Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

argurous enepoiesen o Kleoitas. Der Sinn kann für den unbe-
fangenen Leser nur folgender sein: wer kunstreichen Arbeiten
den Vorzug giebt vor alterthümlichen, der sehe die Statue des
Kleoetas an. Wenn daher Thiersch1) übersetzen will: "wer
bei alten Werken mehr auf die Kunst, mit der sie ausgeführt
sind, als auf ihre Alterthümlichkeit sieht, der sehe u. s. w.",
so vermag ich dieser Deutung nicht beizustimmen. Das Ein-
setzen der Nägel aus Silber, wodurch Pausanias seinen Vor-
dersatz begründet, ist allerdings ein Zeichen nicht gewöhnli-
cher Sorgfalt, beruht aber auf einem Gebrauch, der in weiterer
oder engerer Anwendung durch die griechische Kunst aller
Zeiten hindurchgeht. Eine Zeitbestimmung für das Werk des
Kleoetas giebt Pausanias durch seine Bemerkung also auf keine
Weise.

Hiermit sind unsere Nachrichten über Kleoetas erschöpft,
und auch über den jüngeren Aristokles, welcher die Basis der
Athene Parthenos restaurirte, ist nur nachzutragen, dass er
nach Pausanias2) Bilder des Zeus und Ganymedes machte,
welche der Thessalier Gnothis nach Olympia weihte. Dagegen
haben wir bis jetzt die Betrachtung der noch erhaltenen Grab-
säule aufgespart, welche den Namen des Aristokles trägt, in-
dem wir damit diesen Abschnitt der attischen Künstlergeschichte
passend abzuschliessen und dabei auch einen Seitenblick auf
die gleichzeitige aeginetische Kunst zu werfen gedenken. Frei-
lich kann uns eine einzelne Figur in flachem Relief über alt-atti-
sche Kunst nicht so reiche Aufschlüsse gewähren, wie die
noch erhaltene Giebelgruppe über die aeginetische; und dieses
um so weniger, wenn wir nicht im Angesicht des Originals,
sondern nach Abbildungen3) urtheilen sollen, indem dieselben
fast nie die Eigenthümlichkeiten des Originals vollkommen treu
wiedergeben. Es kann sich daher einzig um einen Versuch
handeln, einige Gesichtspunkte für eine bestimmte Charakteri-
stik aufzustellen, deren Umgestaltung ich mir selbst vorbehalte,
sofern die Anschauung des Originals mich später eines Besseren
belehren sollte.

Das Relief zeigt uns einen Krieger in strenger Haltung.
Der linke Fuss ist etwas vor den rechten vorgesetzt, steht

1) Ep. Not. S. 83.
2) V, 24, 1.
3) Die besten finden sich bei Schöll
und in der Ephemeris arkh.

ἀργυροῦς ἐνεποίησεν ὁ Κλεοίτας. Der Sinn kann für den unbe-
fangenen Leser nur folgender sein: wer kunstreichen Arbeiten
den Vorzug giebt vor alterthümlichen, der sehe die Statue des
Kleoetas an. Wenn daher Thiersch1) übersetzen will: „wer
bei alten Werken mehr auf die Kunst, mit der sie ausgeführt
sind, als auf ihre Alterthümlichkeit sieht, der sehe u. s. w.”,
so vermag ich dieser Deutung nicht beizustimmen. Das Ein-
setzen der Nägel aus Silber, wodurch Pausanias seinen Vor-
dersatz begründet, ist allerdings ein Zeichen nicht gewöhnli-
cher Sorgfalt, beruht aber auf einem Gebrauch, der in weiterer
oder engerer Anwendung durch die griechische Kunst aller
Zeiten hindurchgeht. Eine Zeitbestimmung für das Werk des
Kleoetas giebt Pausanias durch seine Bemerkung also auf keine
Weise.

