Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite
Syrakus: [fremdsprachliches Material - fehlt].
Neapolis: [fremdsprachliches Material - fehlt].
Tarent: [fremdsprachliches Material - fehlt].
Heraklea: [fremdsprachliches Material - fehlt].
Metapont: [fremdsprachliches Material - fehlt].
Thurium: [fremdsprachliches Material - fehlt].
Velia: [fremdsprachliches Material - fehlt].
Rhegion: [fremdsprachliches Material - fehlt].
Terina: [fremdsprachliches Material - fehlt].

Der Gebrauch findet sich also ziemlich überall, wo
stets oder zeitweilig griechische Kultur die Herrschaft aus-
übte, am häufigsten, so weit bis jetzt unsere Kenntnisse
reichen, in Sicilien und Grossgriechenland.

Indem so von vorn herein die gesammte römische Welt
ausgeschlossen erscheint, werden wir zugleich auch auf ge-
wisse Grenzen der Zeit hingewiesen. Die Münzen des Perseus und
die des Seleukos IV scheinen die spätesten uns bekannten
Beispiele von Stempelschneidernamen zu bieten; aber auch
sie stehen ziemlich vereinzelt einer grossen Masse von Bei-
spielen aus der besten Zeit der Kunst gegenüber. Wiederum
ist aus der archaischen Periode kein einziger Name bekannt;
ja fast nirgends finden sich auf Münzen mit Künstlernamen
noch Spuren des voreuklidischen Alphabets: nur wenige von
Syrakus bilden hiervon eine Ausnahme, und auch diese so,
dass sie gerade auf der Grenze der Scheidung beider Alpha-
bete stehen (s. u. [fremdsprachliches Material - fehlt]); da nun auf autonomen
Münzen dieser Stadt sich keine Magistrats-, geschweige
denn Künstlernamen finden, so werden wir dadurch um so
mehr etwa auf die Zeit des Tyrannen Dionysios I. geführt,
auf welchen, wie auf die übrigen Tyrannen, diese Regel
keine Anwendung erleidet (vgl. Leake in den Transactions
of the r. soc. of liter. II. ser., vol. III, p. 359 sqq.; Luynes
in der Rev. numism. 1843, p. 7 sq.). Eine genauere Zeitbestim-
mung für alle einzelnen Fälle, so weit sie überhaupt möglich
ist, muss den eigentlichen Numismatikern überlassen bleiben.
Hier sei nur noch eine Bemerkung von Luynes (a. a. O.)
angeführt, weil sie mehrere Fälle betrifft: Die Sitte, Köpfe
in der Vorderansicht auf Münzen darzustellen, scheint von
geringer Dauer gewesen zu sein. Solche Köpfe aber

Syrakus: [fremdsprachliches Material – fehlt].
Neapolis: [fremdsprachliches Material – fehlt].
Tarent: [fremdsprachliches Material – fehlt].
Heraklea: [fremdsprachliches Material – fehlt].
Metapont: [fremdsprachliches Material – fehlt].
Thurium: [fremdsprachliches Material – fehlt].
Velia: [fremdsprachliches Material – fehlt].
Rhegion: [fremdsprachliches Material – fehlt].
Terina: [fremdsprachliches Material – fehlt].

Der Gebrauch findet sich also ziemlich überall, wo
stets oder zeitweilig griechische Kultur die Herrschaft aus-
übte, am häufigsten, so weit bis jetzt unsere Kenntnisse
reichen, in Sicilien und Grossgriechenland.

