Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

findet: nemlich auf der zu einem schmalen Streifen ver-
stärkten Grundlinie, auf welcher sich der Stier bewegt.

[fremdsprachliches Material - fehlt]

auf Münzen von Kydonia: weiblicher bekränzter Kopf, rechts-
hin, dahinter: [fremdsprachliches Material - fehlt], nackter
Mann stehend, der einen Bogen spannt, rechtshin: Eckhel
D. N. II, p. 309; Mionnet descr. II, 271, n. 112; Suppl. IV,
pl. 9, 2; ein anderes Exemplar mit sehr flüchtiger Schrift
und [fremdsprachliches Material - fehlt] statt [fremdsprachliches Material - fehlt]: Dumersan, descr. du cab. Allier p. 55.

[fremdsprachliches Material - fehlt],

ebenfalls auf einer Münze von Thurium, über welche J. Fried-
laender (Arch. Zeit. 1847, S. 117; vgl. T. VIII, n. 3) fol-
gendes bemerkt: "Behelmter Pallaskopf rechtshin, der Helm
ist mit der Scylla geschmückt, in der ausgestreckten linken
Hand hält sie ein Ruder, welches auf der linken Schulter
aufliegt, an ihrem Leibe sind die Hundeköpfe sichtbar. --
[fremdsprachliches Material - fehlt] Stossender Stier rechtshin, darüber [fremdsprachliches Material - fehlt], auf
einem Streifen, welcher die Base für den Stier bildet, steht
[fremdsprachliches Material - fehlt], über diesem Streifen eine Heuschrecke, unter
dem Streifen ein Fisch. -- Die Aufschrift [fremdsprachliches Material - fehlt] bricht
so ab, obgleich der Raum es nicht bedingt. Die Buchstaben
sind vollkommen erhalten; wäre noch ein Schlussbuch-
stabe dagewesen, so würden gewiss Spuren desselben sicht-
bar sein. ... Molossos und Nikandros sind wohl gewiss
Künstlernamen, die Klarheit (Kleinheit?) der Buchstaben, die
Stelle, wo die Namen wenig in die Augen fallend stehen,
sprechen dafür. Ein anderer Grund, dass es Namen von
Künstlern, nicht von Magistraten sind, ist folgender: die
obersten Magistrate wechselten häufig; wenn sie das Recht
hatten, ihre Namen auf die Münzen zu setzen, so übten sie
es alle nach einander aus, es findet sich dann eine ganze
Reihe wechselnder Namen auf den Münzen einer Stadt.
Auf den Silbermünzen von Thurium sind aber nur die beiden
Namen Molossos und Nikandros ausgeschrieben, die Namen
der Magistrate dagegen nur durch Anfangsbuchstaben be-
zeichnet, welche jedoch an bedeutenderer Stelle, zum Beispiel
unter dem Stadtnamen stehen."

[NI, NK.

Die Deutung dieser Inschriften syrakusanischer Münzen auf

findet: nemlich auf der zu einem schmalen Streifen ver-
stärkten Grundlinie, auf welcher sich der Stier bewegt.

[fremdsprachliches Material – fehlt]

auf Münzen von Kydonia: weiblicher bekränzter Kopf, rechts-
hin, dahinter: [fremdsprachliches Material – fehlt], nackter
Mann stehend, der einen Bogen spannt, rechtshin: Eckhel
D. N. II, p. 309; Mionnet descr. II, 271, n. 112; Suppl. IV,
pl. 9, 2; ein anderes Exemplar mit sehr flüchtiger Schrift
und [fremdsprachliches Material – fehlt] statt [fremdsprachliches Material – fehlt]: Dumersan, descr. du cab. Allier p. 55.

