Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

gewesen sein muss: X, 11, 4 apo ton es Marathona apoban-
ton, I, 14, 4 apo Medon oi tes khoras Marathoni eskhon. Auf
keinen Fall konnte dieser Tempel, wie der zu Plataeae und
die Pallas zu Athen, vor den Schlachten von Salamis und Pla-
taeae geweiht sein, da gleichzeitig mit denselben Xerxes Athen
und Plataeae zerstörte und plünderte. -- So bleibt nur ein ein-
ziges Weihgeschenk, die grosse Statuengruppe von Phidias in
Delphi, übrig, von welcher wir mit Bestimmtheit sagen können,
dass sie wegen des Sieges bei Marathon aufgestellt ward, weil
zu dieser Gruppe das Bild des Miltiades gehörte. Von ihr sagt
Pausanias ausdrücklich, sie rühre alethei logo von dem Zehn-
ten der Schlacht her. Dass aber selbst dieses Werk nicht
sobald nach der Schlacht geweiht ward, scheint mir gerade
das Bild des Miltiades zu beweisen. Denn es ist wenig wahr-
scheinlich, dass die Athener ihn in Delphi so hoch ehrten,
während sie ihn zu Hause im Kerker gefangen hielten. Ich
möchte also auch dieses Werk in diejenige Zeit setzen, in
welcher das Andenken des Miltiades durch seinen Sohn Kimon
wieder zu neuen Ehren gelangte, und in welcher auch in
Athen Miltiades durch das Gemälde des Panaenos in der
Poekile verherrlicht wurde.

Blicken wir jetzt auf die bisherigen Erörterungen zurück,
so ergiebt sich, dass wir allen Schwierigkeiten am besten be-
gegnen, wenn wir unseren Standpunkt gerade in der Mitte
zwischen den Meinungen von Müller und von Thiersch neh-
men, und unsere Ansicht dahin aussprechen, dass Phidias
gegen Ol. 70 geboren war, und um die Zeit der Schlacht von
Salamis in der Kunst thätig zu sein begann. Einige Jahre
später, welche nöthig waren, um Athen aus dem Schutt erste-
hen zu lassen, konnte er dann an den wegen der Perserkriege
geweihten Denkmalen beschäftigt sein. Als aber die Parthe-
nos in Athen aufgestellt wurde, war er etwa ein Sechziger,
auf welchen die Bezeichnung eines kahlköpfigen Alten recht
wohl ihre Anwendung findet. Sein Tod aber fällt etwa in sein
siebzigstes Lebensjahr 1).

Doch, fahre ich mit den Worten Preller's 2) fort, es ist
viel wichtiger und förderlicher, sich mit möglichster Lebendig-

1) Mit diesen Resultaten stimmt im Allgemeinen Welcker in seinen münd-
lichen Vorträgen, sowie auch Preller überein.
2) S. 166.

gewesen sein muss: X, 11, 4 ἀπὸ τῶν ἐς Μαραϑῶνα ἀποβάν-
των, I, 14, 4 ἀπὸ Μήδων οἳ τῆς χώρας Μαραϑῶνι ἔσχον. Auf
keinen Fall konnte dieser Tempel, wie der zu Plataeae und
die Pallas zu Athen, vor den Schlachten von Salamis und Pla-
taeae geweiht sein, da gleichzeitig mit denselben Xerxes Athen
und Plataeae zerstörte und plünderte. — So bleibt nur ein ein-
ziges Weihgeschenk, die grosse Statuengruppe von Phidias in
Delphi, übrig, von welcher wir mit Bestimmtheit sagen können,
dass sie wegen des Sieges bei Marathon aufgestellt ward, weil
zu dieser Gruppe das Bild des Miltiades gehörte. Von ihr sagt
Pausanias ausdrücklich, sie rühre ἀληϑεῖ λόγῳ von dem Zehn-
ten der Schlacht her. Dass aber selbst dieses Werk nicht
sobald nach der Schlacht geweiht ward, scheint mir gerade
das Bild des Miltiades zu beweisen. Denn es ist wenig wahr-
scheinlich, dass die Athener ihn in Delphi so hoch ehrten,
während sie ihn zu Hause im Kerker gefangen hielten. Ich
möchte also auch dieses Werk in diejenige Zeit setzen, in
welcher das Andenken des Miltiades durch seinen Sohn Kimon
wieder zu neuen Ehren gelangte, und in welcher auch in
Athen Miltiades durch das Gemälde des Panaenos in der
Poekile verherrlicht wurde.

Blicken wir jetzt auf die bisherigen Erörterungen zurück,
so ergiebt sich, dass wir allen Schwierigkeiten am besten be-
gegnen, wenn wir unseren Standpunkt gerade in der Mitte
zwischen den Meinungen von Müller und von Thiersch neh-
men, und unsere Ansicht dahin aussprechen, dass Phidias
gegen Ol. 70 geboren war, und um die Zeit der Schlacht von
Salamis in der Kunst thätig zu sein begann. Einige Jahre
später, welche nöthig waren, um Athen aus dem Schutt erste-
hen zu lassen, konnte er dann an den wegen der Perserkriege
geweihten Denkmalen beschäftigt sein. Als aber die Parthe-
nos in Athen aufgestellt wurde, war er etwa ein Sechziger,
auf welchen die Bezeichnung eines kahlköpfigen Alten recht
wohl ihre Anwendung findet. Sein Tod aber fällt etwa in sein
siebzigstes Lebensjahr 1).

Doch, fahre ich mit den Worten Preller’s 2) fort, es ist
viel wichtiger und förderlicher, sich mit möglichster Lebendig-

1) Mit diesen Resultaten stimmt im Allgemeinen Welcker in seinen münd-
lichen Vorträgen, sowie auch Preller überein.
2) S. 166.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0177" n="164"/>
gewesen sein muss: X, 11, 4 &#x1F00;&#x03C0;&#x1F78; &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x1F10;&#x03C2; &#x039C;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B1;&#x03D1;&#x1FF6;&#x03BD;&#x03B1; &#x1F00;&#x03C0;&#x03BF;&#x03B2;&#x03AC;&#x03BD;-<lb/>
&#x03C4;&#x03C9;&#x03BD;, I, 14, 4 &#x1F00;&#x03C0;&#x1F78; &#x039C;&#x03AE;&#x03B4;&#x03C9;&#x03BD; &#x03BF;&#x1F33; &#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2; &#x03C7;&#x03CE;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C2; &#x039C;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B1;&#x03D1;&#x1FF6;&#x03BD;&#x03B9; &#x1F14;&#x03C3;&#x03C7;&#x03BF;&#x03BD;. Auf<lb/>
keinen Fall konnte dieser Tempel, wie der zu Plataeae und<lb/>
die Pallas zu Athen, vor den Schlachten von Salamis und Pla-<lb/>
taeae geweiht sein, da gleichzeitig mit denselben Xerxes Athen<lb/>
und Plataeae zerstörte und plünderte. &#x2014; So bleibt nur ein ein-<lb/>
ziges Weihgeschenk, die grosse Statuengruppe von Phidias in<lb/>
Delphi, übrig, von welcher wir mit Bestimmtheit sagen können,<lb/>
dass sie wegen des Sieges bei Marathon aufgestellt ward, weil<lb/>
zu dieser Gruppe das Bild des Miltiades gehörte. Von ihr sagt<lb/>
Pausanias ausdrücklich, sie rühre &#x1F00;&#x03BB;&#x03B7;&#x03D1;&#x03B5;&#x1FD6; &#x03BB;&#x03CC;&#x03B3;&#x1FF3; von dem Zehn-<lb/>
ten der Schlacht her. Dass aber selbst dieses Werk nicht<lb/>
sobald nach der Schlacht geweiht ward, scheint mir gerade<lb/>
das Bild des Miltiades zu beweisen. Denn es ist wenig wahr-<lb/>
scheinlich, dass die Athener ihn in Delphi so hoch ehrten,<lb/>
während sie ihn zu Hause im Kerker gefangen hielten. Ich<lb/>
möchte also auch dieses Werk in diejenige Zeit setzen, in<lb/>
welcher das Andenken des Miltiades durch seinen Sohn Kimon<lb/>
wieder zu neuen Ehren gelangte, und in welcher auch in<lb/>
Athen Miltiades durch das Gemälde des Panaenos in der<lb/>
Poekile verherrlicht wurde.</p><lb/>
            <p>Blicken wir jetzt auf die bisherigen Erörterungen zurück,<lb/>
so ergiebt sich, dass wir allen Schwierigkeiten am besten be-<lb/>
gegnen, wenn wir unseren Standpunkt gerade in der Mitte<lb/>
zwischen den Meinungen von Müller und von Thiersch neh-<lb/>
men, und unsere Ansicht dahin aussprechen, dass Phidias<lb/>
