Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Sou
Jahre auf einige Zeit nach Heidel-
berg, lebte darauf ein Jahr in sei-
ner Vaterstadt, verlegte 1871 seinen
Wohnsitz nach Kannstatt in Würt-
temberg und zog endlich 1882 wieder
nach Stuttgart, wo er fortgesetzt als
Schriftsteller tätig war und sich in
den letzten Jahren besonders der
Dichtung für musikalische Komposi-
tion zuwandte. Seit 1892 wieder in
Kannstatt wohnend, starb er daselbst
am 26. Dezbr. 1903.

S:

Gedichte,
1873. - Frisch vom Herzen (Lr. u.
Dn.), 1886. - Lieder des Lebens (Ge.),
1899. - Elegien u. andere Gedichte,
1902.

Soukup, Richard Wilhelm Maria,


pseud. Wilhelm Maria, wurde
am 26. Septbr. 1868 zu Troppau in
Österr.-Schlesien geboren, besuchte
Volks- und Bürgerschule, Gymna-
sium, Realschule und Handelsschule,
wurde dann Praktikant in einem
Fabrikhause, später auch Buchhalter
und Korrespondent daselbst. Nach
einer fünfjährigen Praxis, während
welcher er sich auch schriftstellerisch
betätigt hatte, gab er seinen Beruf
auf, um einen Posten als Redakteur
einer Zeitung zu erlangen. Nach
achtmonatigem vergeblichen Suchen
trat er 1889 wieder in ein Bankhaus
ein, bis er Ende 1891 in Wien die
neue illustrierte Zeitung "Kreuz und
quer" gründete, als deren Heraus-
geber er noch jetzt dort fungiert.

S:


Morituri (Tr.), 1891.

*Soyaux (auch Schanz-So-
haux
), Frida,

bekannter unter ihrem
Mädchennamen Frida Schanz,
wurde am 16. Mai 1859 zu Dresden
als die Tochter des Dichterpaars
Julius und Pauline Schanz (s. d.!)
geboren und erhielt die landläufige
Schulbildung. Daneben machte sich
der Einfluß ihrer poetisch begabten
Mutter geltend, die sich zwar nie
Mühe gab, Lust und Liebe zur Poe-
terei in ihren Kindern zu erwecken,
es aber indirekt und unbewußt durch
[Spaltenumbruch]

Soy
ihr eigenes Schaffen und Streben
tat. Frida erhielt daher auch den
ersten Beifall ihrer Mutter, als jene
im 19. Jahre das schöne Gedicht "Der
Witwer" dichtete, das Albert Träger
in seinem Album "Deutsche Kunst in
Bild und Lied" veröffentlichte. Von
da an strebte die Dichterin entschie-
den vorwärts. Neben ihrem Lehr-
beruf, zu dem sie sich durch die Staats-
prüfung in Dresden vorbereitet hatte,
und den sie bei Verwandten im Nord-
westen Böhmens ausübte, schrieb sie
die Anregungen, die ihr die einsam
schöne Natur, welche sie umgab, sowie
zwei früher unternommene Reisen
nach Venedig und Odessa gewährten,
in Prosa und Vers nieder. Zu An-
fang d. J. 1885 errang sie bei einem
Preisausschreiben für das beste Trink-
lied den ersten Preis, und im Juli
1885 verheiratete sie sich mit dem
Schriftsteller Ludwig Soyaux in
Leipzig (s. d. Folgenden), mit dem
sie bis 1891 in Leipzig u. seitdem in
Berlin lebte und den sie 1905 durch
den Tod verlor. Seitdem ist sie Mit-
glied der Redaktion des "Daheim"
und Lektorin für Lyrik für das "Da-
heim" und "Velhagen und Klasings
Monatshefte". Von 1895 bis 1904
gab sie einen Almanach für die reifere
weibliche Jugend "Junge Mädchen"
und bis 1905 ein Jahrbuch für Kna-
ben und Mädchen "Kinderlust" her-
aus.

S:

Mit Ränzel und Stab (Pen-
sions- u. Reisegesch.), 1887. - Neues
goldenes Bilderbuch (mit V. von
Frida Sch.), 1887. - Licht (Märchen-
gedicht), 1888. - Gedichte, 1888. -
Kleine Leute von sonst und heute,
1888. - Die Reise mit dem Weih-
nachtsmanne (E.), 1889. - Zwölf
Kindergeschichten, 1889. 2. A. u. d.
T.: Mütterchen erzählt (Geschn. f.
Kinder), 1897. - Um Leben u. Liebe
(Nn. u. Bilder), 1890. - Jn der hei-
ligen Nacht (Lr., M. u. Geschn.), 1890.
- Blumen und Früchte (En. f. Mäd-
chen), 1890. - Jn der Feierstunde (En.

