sie aber sonst unter einander einen sehr verwandten Charak- ter haben, finden wir den Namen des Künstlers auch auf Münzen mit einem ganz verschiedenen Gepräge der Vorder- seite: nemlich kleinen Medaillons, auf welchen ein prächtiger behelmter Kopf der Pallas in der Vorderansicht umgeben von vier Delphinen und der Inschrift SURAKOSION darge- stellt ist. Hier steht der Name EUKLEIDA über dem Stirn- schilde des Helmes, klein und an sehr versteckter Stelle: Noehden, spec. of anc. coins, n. 20, p. 51; P. Knight, num. vet. p. 251, K, 3; Mus. Borb. I, t. 56, 4, wo nur der Name nicht ganz richtig gelesen ist; ein viertes Exemplar in Wien: Streber im Kunstbl. 1832, S. 162.
EUMENOU. Wir haben schon unter Euaenetos unsern Zweifel darüber geäussert, ob die Identität eines Namens auf Münzen einer oder mehrerer nahe bei einander liegender Städte genüge, auch Inschriften von ganz verschiedenem Charakter auf eine und dieselbe Person zu beziehen. Wir müssen diese Zwei- fel hinsichtlich des Eumenos wiederholen (so nemlich, nicht Eumenes ist nach Letronne: Rev. arch. 1848, p. 118 der Name zu lesen). Unter den zahlreichen Typen, auf welchen dieser Name wiederkehrt, ist nur einer, der sich ohne Be- denken den im Allgemeinen aufgestellten Grundsätzen fügt: der eines kleinen Medaillons von Syrakus mit dem weibli- chen von vier Delphinen umgebenen Kopfe auf der einen und dem Viergespann auf der andern Seite; hier findet sich nemlich der Name EUME NOU ganz klein auf der Stirn- binde des Kopfes: Mus. Hunter t. 52, 14; [Torremuzza num. v. Sic. t. 72, 7]. Bei allen übrigen wird namentlich durch eine genauere Zusammenstellung die Beziehung auf einen Künstler zweifelhaft. Der Name erscheint in verschiedenen Abkürzungen und ohne Unterschied bald auf der Vorder- seite, bald auf der Rückseite der Münzen, so z. B. EU zu- gleich unter dem Halse des Kopfes und ebenso zwischen den Füssen der Rosse des Gespannes derselben Münze: R. R. I, 15; Hunter 52, 18. Dass hier EU wirklich der Anfang des Namens Eumenos sei, ist mindestens wahrschein- lich, indem auf der Rückseite einer Münze des Eukleidas nach R. Rochette's Angabe sich an gleicher Stelle EU und EUMENOU findet. Ganz ausgeschrieben EUMENOU steht
sie aber sonst unter einander einen sehr verwandten Charak- ter haben, finden wir den Namen des Künstlers auch auf Münzen mit einem ganz verschiedenen Gepräge der Vorder- seite: nemlich kleinen Medaillons, auf welchen ein prächtiger behelmter Kopf der Pallas in der Vorderansicht umgeben von vier Delphinen und der Inschrift ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ darge- stellt ist. Hier steht der Name ΕΥΚΛΕΙΔΑ über dem Stirn- schilde des Helmes, klein und an sehr versteckter Stelle: Noehden, spec. of anc. coins, n. 20, p. 51; P. Knight, num. vet. p. 251, K, 3; Mus. Borb. I, t. 56, 4, wo nur der Name nicht ganz richtig gelesen ist; ein viertes Exemplar in Wien: Streber im Kunstbl. 1832, S. 162.
