Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Huch
nische übersetzt). - Lebensstürme und
Gottesfrieden (En.), 1901. - Eines
Gesellen Jrrfahrten (E.), 1902. 2. A.
1905.

Huch, Friedrich,

geb. am 19. Juni
1873 in Braunschweig, lebt (1904) in
München.

S:

Peter Michel (R.), 1901.
3. A. 1902. - Geschwister (R.), 1. und
2. A. 1903. - Träume, 1904. - Wand-
lungen (R.), 1. u. 2. A. 1905. - Mao
(R.), 1907. - Pitt und Fox, die Lie-
beswege der Brüder Sintrup (R.),
1909. 40. T. 1910. - Enzio (Musikal.
R.), 1910.

Huch, Ricarda Octavia,

pseud.
Richard Hugo, wurde am 18.
(nicht: 16.) Juli 1864 in Braun-
schweig als die Tochter eines Kauf-
manns geboren und wuchs hier in
weiten Verhältnissen und in einem
Kreise vornehmer Bildung auf. Sie
besuchte die Sophien-Schule, später
eine Privatschule in ihrer Vaterstadt
u. suchte dann durch eifriges Selbst-
studium ihre Bildung nach den ver-
schiedensten Richtungen zu erweitern.
Jn ihrem 23. Jahre beschloß sie, sich
eine gelehrte Bildung anzueignen,
teils aus Wissensdrang, teils aus
einem ungewissen Verlangen, den
Reiz der Arbeit zu kosten, vielleicht
auch, weil sie ihr Los, einmal in der
Welt auf eigenen Füßen stehen zu
müssen, dunkel voraussah und des-
halb einer unerträglichen Lage der
Dinge kurzerhand ein Ende machen
wollte. Jnnerhalb eines Jahres be-
wältigte sie das Maturitätsexamen
in Zürich, studierte dann an der dor-
tigen Universität Philosophie und
erwarb sich 1891 daselbst die Doktor-
würde. Jnzwischen war auch ihre
äußere Unabhängigkeit, wie sie ge-
fürchtet hatte, dahin, und sie nahm
daher die ihr gebotene Stellung eines
Sekretärs an der Stadtbibliothek in
Zürich an, die sie bis 1897 inne-
hatte. Darauf kehrte sie nach Deutsch-
land zurück, war eine Zeitlang in
Bremen als Lehrerin tätig, lebte
[Spaltenumbruch]

Huch
dann in Wien und verheiratete sich
1899 mit dem Zahnarzt Dr. Ceconi
in Triest, mit dem sie im folgenden
Jahre nach München übersiedelte. Die
Ehe erwies sich als eine unglückliche
und wurde 1906 geschieden. Jm fol-
genden Jahre ging dann Ricarda
eine zweite Ehe ein, mit dem Rechts-
anwalt und Notar Dr. jur. Richard
Huch, und lebt seitdem in ihrer
Vaterstadt Braunschweig.

S:

Der
Bundesschwur (Lsp. mit Benutzung
der historisch. Ereignisse d. J. 1798),
1890. - Gedichte, 1891. 2. A. 1908.
- Evoe (Dram. Spiel), 1892. - Er-
innerungen von Ludolf Ursleu dem
Jüngeren (R.), 1893. 4. A. 1903. -
Der Mondreigen von Schlaraffis (E.),
1896. - Fastnachtspossen (Ein toll u.
ausgelassen Spiel von Hans Sachsen
usw.), 1897. - Erzählungen; III, 1897
(Jnhalt: I. Der Mondreigen von
Schlaraffis. - II. Teufeleien. - III.
Haduvig im Kreuzgang). Neue Ausg.
in 1 Bd., 1905. - Blütezeit der Ro-
mantik (E.), 1899. 3. A. 1905. - Fra
Celeste u. andere Erzählungen, 1899.
- Aus der Triumphgasse (Lebenssk.),
1902. 8. A. 1908. - Dornröschen
(Märchenspiel), 1902. - Ausbreitung
und Verfall der Romantik, 1902. -
Vita somnium breve (R.), 1903. 3. A.
1906. - Von den Königen und der
Krone (R.), 1904. 5. A. 1907. - Sei-
fenblasen (3 scherzhafte En.), 1905.
3. A. 1906. - Die Geschichten von
Garibaldi in 3 Teilen; I. Die Ver-
teidigung Roms (R.), 1906. 6. T.
1907. - II. Der Kampf um Rom (R.),
1907. - Neue Gedichte, 1907. - Aus
dem Zeitalter des Risorgimento, 1908.
- Der letzte Sommer (E. in Br.),
1910. - Das Leben des Grafen Fede-
rigo Confalonieri, 1910. - Der Hahn
von Quakenbrück u. andere Novellen,
1.-4. A. 1910.

