Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich: Geschichte der griechischen Künstler. T. 2, Abt. 1. Braunschweig, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

als Alexander bereits das Jünglingsalter erreicht hatte, also
wohl nicht vor 110. Wir gewinnen dadurch die Gewissheit,
dass jenes Schlachtbild, sofern es nicht erst lange nach der
Schlacht ausgeführt ward, nicht zu den späten, sondern
zu den früheren Werken des Künstlers gehören muss, wo-
durch es um so wahrscheinlicher wird, dass er die Schule
des Aristides nicht zu lange vor dieser Zeit verlassen
haben mag.

Von seinen eigenen Schülern wird Charmantides
(früher Carmanides geschrieben) nur von Plinius 1) unter
den Malern dritten Ranges, Leonidas zunächst nur wegen
seiner Vaterstadt Anthedon von Stephanus Byzantius 2) und
Eustathius 3) angeführt; doch liegt, zumal auch Euphranor
über Symmetrie schrieb, die Annahme nahe, dass der von
Vitruv 4) unter den weniger ausgezeichneten Schriftstellern
über Symmetrie genannte Leonidas mit dem Maler identisch
sei. Antidotos endlich verdankt, wie Plinius 5) angiebt,
seinen Ruhm vorzüglich seinem Schüler Nikias von Athen,
dem Sohne des Nikomedes. 6) Unter den Werken des letztern
befindet sich ein Bild des Alexander, und die Regierung die-
ses Königs scheint in der That den Mittelpunkt seiner Thä-
tigkeit zu bezeichnen. Doch müssen wir mit dieser Ansicht
erst zwei scheinbar sich entgegenstehende Angaben in Ein-
klang bringen. Plinius sagt nemlich: 7) "Dieser Nikias ist
es, von dem Praxiteles auf die Frage, welche seiner eigenen
Werke er für die vorzüglichsten halte, aussagte: diejenigen,
an welche Nikias seine Hand mit angelegt habe; so viel
Werth legte er auf dessen Farbengebung (circumlitio). Da-
gegen berichtet Plutarch, 8) Nikias habe seine Nekyia dem
Ptolemaeos 9) für 60 Talente nicht verkaufen wollen. Mit
Bezug auf die erste dieser Angaben sagt aber endlich Pli-
nius: 10) es lasse sich nicht entscheiden, ob der Nikias, wel-
chen einige in die 112te Olympiade setzen, der für Praxiteles
beschäftigte oder ein anderer sei. Wollten wir nun auf der
einen Seite mit Plinius Praxiteles unwandelbar in die 104te
Olympiade setzen, und auf der andern Seite festhalten, dass

1) 35, 146.
2) s. v. Anthedon.
3) Ad Il. b. 508.
4) VII, Praef.
§. 14.
5) 35, 130.
6) Paus. III, 19, 4; Plut. de glor. Ath. p. 346 A.
7) 35, 133.
8) Non posse suav. vivi sec. Epicur. p. 1093 F.
9) Plinius
35, 132 nennt fälschlich Attalos.
10) §. 134.

als Alexander bereits das Jünglingsalter erreicht hatte, also
wohl nicht vor 110. Wir gewinnen dadurch die Gewissheit,
dass jenes Schlachtbild, sofern es nicht erst lange nach der
Schlacht ausgeführt ward, nicht zu den späten, sondern
zu den früheren Werken des Künstlers gehören muss, wo-
durch es um so wahrscheinlicher wird, dass er die Schule
des Aristides nicht zu lange vor dieser Zeit verlassen
haben mag.

