Male davongetragen hatten, aber doch nur mit einer einzigen Statue geehrt wurden. Dass diese meist nach dem letzten, nicht nach dem ersten Siege aufgestellt worden sind, lehren die Inschriften, in denen der früheren Siege Erwähnung ge- schieht. Wenn aber die Weihung nicht unmittelbar nach dem ersten und zweiten Siege folgte, wer bürgt dann dafür, dass es sogleich nach dem dritten oder vierten geschah? Mir scheint es daher, wenn nicht völlig ausgemacht, doch sehr wahrscheinlich, dass die Sieger erst dann, wenn sie wegen vorgerückten Alters oder aus andern Gründen von der Preis- bewerbung überhaupt abstanden, an die Errichtung einer Sta- tue dachten. Dabei ist ferner zu bedenken, dass es kein Ge- setz gab, welches dieselbe gebot. Oft mochte ferner ein Sie- ger nicht sogleich die Mittel haben, den Aufwand einer Statue zu bestreiten. Häufig thaten es Freunde, Verwandte, die Va- terstadt1); ebenso konnte aber auch der Sieger selbst, wenn er etwa später sich Reichthum erwarb, erst dann sein Ehren- recht in Anspruch nehmen. Endlich dürfen wir nicht verges- sen, dass die ersten Statuen nach Pausanias2) sich auf Siege der 59sten und 61sten Ol. beziehen. Dürfen wir daraus schlies- sen, dass fünf, sechs Olympiaden später die Sitte schon so allgemein war, dass jeder sogleich nach dem Siege an eine Statue dachte? Eine Statue errichten dürfen heisst nicht, sogleich eine solche wirklich errichten. Unter den zehn Sie- gern im Stadium von Ol. 60 - 69 erwähnt Pausanias nur den einzigen Anochos als mit einer Statue bedacht, und ich finde überhaupt nur zehn Werke, die sich auf die sämmtlichen Siege dieser zehn Olympiaden beziehen3). Anochos hatte aber noch dazu, ausser im einfachen, auch im Doppelaufe gesiegt, und es ist daher um so weniger Anstoss daran zu nehmen, wenn seine Statue später errichtet ward, da dieser zweite Sieg in einer schwereren Kampfart später davongetragen sein konnte. Will man aber behaupten, mindestens müsse Ageladas die Sta- tue des Timasitheos von Delphi vor Ol. 68, 2 gearbeitet haben, weil dieser damals von den Athenern hingerichtet wurde, so
1) Vgl. Krause Ol. S. 174 flg.
2) Paus. VI, 18, 5.
3) Nemlich die Siege des Rhexibios Ol. 61. Milon Ol. 62 und flgdd. Miltiades vor Ol. 63. Anochos Ol. 65. Evagoras vor Ol. 66. Demaratos Ol. 65 und 66. Kleosthenes Ol. 66. Pheidolas vor, und seine Söhne Ol. 68. Timasitheos vor Ol. 68, 2.
