Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Mül (1892), des "Sachsenspiegels" (1893)u. der "Hexenprozesse" (1893). Jm Jahre 1893 siedelte M. von Leipzig nach Dresden über, wo er in die Re- daktion der "Neuesten Nachrichten" eintrat; seit 1894 war er Redakteur am "Breslauer General-Anzeiger" in Breslau, kehrte aber 1898 in seine frühere Stellung in Dresden zurück und trat 1905 in die Redaktion des "Leipziger Tageblatt" ein. Seit 1909 ist er Chefredakteur des Königshütter Tagebl." in Königshütte (Schlesien). S: Savello, oder: Doge und Pirate Müller, David Heinrich, geb. am Mül in der Seehandlungskanzlei diäta-risch beschäftigt. 1852 wurde er zum Kanzleisekretär und später zum Kanz- leirat ernannt. Er starb im Ruhe- stande in Berlin am 17. Jan. 1889. S: Littge Hoop, dat Nestküken (G. in Müller, Eduard Joseph, geb. am S: Walter. Erlebnisse Müller, Eduard, * am 13. (n. a. *
Mül (1892), des „Sachſenſpiegels“ (1893)u. der „Hexenprozeſſe“ (1893). Jm Jahre 1893 ſiedelte M. von Leipzig nach Dresden über, wo er in die Re- daktion der „Neueſten Nachrichten“ eintrat; ſeit 1894 war er Redakteur am „Breslauer General-Anzeiger“ in Breslau, kehrte aber 1898 in ſeine frühere Stellung in Dresden zurück und trat 1905 in die Redaktion des „Leipziger Tageblatt“ ein. Seit 1909 iſt er Chefredakteur des Königshütter Tagebl.“ in Königshütte (Schleſien). S: Savello, oder: Doge und Pirate Müller, David Heinrich, geb. am Mül in der Seehandlungskanzlei diäta-riſch beſchäftigt. 1852 wurde er zum Kanzleiſekretär und ſpäter zum Kanz- leirat ernannt. Er ſtarb im Ruhe- ſtande in Berlin am 17. Jan. 1889. S: Littge Hoop, dat Neſtküken (G. in Müller, Eduard Joſeph, geb. am S: Walter. Erlebniſſe Müller, Eduard, * am 13. (n. a. *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0060" n="56"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Mül</hi></fw><lb/> (1892), des „Sachſenſpiegels“ (1893)<lb/> u. der „Hexenprozeſſe“ (1893). Jm<lb/> Jahre 1893 ſiedelte M. von Leipzig<lb/> nach Dresden über, wo er in die Re-<lb/> daktion der „Neueſten Nachrichten“<lb/> eintrat; ſeit 1894 war er Redakteur am<lb/> „Breslauer General-Anzeiger“ in<lb/> Breslau, kehrte aber 1898 in ſeine<lb/> frühere Stellung in Dresden zurück<lb/> und trat 1905 in die Redaktion des<lb/> „Leipziger Tageblatt“ ein. Seit 1909<lb/> iſt er Chefredakteur des Königshütter<lb/> Tagebl.“ in Königshütte (Schleſien).<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Savello, oder: Doge und Pirate<lb/> (Tr.), 1885. ‒ Gundelbauers Lore<lb/> (Volksſt.), 1890. ‒ Der tugend- und<lb/> laſterhafte Student von 1890, 1890. ‒<lb/> Couleurſtudenten!?!, 1890. ‒ Becher-<lb/> klänge (Ge.), 1892. ‒ Leipziger Kar-<lb/> zeralbum, 1892. ‒ Bilder a. d. Groß-<lb/> ſtadt (Lr. f. Erwachſene), 1892. ‒ Aus<lb/> dem Tagebuche des Oberſekundaners<lb/> Hans Leichtfuß, 1892. 2. A. 1905. ‒<lb/> Aus dem Tagebuche des Korps-Stu-<lb/> denten Hans Leichtfuß, 1892. 2. A.<lb/> 1905. ‒ Aus dem Tagebuche des „Al-<lb/> ten Herrn“ Hans Leichtfuß, 1893. ‒<lb/> Vom Pennale zur Hochſchule (Erin-<lb/> nerungen), 1894. ‒ Vivat Akademia!<lb/> (Ernſtes und Heiteres a. der Muſen-<lb/> ſtadt), 1895. ‒ Der Geiger von Deu-<lb/> ben, oder: Der Steinerzbauer (Weih-<lb/> nachtsmärchen), 1907. ‒ Sancta<lb/> Juſtitia! (Eine Komödie der Ehr-<lb/> loſen), 1907. ‒ Die Macht der Liebe,<lb/> oder: Die Reiſe durch Jahrhunderte<lb/> (Ein Märchendrama), 1907. ‒ Um<lb/> Napoleon (Eine politiſche Familien-<lb/> komödie), 1907. ‒ Für Salon und für<lb/> Manſarde (Proſa und Verſe), 1907.