einen Künstler Nikon ist von Raoul-Rochette (Lettre a Mr. Schorn p. 92) selbst wieder aufgegeben worden].
NOU(K)LIDA. Torremuzza [t. 73, n. 2 u. 3] hat zwei kleine Medaillons von Syrakus publicirt, deren eines die Inschrift NOU auf dem Abschnitt der Rückseite, das andere NOU auf dem Stirn- bande des Kopfes der Vorderseite, (k) LIDA im Felde der Rückseite zeigt. Ob sich die Inschriften der beiden Seiten, wie R. Rochette will, zu einem Worte vereinigen lassen, scheint zweifelhaft, da nach Streber (Kunstbl. 1832, S. 163) sich Beispiele für eine solche Trennung wohl bei Städte-, nicht aber bei Eigennamen finden. Dadurch aber verliert auch die weitere Vermuthung, für NOU sei EU zu lesen, viel von ihrer sonstigen Wahrscheinlichkeit. Ob und welcher Künstlername daher hier zu erkennen sei, wird sich erst nach einer genauern Prüfung der Münzen selbst entscheiden lassen. Streber (a. a. O.) bemerkt sogar, dass auf einer Medaille in München, welche mit der von Torremuzza publi- cirten genau übereinstimmt, deutlich auf dem Stirnbande PhRU und auf der Rückseite: IDA zu lesen sei.
OLUM auf einer Münze von Neapel: weiblicher Kopf, rechtshin; unter ihrem Halse OG. Stier mit Menschengesicht, rechts- hin, von Nike bekränzt; im Abschnitt NEOPOLITO, zwischen den Füssen des Stieres O LU M: R. R. III, 27. Wenn sich schon hier bei einer Vergleichung vieler andern Münzen von Neapel (s. Carelli num. Ital. vet. t. 73 sqq.) gegen die An- nahme eines Künstlernamens mancherlei Zweifel erheben, so spricht alles dagegen, mit R. Rochette einen solchen: Olympis, auf einer von Avellino (It. vet. num. supp. p. 31, n. 561) beschriebenen Münze von Tarent zu erkennen, welche jetzt bei Carelli num. It. vet. t. 113, n. 181 abgebildet ist: TARAS auf einem Delphin reitend, mit der Diota in der ausgestreckten Rechten, dem Füllhorn in der Linken, hinter ihm ein Dreifuss; jugendlicher Renner zu Ross, die Rechte zum Wurf erhoben; hinter ihm ein Kranz. Der Name OLUMPIS unter dem Rosse in grossen Buchstaben unterscheidet sich in keiner Weise von unzähligen andern Namen auf tarentinischen Münzen. Eben so wird es sich mit einer andern tarentinischen, früher fälschlich Heraklea
einen Künstler Nikon ist von Raoul-Rochette (Lettre à Mr. Schorn p. 92) selbst wieder aufgegeben worden].
ΝΟΥ(Κ)ΛΙΔΑ. Torremuzza [t. 73, n. 2 u. 3] hat zwei kleine Medaillons von Syrakus publicirt, deren eines die Inschrift ΝΟΥ auf dem Abschnitt der Rückseite, das andere ΝΟΥ auf dem Stirn- bande des Kopfes der Vorderseite, (κ) ΛΙΔΑ im Felde der Rückseite zeigt. Ob sich die Inschriften der beiden Seiten, wie R. Rochette will, zu einem Worte vereinigen lassen, scheint zweifelhaft, da nach Streber (Kunstbl. 1832, S. 163) sich Beispiele für eine solche Trennung wohl bei Städte-, nicht aber bei Eigennamen finden. Dadurch aber verliert auch die weitere Vermuthung, für ΝΟΥ sei ΕΥ zu lesen, viel von ihrer sonstigen Wahrscheinlichkeit. Ob und welcher Künstlername daher hier zu erkennen sei, wird sich erst nach einer genauern Prüfung der Münzen selbst entscheiden lassen. Streber (a. a. O.) bemerkt sogar, dass auf einer Medaille in München, welche mit der von Torremuzza publi- cirten genau übereinstimmt, deutlich auf dem Stirnbande ΦΡΥ und auf der Rückseite: ΙΔΑ zu lesen sei.
