Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

beigelegten Münze verhalten: Beger thes. Brand. I, 144;
Mionn. suppl. I, p. 299, n. 662, vgl. R. R. Lettre a Luynes,
p. 34, 3: Pallaskopf rechtshin, der Helm mit dem Triton ver-
ziert; [fremdsprachliches Material - fehlt] Eule, rechtshin, einen Zweig in den Krallen
haltend; im Felde ein Kranz; dazu die Inschrift [fremdsprachliches Material - fehlt].
Wenigstens bezeichnen die Namen auf Münzen mit denselben
Typen (Carelli t. 115) keineswegs Künstler. -- Eher möchte
dies auf der folgenden, von R. Rochette nicht beachteten
Münze von Arkadien der Fall sein: Kopf des Zeus mit
Lorbeer bekränzt, linkshin; [fremdsprachliches Material - fehlt] Jugendlicher Pan, die Rechte
auf das Pedum gestützt, auf einem Felsen sitzend; im Felde
[fremdsprachliches Material - fehlt], unten auf dem Felsen neben einer Syrinx [fremdsprachliches Material - fehlt]:
Mionnet descr. II, p. 244, 7; pl. 73, 6, Hunter t. 7, 4. Denn
hier bieten die Kleinheit der Buchstaben und die Stelle, wo
dieselben angebracht sind, uns zwei der Hauptkriterien dar,
nach denen wir die Namen der Künstler auf Münzen er-
kennen zu müssen glauben.

[fremdsprachliches Material - fehlt].

Von den Münzen verschiedener Städte betrachten wir zuerst
die von Neapel: Kopf der Parthenope rechtshin; unter dem
Halse [fremdsprachliches Material - fehlt], dahinter Artemis mit der Fackel ansteigend;
[fremdsprachliches Material - fehlt] Stier mit Menschengesicht von Nike bekränzt; zwischen
seinen Füssen eine Biene; im Abschnitt [fremdsprachliches Material - fehlt]:
R. R. III, 24; Carelli, t. 75, n. 69. Hier ist die im Ver-
hältniss zu andern Inschriften an derselben Stelle auffallende
Kleinheit der Buchstaben der Annahme eines Künstlernamens
offenbar günstig: eben so ungünstig dagegen auf einer von
Sestini (medagl. gr. del mus. di S. A. Crist. Federigo p. VI.)
beschriebenen bronzenen Münze von Thurium, sofern wir
sie mit einer silbernen derselben Stadt bei Carelli (t. 168,
n. 64) vergleichen dürfen: behelmter Pallaskopf; [fremdsprachliches Material - fehlt] Stossen-
der Stier, darüber [fremdsprachliches Material - fehlt] und in zweiter Linie mit Buch-
staben von der nemlichen Grösse [fremdsprachliches Material - fehlt]. Denn dieser [fremdsprachliches Material - fehlt] ...
ist doch wahrscheinlich mit dem [fremdsprachliches Material - fehlt] ... bei Sestini iden-
tisch. Ebenfalls zweifelhaft stellt sich die Sache bei einigen
syrakusanischen Medaillons: Weiblicher Kopf linkshin, um-
geben von vier Delphinen. Darüber [fremdsprachliches Material - fehlt]; unter
dem Halse [fremdsprachliches Material - fehlt] Viergespann, dessen Lenker von
Nike gekrönt wird: R. R. II, 17; Mus. Hunter. t. 52, n. 16.
Denn auch hier erscheinen die Buchstaben für einen Künstler-

beigelegten Münze verhalten: Beger thes. Brand. I, 144;
Mionn. suppl. I, p. 299, n. 662, vgl. R. R. Lettre à Luynes,
p. 34, 3: Pallaskopf rechtshin, der Helm mit dem Triton ver-
ziert; [fremdsprachliches Material – fehlt] Eule, rechtshin, einen Zweig in den Krallen
haltend; im Felde ein Kranz; dazu die Inschrift [fremdsprachliches Material – fehlt].
Wenigstens bezeichnen die Namen auf Münzen mit denselben
Typen (Carelli t. 115) keineswegs Künstler. — Eher möchte
dies auf der folgenden, von R. Rochette nicht beachteten
Münze von Arkadien der Fall sein: Kopf des Zeus mit
Lorbeer bekränzt, linkshin; [fremdsprachliches Material – fehlt] Jugendlicher Pan, die Rechte
auf das Pedum gestützt, auf einem Felsen sitzend; im Felde
[fremdsprachliches Material – fehlt], unten auf dem Felsen neben einer Syrinx [fremdsprachliches Material – fehlt]:
Mionnet descr. II, p. 244, 7; pl. 73, 6, Hunter t. 7, 4. Denn
hier bieten die Kleinheit der Buchstaben und die Stelle, wo
dieselben angebracht sind, uns zwei der Hauptkriterien dar,
nach denen wir die Namen der Künstler auf Münzen er-
kennen zu müssen glauben.

