Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

Sitzbrette des Thrones KI. Die Verborgenheit der Stelle
und die Kleinheit der Buchstaben machen es sehr wahr-
scheinlich, dass KI der Anfang eines Stempelschneidernamens
sei, während die Magistratsnamen hier wie gewöhnlich mono-
grammatisch mit grösseren Buchstaben ins Feld geschrieben
sind. Die ungewöhnliche Schönheit und Sauberkeit der Münze
erklärt, warum der Künstler seinen Namen darauf schrieb.
Wahrscheinlich ist diese Münze in Lampsakos geprägt, dessen
Wappen ein solcher Handleuchter ist; bekanntlich auch das
von Amphipolis in Makedonien; allein die makedonischen
Münzen Alexanders sind viel roher als diese und andere
kleinasiatische."

[fremdsprachliches Material - fehlt],

ganz klein auf der Vorderseite des geflügelten Helmes eines
fast ganz nach vorn gewendeten Pallaskopfes auf einer
Münze von Velia, deren Rückseite den gewöhnlichen Löwen
mit der Inschrift [fremdsprachliches Material - fehlt] zeigt: R. R. III, 21. Die von
R. Rochette gegebene Lesung [fremdsprachliches Material - fehlt] wird bestätigt
durch mehrere Exemplare: Mus. Borb. V, t. 49, n. 9; [Sestini:
Mus. Fontana, P. III, t. 1, fig. 14]; Payne-Knight, nummi
vet. p. 299, A, 29; so dass [fremdsprachliches Material - fehlt] bei Magnan Lucan.
num. t. 13, 8; [fremdsprachliches Material - fehlt] bei Combe: Mus. Hunter, t. 61,
f. 18 und Mus. brit. p. 45, 2 als ungenau zu betrachten sind.
Wegen der Aehnlichkeit der Arbeit will Streber (Kunstbl.
1832, S. 162) dem Kleudoros auch die Münzen von Velia
zuschreiben, welche bald hinter dem Kopfe der Minerva,
bald unter den Füssen des Löwen, bald auf beiden Seiten
das Monogramm [fremdsprachliches Material - fehlt] oder [fremdsprachliches Material - fehlt] tragen. Mir scheint
jedoch diese Annahme mit grosser Vorsicht aufgenommen
werden zu müssen, weil sie eine bedeutende Modification
der Grundsätze erheischt, nach denen wir die Künstler-
namen von denen der Magistrate glauben scheiden zu dürfen.

[fremdsprachliches Material - fehlt],

häufig auf Münzen von Thurium mit dem Pallaskopfe auf
der einen und dem stossenden Stier nebst der Inschrift
[fremdsprachliches Material - fehlt] auf der andern Seite: R. R. III, 22. Die In-
schrift [fremdsprachliches Material - fehlt] hat allerdings, um sicher für einen Künst-
lernamen zu gelten, etwas zu grosse Buchstaben. Doch
spricht für die Annahme eines solchen der Ort, wo sie sich

Sitzbrette des Thrones KI. Die Verborgenheit der Stelle
und die Kleinheit der Buchstaben machen es sehr wahr-
scheinlich, dass KI der Anfang eines Stempelschneidernamens
sei, während die Magistratsnamen hier wie gewöhnlich mono-
grammatisch mit grösseren Buchstaben ins Feld geschrieben
sind. Die ungewöhnliche Schönheit und Sauberkeit der Münze
erklärt, warum der Künstler seinen Namen darauf schrieb.
Wahrscheinlich ist diese Münze in Lampsakos geprägt, dessen
Wappen ein solcher Handleuchter ist; bekanntlich auch das
von Amphipolis in Makedonien; allein die makedonischen
Münzen Alexanders sind viel roher als diese und andere
kleinasiatische.‟

