Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

ist auch das nicht unumgänglich nothwendig. Er siegte meh-
rere Male und war zur Zeit seines Todes allem Anscheine
nach in einem Alter, in welchem er noch an fernere Siege
denken konnte. So mochte es geschehen, dass erst nach sei-
nem Tode Freunde oder Verwandte den Ruhm seiner Siege
durch eine Statue feierten.

Da also die Alten nicht ausdrücklich von zwei Künstlern
des Namens Ageladas sprechen, da ferner nach Beseitigung
des Herakles von Melite und bei Berücksichtigung der Unsicher-
heit in der Aufstellungszeit olympischer Siegerstatuen die
übrigen Angaben sich auf eine und dieselbe Person beziehen
lassen, so nehmen wir an, dass Ageladas etwa Ol. 70 die Kunst
zu üben begann und bis gegen Ol. 82 am Leben war. Damit
stimmt denn auch die Angabe des Pausanias vollkommen über-
ein, dass die Zeit des Onatas mit der des Hegias und Agela-
das zusammentreffe1). Onatas blüht Ol. 75--80, würde also
gerade in die Zeit fallen, welche zwischen dem von Thiersch
angenommenen Sikyonier und dem Argiver Ageladas in der
Mitte liegt. Damals aber, bald nach Ol. 78, 4, mussten Ona-
tas und Ageladas an den Werken arbeiten, die wegen gleich-
zeitiger Siege der Tarentiner über barbarische Nachbarvölker
geweiht wurden, wenn das richtig ist, was wir weiter unten
bei Gelegenheit des Onatas zu beweisen gedenken.

Diese Untersuchung über das Zeitalter des Ageladas hat
eine Ausdehnung gewonnen, welche sich nur dadurch recht-
fertigen lässt, dass eines Theils mehrere allgemeine, für Künst-
lerchronologie wichtige Fragen dabei ihre Erledigung gefunden
haben, andern Theils eine feste Bestimmung seiner Zeit für
die mehrerer anderer Künstler in der folgenden Periode mass-
gebend und darum von aussergewöhnlicher Bedeutung ist,
Wir müssen dafür leider in allem übrigen, was ihn als Künst-
ler angeht, wegen der Unzulänglichkeit unserer Quellen um
so kürzer sein.

Seine Werke, unter denen wir auch der schon früher er-
wähnten noch einmal mit kurzen Worten gedenken wollen,
sind folgende:

1) Der Zeus Ithomaeos; s. o.

1) VIII, 42, 4.

ist auch das nicht unumgänglich nothwendig. Er siegte meh-
rere Male und war zur Zeit seines Todes allem Anscheine
nach in einem Alter, in welchem er noch an fernere Siege
denken konnte. So mochte es geschehen, dass erst nach sei-
nem Tode Freunde oder Verwandte den Ruhm seiner Siege
durch eine Statue feierten.

Da also die Alten nicht ausdrücklich von zwei Künstlern
des Namens Ageladas sprechen, da ferner nach Beseitigung
des Herakles von Melite und bei Berücksichtigung der Unsicher-
heit in der Aufstellungszeit olympischer Siegerstatuen die
übrigen Angaben sich auf eine und dieselbe Person beziehen
lassen, so nehmen wir an, dass Ageladas etwa Ol. 70 die Kunst
zu üben begann und bis gegen Ol. 82 am Leben war. Damit
stimmt denn auch die Angabe des Pausanias vollkommen über-
ein, dass die Zeit des Onatas mit der des Hegias und Agela-
das zusammentreffe1). Onatas blüht Ol. 75—80, würde also
gerade in die Zeit fallen, welche zwischen dem von Thiersch
angenommenen Sikyonier und dem Argiver Ageladas in der
Mitte liegt. Damals aber, bald nach Ol. 78, 4, mussten Ona-
tas und Ageladas an den Werken arbeiten, die wegen gleich-
zeitiger Siege der Tarentiner über barbarische Nachbarvölker
geweiht wurden, wenn das richtig ist, was wir weiter unten
bei Gelegenheit des Onatas zu beweisen gedenken.

Diese Untersuchung über das Zeitalter des Ageladas hat
eine Ausdehnung gewonnen, welche sich nur dadurch recht-
fertigen lässt, dass eines Theils mehrere allgemeine, für Künst-
lerchronologie wichtige Fragen dabei ihre Erledigung gefunden
haben, andern Theils eine feste Bestimmung seiner Zeit für
die mehrerer anderer Künstler in der folgenden Periode mass-
gebend und darum von aussergewöhnlicher Bedeutung ist,
Wir müssen dafür leider in allem übrigen, was ihn als Künst-
ler angeht, wegen der Unzulänglichkeit unserer Quellen um
so kürzer sein.

Seine Werke, unter denen wir auch der schon früher er-
wähnten noch einmal mit kurzen Worten gedenken wollen,
sind folgende:

1) Der Zeus Ithomaeos; s. o.