[fremdsprachliches Material – fehlt].

Von den Münzen verschiedener Städte betrachten wir zuerst
die von Neapel: Kopf der Parthenope rechtshin; unter dem
Halse [fremdsprachliches Material – fehlt], dahinter Artemis mit der Fackel ansteigend;
[fremdsprachliches Material – fehlt] Stier mit Menschengesicht von Nike bekränzt; zwischen
seinen Füssen eine Biene; im Abschnitt [fremdsprachliches Material – fehlt]:
R. R. III, 24; Carelli, t. 75, n. 69. Hier ist die im Ver-
hältniss zu andern Inschriften an derselben Stelle auffallende
Kleinheit der Buchstaben der Annahme eines Künstlernamens
offenbar günstig: eben so ungünstig dagegen auf einer von
Sestini (medagl. gr. del mus. di S. A. Crist. Federigo p. VI.)
beschriebenen bronzenen Münze von Thurium, sofern wir
sie mit einer silbernen derselben Stadt bei Carelli (t. 168,
n. 64) vergleichen dürfen: behelmter Pallaskopf; [fremdsprachliches Material – fehlt] Stossen-
der Stier, darüber [fremdsprachliches Material – fehlt] und in zweiter Linie mit Buch-
staben von der nemlichen Grösse [fremdsprachliches Material – fehlt]. Denn dieser [fremdsprachliches Material – fehlt]
ist doch wahrscheinlich mit dem [fremdsprachliches Material – fehlt] … bei Sestini iden-
tisch. Ebenfalls zweifelhaft stellt sich die Sache bei einigen
syrakusanischen Medaillons: Weiblicher Kopf linkshin, um-
geben von vier Delphinen. Darüber [fremdsprachliches Material – fehlt]; unter
dem Halse [fremdsprachliches Material – fehlt] Viergespann, dessen Lenker von
Nike gekrönt wird: R. R. II, 17; Mus. Hunter. t. 52, n. 16.
Denn auch hier erscheinen die Buchstaben für einen Künstler-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0454" n="437"/>
beigelegten Münze verhalten: Beger thes. Brand. I, 144;<lb/>
Mionn. suppl. I, p. 299, n. 662, vgl. R. R. Lettre à Luynes,<lb/>
p. 34, 3: Pallaskopf rechtshin, der Helm mit dem Triton ver-<lb/>
ziert; <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> Eule, rechtshin, einen Zweig in den Krallen<lb/>
haltend; im Felde ein Kranz; dazu die Inschrift <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>.<lb/>
Wenigstens bezeichnen die Namen auf Münzen mit denselben<lb/>
Typen (Carelli t. 115) keineswegs Künstler. &#x2014; Eher möchte<lb/>
dies auf der folgenden, von R. Rochette nicht beachteten<lb/>
Münze von Arkadien der Fall sein: Kopf des Zeus mit<lb/>
Lorbeer bekränzt, linkshin; <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> Jugendlicher Pan, die Rechte<lb/>
auf das Pedum gestützt, auf einem Felsen sitzend; im Felde<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, unten auf dem Felsen neben einer Syrinx <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>:<lb/>
Mionnet descr. II, p. 244, 7; pl. 73, 6, Hunter t. 7, 4. Denn<lb/>
hier bieten die Kleinheit der Buchstaben und die Stelle, wo<lb/>
dieselben angebracht sind, uns zwei der Hauptkriterien dar,<lb/>
nach denen wir die Namen der Künstler auf Münzen er-<lb/>
kennen zu müssen glauben.</p><lb/>
            <p><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>.</p><lb/>
            <p>Von den Münzen verschiedener Städte betrachten wir zuerst<lb/>
die von Neapel: Kopf der Parthenope rechtshin; unter dem<lb/>
Halse <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, dahinter Artemis mit der Fackel ansteigend;<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> Stier mit Menschengesicht von Nike bekränzt; zwischen<lb/>
seinen Füssen eine Biene; im Abschnitt <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>:<lb/>
R. R. III, 24; Carelli, t. 75, n. 69. Hier ist die im Ver-<lb/>
hältniss zu andern Inschriften an derselben Stelle auffallende<lb/>
