Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Mül reisender tätig war und 1868 dasOrgan für keramische Jndustrie, den "Sprechsaal" gründete, den er mit Prof. Schmidt herausgab. Er starb daselbst Ende Oktbr. 1882. S: Poe- Müller, Fritz, Pseud. für August *Müller, Gustav Adolf, wurde Mül seinen Wohnsitz nach München, wo erin den Dienst der Presse trat, in deren Mission er im Laufe der folgenden Jahre außer Jtalien auch Frankreich, England, Österreich u. die nordischen Länder kennen lernte. Jn München gab er 1896-1898 die "Allgem. Hand- werkerzeitung" heraus, wirkte darauf bis 1902 als Redakteur in Bremen u. hat seitdem an verschiedenen Orten (Hannover, Eisenach, Weimar, Mainz, Koburg, Freiburg i. Br., Cleve) ge- weilt, während er sich den Sommer über auf Reisen befindet. Außer einer Anzahl archäologischer u. histo- rischer Schriften veröffentlichte er S: Nausikaa (Schsp.), 1890. Neue *
Mül reiſender tätig war und 1868 dasOrgan für keramiſche Jnduſtrie, den „Sprechſaal“ gründete, den er mit Prof. Schmidt herausgab. Er ſtarb daſelbſt Ende Oktbr. 1882. S: Poe- Müller, Fritz, Pſeud. für Auguſt *Müller, Guſtav Adolf, wurde Mül ſeinen Wohnſitz nach München, wo erin den Dienſt der Preſſe trat, in deren Miſſion er im Laufe der folgenden Jahre außer Jtalien auch Frankreich, England, Öſterreich u. die nordiſchen Länder kennen lernte. Jn München gab er 1896‒1898 die „Allgem. Hand- werkerzeitung“ heraus, wirkte darauf bis 1902 als Redakteur in Bremen u. hat ſeitdem an verſchiedenen Orten (Hannover, Eiſenach, Weimar, Mainz, Koburg, Freiburg i. Br., Cleve) ge- weilt, während er ſich den Sommer über auf Reiſen befindet. Außer einer Anzahl archäologiſcher u. hiſto- riſcher Schriften veröffentlichte er S: Nauſikaa (Schſp.), 1890. Neue *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0062" n="58"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Mül</hi></fw><lb/> reiſender tätig war und 1868 das<lb/> Organ für keramiſche Jnduſtrie, den<lb/> „Sprechſaal“ gründete, den er mit<lb/> Prof. Schmidt herausgab. Er ſtarb<lb/> daſelbſt Ende Oktbr. 1882. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Poe-<lb/> tiſche Bilder aus dem Leben, 1864.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Müller,</hi> Fritz,</persName> </head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Auguſt<lb/> Gerhardi;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<persName><hi rendition="#b">Müller,</hi><hi rendition="#g">Guſtav</hi> Adolf,</persName></head> <p> wurde<lb/> am 24. Mai 1866 in Buch bei Walds-<lb/> hut (Baden) als der Sohn eines<lb/> armen Volksſchullehrers geboren, der<lb/> 1867 nach Großſachſen bei Weinheim,<lb/> 1876 nach Ebringen und darauf nach<lb/> Norſingen verſetzt ward und dem<lb/> Sohne auch den erſten Unterricht er-<lb/> teilte. Später beſuchte er das Gym-<lb/> naſium in Freiburg i. B., ging 1882<lb/> mit ſeinem Großoheim <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Joſeph<lb/> Beck, dem bekannten badiſchen Staats-<lb/> manne und Freund und Biographen<lb/> Weſſenbergs, nach Stuttgart u. nach<lb/> Becks Tode 1844 nach Konſtanz, wo<lb/> er das Gymnaſium abſolvierte. Er<lb/> ſtudierte, ſeiner Neigung folgend, in<lb/> Tübingen u. Freiburg i. Br. Philo-<lb/> logie, Literatur u. Geſchichte, beſon-<lb/> ders aber vorgeſchichtliche und klaſ-<lb/> ſiſche Archäologie, weilte deshalb<lb/> 1887‒88 in Jtalien, wo er, beſonders<lb/> in Rom, ſich eifrig an Ausgrabungen<lb/> beteiligte und auch die chriſtliche<lb/> Archäologie zu ſeiner Lieblingswiſſen-<lb/> ſchaft erkor. Jm Jntereſſe derſelben<lb/> war er auch ſpäter, in den Jahren<lb/> 1893, 1897 u. 1909, wieder in Jtalien.