Male davongetragen hatten, aber doch nur mit einer einzigen Statue geehrt wurden. Dass diese meist nach dem letzten, nicht nach dem ersten Siege aufgestellt worden sind, lehren die Inschriften, in denen der früheren Siege Erwähnung ge- schieht. Wenn aber die Weihung nicht unmittelbar nach dem ersten und zweiten Siege folgte, wer bürgt dann dafür, dass es sogleich nach dem dritten oder vierten geschah? Mir scheint es daher, wenn nicht völlig ausgemacht, doch sehr wahrscheinlich, dass die Sieger erst dann, wenn sie wegen vorgerückten Alters oder aus andern Gründen von der Preis- bewerbung überhaupt abstanden, an die Errichtung einer Sta- tue dachten. Dabei ist ferner zu bedenken, dass es kein Ge- setz gab, welches dieselbe gebot. Oft mochte ferner ein Sie- ger nicht sogleich die Mittel haben, den Aufwand einer Statue zu bestreiten. Häufig thaten es Freunde, Verwandte, die Va- terstadt1); ebenso konnte aber auch der Sieger selbst, wenn er etwa später sich Reichthum erwarb, erst dann sein Ehren- recht in Anspruch nehmen. Endlich dürfen wir nicht verges- sen, dass die ersten Statuen nach Pausanias2) sich auf Siege der 59sten und 61sten Ol. beziehen. Dürfen wir daraus schlies- sen, dass fünf, sechs Olympiaden später die Sitte schon so allgemein war, dass jeder sogleich nach dem Siege an eine Statue dachte? Eine Statue errichten dürfen heisst nicht, sogleich eine solche wirklich errichten. Unter den zehn Sie- gern im Stadium von Ol. 60 – 69 erwähnt Pausanias nur den einzigen Anochos als mit einer Statue bedacht, und ich finde überhaupt nur zehn Werke, die sich auf die sämmtlichen Siege dieser zehn Olympiaden beziehen3). Anochos hatte aber noch dazu, ausser im einfachen, auch im Doppelaufe gesiegt, und es ist daher um so weniger Anstoss daran zu nehmen, wenn seine Statue später errichtet ward, da dieser zweite Sieg in einer schwereren Kampfart später davongetragen sein konnte. Will man aber behaupten, mindestens müsse Ageladas die Sta- tue des Timasitheos von Delphi vor Ol. 68, 2 gearbeitet haben, weil dieser damals von den Athenern hingerichtet wurde, so
1) Vgl. Krause Ol. S. 174 flg.
2) Paus. VI, 18, 5.
3) Nemlich die Siege des Rhexibios Ol. 61. Milon Ol. 62 und flgdd. Miltiades vor Ol. 63. Anochos Ol. 65. Evagoras vor Ol. 66. Demaratos Ol. 65 und 66. Kleosthenes Ol. 66. Pheidolas vor, und seine Söhne Ol. 68. Timasitheos vor Ol. 68, 2.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0084"n="71"/>
Male davongetragen hatten, aber doch nur mit einer einzigen<lb/>
Statue geehrt wurden. Dass diese meist nach dem letzten,<lb/>
nicht nach dem ersten Siege aufgestellt worden sind, lehren<lb/>
die Inschriften, in denen der früheren Siege Erwähnung ge-<lb/>
schieht. Wenn aber die Weihung nicht unmittelbar nach dem<lb/>
ersten und zweiten Siege folgte, wer bürgt dann dafür, dass<lb/>
es sogleich nach dem dritten oder vierten geschah? Mir<lb/>
scheint es daher, wenn nicht völlig ausgemacht, doch sehr<lb/>
wahrscheinlich, dass die Sieger erst dann, wenn sie wegen<lb/>
vorgerückten Alters oder aus andern Gründen von der Preis-<lb/>
bewerbung überhaupt abstanden, an die Errichtung einer Sta-<lb/>
tue dachten. Dabei ist ferner zu bedenken, dass es kein Ge-<lb/>
setz gab, welches dieselbe gebot. Oft mochte ferner ein Sie-<lb/>
ger nicht sogleich die Mittel haben, den Aufwand einer Statue<lb/>
zu bestreiten. Häufig thaten es Freunde, Verwandte, die Va-<lb/>
terstadt<noteplace="foot"n="1)">Vgl. Krause Ol. S. 174 flg.</note>; ebenso konnte aber auch der Sieger selbst, wenn<lb/>
er etwa später sich Reichthum erwarb, erst dann sein Ehren-<lb/>
recht in Anspruch nehmen. Endlich dürfen wir nicht verges-<lb/>
sen, dass die ersten Statuen nach Pausanias<noteplace="foot"n="2)">Paus. VI, 18, 5.</note> sich auf Siege<lb/>
der 59sten und 61sten Ol. beziehen. Dürfen wir daraus schlies-<lb/>