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Müller,</hi> David Heinrich,</persName> </head> <p> geb. am<lb/> 4. Oktbr. 1800 in Groß-Oſchersleben<lb/> (Provinz Sachſen), wo ſein Vater<lb/> Schloſſer war, erlernte das Bäcker-<lb/> handwerk. kam als Geſelle nach Ber-<lb/> lin und wurde hier Berufsſoldat. Er<lb/> rückte bis zum Feldwebel beim Kaiſer<lb/> Alexander-Grenadier-Regiment vor,<lb/> trat 1835 als Subalternbeamter in<lb/> den Zivildienſt über u. wurde zuerſt<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Mül</hi></fw><lb/> in der Seehandlungskanzlei diäta-<lb/> riſch beſchäftigt. 1852 wurde er zum<lb/> Kanzleiſekretär und ſpäter zum Kanz-<lb/> leirat ernannt. Er ſtarb im Ruhe-<lb/> ſtande in Berlin am 17. Jan. 1889.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Littge Hoop, dat Neſtküken (G. in<lb/> niederſächſ.-plattd. Mdt. von [pſeud.]<lb/> D. <hi rendition="#g">Plaugmann</hi>), 1849.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Müller,</hi> Eduard Joſeph,</persName> </head> <p> geb. am<lb/> 17. März 1851 zu Ellenhauſen (Heſſen-<lb/> Naſſau), beſuchte das katholiſche Leh-<lb/> rerſeminar in Montabaur, wirkte als<lb/> Lehrer in Hildſcheidt, Niederlahnſtein<lb/> und Schwalbach und legte 1876 in<lb/> Düſſeldorf, wo er die Kunſtakademie<lb/> beſucht hatte, das Examen als Zei-<lb/> chenlehrer ab. Als ſolcher wurde er<lb/> dann an der Eliſabeth-Schule in<lb/> Frankfurt a. M. angeſtellt, an der er<lb/> jetzt noch wirkt. Daneben war er<lb/> auch als Maler und als Privatlehrer<lb/> hoher Zöglinge, wie des Prinzen von<lb/> Leuchtenberg, der Herzogin von Al-<lb/> bany, der Prinzeſſin Eliſabeth von<lb/> Waldeck u. a. tätig, auch gehörte er<lb/> ſeit 1901 der Stadtverordnetenver-<lb/> ſammlung an. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Walter. Erlebniſſe<lb/> und Abenteuer eines jungen Deut-<lb/> ſchen in Norwegen, 1895. ‒ Der Weih-<lb/> nachtsabend, oder: Ehrliche Arbeit<lb/> ſegnet Gott (Schſp.), 1898. ‒ Es lebe<lb/> die Kunſt! (Lſp.), 1901. ‒ Die Berjer-<lb/> gard (Schw.), 1901. ‒ Am Wege (R.),<lb/> 1903. ‒ Hans Winkelſee, der Schütze<lb/> des Neuners in der Wetterfahne des<lb/> Eſchenheimer Turmes in Frankfurt<lb/> a. M. (Schſp.), 1909.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Müller,</hi> Eduard,</persName> </head> <p> * am 13. (n. a.<lb/> 12.) Novbr. 1804 zu Brieg, wo ſein<lb/> Vater damals als Feldprediger lebte,<lb/> mit dem er 1809 nach Ohlau kam u.<lb/> 1815 nach Brieg zurückging, beſuchte<lb/> hier das Gymnaſium und bezog 1822<lb/> die Univerſität Breslau, wo er Theo-<lb/> logie und Philologie ſtudierte. Nach-<lb/> dem er ſeine Studien in Göttingen<lb/> fortgeſetzt und in Breslau beendigt<lb/> hatte, wurde er Hauslehrer in der<lb/> Familie des Barons von Richthofen<lb/> auf Brechelshof bei Jauer und im<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [56/0060]
Mül
Mül
(1892), des „Sachſenſpiegels“ (1893)
u. der „Hexenprozeſſe“ (1893). Jm
Jahre 1893 ſiedelte M. von Leipzig
nach Dresden über, wo er in die Re-
daktion der „Neueſten Nachrichten“
eintrat; ſeit 1894 war er Redakteur am
„Breslauer General-Anzeiger“ in
Breslau, kehrte aber 1898 in ſeine
frühere Stellung in Dresden zurück
und trat 1905 in die Redaktion des
„Leipziger Tageblatt“ ein. Seit 1909
iſt er Chefredakteur des Königshütter
Tagebl.“ in Königshütte (Schleſien).
