Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Sit
urteil (Schsp.), 1893. - Grobe Keile
auf grobe Klötze (Epigr.), 1893. -
Bluff (Lsp.), 1893. - Die Französin
(Lustsp.), 1894. - Der Kampf ums
Dasein. 5. Bd.: Schröter & Co.
(R.), 1893. 6. Bd.: Maschinen (R.),
1894. - Fahrende Frau (R.), 1895.
3. A. 1903. - Die Rose von Hildes-
heim (Hist. R.), 1896. - Die schöne
Theotaki (R.), 1898. - Der goldene
Käfig (Schsp.), 1895. - Der eigene
Herd (Ein Vagantenstück. Dr.), 1905.
- Der Weg der Menschheit. 1. Bd.:
Von Osiris bis Paulus, 1906. 2. u.
3. Bd.: Von der Offenbarung Johan-
nis bis zur Kritik der reinen Ver-
nunft, 1909. - "Ablösung vor!" (R.),
1911.

*Sittenfeld, Ludwig,

* am 15.
Dezbr. 1852 zu Liegnitz, besuchte das
dortige Gymnasium u. die Realschule
zum Heil. Geist in Breslau, wohin
seine Eltern 1863 verzogen waren,
widmete sich dann der Wollwaren-
und Tuchfabrikation, lebte mehrere
Jahre in Berlin und Neurode in
Schlesien, seit 1874 als Kaufmann in
Breslau, und seit 1894 als Schrift-
steller daselbst. Er redigierte viele
Jahre die "Monatsberichte des Ver-
eins Breslauer Dichterschule" (spä-
ter "Der Osten" genannt) und wid-
met sich besonders den großen Zielen
des bedeutenden "Humboldt-Vereins
für Volksbildung". Er starb nach
längerem Leiden am 14. März 1910.

S:

Donnerstag (Lustsp.), 1878. -
Lokalpatrioten (Lsp.), 1879. - Skat
(Lsp.), 1880. - Die Virtuosen (Lsp.),
1883. - Johanne (Lsp.), 1902. -
Eim olen Gleese. 's Julerle vum
Prizelte. Neie Kartuffeln (3 Ein-
akter in schlesischer Mundart), 1903.
- Schlesisches Quellbürndl, 1901.
2. A. 1905. - Um Luft und Licht (Dr.),
1905. - Geschichte des Breslauer
Theaters v. 1841-1900; 1909.

*Sivers, Jegor v.,

wurde am 1./13.
November 1823 als der Sohn des
livländischen Landrats Peter Rein-
[Spaltenumbruch]

Siv
hold von S. auf dem väterlichen Gute
Heimthal bei Fellin in Livland ge-
boren. Bis zum Schlusse seines neun-
ten Lebensjahres wuchs der Knabe
in ländlicher Einsamkeit auf, unter
den Eindrücken einer friedlichen, schö-
nen Natur u. dem Vorbilde der Liebe,
der guten Sitte, der Berufstreue u.
des Fleißes. Dann kam er 1833 in die
Krümmersche Erziehungsanstalt zu
Werro in Livland, die er bis 1842
besuchte, worauf er bis Anfang 1846
an der Universität zu Dorpat einer-
seits Naturwissenschaften und ander-
seits Geschichte, Geographie u. Volks-
wirtschaftslehre studierte. Daneben
wandte er sich dem Studium der Phi-
losophie, besonders der Hegelschen
zu, wußte aber als Naturforschender
aus dessen Ansichten über Natur kei-
nerlei Nutzen zu ziehen, weshalb er
sich mehr den Anschauungen Kants
anschloß. Dem gewöhnlichen Stu-
dentenleben und Korporationswesen
blieb S. zwar nicht fremd, doch fand
er lebhaftere Anregung im Umgange
mit einigen geistesverwandten Kame-
raden, wie Karl W. von Stern, Kon-
stantin Glitsch, Reinhold Schellbach,
A. Wittorff, mit denen er auch noch
in Dorpat 1846 eine Sammlung
"Balladen und Lieder" herausgab.
Nachdem S. die Universität verlassen
hatte, sah er sich durch Familienver-
hältnisse in eine landwirtschaftliche
Laufbahn gedrängt, die freilich seinem
noch unbefriedigten raschen Geiste
nicht genügen konnte. Neben der
Ökonomie, die er in Heimthal be-
trieb, setzte er daher das Studium
der Wissenschaften fort, denen die
Literatur der Alten und die deutsche
Belletristik, vor allem aber Goethe
sich anschlossen. Jm November 1846
besuchte er Petersburg, dessen Kunst-
schätze ihn besonders fesselten, später
die Jnsel Ösel, die zu geognostischen,
zoologischen und botanischen Zwecken
durchforscht ward. Seine Bemühun-
gen, die Landwirtschaft durch An-