gegen Ol. 70 geboren war, und um die Zeit der Schlacht von<lb/>
Salamis in der Kunst thätig zu sein begann. Einige Jahre<lb/>
später, welche nöthig waren, um Athen aus dem Schutt erste-<lb/>
hen zu lassen, konnte er dann an den wegen der Perserkriege<lb/>
geweihten Denkmalen beschäftigt sein. Als aber die Parthe-<lb/>
nos in Athen aufgestellt wurde, war er etwa ein Sechziger,<lb/>
auf welchen die Bezeichnung eines kahlköpfigen Alten recht<lb/>
wohl ihre Anwendung findet. Sein Tod aber fällt etwa in sein<lb/>
siebzigstes Lebensjahr <note place="foot" n="1)">Mit diesen Resultaten stimmt im Allgemeinen Welcker in seinen münd-<lb/>
lichen Vorträgen, sowie auch Preller überein.</note>.</p><lb/>
            <p>Doch, fahre ich mit den Worten Preller&#x2019;s <note place="foot" n="2)">S. 166.</note> fort, es ist<lb/>
viel wichtiger und förderlicher, sich mit möglichster Lebendig-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[164/0177] gewesen sein muss: X, 11, 4 ἀπὸ τῶν ἐς Μαραϑῶνα ἀποβάν- των, I, 14, 4 ἀπὸ Μήδων οἳ τῆς χώρας Μαραϑῶνι ἔσχον. Auf keinen Fall konnte dieser Tempel, wie der zu Plataeae und die Pallas zu Athen, vor den Schlachten von Salamis und Pla- taeae geweiht sein, da gleichzeitig mit denselben Xerxes Athen und Plataeae zerstörte und plünderte. — So bleibt nur ein ein- ziges Weihgeschenk, die grosse Statuengruppe von Phidias in Delphi, übrig, von welcher wir mit Bestimmtheit sagen können, dass sie wegen des Sieges bei Marathon aufgestellt ward, weil zu dieser Gruppe das Bild des Miltiades gehörte. Von ihr sagt Pausanias ausdrücklich, sie rühre ἀληϑεῖ λόγῳ von dem Zehn- ten der Schlacht her. Dass aber selbst dieses Werk nicht sobald nach der Schlacht geweiht ward, scheint mir gerade das Bild des Miltiades zu beweisen. Denn es ist wenig wahr- scheinlich, dass die Athener ihn in Delphi so hoch ehrten, während sie ihn zu Hause im Kerker gefangen hielten. Ich möchte also auch dieses Werk in diejenige Zeit setzen, in welcher das Andenken des Miltiades durch seinen Sohn Kimon wieder zu neuen Ehren gelangte, und in welcher auch in Athen Miltiades durch das Gemälde des Panaenos in der Poekile verherrlicht wurde. Blicken wir jetzt auf die bisherigen Erörterungen zurück, so ergiebt sich, dass wir allen Schwierigkeiten am besten be- gegnen, wenn wir unseren Standpunkt gerade in der Mitte zwischen den Meinungen von Müller und von Thiersch neh- men, und unsere Ansicht dahin aussprechen, dass Phidias gegen Ol. 70 geboren war, und um die Zeit der Schlacht von Salamis in der Kunst thätig zu sein begann. Einige Jahre später, welche nöthig waren, um Athen aus dem Schutt erste- hen zu lassen, konnte er dann an den wegen der Perserkriege geweihten Denkmalen beschäftigt sein. Als aber die Parthe- nos in Athen aufgestellt wurde, war er etwa ein Sechziger, auf welchen die Bezeichnung eines kahlköpfigen Alten recht wohl ihre Anwendung findet. Sein Tod aber fällt etwa in sein siebzigstes Lebensjahr 1). Doch, fahre ich mit den Worten Preller’s 2) fort, es ist viel wichtiger und förderlicher, sich mit möglichster Lebendig- 1) Mit diesen Resultaten stimmt im Allgemeinen Welcker in seinen münd- lichen Vorträgen, sowie auch Preller überein. 2) S. 166.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853/177
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853/177>, abgerufen am 24.11.2024.