Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich: Geschichte der griechischen Künstler. T. 2, Abt. 1. Braunschweig, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

als seiner Vaterstadt in einer spätern Handschrift wieder auf
Rechnung der veroneser Inschrift setzen. -- Die Zeit des
Vitruv ergiebt sich zuerst daraus, dass er dem Augustus sein
Werk dedicirt hat und zwar nach der Schlacht bei Actium
(723 d. St.), als seine Macht schon hinlänglich gesichert
war und er den Werken des Friedens seine Aufmerksamkeit
zuwenden konnte: I, praef. Bestätigt wird dies durch die
Thatsache, dass Vitruv mit der von ihm erbauten Basilica
zu Fano einen Tempel des Augustus verband (V, 1, 7), was
vor der Alleinherrschaft desselben nicht hätte geschehen
können. Zu genauerer Bestimmung dient sodann, dass
Vitruv (III. 3, 2) das Theater des Pompeius kurzweg das
steinerne nennt. Dies war nur möglich vor dem J. 741 d. St.,
indem damals zwei andere, das des Balbus und das des
Marcellus, ebenfalls aus Stein vollendet waren. Als aber
Vitruv dem Kaiser sein Werk dedicirte, war er ein ältlicher
Mann (II, praef. 4). Früher mit M. Aurelius, P. Numisius
und Cn. Cornelius bei der Verfertigung der Kriegsmaschinen
angestellt hatte er auf Verwendung der Schwester des Kai-
sers eine lebenslängliche Pension erhalten (I, praef. 2 u. 3).
Sein Geburtsjahr wird sich demnach etwa zwischen 670 und
680 der Stadt ansetzen lassen, womit vollkommen überein-
stimmt, dass er noch dem Caesar persönlich bekannt (1. praef. 2)
und mit Varro, Cicero und Lucrez umgegangen war (IX,
praef. 17), welcher letztere in den ersten Jahren des sieben-
ten Jahrhunderts starb.

Auf Vitruv hat man auch eine bei Baiae gefundene In-
schrift beziehen wollen:
VITRVVIO
ONI. ARCH
IIVS CLASSIC
IIG. B. M

Mommsen J. R. N, 2665. Allein Mommsen bemerkt, dass
hier nicht ARCHitectus, sondern ARCHigubernus zu er-
gänzen ist.

L. Vitruvius Cerdo
war der Architekt des erst im Anfange dieses Jahrhunderts
abgebrochenen "Arco de' Gavj" zu Verona, eines in Form
eines Triumphbogens aufgeführten Grabmonuments der Fa-

als seiner Vaterstadt in einer spätern Handschrift wieder auf
Rechnung der veroneser Inschrift setzen. — Die Zeit des
Vitruv ergiebt sich zuerst daraus, dass er dem Augustus sein
Werk dedicirt hat und zwar nach der Schlacht bei Actium
(723 d. St.), als seine Macht schon hinlänglich gesichert
war und er den Werken des Friedens seine Aufmerksamkeit
zuwenden konnte: I, praef. Bestätigt wird dies durch die
Thatsache, dass Vitruv mit der von ihm erbauten Basilica
zu Fano einen Tempel des Augustus verband (V, 1, 7), was
vor der Alleinherrschaft desselben nicht hätte geschehen
können. Zu genauerer Bestimmung dient sodann, dass
Vitruv (III. 3, 2) das Theater des Pompeius kurzweg das
steinerne nennt. Dies war nur möglich vor dem J. 741 d. St.,
indem damals zwei andere, das des Balbus und das des
Marcellus, ebenfalls aus Stein vollendet waren. Als aber
Vitruv dem Kaiser sein Werk dedicirte, war er ein ältlicher
Mann (II, praef. 4). Früher mit M. Aurelius, P. Numisius
und Cn. Cornelius bei der Verfertigung der Kriegsmaschinen
angestellt hatte er auf Verwendung der Schwester des Kai-
sers eine lebenslängliche Pension erhalten (I, praef. 2 u. 3).
Sein Geburtsjahr wird sich demnach etwa zwischen 670 und
680 der Stadt ansetzen lassen, womit vollkommen überein-
stimmt, dass er noch dem Caesar persönlich bekannt (1. praef. 2)
und mit Varro, Cicero und Lucrez umgegangen war (IX,
praef. 17), welcher letztere in den ersten Jahren des sieben-
ten Jahrhunderts starb.

Auf Vitruv hat man auch eine bei Baiae gefundene In-
schrift beziehen wollen:
VITRVVIO
ONI. ARCH
IIVS CLASSIC
IIG. B. M

Mommsen J. R. N, 2665. Allein Mommsen bemerkt, dass
hier nicht ARCHitectus, sondern ARCHigubernus zu er-
gänzen ist.