[fremdsprachliches Material – fehlt],

ebenfalls auf einer Münze von Thurium, über welche J. Fried-
laender (Arch. Zeit. 1847, S. 117; vgl. T. VIII, n. 3) fol-
gendes bemerkt: „Behelmter Pallaskopf rechtshin, der Helm
ist mit der Scylla geschmückt, in der ausgestreckten linken
Hand hält sie ein Ruder, welches auf der linken Schulter
aufliegt, an ihrem Leibe sind die Hundeköpfe sichtbar. —
[fremdsprachliches Material – fehlt] Stossender Stier rechtshin, darüber [fremdsprachliches Material – fehlt], auf
einem Streifen, welcher die Base für den Stier bildet, steht
[fremdsprachliches Material – fehlt], über diesem Streifen eine Heuschrecke, unter
dem Streifen ein Fisch. — Die Aufschrift [fremdsprachliches Material – fehlt] bricht
so ab, obgleich der Raum es nicht bedingt. Die Buchstaben
sind vollkommen erhalten; wäre noch ein Schlussbuch-
stabe dagewesen, so würden gewiss Spuren desselben sicht-
bar sein. … Molossos und Nikandros sind wohl gewiss
Künstlernamen, die Klarheit (Kleinheit?) der Buchstaben, die
Stelle, wo die Namen wenig in die Augen fallend stehen,
sprechen dafür. Ein anderer Grund, dass es Namen von
Künstlern, nicht von Magistraten sind, ist folgender: die
obersten Magistrate wechselten häufig; wenn sie das Recht
hatten, ihre Namen auf die Münzen zu setzen, so übten sie
es alle nach einander aus, es findet sich dann eine ganze
Reihe wechselnder Namen auf den Münzen einer Stadt.
Auf den Silbermünzen von Thurium sind aber nur die beiden
Namen Molossos und Nikandros ausgeschrieben, die Namen
der Magistrate dagegen nur durch Anfangsbuchstaben be-
zeichnet, welche jedoch an bedeutenderer Stelle, zum Beispiel
unter dem Stadtnamen stehen.‟

[NI, NK.