ΕΥΜΗΝΟΥ. Wir haben schon unter Euaenetos unsern Zweifel darüber geäussert, ob die Identität eines Namens auf Münzen einer oder mehrerer nahe bei einander liegender Städte genüge, auch Inschriften von ganz verschiedenem Charakter auf eine und dieselbe Person zu beziehen. Wir müssen diese Zwei- fel hinsichtlich des Eumenos wiederholen (so nemlich, nicht Eumenes ist nach Letronne: Rev. arch. 1848, p. 118 der Name zu lesen). Unter den zahlreichen Typen, auf welchen dieser Name wiederkehrt, ist nur einer, der sich ohne Be- denken den im Allgemeinen aufgestellten Grundsätzen fügt: der eines kleinen Medaillons von Syrakus mit dem weibli- chen von vier Delphinen umgebenen Kopfe auf der einen und dem Viergespann auf der andern Seite; hier findet sich nemlich der Name ΕΥΜΗ ∥ ΝΟΥ ganz klein auf der Stirn- binde des Kopfes: Mus. Hunter t. 52, 14; [Torremuzza num. v. Sic. t. 72, 7]. Bei allen übrigen wird namentlich durch eine genauere Zusammenstellung die Beziehung auf einen Künstler zweifelhaft. Der Name erscheint in verschiedenen Abkürzungen und ohne Unterschied bald auf der Vorder- seite, bald auf der Rückseite der Münzen, so z. B. ΕΥ zu- gleich unter dem Halse des Kopfes und ebenso zwischen den Füssen der Rosse des Gespannes derselben Münze: R. R. I, 15; Hunter 52, 18. Dass hier ΕΥ wirklich der Anfang des Namens Eumenos sei, ist mindestens wahrschein- lich, indem auf der Rückseite einer Münze des Eukleidas nach R. Rochette’s Angabe sich an gleicher Stelle ΕΥ und ΕΥΜΗΝΟΥ findet. Ganz ausgeschrieben ΕΥΜΗΝΟΥ steht
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0437"n="429"/>
sie aber sonst unter einander einen sehr verwandten Charak-<lb/>
ter haben, finden wir den Namen des Künstlers auch auf<lb/>
Münzen mit einem ganz verschiedenen Gepräge der Vorder-<lb/>
seite: nemlich kleinen Medaillons, auf welchen ein prächtiger<lb/>
behelmter Kopf der Pallas in der Vorderansicht umgeben<lb/>
von vier Delphinen und der Inschrift ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ darge-<lb/>
stellt ist. Hier steht der Name ΕΥΚΛΕΙΔΑ über dem Stirn-<lb/>
schilde des Helmes, klein und an sehr versteckter Stelle:<lb/>
Noehden, spec. of anc. coins, n. 20, p. 51; P. Knight, num.<lb/>
vet. p. 251, K, 3; Mus. Borb. I, t. 56, 4, wo nur der Name<lb/>
nicht ganz richtig gelesen ist; ein viertes Exemplar in Wien:<lb/>
Streber im Kunstbl. 1832, S. 162.</p><lb/><p>ΕΥΜΗΝΟΥ.<lb/>
Wir haben schon unter Euaenetos unsern Zweifel darüber<lb/>
geäussert, ob die Identität eines Namens auf Münzen einer<lb/>
oder mehrerer nahe bei einander liegender Städte genüge,<lb/>
auch Inschriften von ganz verschiedenem Charakter auf eine<lb/>
und dieselbe Person zu beziehen. Wir müssen diese Zwei-<lb/>
fel hinsichtlich des Eumenos wiederholen (so nemlich, nicht<lb/>
Eumenes ist nach Letronne: Rev. arch. 1848, p. 118 der<lb/>
Name zu lesen). Unter den zahlreichen Typen, auf welchen<lb/>
dieser Name wiederkehrt, ist nur einer, der sich ohne Be-<lb/>
denken den im Allgemeinen aufgestellten Grundsätzen fügt:<lb/>
der eines kleinen Medaillons von Syrakus mit dem weibli-<lb/>
chen von vier Delphinen umgebenen Kopfe auf der einen<lb/>
und dem Viergespann auf der andern Seite; hier findet sich<lb/>
nemlich der Name ΕΥΜΗ∥ΝΟΥ ganz klein auf der Stirn-<lb/>
binde des Kopfes: Mus. Hunter t. 52, 14; [Torremuzza num.<lb/>