*


[Spaltenumbruch]

Sit
urteil (Schſp.), 1893. – Grobe Keile
auf grobe Klötze (Epigr.), 1893. –
Bluff (Lſp.), 1893. – Die Franzöſin
(Luſtſp.), 1894. – Der Kampf ums
Daſein. 5. Bd.: Schröter & Co.
(R.), 1893. 6. Bd.: Maſchinen (R.),
1894. – Fahrende Frau (R.), 1895.
3. A. 1903. – Die Roſe von Hildes-
heim (Hiſt. R.), 1896. – Die ſchöne
Theotaki (R.), 1898. – Der goldene
Käfig (Schſp.), 1895. – Der eigene
Herd (Ein Vagantenſtück. Dr.), 1905.
– Der Weg der Menſchheit. 1. Bd.:
Von Oſiris bis Paulus, 1906. 2. u.
3. Bd.: Von der Offenbarung Johan-
nis bis zur Kritik der reinen Ver-
nunft, 1909. – „Ablöſung vor!“ (R.),
1911.

*Sittenfeld, Ludwig,

* am 15.
Dezbr. 1852 zu Liegnitz, beſuchte das
dortige Gymnaſium u. die Realſchule
zum Heil. Geiſt in Breslau, wohin
ſeine Eltern 1863 verzogen waren,
widmete ſich dann der Wollwaren-
und Tuchfabrikation, lebte mehrere
Jahre in Berlin und Neurode in
Schleſien, ſeit 1874 als Kaufmann in
Breslau, und ſeit 1894 als Schrift-
ſteller daſelbſt. Er redigierte viele
Jahre die „Monatsberichte des Ver-
eins Breslauer Dichterſchule“ (ſpä-
ter „Der Oſten“ genannt) und wid-
met ſich beſonders den großen Zielen
des bedeutenden „Humboldt-Vereins
für Volksbildung“. Er ſtarb nach
längerem Leiden am 14. März 1910.

S:

Donnerstag (Luſtſp.), 1878. –
Lokalpatrioten (Lſp.), 1879. – Skat
(Lſp.), 1880. – Die Virtuoſen (Lſp.),
1883. – Johanne (Lſp.), 1902. –
Eim olen Gleeſe. ’s Julerle vum
Prizelte. Neie Kartuffeln (3 Ein-
akter in ſchleſiſcher Mundart), 1903.
– Schleſiſches Quellbürndl, 1901.
2. A. 1905. – Um Luft und Licht (Dr.),
1905. – Geſchichte des Breslauer
Theaters v. 1841–1900; 1909.

*Sivers, Jegór v.,

wurde am 1./13.
November 1823 als der Sohn des
livländiſchen Landrats Peter Rein-
[Spaltenumbruch]

Siv
hold von S. auf dem väterlichen Gute
Heimthal bei Fellin in Livland ge-
boren. Bis zum Schluſſe ſeines neun-
ten Lebensjahres wuchs der Knabe
in ländlicher Einſamkeit auf, unter
den Eindrücken einer friedlichen, ſchö-
nen Natur u. dem Vorbilde der Liebe,
der guten Sitte, der Berufstreue u.
des Fleißes. Dann kam er 1833 in die
Krümmerſche Erziehungsanſtalt zu
Werro in Livland, die er bis 1842
beſuchte, worauf er bis Anfang 1846
an der Univerſität zu Dorpat einer-
ſeits Naturwiſſenſchaften und ander-
ſeits Geſchichte, Geographie u. Volks-
wirtſchaftslehre ſtudierte. Daneben
wandte er ſich dem Studium der Phi-
loſophie, beſonders der Hegelſchen
zu, wußte aber als Naturforſchender
aus deſſen Anſichten über Natur kei-
nerlei Nutzen zu ziehen, weshalb er
ſich mehr den Anſchauungen Kants
anſchloß. Dem gewöhnlichen Stu-
dentenleben und Korporationsweſen
blieb S. zwar nicht fremd, doch fand
er lebhaftere Anregung im Umgange
mit einigen geiſtesverwandten Kame-
raden, wie Karl W. von Stern, Kon-
ſtantin Glitſch, Reinhold Schellbach,
A. Wittorff, mit denen er auch noch
in Dorpat 1846 eine Sammlung
„Balladen und Lieder“ herausgab.
Nachdem S. die Univerſität verlaſſen
hatte, ſah er ſich durch Familienver-
hältniſſe in eine landwirtſchaftliche
Laufbahn gedrängt, die freilich ſeinem
noch unbefriedigten raſchen Geiſte
nicht genügen konnte. Neben der
Ökonomie, die er in Heimthal be-
trieb, ſetzte er daher das Studium
der Wiſſenſchaften fort, denen die
Literatur der Alten und die deutſche
Belletriſtik, vor allem aber Goethe
ſich anſchloſſen. Jm November 1846
beſuchte er Petersburg, deſſen Kunſt-
ſchätze ihn beſonders feſſelten, ſpäter
die Jnſel Öſel, die zu geognoſtiſchen,
zoologiſchen und botaniſchen Zwecken
durchforſcht ward. Seine Bemühun-
gen, die Landwirtſchaft durch An-