Hiermit sind unsere Nachrichten über Kleoetas erschöpft,
und auch über den jüngeren Aristokles, welcher die Basis der
Athene Parthenos restaurirte, ist nur nachzutragen, dass er
nach Pausanias2) Bilder des Zeus und Ganymedes machte,
welche der Thessalier Gnothis nach Olympia weihte. Dagegen
haben wir bis jetzt die Betrachtung der noch erhaltenen Grab-
säule aufgespart, welche den Namen des Aristokles trägt, in-
dem wir damit diesen Abschnitt der attischen Künstlergeschichte
passend abzuschliessen und dabei auch einen Seitenblick auf
die gleichzeitige aeginetische Kunst zu werfen gedenken. Frei-
lich kann uns eine einzelne Figur in flachem Relief über alt-atti-
sche Kunst nicht so reiche Aufschlüsse gewähren, wie die
noch erhaltene Giebelgruppe über die aeginetische; und dieses
um so weniger, wenn wir nicht im Angesicht des Originals,
sondern nach Abbildungen3) urtheilen sollen, indem dieselben
fast nie die Eigenthümlichkeiten des Originals vollkommen treu
wiedergeben. Es kann sich daher einzig um einen Versuch
handeln, einige Gesichtspunkte für eine bestimmte Charakteri-
stik aufzustellen, deren Umgestaltung ich mir selbst vorbehalte,
sofern die Anschauung des Originals mich später eines Besseren
belehren sollte.

Das Relief zeigt uns einen Krieger in strenger Haltung.
Der linke Fuss ist etwas vor den rechten vorgesetzt, steht

1) Ep. Not. S. 83.
2) V, 24, 1.
3) Die besten finden sich bei Schöll
und in der Ἐφημερίς ἀρχ.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0121" n="108"/>
&#x1F00;&#x03C1;&#x03B3;&#x03C5;&#x03C1;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03C2; &#x1F10;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C0;&#x03BF;&#x03AF;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B5;&#x03BD; &#x1F41; &#x039A;&#x03BB;&#x03B5;&#x03BF;&#x03AF;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C2;. Der Sinn kann für den unbe-<lb/>
fangenen Leser nur folgender sein: wer kunstreichen Arbeiten<lb/>
den Vorzug giebt vor alterthümlichen, der sehe die Statue des<lb/>
Kleoetas an. Wenn daher Thiersch<note place="foot" n="1)">Ep. Not. S. 83.</note> übersetzen will: &#x201E;wer<lb/>
bei alten Werken mehr auf die Kunst, mit der sie ausgeführt<lb/>
sind, als auf ihre Alterthümlichkeit sieht, der sehe u. s. w.&#x201D;,<lb/>
so vermag ich dieser Deutung nicht beizustimmen. Das Ein-<lb/>
setzen der Nägel aus Silber, wodurch Pausanias seinen Vor-<lb/>
dersatz begründet, ist allerdings ein Zeichen nicht gewöhnli-<lb/>
cher Sorgfalt, beruht aber auf einem Gebrauch, der in weiterer<lb/>
oder engerer Anwendung durch die griechische Kunst aller<lb/>
Zeiten hindurchgeht. Eine Zeitbestimmung für das Werk des<lb/>
Kleoetas giebt Pausanias durch seine Bemerkung also auf keine<lb/>
Weise.</p><lb/>
            <p>Hiermit sind unsere Nachrichten über Kleoetas erschöpft,<lb/>
und auch über den jüngeren Aristokles, welcher die Basis der<lb/>
Athene Parthenos restaurirte, ist nur nachzutragen, dass er<lb/>
nach Pausanias<note place="foot" n="2)">V, 24, 1.</note> Bilder des Zeus und Ganymedes machte,<lb/>
welche der Thessalier Gnothis nach Olympia weihte. Dagegen<lb/>
haben wir bis jetzt die Betrachtung der noch erhaltenen Grab-<lb/>
säule aufgespart, welche den Namen des Aristokles trägt, in-<lb/>
dem wir damit diesen Abschnitt der attischen Künstlergeschichte<lb/>
passend abzuschliessen und dabei auch einen Seitenblick auf<lb/>
die gleichzeitige aeginetische Kunst zu werfen gedenken. Frei-<lb/>
lich kann uns eine einzelne Figur in flachem Relief über alt-atti-<lb/>
sche Kunst nicht so reiche Aufschlüsse gewähren, wie die<lb/>
noch erhaltene Giebelgruppe über die aeginetische; und dieses<lb/>
um so weniger, wenn wir nicht im Angesicht des Originals,<lb/>
sondern nach Abbildungen<note place="foot" n="3)">Die besten finden sich bei Schöll<lb/>
und in der &#x1F18;&#x03C6;&#x03B7;&#x03BC;&#x03B5;&#x03C1;&#x03AF;&#x03C2; &#x1F00;&#x03C1;&#x03C7;.</note> urtheilen sollen, indem dieselben<lb/>
fast nie die Eigenthümlichkeiten des Originals vollkommen treu<lb/>
wiedergeben. Es kann sich daher einzig um einen Versuch<lb/>
handeln, einige Gesichtspunkte für eine bestimmte Charakteri-<lb/>
stik aufzustellen, deren Umgestaltung ich mir selbst vorbehalte,<lb/>
sofern die Anschauung des Originals mich später eines Besseren<lb/>
belehren sollte.</p><lb/>
            <p>Das Relief zeigt uns einen Krieger in strenger Haltung.<lb/>
Der linke Fuss ist etwas vor den rechten vorgesetzt, steht<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[108/0121] ἀργυροῦς ἐνεποίησεν ὁ Κλεοίτας. Der Sinn kann für den unbe- fangenen Leser nur folgender sein: wer kunstreichen Arbeiten den Vorzug giebt vor alterthümlichen, der sehe die Statue des Kleoetas an. Wenn daher Thiersch 1) übersetzen will: „wer bei alten Werken mehr auf die Kunst, mit der sie ausgeführt sind, als auf ihre Alterthümlichkeit sieht, der sehe u. s. w.”, so vermag ich dieser Deutung nicht beizustimmen. Das Ein- setzen der Nägel aus Silber, wodurch Pausanias seinen Vor- dersatz begründet, ist allerdings ein Zeichen nicht gewöhnli- cher Sorgfalt, beruht aber auf einem Gebrauch, der in weiterer oder engerer Anwendung durch die griechische Kunst aller Zeiten hindurchgeht. Eine Zeitbestimmung für das Werk des Kleoetas giebt Pausanias durch seine Bemerkung also auf keine Weise. Hiermit sind unsere Nachrichten über Kleoetas erschöpft, und auch über den jüngeren Aristokles, welcher die Basis der Athene Parthenos restaurirte, ist nur nachzutragen, dass er nach Pausanias 2) Bilder des Zeus und Ganymedes machte, welche der Thessalier Gnothis nach Olympia weihte. Dagegen haben wir bis jetzt die Betrachtung der noch erhaltenen Grab- säule aufgespart, welche den Namen des Aristokles trägt, in- dem wir damit diesen Abschnitt der attischen Künstlergeschichte passend abzuschliessen und dabei auch einen Seitenblick auf die gleichzeitige aeginetische Kunst zu werfen gedenken. Frei- lich kann uns eine einzelne Figur in flachem Relief über alt-atti- sche Kunst nicht so reiche Aufschlüsse gewähren, wie die noch erhaltene Giebelgruppe über die aeginetische; und dieses um so weniger, wenn wir nicht im Angesicht des Originals, sondern nach Abbildungen 3) urtheilen sollen, indem dieselben fast nie die Eigenthümlichkeiten des Originals vollkommen treu wiedergeben. Es kann sich daher einzig um einen Versuch handeln, einige Gesichtspunkte für eine bestimmte Charakteri- stik aufzustellen, deren Umgestaltung ich mir selbst vorbehalte, sofern die Anschauung des Originals mich später eines Besseren belehren sollte. Das Relief zeigt uns einen Krieger in strenger Haltung. Der linke Fuss ist etwas vor den rechten vorgesetzt, steht 1) Ep. Not. S. 83. 2) V, 24, 1. 3) Die besten finden sich bei Schöll und in der Ἐφημερίς ἀρχ.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853/121
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853/121>, abgerufen am 24.11.2024.