Indem so von vorn herein die gesammte römische Welt
ausgeschlossen erscheint, werden wir zugleich auch auf ge-
wisse Grenzen der Zeit hingewiesen. Die Münzen des Perseus und
die des Seleukos IV scheinen die spätesten uns bekannten
Beispiele von Stempelschneidernamen zu bieten; aber auch
sie stehen ziemlich vereinzelt einer grossen Masse von Bei-
spielen aus der besten Zeit der Kunst gegenüber. Wiederum
ist aus der archaischen Periode kein einziger Name bekannt;
ja fast nirgends finden sich auf Münzen mit Künstlernamen
noch Spuren des voreuklidischen Alphabets: nur wenige von
Syrakus bilden hiervon eine Ausnahme, und auch diese so,
dass sie gerade auf der Grenze der Scheidung beider Alpha-
bete stehen (s. u. [fremdsprachliches Material – fehlt]); da nun auf autonomen
Münzen dieser Stadt sich keine Magistrats-, geschweige
denn Künstlernamen finden, so werden wir dadurch um so
mehr etwa auf die Zeit des Tyrannen Dionysios I. geführt,
auf welchen, wie auf die übrigen Tyrannen, diese Regel
keine Anwendung erleidet (vgl. Leake in den Transactions
of the r. soc. of liter. II. ser., vol. III, p. 359 sqq.; Luynes
in der Rev. numism. 1843, p. 7 sq.). Eine genauere Zeitbestim-
mung für alle einzelnen Fälle, so weit sie überhaupt möglich
ist, muss den eigentlichen Numismatikern überlassen bleiben.
Hier sei nur noch eine Bemerkung von Luynes (a. a. O.)
angeführt, weil sie mehrere Fälle betrifft: Die Sitte, Köpfe
in der Vorderansicht auf Münzen darzustellen, scheint von
geringer Dauer gewesen zu sein. Solche Köpfe aber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0437" n="420"/>
            <l>Syrakus: <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>.</l><lb/>
            <l>Neapolis: <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>.</l><lb/>
            <l>Tarent: <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>.</l><lb/>
            <l>Heraklea: <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>.</l><lb/>
            <l>Metapont: <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>.</l><lb/>
            <l>Thurium: <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>.</l><lb/>
            <l>Velia: <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>.</l><lb/>
            <l>Rhegion: <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>.</l><lb/>
            <l>Terina: <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Der Gebrauch findet sich also ziemlich überall, wo<lb/>
stets oder zeitweilig griechische Kultur die Herrschaft aus-<lb/>
übte, am häufigsten, so weit bis jetzt unsere Kenntnisse<lb/>
reichen, in Sicilien und Grossgriechenland.</p><lb/>
          <p>Indem so von vorn herein die gesammte römische Welt<lb/>
ausgeschlossen erscheint, werden wir zugleich auch auf ge-<lb/>
wisse Grenzen der Zeit hingewiesen. Die Münzen des Perseus und<lb/>
die des Seleukos IV scheinen die spätesten uns bekannten<lb/>
Beispiele von Stempelschneidernamen zu bieten; aber auch<lb/>
sie stehen ziemlich vereinzelt einer grossen Masse von Bei-<lb/>
spielen aus der besten Zeit der Kunst gegenüber. Wiederum<lb/>
ist aus der archaischen Periode kein einziger Name bekannt;<lb/>
ja fast nirgends finden sich auf Münzen mit Künstlernamen<lb/>
noch Spuren des voreuklidischen Alphabets: nur wenige von<lb/>
Syrakus bilden hiervon eine Ausnahme, und auch diese so,<lb/>
dass sie gerade auf der Grenze der Scheidung beider Alpha-<lb/>
bete stehen (s. u. <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>); da nun auf autonomen<lb/>
Münzen dieser Stadt sich keine Magistrats-, geschweige<lb/>
denn Künstlernamen finden, so werden wir dadurch um so<lb/>
mehr etwa auf die Zeit des Tyrannen Dionysios I. geführt,<lb/>
auf welchen, wie auf die übrigen Tyrannen, diese Regel<lb/>
keine Anwendung erleidet (vgl. Leake in den Transactions<lb/>
of the r. soc. of liter. II. ser., vol. III, p. 359 sqq.; Luynes<lb/>
in der Rev. numism. 1843, p. 7 sq.). Eine genauere Zeitbestim-<lb/>
mung für alle einzelnen Fälle, so weit sie überhaupt möglich<lb/>
ist, muss den eigentlichen Numismatikern überlassen bleiben.<lb/>
Hier sei nur noch eine Bemerkung von Luynes (a. a. O.)<lb/>
angeführt, weil sie mehrere Fälle betrifft: Die Sitte, Köpfe<lb/>
in der Vorderansicht auf Münzen darzustellen, scheint von<lb/>
geringer Dauer gewesen zu sein. Solche Köpfe aber<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[420/0437] Syrakus: _ . Neapolis: _ . Tarent: _ . Heraklea: _ . Metapont: _ . Thurium: _ . Velia: _ . Rhegion: _ . Terina: _ . Der Gebrauch findet sich also ziemlich überall, wo stets oder zeitweilig griechische Kultur die Herrschaft aus- übte, am häufigsten, so weit bis jetzt unsere Kenntnisse reichen, in Sicilien und Grossgriechenland. Indem so von vorn herein die gesammte römische Welt ausgeschlossen erscheint, werden wir zugleich auch auf ge- wisse Grenzen der Zeit hingewiesen. Die Münzen des Perseus und die des Seleukos IV scheinen die spätesten uns bekannten Beispiele von Stempelschneidernamen zu bieten; aber auch sie stehen ziemlich vereinzelt einer grossen Masse von Bei- spielen aus der besten Zeit der Kunst gegenüber. Wiederum ist aus der archaischen Periode kein einziger Name bekannt; ja fast nirgends finden sich auf Münzen mit Künstlernamen noch Spuren des voreuklidischen Alphabets: nur wenige von Syrakus bilden hiervon eine Ausnahme, und auch diese so, dass sie gerade auf der Grenze der Scheidung beider Alpha- bete stehen (s. u. _ ); da nun auf autonomen Münzen dieser Stadt sich keine Magistrats-, geschweige denn Künstlernamen finden, so werden wir dadurch um so mehr etwa auf die Zeit des Tyrannen Dionysios I. geführt, auf welchen, wie auf die übrigen Tyrannen, diese Regel keine Anwendung erleidet (vgl. Leake in den Transactions of the r. soc. of liter. II. ser., vol. III, p. 359 sqq.; Luynes in der Rev. numism. 1843, p. 7 sq.). Eine genauere Zeitbestim- mung für alle einzelnen Fälle, so weit sie überhaupt möglich ist, muss den eigentlichen Numismatikern überlassen bleiben. Hier sei nur noch eine Bemerkung von Luynes (a. a. O.) angeführt, weil sie mehrere Fälle betrifft: Die Sitte, Köpfe in der Vorderansicht auf Münzen darzustellen, scheint von geringer Dauer gewesen zu sein. Solche Köpfe aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/437
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/437>, abgerufen am 24.11.2024.