L. Vitruvius Cerdo
war der Architekt des erst im Anfange dieses Jahrhunderts
abgebrochenen „Arco de’ Gavj“ zu Verona, eines in Form
eines Triumphbogens aufgeführten Grabmonuments der Fa-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0400" n="392"/>
als seiner Vaterstadt in einer spätern Handschrift wieder auf<lb/>
Rechnung der veroneser Inschrift setzen. &#x2014; Die Zeit des<lb/>
Vitruv ergiebt sich zuerst daraus, dass er dem Augustus sein<lb/>
Werk dedicirt hat und zwar nach der Schlacht bei Actium<lb/>
(723 d. St.), als seine Macht schon hinlänglich gesichert<lb/>
war und er den Werken des Friedens seine Aufmerksamkeit<lb/>
zuwenden konnte: I, praef. Bestätigt wird dies durch die<lb/>
Thatsache, dass Vitruv mit der von ihm erbauten Basilica<lb/>
zu Fano einen Tempel des Augustus verband (V, 1, 7), was<lb/>
vor der Alleinherrschaft desselben nicht hätte geschehen<lb/>
können. Zu genauerer Bestimmung dient sodann, dass<lb/>
Vitruv (III. 3, 2) das Theater des Pompeius kurzweg das<lb/>
steinerne nennt. Dies war nur möglich vor dem J. 741 d. St.,<lb/>
indem damals zwei andere, das des Balbus und das des<lb/>
Marcellus, ebenfalls aus Stein vollendet waren. Als aber<lb/>
Vitruv dem Kaiser sein Werk dedicirte, war er ein ältlicher<lb/>
Mann (II, praef. 4). Früher mit M. Aurelius, P. Numisius<lb/>
und Cn. Cornelius bei der Verfertigung der Kriegsmaschinen<lb/>
angestellt hatte er auf Verwendung der Schwester des Kai-<lb/>
sers eine lebenslängliche Pension erhalten (I, praef. 2 u. 3).<lb/>
Sein Geburtsjahr wird sich demnach etwa zwischen 670 und<lb/>
680 der Stadt ansetzen lassen, womit vollkommen überein-<lb/>
stimmt, dass er noch dem Caesar persönlich bekannt (1. praef. 2)<lb/>
und mit Varro, Cicero und Lucrez umgegangen war (IX,<lb/>
praef. 17), welcher letztere in den ersten Jahren des sieben-<lb/>
ten Jahrhunderts starb.</p><lb/>
          <p>Auf Vitruv hat man auch eine bei Baiae gefundene In-<lb/>
schrift beziehen wollen:<lb/><hi rendition="#c">VITRVVIO<lb/>
ONI. ARCH<lb/>
IIVS CLASSIC<lb/>
IIG. B. M</hi><lb/>
Mommsen J. R. N, 2665. Allein Mommsen bemerkt, dass<lb/>
hier nicht ARCHitectus, sondern ARCHigubernus zu er-<lb/>
gänzen ist.</p><lb/>
          <p>L. <hi rendition="#g">Vitruvius Cerdo</hi><lb/>
war der Architekt des erst im Anfange dieses Jahrhunderts<lb/>
abgebrochenen &#x201E;Arco de&#x2019; Gavj&#x201C; zu Verona, eines in Form<lb/>
eines Triumphbogens aufgeführten Grabmonuments der Fa-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[392/0400] als seiner Vaterstadt in einer spätern Handschrift wieder auf Rechnung der veroneser Inschrift setzen. — Die Zeit des Vitruv ergiebt sich zuerst daraus, dass er dem Augustus sein Werk dedicirt hat und zwar nach der Schlacht bei Actium (723 d. St.), als seine Macht schon hinlänglich gesichert war und er den Werken des Friedens seine Aufmerksamkeit zuwenden konnte: I, praef. Bestätigt wird dies durch die Thatsache, dass Vitruv mit der von ihm erbauten Basilica zu Fano einen Tempel des Augustus verband (V, 1, 7), was vor der Alleinherrschaft desselben nicht hätte geschehen können. Zu genauerer Bestimmung dient sodann, dass Vitruv (III. 3, 2) das Theater des Pompeius kurzweg das steinerne nennt. Dies war nur möglich vor dem J. 741 d. St., indem damals zwei andere, das des Balbus und das des Marcellus, ebenfalls aus Stein vollendet waren. Als aber Vitruv dem Kaiser sein Werk dedicirte, war er ein ältlicher Mann (II, praef. 4). Früher mit M. Aurelius, P. Numisius und Cn. Cornelius bei der Verfertigung der Kriegsmaschinen angestellt hatte er auf Verwendung der Schwester des Kai- sers eine lebenslängliche Pension erhalten (I, praef. 2 u. 3). Sein Geburtsjahr wird sich demnach etwa zwischen 670 und 680 der Stadt ansetzen lassen, womit vollkommen überein- stimmt, dass er noch dem Caesar persönlich bekannt (1. praef. 2) und mit Varro, Cicero und Lucrez umgegangen war (IX, praef. 17), welcher letztere in den ersten Jahren des sieben- ten Jahrhunderts starb. Auf Vitruv hat man auch eine bei Baiae gefundene In- schrift beziehen wollen: VITRVVIO ONI. ARCH IIVS CLASSIC IIG. B. M Mommsen J. R. N, 2665. Allein Mommsen bemerkt, dass hier nicht ARCHitectus, sondern ARCHigubernus zu er- gänzen ist. L. Vitruvius Cerdo war der Architekt des erst im Anfange dieses Jahrhunderts abgebrochenen „Arco de’ Gavj“ zu Verona, eines in Form eines Triumphbogens aufgeführten Grabmonuments der Fa-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen0201_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen0201_1856/400
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich: Geschichte der griechischen Künstler. T. 2, Abt. 1. Braunschweig, 1856, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen0201_1856/400>, abgerufen am 12.05.2024.