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <p><pb facs="#f0449" n="445"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Sit</hi></fw><lb/>
urteil (Sch&#x017F;p.), 1893. &#x2013; Grobe Keile<lb/>
auf grobe Klötze (Epigr.), 1893. &#x2013;<lb/>
Bluff (L&#x017F;p.), 1893. &#x2013; Die Franzö&#x017F;in<lb/>
(Lu&#x017F;t&#x017F;p.), 1894. &#x2013; Der Kampf ums<lb/>
Da&#x017F;ein. 5. Bd.: Schröter &amp; Co.<lb/>
(R.), 1893. 6. Bd.: Ma&#x017F;chinen (R.),<lb/>
1894. &#x2013; Fahrende Frau (R.), 1895.<lb/>
3. A. 1903. &#x2013; Die Ro&#x017F;e von Hildes-<lb/>
heim (Hi&#x017F;t. R.), 1896. &#x2013; Die &#x017F;chöne<lb/>
Theotaki (R.), 1898. &#x2013; Der goldene<lb/>
Käfig (Sch&#x017F;p.), 1895. &#x2013; Der eigene<lb/>
Herd (Ein Vaganten&#x017F;tück. Dr.), 1905.<lb/>
&#x2013; Der Weg der Men&#x017F;chheit. 1. Bd.:<lb/>
Von O&#x017F;iris bis Paulus, 1906. 2. u.<lb/>
3. Bd.: Von der Offenbarung Johan-<lb/>
nis bis zur Kritik der reinen Ver-<lb/>
nunft, 1909. &#x2013; &#x201E;Ablö&#x017F;ung vor!&#x201C; (R.),<lb/>
1911.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Sittenfeld,</hi> Ludwig,</persName>
        </head>
        <p> * am 15.<lb/>
Dezbr. 1852 zu Liegnitz, be&#x017F;uchte das<lb/>
dortige Gymna&#x017F;ium u. die Real&#x017F;chule<lb/>
zum Heil. Gei&#x017F;t in Breslau, wohin<lb/>
&#x017F;eine Eltern 1863 verzogen waren,<lb/>
widmete &#x017F;ich dann der Wollwaren-<lb/>
und Tuchfabrikation, lebte mehrere<lb/>
Jahre in Berlin und Neurode in<lb/>
Schle&#x017F;ien, &#x017F;eit 1874 als Kaufmann in<lb/>
Breslau, und &#x017F;eit 1894 als Schrift-<lb/>
&#x017F;teller da&#x017F;elb&#x017F;t. Er redigierte viele<lb/>
Jahre die &#x201E;Monatsberichte des Ver-<lb/>
eins Breslauer Dichter&#x017F;chule&#x201C; (&#x017F;pä-<lb/>
ter &#x201E;Der O&#x017F;ten&#x201C; genannt) und wid-<lb/>
met &#x017F;ich be&#x017F;onders den großen Zielen<lb/>
des bedeutenden &#x201E;Humboldt-Vereins<lb/>
für Volksbildung&#x201C;. Er &#x017F;tarb nach<lb/>
längerem Leiden am 14. März 1910.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Donnerstag (Lu&#x017F;t&#x017F;p.), 1878. &#x2013;<lb/>
Lokalpatrioten (L&#x017F;p.), 1879. &#x2013; Skat<lb/>
(L&#x017F;p.), 1880. &#x2013; Die Virtuo&#x017F;en (L&#x017F;p.),<lb/>
1883. &#x2013; Johanne (L&#x017F;p.), 1902. &#x2013;<lb/>
Eim olen Glee&#x017F;e. &#x2019;s Julerle vum<lb/>
Prizelte. Neie Kartuffeln (3 Ein-<lb/>
akter in &#x017F;chle&#x017F;i&#x017F;cher Mundart), 1903.<lb/>
&#x2013; Schle&#x017F;i&#x017F;ches Quellbürndl, 1901.<lb/>
2. A. 1905. &#x2013; Um Luft und Licht (Dr.),<lb/>
1905. &#x2013; Ge&#x017F;chichte des Breslauer<lb/>
Theaters v. 1841&#x2013;1900; 1909.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Sivers,</hi> Jeg<hi rendition="#aq">ó</hi>r v.,</persName>
        </head>
        <p> wurde am 1./13.<lb/>
November 1823 als der Sohn des<lb/>
livländi&#x017F;chen Landrats Peter Rein-<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Siv</hi></fw><lb/>
hold von S. auf dem väterlichen Gute<lb/>
Heimthal bei Fellin in Livland ge-<lb/>
boren. Bis zum Schlu&#x017F;&#x017F;e &#x017F;eines neun-<lb/>
ten Lebensjahres wuchs der Knabe<lb/>
in ländlicher Ein&#x017F;amkeit auf, unter<lb/>
den Eindrücken einer friedlichen, &#x017F;chö-<lb/>
nen Natur u. dem Vorbilde der Liebe,<lb/>
der guten Sitte, der Berufstreue u.<lb/>
des Fleißes. Dann kam er 1833 in die<lb/>
Krümmer&#x017F;che Erziehungsan&#x017F;talt zu<lb/>
Werro in Livland, die er bis 1842<lb/>
be&#x017F;uchte, worauf er bis Anfang 1846<lb/>
an der Univer&#x017F;ität zu Dorpat einer-<lb/>
&#x017F;eits Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften und ander-<lb/>
&#x017F;eits Ge&#x017F;chichte, Geographie u. Volks-<lb/>
wirt&#x017F;chaftslehre &#x017F;tudierte. Daneben<lb/>
wandte er &#x017F;ich dem Studium der Phi-<lb/>
lo&#x017F;ophie, be&#x017F;onders der Hegel&#x017F;chen<lb/>
zu, wußte aber als Naturfor&#x017F;chender<lb/>
aus de&#x017F;&#x017F;en An&#x017F;ichten über Natur kei-<lb/>
nerlei Nutzen zu ziehen, weshalb er<lb/>
&#x017F;ich mehr den An&#x017F;chauungen Kants<lb/>
an&#x017F;chloß. Dem gewöhnlichen Stu-<lb/>
dentenleben und Korporationswe&#x017F;en<lb/>
blieb S. zwar nicht fremd, doch fand<lb/>
er lebhaftere Anregung im Umgange<lb/>
mit einigen gei&#x017F;tesverwandten Kame-<lb/>
raden, wie Karl W. von Stern, Kon-<lb/>
&#x017F;tantin Glit&#x017F;ch, Reinhold Schellbach,<lb/>
A. Wittorff, mit denen er auch noch<lb/>
in Dorpat 1846 eine Sammlung<lb/>
&#x201E;Balladen und Lieder&#x201C; herausgab.<lb/>
Nachdem S. die Univer&#x017F;ität verla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
hatte, &#x017F;ah er &#x017F;ich durch Familienver-<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;e in eine landwirt&#x017F;chaftliche<lb/>
Laufbahn gedrängt, die freilich &#x017F;einem<lb/>
noch unbefriedigten ra&#x017F;chen Gei&#x017F;te<lb/>
nicht genügen konnte. Neben der<lb/>
Ökonomie, die er in Heimthal be-<lb/>
trieb, &#x017F;etzte er daher das Studium<lb/>
der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften fort, denen die<lb/>
Literatur der Alten und die deut&#x017F;che<lb/>
Belletri&#x017F;tik, vor allem aber Goethe<lb/>
&#x017F;ich an&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Jm November 1846<lb/>
be&#x017F;uchte er Petersburg, de&#x017F;&#x017F;en Kun&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;chätze ihn be&#x017F;onders fe&#x017F;&#x017F;elten, &#x017F;päter<lb/>
die Jn&#x017F;el Ö&#x017F;el, die zu geogno&#x017F;ti&#x017F;chen,<lb/>
zoologi&#x017F;chen und botani&#x017F;chen Zwecken<lb/>
durchfor&#x017F;cht ward. Seine Bemühun-<lb/>
gen, die Landwirt&#x017F;chaft durch An-<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[445/0449] Sit Siv urteil (Schſp.), 1893. – Grobe Keile auf grobe Klötze (Epigr.), 1893. – Bluff (Lſp.), 1893. – Die Franzöſin (Luſtſp.), 1894. – Der Kampf ums Daſein. 5. Bd.: Schröter & Co. (R.), 1893. 6. Bd.: Maſchinen (R.), 1894. – Fahrende Frau (R.), 1895. 3. A. 1903. – Die Roſe von Hildes- heim (Hiſt. R.), 1896. – Die ſchöne Theotaki (R.), 1898. – Der goldene Käfig (Schſp.), 1895. – Der eigene Herd (Ein Vagantenſtück. Dr.), 1905. – Der Weg der Menſchheit. 1. Bd.: Von Oſiris bis Paulus, 1906. 2. u. 3. Bd.: Von der Offenbarung Johan- nis bis zur Kritik der reinen Ver- nunft, 1909. – „Ablöſung vor!“ (R.), 1911. *Sittenfeld, Ludwig, * am 15. Dezbr. 1852 zu Liegnitz, beſuchte das dortige Gymnaſium u. die Realſchule zum Heil. Geiſt in Breslau, wohin ſeine Eltern 1863 verzogen waren, widmete ſich dann der Wollwaren- und Tuchfabrikation, lebte mehrere Jahre in Berlin und Neurode in Schleſien, ſeit 1874 als Kaufmann in Breslau, und ſeit 1894 als Schrift- ſteller daſelbſt. Er redigierte viele Jahre die „Monatsberichte des Ver- eins Breslauer Dichterſchule“ (ſpä- ter „Der Oſten“ genannt) und wid- met ſich beſonders den großen Zielen des bedeutenden „Humboldt-Vereins für Volksbildung“. Er ſtarb nach längerem Leiden am 14. März 1910. S: Donnerstag (Luſtſp.), 1878. – Lokalpatrioten (Lſp.), 1879. – Skat (Lſp.), 1880. – Die Virtuoſen (Lſp.), 1883. – Johanne (Lſp.), 1902. – Eim olen Gleeſe. ’s Julerle vum Prizelte. Neie Kartuffeln (3 Ein- akter in ſchleſiſcher Mundart), 1903. – Schleſiſches Quellbürndl, 1901. 2. A. 1905. – Um Luft und Licht (Dr.), 1905. – Geſchichte des Breslauer Theaters v. 1841–1900; 1909. *Sivers, Jegór v., wurde am 1./13. November 1823 als der Sohn des livländiſchen Landrats Peter Rein- hold von S. auf dem väterlichen Gute Heimthal bei Fellin in Livland ge- boren. Bis zum Schluſſe ſeines neun- ten Lebensjahres wuchs der Knabe in ländlicher Einſamkeit auf, unter den Eindrücken einer friedlichen, ſchö- nen Natur u. dem Vorbilde der Liebe, der guten Sitte, der Berufstreue u. des Fleißes. Dann kam er 1833 in die Krümmerſche Erziehungsanſtalt zu Werro in Livland, die er bis 1842 beſuchte, worauf er bis Anfang 1846 an der Univerſität zu Dorpat einer- ſeits Naturwiſſenſchaften und ander- ſeits Geſchichte, Geographie u. Volks- wirtſchaftslehre ſtudierte. Daneben wandte er ſich dem Studium der Phi- loſophie, beſonders der Hegelſchen zu, wußte aber als Naturforſchender aus deſſen Anſichten über Natur kei- nerlei Nutzen zu ziehen, weshalb er ſich mehr den Anſchauungen Kants anſchloß. Dem gewöhnlichen Stu- dentenleben und Korporationsweſen blieb S. zwar nicht fremd, doch fand er lebhaftere Anregung im Umgange mit einigen geiſtesverwandten Kame- raden, wie Karl W. von Stern, Kon- ſtantin Glitſch, Reinhold Schellbach, A. Wittorff, mit denen er auch noch in Dorpat 1846 eine Sammlung „Balladen und Lieder“ herausgab. Nachdem S. die Univerſität verlaſſen hatte, ſah er ſich durch Familienver- hältniſſe in eine landwirtſchaftliche Laufbahn gedrängt, die freilich ſeinem noch unbefriedigten raſchen Geiſte nicht genügen konnte. Neben der Ökonomie, die er in Heimthal be- trieb, ſetzte er daher das Studium der Wiſſenſchaften fort, denen die Literatur der Alten und die deutſche Belletriſtik, vor allem aber Goethe ſich anſchloſſen. Jm November 1846 beſuchte er Petersburg, deſſen Kunſt- ſchätze ihn beſonders feſſelten, ſpäter die Jnſel Öſel, die zu geognoſtiſchen, zoologiſchen und botaniſchen Zwecken durchforſcht ward. Seine Bemühun- gen, die Landwirtſchaft durch An- *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/449
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/449>, abgerufen am 29.11.2024.