*


[Spaltenumbruch]

Sou
Jahre auf einige Zeit nach Heidel-
berg, lebte darauf ein Jahr in ſei-
ner Vaterſtadt, verlegte 1871 ſeinen
Wohnſitz nach Kannſtatt in Würt-
temberg und zog endlich 1882 wieder
nach Stuttgart, wo er fortgeſetzt als
Schriftſteller tätig war und ſich in
den letzten Jahren beſonders der
Dichtung für muſikaliſche Kompoſi-
tion zuwandte. Seit 1892 wieder in
Kannſtatt wohnend, ſtarb er daſelbſt
am 26. Dezbr. 1903.

S:

Gedichte,
1873. – Friſch vom Herzen (Lr. u.
Dn.), 1886. – Lieder des Lebens (Ge.),
1899. – Elegien u. andere Gedichte,
1902.

Soukup, Richard Wilhelm Maria,


pſeud. Wilhelm Maria, wurde
am 26. Septbr. 1868 zu Troppau in
Öſterr.-Schleſien geboren, beſuchte
Volks- und Bürgerſchule, Gymna-
ſium, Realſchule und Handelsſchule,
wurde dann Praktikant in einem
Fabrikhauſe, ſpäter auch Buchhalter
und Korreſpondent daſelbſt. Nach
einer fünfjährigen Praxis, während
welcher er ſich auch ſchriftſtelleriſch
betätigt hatte, gab er ſeinen Beruf
auf, um einen Poſten als Redakteur
einer Zeitung zu erlangen. Nach
achtmonatigem vergeblichen Suchen
trat er 1889 wieder in ein Bankhaus
ein, bis er Ende 1891 in Wien die
neue illuſtrierte Zeitung „Kreuz und
quer“ gründete, als deren Heraus-
geber er noch jetzt dort fungiert.

S:


Morituri (Tr.), 1891.

*Soyaux (auch Schanz-So-
haux
), Frida,

bekannter unter ihrem
Mädchennamen Frida Schanz,
wurde am 16. Mai 1859 zu Dresden
als die Tochter des Dichterpaars
Julius und Pauline Schanz (ſ. d.!)
geboren und erhielt die landläufige
Schulbildung. Daneben machte ſich
der Einfluß ihrer poetiſch begabten
Mutter geltend, die ſich zwar nie
Mühe gab, Luſt und Liebe zur Poe-
terei in ihren Kindern zu erwecken,
es aber indirekt und unbewußt durch
[Spaltenumbruch]

Soy
ihr eigenes Schaffen und Streben
tat. Frida erhielt daher auch den
erſten Beifall ihrer Mutter, als jene
im 19. Jahre das ſchöne Gedicht „Der
Witwer“ dichtete, das Albert Träger
in ſeinem Album „Deutſche Kunſt in
Bild und Lied“ veröffentlichte. Von
da an ſtrebte die Dichterin entſchie-
den vorwärts. Neben ihrem Lehr-
beruf, zu dem ſie ſich durch die Staats-
prüfung in Dresden vorbereitet hatte,
und den ſie bei Verwandten im Nord-
weſten Böhmens ausübte, ſchrieb ſie
die Anregungen, die ihr die einſam
ſchöne Natur, welche ſie umgab, ſowie
zwei früher unternommene Reiſen
nach Venedig und Odeſſa gewährten,
in Proſa und Vers nieder. Zu An-
fang d. J. 1885 errang ſie bei einem
Preisausſchreiben für das beſte Trink-
lied den erſten Preis, und im Juli
1885 verheiratete ſie ſich mit dem
Schriftſteller Ludwig Soyaux in
Leipzig (ſ. d. Folgenden), mit dem
ſie bis 1891 in Leipzig u. ſeitdem in
Berlin lebte und den ſie 1905 durch
den Tod verlor. Seitdem iſt ſie Mit-
glied der Redaktion des „Daheim“
und Lektorin für Lyrik für das „Da-
heim“ und „Velhagen und Klaſings
Monatshefte“. Von 1895 bis 1904
gab ſie einen Almanach für die reifere
weibliche Jugend „Junge Mädchen“
und bis 1905 ein Jahrbuch für Kna-
ben und Mädchen „Kinderluſt“ her-
aus.