Von seinen eigenen Schülern wird Charmantides
(früher Carmanides geschrieben) nur von Plinius 1) unter
den Malern dritten Ranges, Leonidas zunächst nur wegen
seiner Vaterstadt Anthedon von Stephanus Byzantius 2) und
Eustathius 3) angeführt; doch liegt, zumal auch Euphranor
über Symmetrie schrieb, die Annahme nahe, dass der von
Vitruv 4) unter den weniger ausgezeichneten Schriftstellern
über Symmetrie genannte Leonidas mit dem Maler identisch
sei. Antidotos endlich verdankt, wie Plinius 5) angiebt,
seinen Ruhm vorzüglich seinem Schüler Nikias von Athen,
dem Sohne des Nikomedes. 6) Unter den Werken des letztern
befindet sich ein Bild des Alexander, und die Regierung die-
ses Königs scheint in der That den Mittelpunkt seiner Thä-
tigkeit zu bezeichnen. Doch müssen wir mit dieser Ansicht
erst zwei scheinbar sich entgegenstehende Angaben in Ein-
klang bringen. Plinius sagt nemlich: 7) „Dieser Nikias ist
es, von dem Praxiteles auf die Frage, welche seiner eigenen
Werke er für die vorzüglichsten halte, aussagte: diejenigen,
an welche Nikias seine Hand mit angelegt habe; so viel
Werth legte er auf dessen Farbengebung (circumlitio). Da-
gegen berichtet Plutarch, 8) Nikias habe seine Nekyia dem
Ptolemaeos 9) für 60 Talente nicht verkaufen wollen. Mit
Bezug auf die erste dieser Angaben sagt aber endlich Pli-
nius: 10) es lasse sich nicht entscheiden, ob der Nikias, wel-
chen einige in die 112te Olympiade setzen, der für Praxiteles
beschäftigte oder ein anderer sei. Wollten wir nun auf der
einen Seite mit Plinius Praxiteles unwandelbar in die 104te
Olympiade setzen, und auf der andern Seite festhalten, dass

