Blicken wir auf das uns vorliegende Material, so wer- den wir nach den von uns im Allgemeinen befolgten Grund- sätzen keinen Anstand nehmen, die Inschrift des Täfelchens auf den Münzen von Syrakus sowohl, wie auf denen von Katana auf einen Stempelschneider und zwar auf einen und denselben zu beziehen. Um so stärker werden dagegen we- gen eben dieser Grundsätze unsere Zweifel hinsichtlich der grossen Medaillons von Syrakus (und in Folge dessen auch der kleinern Münzen von Katana) sein. Denn wollen wir in einer Inschrift von solcher Grösse den Namen eines Künstlers erkennen, so verlieren wir damit jeden Maassstab, einen solchen von irgend welchen andern Namen zu unter- scheiden. Allerdings beruft sich R. Rochette (Lettre a Luynes p. 22) auch auf die Uebereinstimmung im Styl aller der angeführten Münzen. Allein dieses Kennzeichen scheint mir bei einer keineswegs scharf hervortretenden Eigenthüm- lichkeit der Behandlung von sehr problematischer Beweis- kraft. Es mag also der Entscheidung der Numismatiker überlassen bleiben, ob die Identität der Namen hier auch die Identität der Personen mit Nothwendigkeit oder wenigstens Wahrscheinlichkeit voraussetzen lässt.
EUTh, auf einem unter Eumenos näher zu besprechenden Münzty- pus von Syrakus (R. R. II, 16), w. m. s.
EUKLEIDA. Diesem Namen begegnen wir erstens auf manchen der klei- neren Medaillons von Syrakus, welche auf der Vorderseite einen weiblichen Kopf von vier Delphinen umgeben, auf der Rückseite das gewöhnliche Viergespann in verschiedenen Wendungen zeigen; und zwar findet er sich immer auf der Vorderseite: EUKL EIDA auf einem Diptychon neben dem Halse, Mus. Hunter. t. 52, 17; R. R. I, 2; [vgl. Torremuzza num. vet. Sic. t. 72, n. 11]; EUKLEIDA unter dem Halse: Payne-Knight num. vet. p. 254, 65; EUKLEI auf der Binde, welche das Haar im Nacken zusammenhält: R. R. I, 3 u. 4; ebenso auf einer kleinen entfalteten Rolle unter dem Halse: R. R. 5. Als besonderes Kennzeichen tritt bei den von R. Rochette unter 2, 3, 4 publicirten Typen noch hinzu, dass sie abweichend von allen andern syrakusanischen Münzen die Inschrift SURAKOSIOS statt -- SION führen. Während
Blicken wir auf das uns vorliegende Material, so wer- den wir nach den von uns im Allgemeinen befolgten Grund- sätzen keinen Anstand nehmen, die Inschrift des Täfelchens auf den Münzen von Syrakus sowohl, wie auf denen von Katana auf einen Stempelschneider und zwar auf einen und denselben zu beziehen. Um so stärker werden dagegen we- gen eben dieser Grundsätze unsere Zweifel hinsichtlich der grossen Medaillons von Syrakus (und in Folge dessen auch der kleinern Münzen von Katana) sein. Denn wollen wir in einer Inschrift von solcher Grösse den Namen eines Künstlers erkennen, so verlieren wir damit jeden Maassstab, einen solchen von irgend welchen andern Namen zu unter- scheiden. Allerdings beruft sich R. Rochette (Lettre à Luynes p. 22) auch auf die Uebereinstimmung im Styl aller der angeführten Münzen. Allein dieses Kennzeichen scheint mir bei einer keineswegs scharf hervortretenden Eigenthüm- lichkeit der Behandlung von sehr problematischer Beweis- kraft. Es mag also der Entscheidung der Numismatiker überlassen bleiben, ob die Identität der Namen hier auch die Identität der Personen mit Nothwendigkeit oder wenigstens Wahrscheinlichkeit voraussetzen lässt.