1) VIII, 42, 4.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0085" n="72"/>
ist auch das nicht unumgänglich nothwendig. Er siegte meh-<lb/>
rere Male und war zur Zeit seines Todes allem Anscheine<lb/>
nach in einem Alter, in welchem er noch an fernere Siege<lb/>
denken konnte. So mochte es geschehen, dass erst nach sei-<lb/>
nem Tode Freunde oder Verwandte den Ruhm seiner Siege<lb/>
durch eine Statue feierten.</p><lb/>
            <p>Da also die Alten nicht ausdrücklich von zwei Künstlern<lb/>
des Namens Ageladas sprechen, da ferner nach Beseitigung<lb/>
des Herakles von Melite und bei Berücksichtigung der Unsicher-<lb/>
heit in der Aufstellungszeit olympischer Siegerstatuen die<lb/>
übrigen Angaben sich auf eine und dieselbe Person beziehen<lb/>
lassen, so nehmen wir an, dass Ageladas etwa Ol. 70 die Kunst<lb/>
zu üben begann und bis gegen Ol. 82 am Leben war. Damit<lb/>
stimmt denn auch die Angabe des Pausanias vollkommen über-<lb/>
ein, dass die Zeit des Onatas mit der des Hegias und Agela-<lb/>
das zusammentreffe<note place="foot" n="1)">VIII, 42, 4.</note>. Onatas blüht Ol. 75&#x2014;80, würde also<lb/>
gerade in die Zeit fallen, welche zwischen dem von Thiersch<lb/>
angenommenen Sikyonier und dem Argiver Ageladas in der<lb/>
Mitte liegt. Damals aber, bald nach Ol. 78, 4, mussten Ona-<lb/>
tas und Ageladas an den Werken arbeiten, die wegen gleich-<lb/>
zeitiger Siege der Tarentiner über barbarische Nachbarvölker<lb/>
geweiht wurden, wenn das richtig ist, was wir weiter unten<lb/>
bei Gelegenheit des Onatas zu beweisen gedenken.</p><lb/>
            <p>Diese Untersuchung über das Zeitalter des Ageladas hat<lb/>
eine Ausdehnung gewonnen, welche sich nur dadurch recht-<lb/>
fertigen lässt, dass eines Theils mehrere allgemeine, für Künst-<lb/>
lerchronologie wichtige Fragen dabei ihre Erledigung gefunden<lb/>
haben, andern Theils eine feste Bestimmung seiner Zeit für<lb/>
die mehrerer anderer Künstler in der folgenden Periode mass-<lb/>
gebend und darum von aussergewöhnlicher Bedeutung ist,<lb/>
Wir müssen dafür leider in allem übrigen, was ihn als Künst-<lb/>
ler angeht, wegen der Unzulänglichkeit unserer Quellen um<lb/>
so kürzer sein.</p><lb/>
            <p>Seine Werke, unter denen wir auch der schon früher er-<lb/>
wähnten noch einmal mit kurzen Worten gedenken wollen,<lb/>
sind folgende:</p><lb/>
            <p>1) Der <hi rendition="#g">Zeus Ithomaeos;</hi> s. o.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72/0085] ist auch das nicht unumgänglich nothwendig. Er siegte meh- rere Male und war zur Zeit seines Todes allem Anscheine nach in einem Alter, in welchem er noch an fernere Siege denken konnte. So mochte es geschehen, dass erst nach sei- nem Tode Freunde oder Verwandte den Ruhm seiner Siege durch eine Statue feierten. Da also die Alten nicht ausdrücklich von zwei Künstlern des Namens Ageladas sprechen, da ferner nach Beseitigung des Herakles von Melite und bei Berücksichtigung der Unsicher- heit in der Aufstellungszeit olympischer Siegerstatuen die übrigen Angaben sich auf eine und dieselbe Person beziehen lassen, so nehmen wir an, dass Ageladas etwa Ol. 70 die Kunst zu üben begann und bis gegen Ol. 82 am Leben war. Damit stimmt denn auch die Angabe des Pausanias vollkommen über- ein, dass die Zeit des Onatas mit der des Hegias und Agela- das zusammentreffe 1). Onatas blüht Ol. 75—80, würde also gerade in die Zeit fallen, welche zwischen dem von Thiersch angenommenen Sikyonier und dem Argiver Ageladas in der Mitte liegt. Damals aber, bald nach Ol. 78, 4, mussten Ona- tas und Ageladas an den Werken arbeiten, die wegen gleich- zeitiger Siege der Tarentiner über barbarische Nachbarvölker geweiht wurden, wenn das richtig ist, was wir weiter unten bei Gelegenheit des Onatas zu beweisen gedenken. Diese Untersuchung über das Zeitalter des Ageladas hat eine Ausdehnung gewonnen, welche sich nur dadurch recht- fertigen lässt, dass eines Theils mehrere allgemeine, für Künst- lerchronologie wichtige Fragen dabei ihre Erledigung gefunden haben, andern Theils eine feste Bestimmung seiner Zeit für die mehrerer anderer Künstler in der folgenden Periode mass- gebend und darum von aussergewöhnlicher Bedeutung ist, Wir müssen dafür leider in allem übrigen, was ihn als Künst- ler angeht, wegen der Unzulänglichkeit unserer Quellen um so kürzer sein. Seine Werke, unter denen wir auch der schon früher er- wähnten noch einmal mit kurzen Worten gedenken wollen, sind folgende: 1) Der Zeus Ithomaeos; s. o. 1) VIII, 42, 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853/85
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853/85>, abgerufen am 02.05.2024.