Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

Theomnestos aus Sardes machte die Statue des Ageles
aus Chios, welcher im Faustkampfe der Knaben siegte: Paus.
VI, 15, 2. Plinius (34, 91) nennt einen Theomnestos unter den
Erzbildnern, welche Athleten, Bewaffnete, Jäger und Opfernde
darstellten. Auch kennen wir einen Maler dieses Namens als
Zeitgenossen des Apelles: Plin. 35, 107. Endlich theilt Mu-
ratori (II, p. 1014, 11) aus seinen Scheden eine Inschrift mit,
welche aber offenbar in zwei verschiedene zu trennen ist. Die
zweite längere Hälfte enthält nemlich eine Grabschrift aus der
römischen Kaiserzeit. Die erste lautet vollkommen abgeschlos-
sen für sich:

[Abbildung]
C. I. Gr. n. 2241. Sie stammt von der Insel Chios; und da der
Sardianer Theomnestos, wie wir sahen, für einen Chier Age-
les arbeitete, so nehme ich keinen Anstand, den Theomnestos
der Inschrift für denselben Künstler zu halten.

Dionysios, sein Genosse, ist nicht weiter bekannt.

Hermogenes von Kythera. Zu Korinth sah Pausanias
ein ehernes Bild des Apollo Klarios und ein Bild der Aphro-
dite von der Hand dieses Künstlers: II, 2, 7. Da Pausanias
kurz vorher (§. 5) bemerkt, es seien in Korinth noch man-
cherlei Sehenswürdigkeiten aus der älteren Zeit (von der Zer-
störung durch Mummius) vorhanden, und er überhaupt aus
der späteren Epoche sehr wenige, aus der Kaiserzeit fast kei-
nen einzigen Künstler nennt, so dürfen wir auch wohl Hermo-
genes in die ältere Zeit setzen.

Musos machte einen Zeus auf eherner Basis, welchen
der korinthische Demos in Olympia geweiht hatte: Paus. V, 24, 1.

Thylakos und Onaethos und deren Söhne arbeiteten
ein Zeusbild, welches die Megareer in Olympia neben dem
Wagen des Kleosthenes aufgestellt hatten: Paus. V, 23, 4.
Pausanias wusste Zeit und Vaterland der Künstler nicht an-
zugeben.

Tisagoras. Ein Werk und zugleich ein Weihgeschenk
dieses Künstlers sah Pausanias zu Delphi und bewunderte es
wegen der Schwierigkeit der Technik: es war nemlich eine
Darstellung des Kampfes des Herakles gegen die Hydra aus
Eisen oder Stahl (siderou): X, 18, 5. Dass der Künstler sein

Theomnestos aus Sardes machte die Statue des Ageles
aus Chios, welcher im Faustkampfe der Knaben siegte: Paus.
VI, 15, 2. Plinius (34, 91) nennt einen Theomnestos unter den
Erzbildnern, welche Athleten, Bewaffnete, Jäger und Opfernde
darstellten. Auch kennen wir einen Maler dieses Namens als
Zeitgenossen des Apelles: Plin. 35, 107. Endlich theilt Mu-
ratori (II, p. 1014, 11) aus seinen Scheden eine Inschrift mit,
welche aber offenbar in zwei verschiedene zu trennen ist. Die
zweite längere Hälfte enthält nemlich eine Grabschrift aus der
römischen Kaiserzeit. Die erste lautet vollkommen abgeschlos-
sen für sich:

[Abbildung]
C. I. Gr. n. 2241. Sie stammt von der Insel Chios; und da der
Sardianer Theomnestos, wie wir sahen, für einen Chier Age-
les arbeitete, so nehme ich keinen Anstand, den Theomnestos
der Inschrift für denselben Künstler zu halten.

Dionysios, sein Genosse, ist nicht weiter bekannt.

Hermogenes von Kythera. Zu Korinth sah Pausanias
ein ehernes Bild des Apollo Klarios und ein Bild der Aphro-
dite von der Hand dieses Künstlers: II, 2, 7. Da Pausanias
kurz vorher (§. 5) bemerkt, es seien in Korinth noch man-
cherlei Sehenswürdigkeiten aus der älteren Zeit (von der Zer-
störung durch Mummius) vorhanden, und er überhaupt aus
der späteren Epoche sehr wenige, aus der Kaiserzeit fast kei-
nen einzigen Künstler nennt, so dürfen wir auch wohl Hermo-
genes in die ältere Zeit setzen.

Musos machte einen Zeus auf eherner Basis, welchen
der korinthische Demos in Olympia geweiht hatte: Paus. V, 24, 1.

Thylakos und Onaethos und deren Söhne arbeiteten
ein Zeusbild, welches die Megareer in Olympia neben dem
Wagen des Kleosthenes aufgestellt hatten: Paus. V, 23, 4.
Pausanias wusste Zeit und Vaterland der Künstler nicht an-
zugeben.

Tisagoras. Ein Werk und zugleich ein Weihgeschenk
dieses Künstlers sah Pausanias zu Delphi und bewunderte es
wegen der Schwierigkeit der Technik: es war nemlich eine
Darstellung des Kampfes des Herakles gegen die Hydra aus
Eisen oder Stahl (σιδήρου): X, 18, 5. Dass der Künstler sein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0535" n="522"/>
            <p><hi rendition="#g">Theomnestos</hi> aus Sardes machte die Statue des Ageles<lb/>
aus Chios, welcher im Faustkampfe der Knaben siegte: Paus.<lb/>
VI, 15, 2. Plinius (34, 91) nennt einen Theomnestos unter den<lb/>
Erzbildnern, welche Athleten, Bewaffnete, Jäger und Opfernde<lb/>
darstellten. Auch kennen wir einen Maler dieses Namens als<lb/>
Zeitgenossen des Apelles: Plin. 35, 107. Endlich theilt Mu-<lb/>
ratori (II, p. 1014, 11) aus seinen Scheden eine Inschrift mit,<lb/>
welche aber offenbar in zwei verschiedene zu trennen ist. Die<lb/>
zweite längere Hälfte enthält nemlich eine Grabschrift aus der<lb/>
römischen Kaiserzeit. Die erste lautet vollkommen abgeschlos-<lb/>
sen für sich:<lb/><figure/><lb/>
C. I. Gr. n. 2241. Sie stammt von der Insel Chios; und da der<lb/>
Sardianer Theomnestos, wie wir sahen, für einen Chier Age-<lb/>
les arbeitete, so nehme ich keinen Anstand, den Theomnestos<lb/>
der Inschrift für denselben Künstler zu halten.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Dionysios,</hi> sein Genosse, ist nicht weiter bekannt.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Hermogenes</hi> von Kythera. Zu Korinth sah Pausanias<lb/>
ein ehernes Bild des Apollo Klarios und ein Bild der Aphro-<lb/>
dite von der Hand dieses Künstlers: II, 2, 7. Da Pausanias<lb/>
kurz vorher (§. 5) bemerkt, es seien in Korinth noch man-<lb/>
cherlei Sehenswürdigkeiten aus der älteren Zeit (von der Zer-<lb/>
störung durch Mummius) vorhanden, und er überhaupt aus<lb/>
der späteren Epoche sehr wenige, aus der Kaiserzeit fast kei-<lb/>
nen einzigen Künstler nennt, so dürfen wir auch wohl Hermo-<lb/>
genes in die ältere Zeit setzen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Musos</hi> machte einen Zeus auf eherner Basis, welchen<lb/>
der korinthische Demos in Olympia geweiht hatte: Paus. V, 24, 1.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Thylakos</hi> und <hi rendition="#g">Onaethos</hi> und deren Söhne arbeiteten<lb/>
ein Zeusbild, welches die Megareer in Olympia neben dem<lb/>
Wagen des Kleosthenes aufgestellt hatten: Paus. V, 23, 4.<lb/>
Pausanias wusste Zeit und Vaterland der Künstler nicht an-<lb/>
zugeben.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Tisagoras.</hi> Ein Werk und zugleich ein Weihgeschenk<lb/>
dieses Künstlers sah Pausanias zu Delphi und bewunderte es<lb/>
wegen der Schwierigkeit der Technik: es war nemlich eine<lb/>
Darstellung des Kampfes des Herakles gegen die Hydra aus<lb/>
Eisen oder Stahl (&#x03C3;&#x03B9;&#x03B4;&#x03AE;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C5;): X, 18, 5. Dass der Künstler sein<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[522/0535] Theomnestos aus Sardes machte die Statue des Ageles aus Chios, welcher im Faustkampfe der Knaben siegte: Paus. VI, 15, 2. Plinius (34, 91) nennt einen Theomnestos unter den Erzbildnern, welche Athleten, Bewaffnete, Jäger und Opfernde darstellten. Auch kennen wir einen Maler dieses Namens als Zeitgenossen des Apelles: Plin. 35, 107. Endlich theilt Mu- ratori (II, p. 1014, 11) aus seinen Scheden eine Inschrift mit, welche aber offenbar in zwei verschiedene zu trennen ist. Die zweite längere Hälfte enthält nemlich eine Grabschrift aus der römischen Kaiserzeit. Die erste lautet vollkommen abgeschlos- sen für sich: [Abbildung] C. I. Gr. n. 2241. Sie stammt von der Insel Chios; und da der Sardianer Theomnestos, wie wir sahen, für einen Chier Age- les arbeitete, so nehme ich keinen Anstand, den Theomnestos der Inschrift für denselben Künstler zu halten. Dionysios, sein Genosse, ist nicht weiter bekannt. Hermogenes von Kythera. Zu Korinth sah Pausanias ein ehernes Bild des Apollo Klarios und ein Bild der Aphro- dite von der Hand dieses Künstlers: II, 2, 7. Da Pausanias kurz vorher (§. 5) bemerkt, es seien in Korinth noch man- cherlei Sehenswürdigkeiten aus der älteren Zeit (von der Zer- störung durch Mummius) vorhanden, und er überhaupt aus der späteren Epoche sehr wenige, aus der Kaiserzeit fast kei- nen einzigen Künstler nennt, so dürfen wir auch wohl Hermo- genes in die ältere Zeit setzen. Musos machte einen Zeus auf eherner Basis, welchen der korinthische Demos in Olympia geweiht hatte: Paus. V, 24, 1. Thylakos und Onaethos und deren Söhne arbeiteten ein Zeusbild, welches die Megareer in Olympia neben dem Wagen des Kleosthenes aufgestellt hatten: Paus. V, 23, 4. Pausanias wusste Zeit und Vaterland der Künstler nicht an- zugeben. Tisagoras. Ein Werk und zugleich ein Weihgeschenk dieses Künstlers sah Pausanias zu Delphi und bewunderte es wegen der Schwierigkeit der Technik: es war nemlich eine Darstellung des Kampfes des Herakles gegen die Hydra aus Eisen oder Stahl (σιδήρου): X, 18, 5. Dass der Künstler sein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853/535
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853, S. 522. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853/535>, abgerufen am 22.05.2024.