[fremdsprachliches Material – fehlt],

ganz klein auf der Vorderseite des geflügelten Helmes eines
fast ganz nach vorn gewendeten Pallaskopfes auf einer
Münze von Velia, deren Rückseite den gewöhnlichen Löwen
mit der Inschrift [fremdsprachliches Material – fehlt] zeigt: R. R. III, 21. Die von
R. Rochette gegebene Lesung [fremdsprachliches Material – fehlt] wird bestätigt
durch mehrere Exemplare: Mus. Borb. V, t. 49, n. 9; [Sestini:
Mus. Fontana, P. III, t. 1, fig. 14]; Payne-Knight, nummi
vet. p. 299, A, 29; so dass [fremdsprachliches Material – fehlt] bei Magnan Lucan.
num. t. 13, 8; [fremdsprachliches Material – fehlt] bei Combe: Mus. Hunter, t. 61,
f. 18 und Mus. brit. p. 45, 2 als ungenau zu betrachten sind.
Wegen der Aehnlichkeit der Arbeit will Streber (Kunstbl.
1832, S. 162) dem Kleudoros auch die Münzen von Velia
zuschreiben, welche bald hinter dem Kopfe der Minerva,
bald unter den Füssen des Löwen, bald auf beiden Seiten
das Monogramm [fremdsprachliches Material – fehlt] oder [fremdsprachliches Material – fehlt] tragen. Mir scheint
jedoch diese Annahme mit grosser Vorsicht aufgenommen
werden zu müssen, weil sie eine bedeutende Modification
der Grundsätze erheischt, nach denen wir die Künstler-
namen von denen der Magistrate glauben scheiden zu dürfen.