1) 35, 146.
2) s. v. Ἀνϑηδών.
3) Ad Il. β. 508.
4) VII, Praef.
§. 14.
5) 35, 130.
6) Paus. III, 19, 4; Plut. de glor. Ath. p. 346 A.
7) 35, 133.
8) Non posse suav. vivi sec. Epicur. p. 1093 F.
9) Plinius
35, 132 nennt fälschlich Attalos.
10) §. 134.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0172" n="164"/>
als Alexander bereits das Jünglingsalter erreicht hatte, also<lb/>
wohl nicht vor 110. Wir gewinnen dadurch die Gewissheit,<lb/>
dass jenes Schlachtbild, sofern es nicht erst lange nach der<lb/>
Schlacht ausgeführt ward, nicht zu den späten, sondern<lb/>
zu den früheren Werken des Künstlers gehören muss, wo-<lb/>
durch es um so wahrscheinlicher wird, dass er die Schule<lb/>
des Aristides nicht zu lange vor dieser Zeit verlassen<lb/>
haben mag.</p><lb/>
            <p>Von seinen eigenen Schülern wird <hi rendition="#g">Charmantides</hi><lb/>
(früher Carmanides geschrieben) nur von Plinius <note place="foot" n="1)">35, 146.</note> unter<lb/>
den Malern dritten Ranges, <hi rendition="#g">Leonidas</hi> zunächst nur wegen<lb/>
seiner Vaterstadt Anthedon von Stephanus Byzantius <note place="foot" n="2)">s. v. <hi rendition="#i">&#x1F08;&#x03BD;&#x03D1;&#x03B7;&#x03B4;&#x03CE;&#x03BD;</hi>.</note> und<lb/>
Eustathius <note place="foot" n="3)">Ad Il. <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>. 508.</note> angeführt; doch liegt, zumal auch Euphranor<lb/>
über Symmetrie schrieb, die Annahme nahe, dass der von<lb/>
Vitruv <note place="foot" n="4)">VII, Praef.<lb/>
§. 14.</note> unter den weniger ausgezeichneten Schriftstellern<lb/>
über Symmetrie genannte Leonidas mit dem Maler identisch<lb/>
sei. <hi rendition="#g">Antidotos</hi> endlich verdankt, wie Plinius <note place="foot" n="5)">35, 130.</note> angiebt,<lb/>
seinen Ruhm vorzüglich seinem Schüler <hi rendition="#g">Nikias</hi> von Athen,<lb/>
dem Sohne des Nikomedes. <note place="foot" n="6)">Paus. III, 19, 4; Plut. de glor. Ath. p. 346 A.</note> Unter den Werken des letztern<lb/>
befindet sich ein Bild des Alexander, und die Regierung die-<lb/>
ses Königs scheint in der That den Mittelpunkt seiner Thä-<lb/>
tigkeit zu bezeichnen. Doch müssen wir mit dieser Ansicht<lb/>
erst zwei scheinbar sich entgegenstehende Angaben in Ein-<lb/>
klang bringen. Plinius sagt nemlich: <note place="foot" n="7)">35, 133.</note> &#x201E;Dieser Nikias ist<lb/>
es, von dem Praxiteles auf die Frage, welche seiner eigenen<lb/>
Werke er für die vorzüglichsten halte, aussagte: diejenigen,<lb/>
an welche Nikias seine Hand mit angelegt habe; so viel<lb/>
Werth legte er auf dessen Farbengebung (circumlitio). Da-<lb/>
gegen berichtet Plutarch, <note place="foot" n="8)">Non posse suav. vivi sec. Epicur. p. 1093 F.</note> Nikias habe seine Nekyia dem<lb/>
Ptolemaeos <note place="foot" n="9)">Plinius<lb/>
35, 132 nennt fälschlich Attalos.</note> für 60 Talente nicht verkaufen wollen. Mit<lb/>
Bezug auf die erste dieser Angaben sagt aber endlich Pli-<lb/>
nius: <note place="foot" n="10)">§. 134.</note> es lasse sich nicht entscheiden, ob der Nikias, wel-<lb/>
chen einige in die 112te Olympiade setzen, der für Praxiteles<lb/>
beschäftigte oder ein anderer sei. Wollten wir nun auf der<lb/>
einen Seite mit Plinius Praxiteles unwandelbar in die 104te<lb/>
Olympiade setzen, und auf der andern Seite festhalten, dass<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[164/0172] als Alexander bereits das Jünglingsalter erreicht hatte, also wohl nicht vor 110. Wir gewinnen dadurch die Gewissheit, dass jenes Schlachtbild, sofern es nicht erst lange nach der Schlacht ausgeführt ward, nicht zu den späten, sondern zu den früheren Werken des Künstlers gehören muss, wo- durch es um so wahrscheinlicher wird, dass er die Schule des Aristides nicht zu lange vor dieser Zeit verlassen haben mag. Von seinen eigenen Schülern wird Charmantides (früher Carmanides geschrieben) nur von Plinius 1) unter den Malern dritten Ranges, Leonidas zunächst nur wegen seiner Vaterstadt Anthedon von Stephanus Byzantius 2) und Eustathius 3) angeführt; doch liegt, zumal auch Euphranor über Symmetrie schrieb, die Annahme nahe, dass der von Vitruv 4) unter den weniger ausgezeichneten Schriftstellern über Symmetrie genannte Leonidas mit dem Maler identisch sei. Antidotos endlich verdankt, wie Plinius 5) angiebt, seinen Ruhm vorzüglich seinem Schüler Nikias von Athen, dem Sohne des Nikomedes. 6) Unter den Werken des letztern befindet sich ein Bild des Alexander, und die Regierung die- ses Königs scheint in der That den Mittelpunkt seiner Thä- tigkeit zu bezeichnen. Doch müssen wir mit dieser Ansicht erst zwei scheinbar sich entgegenstehende Angaben in Ein- klang bringen. Plinius sagt nemlich: 7) „Dieser Nikias ist es, von dem Praxiteles auf die Frage, welche seiner eigenen Werke er für die vorzüglichsten halte, aussagte: diejenigen, an welche Nikias seine Hand mit angelegt habe; so viel Werth legte er auf dessen Farbengebung (circumlitio). Da- gegen berichtet Plutarch, 8) Nikias habe seine Nekyia dem Ptolemaeos 9) für 60 Talente nicht verkaufen wollen. Mit Bezug auf die erste dieser Angaben sagt aber endlich Pli- nius: 10) es lasse sich nicht entscheiden, ob der Nikias, wel- chen einige in die 112te Olympiade setzen, der für Praxiteles beschäftigte oder ein anderer sei. Wollten wir nun auf der einen Seite mit Plinius Praxiteles unwandelbar in die 104te Olympiade setzen, und auf der andern Seite festhalten, dass 1) 35, 146. 2) s. v. Ἀνϑηδών. 3) Ad Il. β. 508. 4) VII, Praef. §. 14. 5) 35, 130. 6) Paus. III, 19, 4; Plut. de glor. Ath. p. 346 A. 7) 35, 133. 8) Non posse suav. vivi sec. Epicur. p. 1093 F. 9) Plinius 35, 132 nennt fälschlich Attalos. 10) §. 134.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen0201_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen0201_1856/172
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich: Geschichte der griechischen Künstler. T. 2, Abt. 1. Braunschweig, 1856, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen0201_1856/172>, abgerufen am 25.11.2024.