ΟΛΥΜ auf einer Münze von Neapel: weiblicher Kopf, rechtshin; unter ihrem Halse ΟΓ. ℞ Stier mit Menschengesicht, rechts- hin, von Nike bekränzt; im Abschnitt ΝΕΟΠΟΛΙΤΩ, zwischen den Füssen des Stieres Ο ΛΥ Μ: R. R. III, 27. Wenn sich schon hier bei einer Vergleichung vieler andern Münzen von Neapel (s. Carelli num. Ital. vet. t. 73 sqq.) gegen die An- nahme eines Künstlernamens mancherlei Zweifel erheben, so spricht alles dagegen, mit R. Rochette einen solchen: Olympis, auf einer von Avellino (It. vet. num. supp. p. 31, n. 561) beschriebenen Münze von Tarent zu erkennen, welche jetzt bei Carelli num. It. vet. t. 113, n. 181 abgebildet ist: ΤΑΡΑΣ auf einem Delphin reitend, mit der Diota in der ausgestreckten Rechten, dem Füllhorn in der Linken, hinter ihm ein Dreifuss; ℞ jugendlicher Renner zu Ross, die Rechte zum Wurf erhoben; hinter ihm ein Kranz. Der Name ΟΛΥΜΠΙΣ unter dem Rosse in grossen Buchstaben unterscheidet sich in keiner Weise von unzähligen andern Namen auf tarentinischen Münzen. Eben so wird es sich mit einer andern tarentinischen, früher fälschlich Heraklea
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0444"n="436"/>
einen Künstler Nikon ist von Raoul-Rochette (Lettre à Mr.<lb/>
Schorn p. 92) selbst wieder aufgegeben worden].</p><lb/><p>ΝΟΥ(Κ)ΛΙΔΑ.<lb/>
Torremuzza [t. 73, n. 2 u. 3] hat zwei kleine Medaillons von<lb/>
Syrakus publicirt, deren eines die Inschrift ΝΟΥ auf dem<lb/>
Abschnitt der Rückseite, das andere ΝΟΥ auf dem Stirn-<lb/>
bande des Kopfes der Vorderseite, (κ) ΛΙΔΑ im Felde der<lb/>
Rückseite zeigt. Ob sich die Inschriften der beiden Seiten,<lb/>
wie R. Rochette will, zu einem Worte vereinigen lassen,<lb/>
scheint zweifelhaft, da nach Streber (Kunstbl. 1832, S. 163)<lb/>
sich Beispiele für eine solche Trennung wohl bei Städte-,<lb/>
nicht aber bei Eigennamen finden. Dadurch aber verliert<lb/>
auch die weitere Vermuthung, für ΝΟΥ sei ΕΥ zu lesen,<lb/>
viel von ihrer sonstigen Wahrscheinlichkeit. Ob und welcher<lb/>
Künstlername daher hier zu erkennen sei, wird sich erst<lb/>
nach einer genauern Prüfung der Münzen selbst entscheiden<lb/>
lassen. Streber (a. a. O.) bemerkt sogar, dass auf einer<lb/>
Medaille in München, welche mit der von Torremuzza publi-<lb/>
cirten genau übereinstimmt, deutlich auf dem Stirnbande ΦΡΥ<lb/>
und auf der Rückseite: ΙΔΑ zu lesen sei.</p><lb/><p>ΟΛΥΜ<lb/>
auf einer Münze von Neapel: weiblicher Kopf, rechtshin;<lb/>
unter ihrem Halse ΟΓ. ℞ Stier mit Menschengesicht, rechts-<lb/>
hin, von Nike bekränzt; im Abschnitt ΝΕΟΠΟΛΙΤΩ, zwischen<lb/>
den Füssen des Stieres ΟΛΥΜ: R. R. III, 27. Wenn sich<lb/>
schon hier bei einer Vergleichung vieler andern Münzen von<lb/>
Neapel (s. Carelli num. Ital. vet. t. 73 sqq.) gegen die An-<lb/>
nahme eines Künstlernamens mancherlei Zweifel erheben,<lb/>
so spricht alles dagegen, mit R. Rochette einen solchen:<lb/>
Olympis, auf einer von Avellino (It. vet. num. supp. p. 31,<lb/>
n. 561) beschriebenen Münze von Tarent zu erkennen, welche<lb/>
jetzt bei Carelli num. It. vet. t. 113, n. 181 abgebildet ist:<lb/>ΤΑΡΑΣ auf einem Delphin reitend, mit der Diota in der<lb/>
ausgestreckten Rechten, dem Füllhorn in der Linken, hinter<lb/>
ihm ein Dreifuss; ℞ jugendlicher Renner zu Ross, die<lb/>
Rechte zum Wurf erhoben; hinter ihm ein Kranz. Der<lb/>
Name ΟΛΥΜΠΙΣ unter dem Rosse in grossen Buchstaben<lb/>
unterscheidet sich in keiner Weise von unzähligen andern<lb/>
Namen auf tarentinischen Münzen. Eben so wird es sich<lb/>
mit einer andern tarentinischen, früher fälschlich Heraklea<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[436/0444]
einen Künstler Nikon ist von Raoul-Rochette (Lettre à Mr.