[fremdsprachliches Material – fehlt],

häufig auf Münzen von Thurium mit dem Pallaskopfe auf
der einen und dem stossenden Stier nebst der Inschrift
[fremdsprachliches Material – fehlt] auf der andern Seite: R. R. III, 22. Die In-
schrift [fremdsprachliches Material – fehlt] hat allerdings, um sicher für einen Künst-
lernamen zu gelten, etwas zu grosse Buchstaben. Doch
spricht für die Annahme eines solchen der Ort, wo sie sich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0451" n="434"/>
Sitzbrette des Thrones <hi rendition="#i">KI.</hi> Die Verborgenheit der Stelle<lb/>
und die Kleinheit der Buchstaben machen es sehr wahr-<lb/>
scheinlich, dass <hi rendition="#i">KI</hi> der Anfang eines Stempelschneidernamens<lb/>
sei, während die Magistratsnamen hier wie gewöhnlich mono-<lb/>
grammatisch mit grösseren Buchstaben ins Feld geschrieben<lb/>
sind. Die ungewöhnliche Schönheit und Sauberkeit der Münze<lb/>
erklärt, warum der Künstler seinen Namen darauf schrieb.<lb/>
Wahrscheinlich ist diese Münze in Lampsakos geprägt, dessen<lb/>
Wappen ein solcher Handleuchter ist; bekanntlich auch das<lb/>
von Amphipolis in Makedonien; allein die makedonischen<lb/>
Münzen Alexanders sind viel roher als diese und andere<lb/>
kleinasiatische.&#x201F;</p><lb/>
            <p><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>,</p><lb/>
            <p>ganz klein auf der Vorderseite des geflügelten Helmes eines<lb/>
fast ganz nach vorn gewendeten Pallaskopfes auf einer<lb/>
Münze von Velia, deren Rückseite den gewöhnlichen Löwen<lb/>
mit der Inschrift <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> zeigt: R. R. III, 21. Die von<lb/>
R. Rochette gegebene Lesung <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> wird bestätigt<lb/>
durch mehrere Exemplare: Mus. Borb. V, t. 49, n. 9; [Sestini:<lb/>
Mus. Fontana, P. III, t. 1, fig. 14]; Payne-Knight, nummi<lb/>
vet. p. 299, A, 29; so dass <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> bei Magnan Lucan.<lb/>
num. t. 13, 8; <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> bei Combe: Mus. Hunter, t. 61,<lb/>
f. 18 und Mus. brit. p. 45, 2 als ungenau zu betrachten sind.<lb/>
Wegen der Aehnlichkeit der Arbeit will Streber (Kunstbl.<lb/>
1832, S. 162) dem Kleudoros auch die Münzen von Velia<lb/>
zuschreiben, welche bald hinter dem Kopfe der Minerva,<lb/>
bald unter den Füssen des Löwen, bald auf beiden Seiten<lb/>
das Monogramm <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> oder <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> tragen. Mir scheint<lb/>
jedoch diese Annahme mit grosser Vorsicht aufgenommen<lb/>
werden zu müssen, weil sie eine bedeutende Modification<lb/>
der Grundsätze erheischt, nach denen wir die Künstler-<lb/>
namen von denen der Magistrate glauben scheiden zu dürfen.</p><lb/>
            <p><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>,</p><lb/>
            <p>häufig auf Münzen von Thurium mit dem Pallaskopfe auf<lb/>
der einen und dem stossenden Stier nebst der Inschrift<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> auf der andern Seite: R. R. III, 22. Die In-<lb/>
schrift <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> hat allerdings, um sicher für einen Künst-<lb/>
lernamen zu gelten, etwas zu grosse Buchstaben. Doch<lb/>
spricht für die Annahme eines solchen der Ort, wo sie sich<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[434/0451] Sitzbrette des Thrones KI. Die Verborgenheit der Stelle und die Kleinheit der Buchstaben machen es sehr wahr- scheinlich, dass KI der Anfang eines Stempelschneidernamens sei, während die Magistratsnamen hier wie gewöhnlich mono- grammatisch mit grösseren Buchstaben ins Feld geschrieben sind. Die ungewöhnliche Schönheit und Sauberkeit der Münze erklärt, warum der Künstler seinen Namen darauf schrieb. Wahrscheinlich ist diese Münze in Lampsakos geprägt, dessen Wappen ein solcher Handleuchter ist; bekanntlich auch das von Amphipolis in Makedonien; allein die makedonischen Münzen Alexanders sind viel roher als diese und andere kleinasiatische.‟ _ , ganz klein auf der Vorderseite des geflügelten Helmes eines fast ganz nach vorn gewendeten Pallaskopfes auf einer Münze von Velia, deren Rückseite den gewöhnlichen Löwen mit der Inschrift _ zeigt: R. R. III, 21. Die von R. Rochette gegebene Lesung _ wird bestätigt durch mehrere Exemplare: Mus. Borb. V, t. 49, n. 9; [Sestini: Mus. Fontana, P. III, t. 1, fig. 14]; Payne-Knight, nummi vet. p. 299, A, 29; so dass _ bei Magnan Lucan. num. t. 13, 8; _ bei Combe: Mus. Hunter, t. 61, f. 18 und Mus. brit. p. 45, 2 als ungenau zu betrachten sind. Wegen der Aehnlichkeit der Arbeit will Streber (Kunstbl. 1832, S. 162) dem Kleudoros auch die Münzen von Velia zuschreiben, welche bald hinter dem Kopfe der Minerva, bald unter den Füssen des Löwen, bald auf beiden Seiten das Monogramm _ oder _ tragen. Mir scheint jedoch diese Annahme mit grosser Vorsicht aufgenommen werden zu müssen, weil sie eine bedeutende Modification der Grundsätze erheischt, nach denen wir die Künstler- namen von denen der Magistrate glauben scheiden zu dürfen. _ , häufig auf Münzen von Thurium mit dem Pallaskopfe auf der einen und dem stossenden Stier nebst der Inschrift _ auf der andern Seite: R. R. III, 22. Die In- schrift _ hat allerdings, um sicher für einen Künst- lernamen zu gelten, etwas zu grosse Buchstaben. Doch spricht für die Annahme eines solchen der Ort, wo sie sich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/451
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 434. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/451>, abgerufen am 24.11.2024.