S: Savello, oder: Doge und Pirate
(Tr.), 1885. ‒ Gundelbauers Lore
(Volksſt.), 1890. ‒ Der tugend- und
laſterhafte Student von 1890, 1890. ‒
Couleurſtudenten!?!, 1890. ‒ Becher-
klänge (Ge.), 1892. ‒ Leipziger Kar-
zeralbum, 1892. ‒ Bilder a. d. Groß-
ſtadt (Lr. f. Erwachſene), 1892. ‒ Aus
dem Tagebuche des Oberſekundaners
Hans Leichtfuß, 1892. 2. A. 1905. ‒
Aus dem Tagebuche des Korps-Stu-
denten Hans Leichtfuß, 1892. 2. A.
1905. ‒ Aus dem Tagebuche des „Al-
ten Herrn“ Hans Leichtfuß, 1893. ‒
Vom Pennale zur Hochſchule (Erin-
nerungen), 1894. ‒ Vivat Akademia!
(Ernſtes und Heiteres a. der Muſen-
ſtadt), 1895. ‒ Der Geiger von Deu-
ben, oder: Der Steinerzbauer (Weih-
nachtsmärchen), 1907. ‒ Sancta
Juſtitia! (Eine Komödie der Ehr-
loſen), 1907. ‒ Die Macht der Liebe,
oder: Die Reiſe durch Jahrhunderte
(Ein Märchendrama), 1907. ‒ Um
Napoleon (Eine politiſche Familien-
komödie), 1907. ‒ Für Salon und für
Manſarde (Proſa und Verſe), 1907.
Müller, David Heinrich, geb. am
4. Oktbr. 1800 in Groß-Oſchersleben
(Provinz Sachſen), wo ſein Vater
Schloſſer war, erlernte das Bäcker-
handwerk. kam als Geſelle nach Ber-
lin und wurde hier Berufsſoldat. Er
rückte bis zum Feldwebel beim Kaiſer
Alexander-Grenadier-Regiment vor,
trat 1835 als Subalternbeamter in
den Zivildienſt über u. wurde zuerſt
in der Seehandlungskanzlei diäta-
riſch beſchäftigt. 1852 wurde er zum
Kanzleiſekretär und ſpäter zum Kanz-
leirat ernannt. Er ſtarb im Ruhe-
ſtande in Berlin am 17. Jan. 1889.
S: Littge Hoop, dat Neſtküken (G. in
niederſächſ.-plattd. Mdt. von [pſeud.]
D. Plaugmann), 1849.
Müller, Eduard Joſeph, geb. am
17. März 1851 zu Ellenhauſen (Heſſen-
Naſſau), beſuchte das katholiſche Leh-
rerſeminar in Montabaur, wirkte als
Lehrer in Hildſcheidt, Niederlahnſtein
und Schwalbach und legte 1876 in
Düſſeldorf, wo er die Kunſtakademie
beſucht hatte, das Examen als Zei-
chenlehrer ab. Als ſolcher wurde er
dann an der Eliſabeth-Schule in
Frankfurt a. M. angeſtellt, an der er
jetzt noch wirkt. Daneben war er
auch als Maler und als Privatlehrer
hoher Zöglinge, wie des Prinzen von
Leuchtenberg, der Herzogin von Al-
bany, der Prinzeſſin Eliſabeth von
Waldeck u. a. tätig, auch gehörte er
ſeit 1901 der Stadtverordnetenver-
ſammlung an.
S: Walter. Erlebniſſe
und Abenteuer eines jungen Deut-
ſchen in Norwegen, 1895. ‒ Der Weih-
nachtsabend, oder: Ehrliche Arbeit
ſegnet Gott (Schſp.), 1898. ‒ Es lebe
die Kunſt! (Lſp.), 1901. ‒ Die Berjer-
gard (Schw.), 1901. ‒ Am Wege (R.),
1903. ‒ Hans Winkelſee, der Schütze
des Neuners in der Wetterfahne des
Eſchenheimer Turmes in Frankfurt
a. M. (Schſp.), 1909.
Müller, Eduard, * am 13. (n. a.
12.) Novbr. 1804 zu Brieg, wo ſein
Vater damals als Feldprediger lebte,
mit dem er 1809 nach Ohlau kam u.
1815 nach Brieg zurückging, beſuchte
hier das Gymnaſium und bezog 1822
die Univerſität Breslau, wo er Theo-
logie und Philologie ſtudierte. Nach-
dem er ſeine Studien in Göttingen
fortgeſetzt und in Breslau beendigt
hatte, wurde er Hauslehrer in der
Familie des Barons von Richthofen
auf Brechelshof bei Jauer und im
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |