und welcher
Künstlername daher hier zu erkennen sei, wird sich erst
nach einer genauem Prüfung der Münzen selbst entscheiden
lassen. Streber (a. a. O.) bemerkt sogar, dass auf einer
Medaille in München, welche mit der von Torremuzza publi-
cirten genau übereinstimmt, deutlich auf dem Stirnbande [fremdsprachliches Material – fehlt]
und auf der Rückseite: [fremdsprachliches Material – fehlt] zu lesen sei.

[fremdsprachliches Material – fehlt]

auf einer Münze von Neapel: weiblicher Kopf, rechtshin;
unter ihrem Halse [fremdsprachliches Material – fehlt] Stier mit Menschengesicht, rechts-
hin, von Nike bekränzt; im Abschnitt [fremdsprachliches Material – fehlt], zwischen
den Füssen des Stieres [fremdsprachliches Material – fehlt]: R. R. III, 27. Wenn sich
schon hier bei einer Vergleichung vieler andern Münzen von
Neapel (s. Carelli num. Ital. vet. t. 73 sqq.) gegen die An-
nahme eines Künstlernamens mancherlei Zweifel erheben,
so spricht alles dagegen, mit R. Rochette einen solchen:
Olympis, auf einer von Avellino (It. vet. num. supp. p. 31,
n. 561) beschriebenen Münze von Tarent zu erkennen, welche
jetzt bei Carelli num. It. vet. t. 113, n. 181 abgebildet ist:
[fremdsprachliches Material – fehlt] auf einem Delphin reitend, mit der Diota in der
ausgestreckten Rechten, dem Füllhorn in der Linken, hinter
ihm ein Dreifuss; [fremdsprachliches Material – fehlt] jugendlicher Renner zu Ross, die
Rechte zum Wurf erhoben; hinter ihm ein Kranz. Der
Name [fremdsprachliches Material – fehlt] unter dem Rosse in grossen Buchstaben
unterscheidet sich in keiner Weise von unzähligen andern
Namen auf tarentinischen Münzen. Eben so wird es sich
mit einer andern tarentinischen, früher fälschlich Heraklea

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0453" n="436"/>
einen Künstler Nikon ist von Raoul-Rochette (Lettre à Mr.<lb/>
Schorn p. 92) selbst wieder aufgegeben worden].</p><lb/>
            <p><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>.</p><lb/>
            <p>Torremuzza [t. 73, n. 2 u. 3] hat zwei kleine Medaillons von<lb/>
Syrakus publicirt, deren eines die Inschrift <hi rendition="#i">NOY</hi> auf dem<lb/>
Abschnitt der Rückseite, das andere <hi rendition="#i">NOY</hi> auf dem Stirn-<lb/>
bande des Kopfes der Vorderseite, (<hi rendition="#i">x</hi>) <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> im Felde der<lb/>
Rückseite zeigt. Ob sich die Inschriften der beiden Seiten,<lb/>
wie R. Rochette will, zu einem Worte vereinigen lassen,<lb/>
scheint zweifelhaft, da nach Streber (Kunstbl. 1832, S. 163)<lb/>
sich Beispiele für eine solche Trennung wohl bei Städte-,<lb/>
nicht aber bei Eigennamen finden. Dadurch aber verliert<lb/>
auch die weitere Vermuthung, für <hi rendition="#i">NOY</hi> sei <hi rendition="#i">EY</hi> zu lesen,<lb/>
viel von ihrer sonstigen Wahrscheinlichkeit. Ob und welcher<lb/>
Künstlername daher hier zu erkennen sei, wird sich erst<lb/>
nach einer genauem Prüfung der Münzen selbst entscheiden<lb/>
lassen. Streber (a. a. O.) bemerkt sogar, dass auf einer<lb/>
Medaille in München, welche mit der von Torremuzza publi-<lb/>
cirten genau übereinstimmt, deutlich auf dem Stirnbande <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign><lb/>
und auf der Rückseite: <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> zu lesen sei.</p><lb/>
            <p>
              <foreign xml:lang="gre">
                <gap reason="fm" unit="words"/>
              </foreign>
            </p><lb/>
            <p>auf einer Münze von Neapel: weiblicher Kopf, rechtshin;<lb/>
unter ihrem Halse <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> Stier mit Menschengesicht, rechts-<lb/>
hin, von Nike bekränzt; im Abschnitt <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, zwischen<lb/>
den Füssen des Stieres <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>: R. R. III, 27. Wenn sich<lb/>
schon hier bei einer Vergleichung vieler andern Münzen von<lb/>
Neapel (s. Carelli num. Ital. vet. t. 73 sqq.) gegen die An-<lb/>
nahme eines Künstlernamens mancherlei Zweifel erheben,<lb/>
so spricht alles dagegen, mit R. Rochette einen solchen:<lb/>
Olympis, auf einer von Avellino (It. vet. num. supp. p. 31,<lb/>
n. 561) beschriebenen Münze von Tarent zu erkennen, welche<lb/>
jetzt bei Carelli num. It. vet. t. 113, n. 181 abgebildet ist:<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> auf einem Delphin reitend, mit der Diota in der<lb/>
ausgestreckten Rechten, dem Füllhorn in der Linken, hinter<lb/>
ihm ein Dreifuss; <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> jugendlicher Renner zu Ross, die<lb/>
Rechte zum Wurf erhoben; hinter ihm ein Kranz. Der<lb/>
Name <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> unter dem Rosse in grossen Buchstaben<lb/>
unterscheidet sich in keiner Weise von unzähligen andern<lb/>
Namen auf tarentinischen Münzen. Eben so wird es sich<lb/>
mit einer andern tarentinischen, früher fälschlich Heraklea<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[436/0453] einen Künstler Nikon ist von Raoul-Rochette (Lettre à Mr. Schorn p. 92) selbst wieder aufgegeben worden]. _ . Torremuzza [t. 73, n. 2 u. 3] hat zwei kleine Medaillons von Syrakus publicirt, deren eines die Inschrift NOY auf dem Abschnitt der Rückseite, das andere NOY auf dem Stirn- bande des Kopfes der Vorderseite, (x) _ im Felde der Rückseite zeigt. Ob sich die Inschriften der beiden Seiten, wie R. Rochette will, zu einem Worte vereinigen lassen, scheint zweifelhaft, da nach Streber (Kunstbl. 1832, S. 163) sich Beispiele für eine solche Trennung wohl bei Städte-, nicht aber bei Eigennamen finden. Dadurch aber verliert auch die weitere Vermuthung, für NOY sei EY zu lesen, viel von ihrer sonstigen Wahrscheinlichkeit. Ob und welcher Künstlername daher hier zu erkennen sei, wird sich erst nach einer genauem Prüfung der Münzen selbst entscheiden lassen. Streber (a. a. O.) bemerkt sogar, dass auf einer Medaille in München, welche mit der von Torremuzza publi- cirten genau übereinstimmt, deutlich auf dem Stirnbande _ und auf der Rückseite: _ zu lesen sei. _ auf einer Münze von Neapel: weiblicher Kopf, rechtshin; unter ihrem Halse _ Stier mit Menschengesicht, rechts- hin, von Nike bekränzt; im Abschnitt _ , zwischen den Füssen des Stieres _ : R. R. III, 27. Wenn sich schon hier bei einer Vergleichung vieler andern Münzen von Neapel (s. Carelli num. Ital. vet. t. 73 sqq.) gegen die An- nahme eines Künstlernamens mancherlei Zweifel erheben, so spricht alles dagegen, mit R. Rochette einen solchen: Olympis, auf einer von Avellino (It. vet. num. supp. p. 31, n. 561) beschriebenen Münze von Tarent zu erkennen, welche jetzt bei Carelli num. It. vet. t. 113, n. 181 abgebildet ist: _ auf einem Delphin reitend, mit der Diota in der ausgestreckten Rechten, dem Füllhorn in der Linken, hinter ihm ein Dreifuss; _ jugendlicher Renner zu Ross, die Rechte zum Wurf erhoben; hinter ihm ein Kranz. Der Name _ unter dem Rosse in grossen Buchstaben unterscheidet sich in keiner Weise von unzähligen andern Namen auf tarentinischen Münzen. Eben so wird es sich mit einer andern tarentinischen, früher fälschlich Heraklea

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/453
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 436. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/453>, abgerufen am 17.06.2024.