S:

Mit Ränzel und Stab (Pen-
ſions- u. Reiſegeſch.), 1887. – Neues
goldenes Bilderbuch (mit V. von
Frida Sch.), 1887. – Licht (Märchen-
gedicht), 1888. – Gedichte, 1888. –
Kleine Leute von ſonſt und heute,
1888. – Die Reiſe mit dem Weih-
nachtsmanne (E.), 1889. – Zwölf
Kindergeſchichten, 1889. 2. A. u. d.
T.: Mütterchen erzählt (Geſchn. f.
Kinder), 1897. – Um Leben u. Liebe
(Nn. u. Bilder), 1890. – Jn der hei-
ligen Nacht (Lr., M. u. Geſchn.), 1890.
– Blumen und Früchte (En. f. Mäd-
chen), 1890. – Jn der Feierſtunde (En.

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0470" n="466"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Sou</hi></fw><lb/>
Jahre auf einige Zeit nach Heidel-<lb/>
berg, lebte darauf ein Jahr in &#x017F;ei-<lb/>
ner Vater&#x017F;tadt, verlegte 1871 &#x017F;einen<lb/>
Wohn&#x017F;itz nach Kann&#x017F;tatt in Würt-<lb/>
temberg und zog endlich 1882 wieder<lb/>
nach Stuttgart, wo er fortge&#x017F;etzt als<lb/>
Schrift&#x017F;teller tätig war und &#x017F;ich in<lb/>
den letzten Jahren be&#x017F;onders der<lb/>
Dichtung für mu&#x017F;ikali&#x017F;che Kompo&#x017F;i-<lb/>
tion zuwandte. Seit 1892 wieder in<lb/>
Kann&#x017F;tatt wohnend, &#x017F;tarb er da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
am 26. Dezbr. 1903. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Gedichte,<lb/>
1873. &#x2013; Fri&#x017F;ch vom Herzen (Lr. u.<lb/>
Dn.), 1886. &#x2013; Lieder des Lebens (Ge.),<lb/>
1899. &#x2013; Elegien u. andere Gedichte,<lb/>
1902.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Soukup,</hi> Richard Wilhelm Maria,</persName>
        </head>
        <p><lb/>
p&#x017F;eud. <hi rendition="#g">Wilhelm Maria,</hi> wurde<lb/>
am 26. Septbr. 1868 zu Troppau in<lb/>
Ö&#x017F;terr.-Schle&#x017F;ien geboren, be&#x017F;uchte<lb/>
Volks- und Bürger&#x017F;chule, Gymna-<lb/>
&#x017F;ium, Real&#x017F;chule und Handels&#x017F;chule,<lb/>
wurde dann Praktikant in einem<lb/>
Fabrikhau&#x017F;e, &#x017F;päter auch Buchhalter<lb/>
und Korre&#x017F;pondent da&#x017F;elb&#x017F;t. Nach<lb/>
einer fünfjährigen Praxis, während<lb/>
welcher er &#x017F;ich auch &#x017F;chrift&#x017F;telleri&#x017F;ch<lb/>
betätigt hatte, gab er &#x017F;einen Beruf<lb/>
auf, um einen Po&#x017F;ten als Redakteur<lb/>
einer Zeitung zu erlangen. Nach<lb/>
achtmonatigem vergeblichen Suchen<lb/>
trat er 1889 wieder in ein Bankhaus<lb/>
ein, bis er Ende 1891 in Wien die<lb/>
neue illu&#x017F;trierte Zeitung &#x201E;Kreuz und<lb/>
quer&#x201C; gründete, als deren Heraus-<lb/>
geber er noch jetzt dort fungiert. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Morituri (Tr.), 1891.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Soyaux</hi> (auch <hi rendition="#b">Schanz-So-<lb/>
haux</hi>), Frida,</persName>
        </head>
        <p> bekannter unter ihrem<lb/>
Mädchennamen <hi rendition="#g">Frida Schanz,</hi><lb/>
wurde am 16. Mai 1859 zu Dresden<lb/>
als die Tochter des Dichterpaars<lb/>
Julius und Pauline Schanz (&#x017F;. d.!)<lb/>
geboren und erhielt die landläufige<lb/>
Schulbildung. Daneben machte &#x017F;ich<lb/>
der Einfluß ihrer poeti&#x017F;ch begabten<lb/>
Mutter geltend, die &#x017F;ich zwar nie<lb/>
Mühe gab, Lu&#x017F;t und Liebe zur Poe-<lb/>