Die Deutung dieser Inschriften syrakusanischer Münzen auf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0452" n="435"/>
findet: nemlich auf der zu einem schmalen Streifen ver-<lb/>
stärkten Grundlinie, auf welcher sich der Stier bewegt.</p><lb/>
            <p>
              <foreign xml:lang="gre">
                <gap reason="fm" unit="words"/>
              </foreign>
            </p><lb/>
            <p>auf Münzen von Kydonia: weiblicher bekränzter Kopf, rechts-<lb/>
hin, dahinter: <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, nackter<lb/>
Mann stehend, der einen Bogen spannt, rechtshin: Eckhel<lb/>
D. N. II, p. 309; Mionnet descr. II, 271, n. 112; Suppl. IV,<lb/>
pl. 9, 2; ein anderes Exemplar mit sehr flüchtiger Schrift<lb/>
und <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> statt <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>: Dumersan, descr. du cab. Allier p. 55.</p><lb/>
            <p><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>,</p><lb/>
            <p>ebenfalls auf einer Münze von Thurium, über welche J. Fried-<lb/>
laender (Arch. Zeit. 1847, S. 117; vgl. T. VIII, n. 3) fol-<lb/>
gendes bemerkt: &#x201E;Behelmter Pallaskopf rechtshin, der Helm<lb/>
ist mit der Scylla geschmückt, in der ausgestreckten linken<lb/>
Hand hält sie ein Ruder, welches auf der linken Schulter<lb/>
aufliegt, an ihrem Leibe sind die Hundeköpfe sichtbar. &#x2014;<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> Stossender Stier rechtshin, darüber <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, auf<lb/>
einem Streifen, welcher die Base für den Stier bildet, steht<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, über diesem Streifen eine Heuschrecke, unter<lb/>
dem Streifen ein Fisch. &#x2014; Die Aufschrift <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> bricht<lb/>
so ab, obgleich der Raum es nicht bedingt. Die Buchstaben<lb/>
sind vollkommen erhalten; wäre noch ein Schlussbuch-<lb/>
stabe dagewesen, so würden gewiss Spuren desselben sicht-<lb/>
bar sein. &#x2026; Molossos und Nikandros sind wohl gewiss<lb/>
Künstlernamen, die Klarheit (Kleinheit?) der Buchstaben, die<lb/>
Stelle, wo die Namen wenig in die Augen fallend stehen,<lb/>
sprechen dafür. Ein anderer Grund, dass es Namen von<lb/>
Künstlern, nicht von Magistraten sind, ist folgender: die<lb/>
obersten Magistrate wechselten häufig; wenn sie das Recht<lb/>
hatten, ihre Namen auf die Münzen zu setzen, so übten sie<lb/>
es alle nach einander aus, es findet sich dann eine ganze<lb/>
Reihe wechselnder Namen auf den Münzen einer Stadt.<lb/>
Auf den Silbermünzen von Thurium sind aber nur die beiden<lb/>
Namen Molossos und Nikandros ausgeschrieben, die Namen<lb/>
der Magistrate dagegen nur durch Anfangsbuchstaben be-<lb/>
zeichnet, welche jedoch an bedeutenderer Stelle, zum Beispiel<lb/>
unter dem Stadtnamen stehen.&#x201F;</p><lb/>
            <p>[<hi rendition="#i">NI, NK.</hi></p><lb/>
            <p>Die Deutung dieser Inschriften syrakusanischer Münzen auf<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[435/0452] findet: nemlich auf der zu einem schmalen Streifen ver- stärkten Grundlinie, auf welcher sich der Stier bewegt. _ auf Münzen von Kydonia: weiblicher bekränzter Kopf, rechts- hin, dahinter: _ , nackter Mann stehend, der einen Bogen spannt, rechtshin: Eckhel D. N. II, p. 309; Mionnet descr. II, 271, n. 112; Suppl. IV, pl. 9, 2; ein anderes Exemplar mit sehr flüchtiger Schrift und _ statt _ : Dumersan, descr. du cab. Allier p. 55. _ , ebenfalls auf einer Münze von Thurium, über welche J. Fried- laender (Arch. Zeit. 1847, S. 117; vgl. T. VIII, n. 3) fol- gendes bemerkt: „Behelmter Pallaskopf rechtshin, der Helm ist mit der Scylla geschmückt, in der ausgestreckten linken Hand hält sie ein Ruder, welches auf der linken Schulter aufliegt, an ihrem Leibe sind die Hundeköpfe sichtbar. — _ Stossender Stier rechtshin, darüber _ , auf einem Streifen, welcher die Base für den Stier bildet, steht _ , über diesem Streifen eine Heuschrecke, unter dem Streifen ein Fisch. — Die Aufschrift _ bricht so ab, obgleich der Raum es nicht bedingt. Die Buchstaben sind vollkommen erhalten; wäre noch ein Schlussbuch- stabe dagewesen, so würden gewiss Spuren desselben sicht- bar sein. … Molossos und Nikandros sind wohl gewiss Künstlernamen, die Klarheit (Kleinheit?) der Buchstaben, die Stelle, wo die Namen wenig in die Augen fallend stehen, sprechen dafür. Ein anderer Grund, dass es Namen von Künstlern, nicht von Magistraten sind, ist folgender: die obersten Magistrate wechselten häufig; wenn sie das Recht hatten, ihre Namen auf die Münzen zu setzen, so übten sie es alle nach einander aus, es findet sich dann eine ganze Reihe wechselnder Namen auf den Münzen einer Stadt. Auf den Silbermünzen von Thurium sind aber nur die beiden Namen Molossos und Nikandros ausgeschrieben, die Namen der Magistrate dagegen nur durch Anfangsbuchstaben be- zeichnet, welche jedoch an bedeutenderer Stelle, zum Beispiel unter dem Stadtnamen stehen.‟ [NI, NK. Die Deutung dieser Inschriften syrakusanischer Münzen auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/452
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/452>, abgerufen am 17.06.2024.