Schorn p. 92) selbst wieder aufgegeben worden].
ΝΟΥ(Κ)ΛΙΔΑ.
Torremuzza [t. 73, n. 2 u. 3] hat zwei kleine Medaillons von
Syrakus publicirt, deren eines die Inschrift ΝΟΥ auf dem
Abschnitt der Rückseite, das andere ΝΟΥ auf dem Stirn-
bande des Kopfes der Vorderseite, (κ) ΛΙΔΑ im Felde der
Rückseite zeigt. Ob sich die Inschriften der beiden Seiten,
wie R. Rochette will, zu einem Worte vereinigen lassen,
scheint zweifelhaft, da nach Streber (Kunstbl. 1832, S. 163)
sich Beispiele für eine solche Trennung wohl bei Städte-,
nicht aber bei Eigennamen finden. Dadurch aber verliert
auch die weitere Vermuthung, für ΝΟΥ sei ΕΥ zu lesen,
viel von ihrer sonstigen Wahrscheinlichkeit. Ob und welcher
Künstlername daher hier zu erkennen sei, wird sich erst
nach einer genauern Prüfung der Münzen selbst entscheiden
lassen. Streber (a. a. O.) bemerkt sogar, dass auf einer
Medaille in München, welche mit der von Torremuzza publi-
cirten genau übereinstimmt, deutlich auf dem Stirnbande ΦΡΥ
und auf der Rückseite: ΙΔΑ zu lesen sei.
ΟΛΥΜ
auf einer Münze von Neapel: weiblicher Kopf, rechtshin;
unter ihrem Halse ΟΓ. ℞ Stier mit Menschengesicht, rechts-
hin, von Nike bekränzt; im Abschnitt ΝΕΟΠΟΛΙΤΩ, zwischen
den Füssen des Stieres Ο ΛΥ Μ: R. R. III, 27. Wenn sich
schon hier bei einer Vergleichung vieler andern Münzen von
Neapel (s. Carelli num. Ital. vet. t. 73 sqq.) gegen die An-
nahme eines Künstlernamens mancherlei Zweifel erheben,
so spricht alles dagegen, mit R. Rochette einen solchen:
Olympis, auf einer von Avellino (It. vet. num. supp. p. 31,
n. 561) beschriebenen Münze von Tarent zu erkennen, welche
jetzt bei Carelli num. It. vet. t. 113, n. 181 abgebildet ist:
ΤΑΡΑΣ auf einem Delphin reitend, mit der Diota in der
ausgestreckten Rechten, dem Füllhorn in der Linken, hinter
ihm ein Dreifuss; ℞ jugendlicher Renner zu Ross, die
Rechte zum Wurf erhoben; hinter ihm ein Kranz. Der
Name ΟΛΥΜΠΙΣ unter dem Rosse in grossen Buchstaben
unterscheidet sich in keiner Weise von unzähligen andern
Namen auf tarentinischen Münzen. Eben so wird es sich
mit einer andern tarentinischen, früher fälschlich Heraklea
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brunn, Heinrich: Geschichte der griechischen Künstler. T. 2, Abt. 1. Braunschweig, 1856, S. 436. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen0201_1856/444>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.