terei in ihren Kindern zu erwecken,<lb/>
es aber indirekt und unbewußt durch<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Soy</hi></fw><lb/>
ihr eigenes Schaffen und Streben<lb/>
tat. Frida erhielt daher auch den<lb/>
er&#x017F;ten Beifall ihrer Mutter, als jene<lb/>
im 19. Jahre das &#x017F;chöne Gedicht &#x201E;Der<lb/>
Witwer&#x201C; dichtete, das Albert Träger<lb/>
in &#x017F;einem Album &#x201E;Deut&#x017F;che Kun&#x017F;t in<lb/>
Bild und Lied&#x201C; veröffentlichte. Von<lb/>
da an &#x017F;trebte die Dichterin ent&#x017F;chie-<lb/>
den vorwärts. Neben ihrem Lehr-<lb/>
beruf, zu dem &#x017F;ie &#x017F;ich durch die Staats-<lb/>
prüfung in Dresden vorbereitet hatte,<lb/>
und den &#x017F;ie bei Verwandten im Nord-<lb/>
we&#x017F;ten Böhmens ausübte, &#x017F;chrieb &#x017F;ie<lb/>
die Anregungen, die ihr die ein&#x017F;am<lb/>
&#x017F;chöne Natur, welche &#x017F;ie umgab, &#x017F;owie<lb/>
zwei früher unternommene Rei&#x017F;en<lb/>
nach Venedig und Ode&#x017F;&#x017F;a gewährten,<lb/>
in Pro&#x017F;a und Vers nieder. Zu An-<lb/>
fang d. J. 1885 errang &#x017F;ie bei einem<lb/>
Preisaus&#x017F;chreiben für das be&#x017F;te Trink-<lb/>
lied den er&#x017F;ten Preis, und im Juli<lb/>
1885 verheiratete &#x017F;ie &#x017F;ich mit dem<lb/>
Schrift&#x017F;teller Ludwig <hi rendition="#g">Soyaux</hi> in<lb/>
Leipzig (&#x017F;. d. Folgenden), mit dem<lb/>
&#x017F;ie bis 1891 in Leipzig u. &#x017F;eitdem in<lb/>
Berlin lebte und den &#x017F;ie 1905 durch<lb/>
den Tod verlor. Seitdem i&#x017F;t &#x017F;ie Mit-<lb/>
glied der Redaktion des &#x201E;Daheim&#x201C;<lb/>
und Lektorin für Lyrik für das &#x201E;Da-<lb/>
heim&#x201C; und &#x201E;Velhagen und Kla&#x017F;ings<lb/>
Monatshefte&#x201C;. Von 1895 bis 1904<lb/>
gab &#x017F;ie einen Almanach für die reifere<lb/>
weibliche Jugend &#x201E;Junge Mädchen&#x201C;<lb/>
und bis 1905 ein Jahrbuch für Kna-<lb/>
ben und Mädchen &#x201E;Kinderlu&#x017F;t&#x201C; her-<lb/>
aus. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Mit Ränzel und Stab (Pen-<lb/>
&#x017F;ions- u. Rei&#x017F;ege&#x017F;ch.), 1887. &#x2013; Neues<lb/>
goldenes Bilderbuch (mit V. von<lb/>
Frida Sch.), 1887. &#x2013; Licht (Märchen-<lb/>
gedicht), 1888. &#x2013; Gedichte, 1888. &#x2013;<lb/>
Kleine Leute von &#x017F;on&#x017F;t und heute,<lb/>
1888. &#x2013; Die Rei&#x017F;e mit dem Weih-<lb/>
nachtsmanne (E.), 1889. &#x2013; Zwölf<lb/>
Kinderge&#x017F;chichten, 1889. 2. A. u. d.<lb/>
T.: Mütterchen erzählt (Ge&#x017F;chn. f.<lb/>
Kinder), 1897. &#x2013; Um Leben u. Liebe<lb/>
(Nn. u. Bilder), 1890. &#x2013; Jn der hei-<lb/>
ligen Nacht (Lr., M. u. Ge&#x017F;chn.), 1890.<lb/>
&#x2013; Blumen und Früchte (En. f. Mäd-<lb/>
chen), 1890. &#x2013; Jn der Feier&#x017F;tunde (En.<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[466/0470] Sou Soy Jahre auf einige Zeit nach Heidel- berg, lebte darauf ein Jahr in ſei- ner Vaterſtadt, verlegte 1871 ſeinen Wohnſitz nach Kannſtatt in Würt- temberg und zog endlich 1882 wieder nach Stuttgart, wo er fortgeſetzt als Schriftſteller tätig war und ſich in den letzten Jahren beſonders der Dichtung für muſikaliſche Kompoſi- tion zuwandte. Seit 1892 wieder in Kannſtatt wohnend, ſtarb er daſelbſt am 26. Dezbr. 