sen, dass fünf, sechs Olympiaden später die Sitte schon so<lb/>
allgemein war, dass jeder sogleich nach dem Siege an eine<lb/>
Statue dachte? Eine Statue errichten dürfen heisst nicht,<lb/>
sogleich eine solche wirklich errichten. Unter den zehn Sie-<lb/>
gern im Stadium von Ol. 60 – 69 erwähnt Pausanias nur den<lb/>
einzigen Anochos als mit einer Statue bedacht, und ich finde<lb/>
überhaupt nur zehn Werke, die sich auf die sämmtlichen Siege<lb/>
dieser zehn Olympiaden beziehen<noteplace="foot"n="3)">Nemlich die<lb/>
Siege des Rhexibios Ol. 61. Milon Ol. 62 und flgdd. Miltiades vor Ol. 63.<lb/>
Anochos Ol. 65. Evagoras vor Ol. 66. Demaratos Ol. 65 und 66. Kleosthenes<lb/>
Ol. 66. Pheidolas vor, und seine Söhne Ol. 68. Timasitheos vor Ol. 68, 2.</note>. Anochos hatte aber noch<lb/>
dazu, ausser im einfachen, auch im Doppelaufe gesiegt, und<lb/>
es ist daher um so weniger Anstoss daran zu nehmen, wenn<lb/>
seine Statue später errichtet ward, da dieser zweite Sieg in<lb/>
einer schwereren Kampfart später davongetragen sein konnte.<lb/>
Will man aber behaupten, mindestens müsse Ageladas die Sta-<lb/>
tue des Timasitheos von Delphi vor Ol. 68, 2 gearbeitet haben,<lb/>
weil dieser damals von den Athenern hingerichtet wurde, so<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[71/0084]
Male davongetragen hatten, aber doch nur mit einer einzigen
Statue geehrt wurden. Dass diese meist nach dem letzten,
nicht nach dem ersten Siege aufgestellt worden sind, lehren
die Inschriften, in denen der früheren Siege Erwähnung ge-
schieht. Wenn aber die Weihung nicht unmittelbar nach dem
ersten und zweiten Siege folgte, wer bürgt dann dafür, dass
es sogleich nach dem dritten oder vierten geschah? Mir
scheint es daher, wenn nicht völlig ausgemacht, doch sehr
wahrscheinlich, dass die Sieger erst dann, wenn sie wegen
vorgerückten Alters oder aus andern Gründen von der Preis-
bewerbung überhaupt abstanden, an die Errichtung einer Sta-
tue dachten. Dabei ist ferner zu bedenken, dass es kein Ge-
setz gab, welches dieselbe gebot. Oft mochte ferner ein Sie-
ger nicht sogleich die Mittel haben, den Aufwand einer Statue
zu bestreiten. Häufig thaten es Freunde, Verwandte, die Va-
terstadt 1); ebenso konnte aber auch der Sieger selbst, wenn
er etwa später sich Reichthum erwarb, erst dann sein Ehren-
recht in Anspruch nehmen. Endlich dürfen wir nicht verges-
sen, dass die ersten Statuen nach Pausanias 2) sich auf Siege
der 59sten und 61sten Ol. beziehen. Dürfen wir daraus schlies-
sen, dass fünf, sechs Olympiaden später die Sitte schon so
allgemein war, dass jeder sogleich nach dem Siege an eine
Statue dachte? Eine Statue errichten dürfen heisst nicht,
sogleich eine solche wirklich errichten. Unter den zehn Sie-
gern im Stadium von Ol. 60 – 69 erwähnt Pausanias nur den
einzigen Anochos als mit einer Statue bedacht, und ich finde
überhaupt nur zehn Werke, die sich auf die sämmtlichen Siege
dieser zehn Olympiaden beziehen 3). Anochos hatte aber noch
dazu, ausser im einfachen, auch im Doppelaufe gesiegt, und
es ist daher um so weniger Anstoss daran zu nehmen, wenn
seine Statue später errichtet ward, da dieser zweite Sieg in
einer schwereren Kampfart später davongetragen sein konnte.
Will man aber behaupten, mindestens müsse Ageladas die Sta-
tue des Timasitheos von Delphi vor Ol. 68, 2 gearbeitet haben,
weil dieser damals von den Athenern hingerichtet wurde, so
1) Vgl. Krause Ol. S. 174 flg.
2) Paus. VI, 18, 5.
3) Nemlich die
Siege des Rhexibios Ol. 61. Milon Ol. 62 und flgdd. Miltiades vor Ol. 63.
Anochos Ol. 65. Evagoras vor Ol. 66. Demaratos Ol. 65 und 66. Kleosthenes
Ol. 66. Pheidolas vor, und seine Söhne Ol. 68. Timasitheos vor Ol. 68, 2.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853/84>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.