<lb/> Jnzwiſchen war M. promoviert wor-<lb/> den, hatte ſich dann verheiratet und<lb/> 1889 ſeinen Wohnſitz nach München<lb/> verlegt. Hier war er dichteriſch und<lb/> wiſſenſchaftlich tätig bis zum Herbſt<lb/> 1892, wo er als Bevollmächtigter vom<lb/> „Muſeum für Völkerkunde in Leip-<lb/> zig“ zum Leiter der „Antiquitäten-<lb/> Zeitſchrift“ nach Straßburg i. E. be-<lb/> rufen ward. Jm Jahre 1895 wurde<lb/> er zum Vorſtandsmitgliede der Kom-<lb/> miſſion zur Erhaltung der geſchicht-<lb/> lichen Denkmäler in Elſaß erwählt,<lb/> verlegte aber ſchon im Herbſt 1896<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Mül</hi></fw><lb/> ſeinen Wohnſitz nach München, wo er<lb/> in den Dienſt der Preſſe trat, in deren<lb/> Miſſion er im Laufe der folgenden<lb/> Jahre außer Jtalien auch Frankreich,<lb/> England, Öſterreich u. die nordiſchen<lb/> Länder kennen lernte. Jn München<lb/> gab er 1896‒1898 die „Allgem. Hand-<lb/> werkerzeitung“ heraus, wirkte darauf<lb/> bis 1902 als Redakteur in Bremen u.<lb/> hat ſeitdem an verſchiedenen Orten<lb/> (Hannover, Eiſenach, Weimar, Mainz,<lb/> Koburg, Freiburg i. Br., Cleve) ge-<lb/> weilt, während er ſich den Sommer<lb/> über auf Reiſen befindet. Außer<lb/> einer Anzahl archäologiſcher u. hiſto-<lb/> riſcher Schriften veröffentlichte er<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Nauſikaa (Schſp.), 1890. Neue<lb/> Bearbeitung 1899. ‒ Des fahrenden<lb/> Burſchen Lieder in Liebesfreud und<lb/> Herzeleid, 1891. 2. A. 1894. ‒ Die<lb/> Schlacht bei Sendling (Schſp.), 1892.<lb/> ‒ Nornageſt. Aus Walhallas letzten<lb/> Tagen (Dr.), 1892. ‒ Schnewelin<lb/> (Ep.), 1893. 3. A. u. d. T.: Was Frau<lb/> Sage weiß, 1904. ‒ Seſenheim, wie<lb/> es iſt, und der Streit über Friede-<lb/> rike Brion, 1894. ‒ Urkundliche For-<lb/> ſchungen zu Goethes Seſenheimer<lb/> Jdylle, 1894. ‒ Die Nachtigall von<lb/> Seſenheim. Goethes Frühlings-<lb/> traum (Lyr.-ep. G.), 1894. 5. A. 1904.<lb/> ‒ Ungedrucktes aus dem Goethe-Kreiſe,<lb/> hrsg., 1896. ‒ Der Pfeifer von Du-<lb/> ſenbach (Eine Liebesmär a. d. Elſaß),<lb/> 1896. 3. A. 1904. ‒ Goethe in Straß-<lb/> burg (Eine Nachleſe zur Goethe- und<lb/> Friederikenforſchung a. d. Straßbur-<lb/> ger Zeit), 1896. ‒ <hi rendition="#aq">Ave Maria!</hi> Ein<lb/> Waldkapellenſtrauß, 1896. ‒ Aus La-<lb/> vaters Brieftaſche, 1896. ‒ Ortrud.<lb/> Ein Liebesidyll (E.), 1897. ‒ Heinot.<lb/> Die Liebe zweier Weltkinder, 1899. ‒<lb/> Römiſche Liebesopfer (3 realiftiſche<lb/> Nn.), 1900. 2. A. 1904. ‒ Brautnacht<lb/> (4 Geſchn. a. d. Leben), 1902. 25. T.<lb/> 1906. ‒ Die Braut von Fiekensholt<lb/> (Ein Liebesroman), 1902. 2. A. 1904.<lb/> ‒ Als die Götter ſtarben (R.), 1902. ‒<lb/> Der wilde Annſch (R.), 1902. 3. A.<lb/> 1906. ‒ Das Grab am Rhein (R.),<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [58/0062]
Mül
Mül
reiſender tätig war und 1868 das
Organ für keramiſche Jnduſtrie, den
„Sprechſaal“ gründete, den er mit
Prof. Schmidt herausgab. Er ſtarb
daſelbſt Ende Oktbr. 1882.
S: Poe-
tiſche Bilder aus dem Leben, 1864.
Müller, Fritz, Pſeud. für Auguſt
Gerhardi; ſ. d.!