v. Sic. t. 72, 7]. Bei allen übrigen wird namentlich durch<lb/>
eine genauere Zusammenstellung die Beziehung auf einen<lb/>
Künstler zweifelhaft. Der Name erscheint in verschiedenen<lb/>
Abkürzungen und ohne Unterschied bald auf der Vorder-<lb/>
seite, bald auf der Rückseite der Münzen, so z. B. ΕΥ zu-<lb/>
gleich unter dem Halse des Kopfes und ebenso zwischen<lb/>
den Füssen der Rosse des Gespannes derselben Münze:<lb/>
R. R. I, 15; Hunter 52, 18. Dass hier ΕΥ wirklich der<lb/>
Anfang des Namens Eumenos sei, ist mindestens wahrschein-<lb/>
lich, indem auf der Rückseite einer Münze des Eukleidas<lb/>
nach R. Rochette’s Angabe sich an gleicher Stelle ΕΥ und<lb/>ΕΥΜΗΝΟΥ findet. Ganz ausgeschrieben ΕΥΜΗΝΟΥ steht<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[429/0437]
sie aber sonst unter einander einen sehr verwandten Charak-
ter haben, finden wir den Namen des Künstlers auch auf
Münzen mit einem ganz verschiedenen Gepräge der Vorder-
seite: nemlich kleinen Medaillons, auf welchen ein prächtiger
behelmter Kopf der Pallas in der Vorderansicht umgeben
von vier Delphinen und der Inschrift ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ darge-
stellt ist. Hier steht der Name ΕΥΚΛΕΙΔΑ über dem Stirn-
schilde des Helmes, klein und an sehr versteckter Stelle:
Noehden, spec. of anc. coins, n. 20, p. 51; P. Knight, num.
vet. p. 251, K, 3; Mus. Borb. I, t. 56, 4, wo nur der Name
nicht ganz richtig gelesen ist; ein viertes Exemplar in Wien:
Streber im Kunstbl. 1832, S. 162.
ΕΥΜΗΝΟΥ.
Wir haben schon unter Euaenetos unsern Zweifel darüber
geäussert, ob die Identität eines Namens auf Münzen einer
oder mehrerer nahe bei einander liegender Städte genüge,
auch Inschriften von ganz verschiedenem Charakter auf eine
und dieselbe Person zu beziehen. Wir müssen diese Zwei-
fel hinsichtlich des Eumenos wiederholen (so nemlich, nicht
Eumenes ist nach Letronne: Rev. arch. 1848, p. 118 der
Name zu lesen). Unter den zahlreichen Typen, auf welchen
dieser Name wiederkehrt, ist nur einer, der sich ohne Be-
denken den im Allgemeinen aufgestellten Grundsätzen fügt:
der eines kleinen Medaillons von Syrakus mit dem weibli-
chen von vier Delphinen umgebenen Kopfe auf der einen
und dem Viergespann auf der andern Seite; hier findet sich
nemlich der Name ΕΥΜΗ ∥ ΝΟΥ ganz klein auf der Stirn-
binde des Kopfes: Mus. Hunter t. 52, 14; [Torremuzza num.
v. Sic. t. 72, 7]. Bei allen übrigen wird namentlich durch
eine genauere Zusammenstellung die Beziehung auf einen
Künstler zweifelhaft. Der Name erscheint in verschiedenen
Abkürzungen und ohne Unterschied bald auf der Vorder-
seite, bald auf der Rückseite der Münzen, so z. B. ΕΥ zu-
gleich unter dem Halse des Kopfes und ebenso zwischen
den Füssen der Rosse des Gespannes derselben Münze:
R. R. I, 15; Hunter 52, 18. Dass hier ΕΥ wirklich der
Anfang des Namens Eumenos sei, ist mindestens wahrschein-
lich, indem auf der Rückseite einer Münze des Eukleidas
nach R. Rochette’s Angabe sich an gleicher Stelle ΕΥ und
ΕΥΜΗΝΟΥ findet. Ganz ausgeschrieben ΕΥΜΗΝΟΥ steht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brunn, Heinrich: Geschichte der griechischen Künstler. T. 2, Abt. 1. Braunschweig, 1856, S. 429. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen0201_1856/437>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.