Kleinheit der Buchstaben der Annahme eines Künstlernamens<lb/>
offenbar günstig: eben so ungünstig dagegen auf einer von<lb/>
Sestini (medagl. gr. del mus. di S. A. Crist. Federigo p. VI.)<lb/>
beschriebenen bronzenen Münze von Thurium, sofern wir<lb/>
sie mit einer silbernen derselben Stadt bei Carelli (t. 168,<lb/>
n. 64) vergleichen dürfen: behelmter Pallaskopf; <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> Stossen-<lb/>
der Stier, darüber <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> und in zweiter Linie mit Buch-<lb/>
staben von der nemlichen Grösse <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>. Denn dieser <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> &#x2026;<lb/>
ist doch wahrscheinlich mit dem <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> &#x2026; bei Sestini iden-<lb/>
tisch. Ebenfalls zweifelhaft stellt sich die Sache bei einigen<lb/>
syrakusanischen Medaillons: Weiblicher Kopf linkshin, um-<lb/>
geben von vier Delphinen. Darüber <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>; unter<lb/>
dem Halse <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> Viergespann, dessen Lenker von<lb/>
Nike gekrönt wird: R. R. II, 17; Mus. Hunter. t. 52, n. 16.<lb/>
Denn auch hier erscheinen die Buchstaben für einen Künstler-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[437/0454] beigelegten Münze verhalten: Beger thes. Brand. I, 144; Mionn. suppl. I, p. 299, n. 662, vgl. R. R. Lettre à Luynes, p. 34, 3: Pallaskopf rechtshin, der Helm mit dem Triton ver- ziert; _ Eule, rechtshin, einen Zweig in den Krallen haltend; im Felde ein Kranz; dazu die Inschrift _ . Wenigstens bezeichnen die Namen auf Münzen mit denselben Typen (Carelli t. 115) keineswegs Künstler. — Eher möchte dies auf der folgenden, von R. Rochette nicht beachteten Münze von Arkadien der Fall sein: Kopf des Zeus mit Lorbeer bekränzt, linkshin; _ Jugendlicher Pan, die Rechte auf das Pedum gestützt, auf einem Felsen sitzend; im Felde _ , unten auf dem Felsen neben einer Syrinx _ : Mionnet descr. II, p. 244, 7; pl. 73, 6, Hunter t. 7, 4. Denn hier bieten die Kleinheit der Buchstaben und die Stelle, wo dieselben angebracht sind, uns zwei der Hauptkriterien dar, nach denen wir die Namen der Künstler auf Münzen er- kennen zu müssen glauben. _ . Von den Münzen verschiedener Städte betrachten wir zuerst die von Neapel: Kopf der Parthenope rechtshin; unter dem Halse _ , dahinter Artemis mit der Fackel ansteigend; _ Stier mit Menschengesicht von Nike bekränzt; zwischen seinen Füssen eine Biene; im Abschnitt _ : R. R. III, 24; Carelli, t. 75, n. 69. Hier ist die im Ver- hältniss zu andern Inschriften an derselben Stelle auffallende Kleinheit der Buchstaben der Annahme eines Künstlernamens offenbar günstig: eben so ungünstig dagegen auf einer von Sestini (medagl. gr. del mus. di S. A. Crist. Federigo p. VI.) beschriebenen bronzenen Münze von Thurium, sofern wir sie mit einer silbernen derselben Stadt bei Carelli (t. 168, n. 64) vergleichen dürfen: behelmter Pallaskopf; _ Stossen- der Stier, darüber _ und in zweiter Linie mit Buch- staben von der nemlichen Grösse _ . Denn dieser _ … ist doch wahrscheinlich mit dem _ … bei Sestini iden- tisch. Ebenfalls zweifelhaft stellt sich die Sache bei einigen syrakusanischen Medaillons: Weiblicher Kopf linkshin, um- geben von vier Delphinen. Darüber _ ; unter dem Halse _ Viergespann, dessen Lenker von Nike gekrönt wird: R. R. II, 17; Mus. Hunter. t. 52, n. 16. Denn auch hier erscheinen die Buchstaben für einen Künstler-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/454
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/454>, abgerufen am 16.06.2024.