ΕΥΘ, auf einem unter Eumenos näher zu besprechenden Münzty- pus von Syrakus (R. R. II, 16), w. m. s.
ΕΥΚΛΕΙΔΑ. Diesem Namen begegnen wir erstens auf manchen der klei- neren Medaillons von Syrakus, welche auf der Vorderseite einen weiblichen Kopf von vier Delphinen umgeben, auf der Rückseite das gewöhnliche Viergespann in verschiedenen Wendungen zeigen; und zwar findet er sich immer auf der Vorderseite: ΕΥΚΛ ∥ ΕΙΔΑ auf einem Diptychon neben dem Halse, Mus. Hunter. t. 52, 17; R. R. I, 2; [vgl. Torremuzza num. vet. Sic. t. 72, n. 11]; ΕΥΚΛΕΙΔΑ unter dem Halse: Payne-Knight num. vet. p. 254, 65; ΕΥΚΛΕΙ auf der Binde, welche das Haar im Nacken zusammenhält: R. R. I, 3 u. 4; ebenso auf einer kleinen entfalteten Rolle unter dem Halse: R. R. 5. Als besonderes Kennzeichen tritt bei den von R. Rochette unter 2, 3, 4 publicirten Typen noch hinzu, dass sie abweichend von allen andern syrakusanischen Münzen die Inschrift ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΣ statt — ΣΙΩΝ führen. Während
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0436"n="428"/><p>Blicken wir auf das uns vorliegende Material, so wer-<lb/>
den wir nach den von uns im Allgemeinen befolgten Grund-<lb/>
sätzen keinen Anstand nehmen, die Inschrift des Täfelchens<lb/>
auf den Münzen von Syrakus sowohl, wie auf denen von<lb/>
Katana auf einen Stempelschneider und zwar auf einen und<lb/>
denselben zu beziehen. Um so stärker werden dagegen we-<lb/>
gen eben dieser Grundsätze unsere Zweifel hinsichtlich der<lb/>
grossen Medaillons von Syrakus (und in Folge dessen auch<lb/>
der kleinern Münzen von Katana) sein. Denn wollen wir<lb/>
in einer Inschrift von solcher Grösse den Namen eines<lb/>
Künstlers erkennen, so verlieren wir damit jeden Maassstab,<lb/>
einen solchen von irgend welchen andern Namen zu unter-<lb/>
scheiden. Allerdings beruft sich R. Rochette (Lettre à<lb/>
Luynes p. 22) auch auf die Uebereinstimmung im Styl aller<lb/>
der angeführten Münzen. Allein dieses Kennzeichen scheint<lb/>
mir bei einer keineswegs scharf hervortretenden Eigenthüm-<lb/>
lichkeit der Behandlung von sehr problematischer Beweis-<lb/>
kraft. Es mag also der Entscheidung der Numismatiker<lb/>
überlassen bleiben, ob die Identität der Namen hier auch die<lb/>
Identität der Personen mit Nothwendigkeit oder wenigstens<lb/>
Wahrscheinlichkeit voraussetzen lässt.</p><lb/><p>ΕΥΘ,<lb/>
auf einem unter Eumenos näher zu besprechenden Münzty-<lb/>
pus von Syrakus (R. R. II, 16), w. m. s.</p><lb/><p>ΕΥΚΛΕΙΔΑ.<lb/>
Diesem Namen begegnen wir erstens auf manchen der klei-<lb/>
neren Medaillons von Syrakus, welche auf der Vorderseite<lb/>
einen weiblichen Kopf von vier Delphinen umgeben, auf der<lb/>
Rückseite das gewöhnliche Viergespann in verschiedenen<lb/>
Wendungen zeigen; und zwar findet er sich immer auf der<lb/>
Vorderseite: ΕΥΚΛ∥ΕΙΔΑ auf einem Diptychon neben dem<lb/>
Halse, Mus. Hunter. t. 52, 17; R. R. I, 2; [vgl. Torremuzza<lb/>
num. vet. Sic. t. 72, n. 11]; ΕΥΚΛΕΙΔΑ unter dem Halse:<lb/>
Payne-Knight num. vet. p. 254, 65; ΕΥΚΛΕΙ auf der Binde,<lb/>
welche das Haar im Nacken zusammenhält: R. R. I, 3 u. 4;<lb/>
ebenso auf einer kleinen entfalteten Rolle unter dem Halse:<lb/>
R. R. 5. Als besonderes Kennzeichen tritt bei den von R.<lb/>
Rochette unter 2, 3, 4 publicirten Typen noch hinzu, dass<lb/>
sie abweichend von allen andern syrakusanischen Münzen<lb/>
die Inschrift ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΣ statt —ΣΙΩΝ führen. Während<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[428/0436]
Blicken wir auf das uns vorliegende Material, so wer-
den wir nach den von uns im Allgemeinen befolgten Grund-
sätzen keinen Anstand nehmen, die Inschrift des Täfelchens
auf den Münzen von Syrakus sowohl, wie auf denen von
Katana auf einen Stempelschneider und zwar auf einen und
denselben zu beziehen. Um so stärker werden dagegen we-
gen eben dieser Grundsätze unsere Zweifel hinsichtlich der
grossen Medaillons von Syrakus (und in Folge dessen auch
der kleinern Münzen von Katana) sein. Denn wollen wir
in einer Inschrift von solcher Grösse den Namen eines
Künstlers erkennen, so verlieren wir damit jeden Maassstab,
einen solchen von irgend welchen andern Namen zu unter-
scheiden. Allerdings beruft sich R. Rochette (Lettre à
Luynes p. 22) auch auf die Uebereinstimmung im Styl aller
der angeführten Münzen. Allein dieses Kennzeichen scheint
mir bei einer keineswegs scharf hervortretenden Eigenthüm-
lichkeit der Behandlung von sehr problematischer Beweis-
kraft. Es mag also der Entscheidung der Numismatiker
überlassen bleiben, ob die Identität der Namen hier auch die
Identität der Personen mit Nothwendigkeit oder wenigstens
Wahrscheinlichkeit voraussetzen lässt.
ΕΥΘ,
auf einem unter Eumenos näher zu besprechenden Münzty-
pus von Syrakus (R. R. II, 16), w. m. s.
ΕΥΚΛΕΙΔΑ.
Diesem Namen begegnen wir erstens auf manchen der klei-
neren Medaillons von Syrakus, welche auf der Vorderseite
einen weiblichen Kopf von vier Delphinen umgeben, auf der
Rückseite das gewöhnliche Viergespann in verschiedenen
Wendungen zeigen; und zwar findet er sich immer auf der
Vorderseite: ΕΥΚΛ ∥ ΕΙΔΑ auf einem Diptychon neben dem
Halse, Mus. Hunter. t. 52, 17; R. R. I, 2; [vgl. Torremuzza
num. vet. Sic. t. 72, n. 11]; ΕΥΚΛΕΙΔΑ unter dem Halse:
Payne-Knight num. vet. p. 254, 65; ΕΥΚΛΕΙ auf der Binde,
welche das Haar im Nacken zusammenhält: R. R. I, 3 u. 4;
ebenso auf einer kleinen entfalteten Rolle unter dem Halse:
R. R. 5. Als besonderes Kennzeichen tritt bei den von R.
Rochette unter 2, 3, 4 publicirten Typen noch hinzu, dass
sie abweichend von allen andern syrakusanischen Münzen
die Inschrift ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΣ statt — ΣΙΩΝ führen. Während
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brunn, Heinrich: Geschichte der griechischen Künstler. T. 2, Abt. 1. Braunschweig, 1856, S. 428. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen0201_1856/436>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.