*Müller, Guſtav Adolf, wurde
am 24. Mai 1866 in Buch bei Walds-
hut (Baden) als der Sohn eines
armen Volksſchullehrers geboren, der
1867 nach Großſachſen bei Weinheim,
1876 nach Ebringen und darauf nach
Norſingen verſetzt ward und dem
Sohne auch den erſten Unterricht er-
teilte. Später beſuchte er das Gym-
naſium in Freiburg i. B., ging 1882
mit ſeinem Großoheim Dr. Joſeph
Beck, dem bekannten badiſchen Staats-
manne und Freund und Biographen
Weſſenbergs, nach Stuttgart u. nach
Becks Tode 1844 nach Konſtanz, wo
er das Gymnaſium abſolvierte. Er
ſtudierte, ſeiner Neigung folgend, in
Tübingen u. Freiburg i. Br. Philo-
logie, Literatur u. Geſchichte, beſon-
ders aber vorgeſchichtliche und klaſ-
ſiſche Archäologie, weilte deshalb
1887‒88 in Jtalien, wo er, beſonders
in Rom, ſich eifrig an Ausgrabungen
beteiligte und auch die chriſtliche
Archäologie zu ſeiner Lieblingswiſſen-
ſchaft erkor. Jm Jntereſſe derſelben
war er auch ſpäter, in den Jahren
1893, 1897 u. 1909, wieder in Jtalien.
Jnzwiſchen war M. promoviert wor-
den, hatte ſich dann verheiratet und
1889 ſeinen Wohnſitz nach München
verlegt. Hier war er dichteriſch und
wiſſenſchaftlich tätig bis zum Herbſt
1892, wo er als Bevollmächtigter vom
„Muſeum für Völkerkunde in Leip-
zig“ zum Leiter der „Antiquitäten-
Zeitſchrift“ nach Straßburg i. E. be-
rufen ward. Jm Jahre 1895 wurde
er zum Vorſtandsmitgliede der Kom-
miſſion zur Erhaltung der geſchicht-
lichen Denkmäler in Elſaß erwählt,
verlegte aber ſchon im Herbſt 1896
ſeinen Wohnſitz nach München, wo er
in den Dienſt der Preſſe trat, in deren
Miſſion er im Laufe der folgenden
Jahre außer Jtalien auch Frankreich,
England, Öſterreich u. die nordiſchen
Länder kennen lernte. Jn München
gab er 1896‒1898 die „Allgem. Hand-
werkerzeitung“ heraus, wirkte darauf
bis 1902 als Redakteur in Bremen u.
hat ſeitdem an verſchiedenen Orten
(Hannover, Eiſenach, Weimar, Mainz,
Koburg, Freiburg i. Br., Cleve) ge-
weilt, während er ſich den Sommer
über auf Reiſen befindet. Außer
einer Anzahl archäologiſcher u. hiſto-
riſcher Schriften veröffentlichte er
S: Nauſikaa (Schſp.), 1890. Neue
Bearbeitung 1899. ‒ Des fahrenden
Burſchen Lieder in Liebesfreud und
Herzeleid, 1891. 2. A. 1894. ‒ Die
Schlacht bei Sendling (Schſp.), 1892.
‒ Nornageſt. Aus Walhallas letzten
Tagen (Dr.), 1892. ‒ Schnewelin
(Ep.), 1893. 3. A. u. d. T.: Was Frau
Sage weiß, 1904. ‒ Seſenheim, wie
es iſt, und der Streit über Friede-
rike Brion, 1894. ‒ Urkundliche For-
ſchungen zu Goethes Seſenheimer
Jdylle, 1894. ‒ Die Nachtigall von
Seſenheim. Goethes Frühlings-
traum (Lyr.-ep. G.), 1894. 5. A. 1904.
‒ Ungedrucktes aus dem Goethe-Kreiſe,
hrsg., 1896. ‒ Der Pfeifer von Du-
ſenbach (Eine Liebesmär a. d. Elſaß),
1896. 3. A. 1904. ‒ Goethe in Straß-
burg (Eine Nachleſe zur Goethe- und
Friederikenforſchung a. d. Straßbur-
ger Zeit), 1896. ‒ Ave Maria! Ein
Waldkapellenſtrauß, 1896. ‒ Aus La-
vaters Brieftaſche, 1896. ‒ Ortrud.
Ein Liebesidyll (E.), 1897. ‒ Heinot.
Die Liebe zweier Weltkinder, 1899. ‒
Römiſche Liebesopfer (3 realiftiſche
Nn.), 1900. 2. A. 1904. ‒ Brautnacht
(4 Geſchn. a. d. Leben), 1902. 25. T.
1906. ‒ Die Braut von Fiekensholt
(Ein Liebesroman), 1902. 2. A. 1904.
‒ Als die Götter ſtarben (R.), 1902. ‒
Der wilde Annſch (R.), 1902. 3. A.
1906. ‒ Das Grab am Rhein (R.),
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |