Aratos; noch später die Siege und Statuen des Paeonios Ol. 141; Kleitomachos, 141 und 142; Kapros, 142; Agema- chos, 147; Diallos und Amyntas nach 1451); endlich Hege- sarchos, dessen Statue ein Werk der Söhne des Polykles war, welche wir ebenfalls in die Zeit um Ol. 156 zu setzen haben. Sonach fällt von allen der Zeit nach bekannten Statuen nur etwa der zehnte Theil später als Alexander, keine ist jünger, als etwa die Zerstörung Korinths. Die Kriege unter den Dia- dochen scheinen also den Gebrauch der Siegerstatuen zuerst geschmälert zu haben; später, zur Zeit der Blüthe des achaei- schen Bundes, kommt er noch einmal wieder etwas mehr in Aufnahme, bis er mit dem Verluste der Selbstständigkeit Griechenlands gänzlich verschwindet. Einzelne Ausnahmen, sofern sie sich etwa noch auffinden lassen sollten, würden die- ses Resultat im Wesentlichen nicht umstossen. In demselben aber liegt für uns die Berechtigung, die Künstler olympischer Siegerstatuen aus unbekannter Zeit für älter zu erklären, als die Zerstörung Korinths. Einige derselben haben wir früher bereits je nach ihrem Vaterlande angeführt, so:
Kratinos unter Sparta, S. 116. Serambos unter Aegina, S. 96. Pyrilampes unter Messene, S. 292. Theron unter Boeotien, S. 296. Olympos unter Sikyon, S. 419. Andreas unter Argos, S. 420. Asterion unter Sikyon (vgl. Kanachos II.), S. 277.
Hiernach bleiben noch übrig:
Dionysikles aus Milet, welcher die Statuen des Rin- gers Damokrates aus Tenedos macht: Paus. VI, 17, 1;
Lysos aus Makedonien, erwähnt wegen der Statue des Siegers im Waffenlaufe Kriannios aus Elis: Paus. l. l.;
Somis, der Künstler der Statue des Prokles, Sohnes des Lykastides, eines Ringerknaben aus Andros: Paus. VI, 14, 5.
1) Denn sie siegten im Pankration der Knaben, welche Kampfart erst da- mals aufgenommen wurde (Paus. V, 8 am Ende); aber wohl nicht lange nach deren Einführung: denn Diallos war der erste ionische Sieger in derselben; des Amyntas Statue aber macht Polykles um Ol. 156.
Aratos; noch später die Siege und Statuen des Paeonios Ol. 141; Kleitomachos, 141 und 142; Kapros, 142; Agema- chos, 147; Diallos und Amyntas nach 1451); endlich Hege- sarchos, dessen Statue ein Werk der Söhne des Polykles war, welche wir ebenfalls in die Zeit um Ol. 156 zu setzen haben. Sonach fällt von allen der Zeit nach bekannten Statuen nur etwa der zehnte Theil später als Alexander, keine ist jünger, als etwa die Zerstörung Korinths. Die Kriege unter den Dia- dochen scheinen also den Gebrauch der Siegerstatuen zuerst geschmälert zu haben; später, zur Zeit der Blüthe des achaei- schen Bundes, kommt er noch einmal wieder etwas mehr in Aufnahme, bis er mit dem Verluste der Selbstständigkeit Griechenlands gänzlich verschwindet. Einzelne Ausnahmen, sofern sie sich etwa noch auffinden lassen sollten, würden die- ses Resultat im Wesentlichen nicht umstossen. In demselben aber liegt für uns die Berechtigung, die Künstler olympischer Siegerstatuen aus unbekannter Zeit für älter zu erklären, als die Zerstörung Korinths. Einige derselben haben wir früher bereitś je nach ihrem Vaterlande angeführt, so:
Kratinos unter Sparta, S. 116. Serambos unter Aegina, S. 96. Pyrilampes unter Messene, S. 292. Theron unter Boeotien, S. 296. Olympos unter Sikyon, S. 419. Andreas unter Argos, S. 420. Asterion unter Sikyon (vgl. Kanachos II.), S. 277.
Hiernach bleiben noch übrig:
Dionysikles aus Milet, welcher die Statuen des Rin- gers Damokrates aus Tenedos macht: Paus. VI, 17, 1;
Lysos aus Makedonien, erwähnt wegen der Statue des Siegers im Waffenlaufe Kriannios aus Elis: Paus. l. l.;
Somis, der Künstler der Statue des Prokles, Sohnes des Lykastides, eines Ringerknaben aus Andros: Paus. VI, 14, 5.
1) Denn sie siegten im Pankration der Knaben, welche Kampfart erst da- mals aufgenommen wurde (Paus. V, 8 am Ende); aber wohl nicht lange nach deren Einführung: denn Diallos war der erste ionische Sieger in derselben; des Amyntas Statue aber macht Polykles um Ol. 156.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0534"n="521"/>
Aratos; noch später die Siege und Statuen des Paeonios<lb/>
Ol. 141; Kleitomachos, 141 und 142; Kapros, 142; Agema-<lb/>
chos, 147; Diallos und Amyntas nach 145<noteplace="foot"n="1)">Denn sie siegten im Pankration der Knaben, welche Kampfart erst da-<lb/>
mals aufgenommen wurde (Paus. V, 8 am Ende); aber wohl nicht lange nach<lb/>
deren Einführung: denn Diallos war der erste ionische Sieger in derselben;<lb/>
des Amyntas Statue aber macht Polykles um Ol. 156.</note>; endlich Hege-<lb/>
sarchos, dessen Statue ein Werk der Söhne des Polykles war,<lb/>
welche wir ebenfalls in die Zeit um Ol. 156 zu setzen haben.<lb/>
Sonach fällt von allen der Zeit nach bekannten Statuen nur<lb/>
etwa der zehnte Theil später als Alexander, keine ist jünger,<lb/>
als etwa die Zerstörung Korinths. Die Kriege unter den Dia-<lb/>
dochen scheinen also den Gebrauch der Siegerstatuen zuerst<lb/>
geschmälert zu haben; später, zur Zeit der Blüthe des achaei-<lb/>
schen Bundes, kommt er noch einmal wieder etwas mehr<lb/>
in Aufnahme, bis er mit dem Verluste der Selbstständigkeit<lb/>
Griechenlands gänzlich verschwindet. Einzelne Ausnahmen,<lb/>
sofern sie sich etwa noch auffinden lassen sollten, würden die-<lb/>
ses Resultat im Wesentlichen nicht umstossen. In demselben<lb/>
aber liegt für uns die Berechtigung, die Künstler olympischer<lb/>
Siegerstatuen aus unbekannter Zeit für älter zu erklären, als<lb/>
die Zerstörung Korinths. Einige derselben haben wir früher<lb/>
bereitś je nach ihrem Vaterlande angeführt, so:</p><lb/><lgtype="poem"><l>Kratinos unter Sparta, S. 116.</l><lb/><l>Serambos unter Aegina, S. 96.</l><lb/><l>Pyrilampes unter Messene, S. 292.</l><lb/><l>Theron unter Boeotien, S. 296.</l><lb/><l>Olympos unter Sikyon, S. 419.</l><lb/><l>Andreas unter Argos, S. 420.</l><lb/><l>Asterion unter Sikyon (vgl. Kanachos II.), S. 277.</l></lg><lb/><p>Hiernach bleiben noch übrig:</p><lb/><p><hirendition="#g">Dionysikles</hi> aus Milet, welcher die Statuen des Rin-<lb/>
gers Damokrates aus Tenedos macht: Paus. VI, 17, 1;</p><lb/><p><hirendition="#g">Lysos</hi> aus Makedonien, erwähnt wegen der Statue des<lb/>
Siegers im Waffenlaufe Kriannios aus Elis: Paus. l. l.;</p><lb/><p><hirendition="#g">Somis,</hi> der Künstler der Statue des Prokles, Sohnes des<lb/>
Lykastides, eines Ringerknaben aus Andros: Paus. VI, 14, 5.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[521/0534]
Aratos; noch später die Siege und Statuen des Paeonios
Ol. 141; Kleitomachos, 141 und 142; Kapros, 142; Agema-
chos, 147; Diallos und Amyntas nach 145 1); endlich Hege-
sarchos, dessen Statue ein Werk der Söhne des Polykles war,
welche wir ebenfalls in die Zeit um Ol. 156 zu setzen haben.
Sonach fällt von allen der Zeit nach bekannten Statuen nur
etwa der zehnte Theil später als Alexander, keine ist jünger,
als etwa die Zerstörung Korinths. Die Kriege unter den Dia-
dochen scheinen also den Gebrauch der Siegerstatuen zuerst
geschmälert zu haben; später, zur Zeit der Blüthe des achaei-
schen Bundes, kommt er noch einmal wieder etwas mehr
in Aufnahme, bis er mit dem Verluste der Selbstständigkeit
Griechenlands gänzlich verschwindet. Einzelne Ausnahmen,
sofern sie sich etwa noch auffinden lassen sollten, würden die-
ses Resultat im Wesentlichen nicht umstossen. In demselben
aber liegt für uns die Berechtigung, die Künstler olympischer
Siegerstatuen aus unbekannter Zeit für älter zu erklären, als
die Zerstörung Korinths. Einige derselben haben wir früher
bereitś je nach ihrem Vaterlande angeführt, so:
Kratinos unter Sparta, S. 116.
Serambos unter Aegina, S. 96.
Pyrilampes unter Messene, S. 292.
Theron unter Boeotien, S. 296.
Olympos unter Sikyon, S. 419.
Andreas unter Argos, S. 420.
Asterion unter Sikyon (vgl. Kanachos II.), S. 277.
Hiernach bleiben noch übrig:
Dionysikles aus Milet, welcher die Statuen des Rin-
gers Damokrates aus Tenedos macht: Paus. VI, 17, 1;
Lysos aus Makedonien, erwähnt wegen der Statue des
Siegers im Waffenlaufe Kriannios aus Elis: Paus. l. l.;
Somis, der Künstler der Statue des Prokles, Sohnes des
Lykastides, eines Ringerknaben aus Andros: Paus. VI, 14, 5.
1) Denn sie siegten im Pankration der Knaben, welche Kampfart erst da-
mals aufgenommen wurde (Paus. V, 8 am Ende); aber wohl nicht lange nach
deren Einführung: denn Diallos war der erste ionische Sieger in derselben;
des Amyntas Statue aber macht Polykles um Ol. 156.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853, S. 521. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853/534>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.