1903. S: Gedichte, 1873. – Friſch vom Herzen (Lr. u. Dn.), 1886. – Lieder des Lebens (Ge.), 1899. – Elegien u. andere Gedichte, 1902. Soukup, Richard Wilhelm Maria, pſeud. Wilhelm Maria, wurde am 26. Septbr. 1868 zu Troppau in Öſterr.-Schleſien geboren, beſuchte Volks- und Bürgerſchule, Gymna- ſium, Realſchule und Handelsſchule, wurde dann Praktikant in einem Fabrikhauſe, ſpäter auch Buchhalter und Korreſpondent daſelbſt. Nach einer fünfjährigen Praxis, während welcher er ſich auch ſchriftſtelleriſch betätigt hatte, gab er ſeinen Beruf auf, um einen Poſten als Redakteur einer Zeitung zu erlangen. Nach achtmonatigem vergeblichen Suchen trat er 1889 wieder in ein Bankhaus ein, bis er Ende 1891 in Wien die neue illuſtrierte Zeitung „Kreuz und quer“ gründete, als deren Heraus- geber er noch jetzt dort fungiert. S: Morituri (Tr.), 1891. *Soyaux (auch Schanz-So- haux), Frida, bekannter unter ihrem Mädchennamen Frida Schanz, wurde am 16. Mai 1859 zu Dresden als die Tochter des Dichterpaars Julius und Pauline Schanz (ſ. d.!) geboren und erhielt die landläufige Schulbildung. Daneben machte ſich der Einfluß ihrer poetiſch begabten Mutter geltend, die ſich zwar nie Mühe gab, Luſt und Liebe zur Poe- terei in ihren Kindern zu erwecken, es aber indirekt und unbewußt durch ihr eigenes Schaffen und Streben tat. Frida erhielt daher auch den erſten Beifall ihrer Mutter, als jene im 19. Jahre das ſchöne Gedicht „Der Witwer“ dichtete, das Albert Träger in ſeinem Album „Deutſche Kunſt in Bild und Lied“ veröffentlichte. Von da an ſtrebte die Dichterin entſchie- den vorwärts. Neben ihrem Lehr- beruf, zu dem ſie ſich durch die Staats- prüfung in Dresden vorbereitet hatte, und den ſie bei Verwandten im Nord- weſten Böhmens ausübte, ſchrieb ſie die Anregungen, die ihr die einſam ſchöne Natur, welche ſie umgab, ſowie zwei früher unternommene Reiſen nach Venedig und Odeſſa gewährten, in Proſa und Vers nieder. Zu An- fang d. J. 1885 errang ſie bei einem Preisausſchreiben für das beſte Trink- lied den erſten Preis, und im Juli 1885 verheiratete ſie ſich mit dem Schriftſteller Ludwig Soyaux in Leipzig (ſ. d. Folgenden), mit dem ſie bis 1891 in Leipzig u. ſeitdem in Berlin lebte und den ſie 1905 durch den Tod verlor. Seitdem iſt ſie Mit- glied der Redaktion des „Daheim“ und Lektorin für Lyrik für das „Da- heim“ und „Velhagen und Klaſings Monatshefte“. Von 1895 bis 1904 gab ſie einen Almanach für die reifere weibliche Jugend „Junge Mädchen“ und bis 1905 ein Jahrbuch für Kna- ben und Mädchen „Kinderluſt“ her- aus. S: Mit Ränzel und Stab (Pen- ſions- u. Reiſegeſch.), 1887. – Neues goldenes Bilderbuch (mit V. von Frida Sch.), 1887. – Licht (Märchen- gedicht), 1888. – Gedichte, 1888. – Kleine Leute von ſonſt und heute, 1888. – Die Reiſe mit dem Weih- nachtsmanne (E.), 1889. – Zwölf Kindergeſchichten, 1889. 2. A. u. d. T.: Mütterchen erzählt (Geſchn. f. Kinder), 1897. – Um Leben u. Liebe (Nn. u. Bilder), 1890. – Jn der hei- ligen Nacht (Lr., M. u. Geſchn.), 1890. – Blumen und Früchte (En. f. Mäd- chen), 1890. – Jn der Feierſtunde (En. *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/470
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 466. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/470>, abgerufen am 24.11.2024.