*Huch, Rudolf,

ein Bruder der
Ricarda Huch, wurde am 28. Febr.
1862 in Porto Allegre in Brasilien
geboren u. kam 1864 mit seinen Eltern

*


[Spaltenumbruch]

Huch
niſche überſetzt). – Lebensſtürme und
Gottesfrieden (En.), 1901. – Eines
Geſellen Jrrfahrten (E.), 1902. 2. A.
1905.

Huch, Friedrich,

geb. am 19. Juni
1873 in Braunſchweig, lebt (1904) in
München.

S:

Peter Michel (R.), 1901.
3. A. 1902. – Geſchwiſter (R.), 1. und
2. A. 1903. – Träume, 1904. – Wand-
lungen (R.), 1. u. 2. A. 1905. – Mao
(R.), 1907. – Pitt und Fox, die Lie-
beswege der Brüder Sintrup (R.),
1909. 40. T. 1910. – Enzio (Muſikal.
R.), 1910.

Huch, Ricarda Octavia,

pſeud.
Richard Hugo, wurde am 18.
(nicht: 16.) Juli 1864 in Braun-
ſchweig als die Tochter eines Kauf-
manns geboren und wuchs hier in
weiten Verhältniſſen und in einem
Kreiſe vornehmer Bildung auf. Sie
beſuchte die Sophien-Schule, ſpäter
eine Privatſchule in ihrer Vaterſtadt
u. ſuchte dann durch eifriges Selbſt-
ſtudium ihre Bildung nach den ver-
ſchiedenſten Richtungen zu erweitern.
Jn ihrem 23. Jahre beſchloß ſie, ſich
eine gelehrte Bildung anzueignen,
teils aus Wiſſensdrang, teils aus
einem ungewiſſen Verlangen, den
Reiz der Arbeit zu koſten, vielleicht
auch, weil ſie ihr Los, einmal in der
Welt auf eigenen Füßen ſtehen zu
müſſen, dunkel vorausſah und des-
halb einer unerträglichen Lage der
Dinge kurzerhand ein Ende machen
wollte. Jnnerhalb eines Jahres be-
wältigte ſie das Maturitätsexamen
in Zürich, ſtudierte dann an der dor-
tigen Univerſität Philoſophie und
erwarb ſich 1891 daſelbſt die Doktor-
würde. Jnzwiſchen war auch ihre
äußere Unabhängigkeit, wie ſie ge-
fürchtet hatte, dahin, und ſie nahm
daher die ihr gebotene Stellung eines
Sekretärs an der Stadtbibliothek in
Zürich an, die ſie bis 1897 inne-
hatte. Darauf kehrte ſie nach Deutſch-
land zurück, war eine Zeitlang in
Bremen als Lehrerin tätig, lebte
[Spaltenumbruch]

Huch
dann in Wien und verheiratete ſich
1899 mit dem Zahnarzt Dr. Ceconi
in Trieſt, mit dem ſie im folgenden
Jahre nach München überſiedelte. Die
Ehe erwies ſich als eine unglückliche
und wurde 1906 geſchieden. Jm fol-
genden Jahre ging dann Ricarda
eine zweite Ehe ein, mit dem Rechts-
anwalt und Notar Dr. jur. Richard
Huch, und lebt ſeitdem in ihrer
Vaterſtadt Braunſchweig.

S:

Der
Bundesſchwur (Lſp. mit Benutzung
der hiſtoriſch. Ereigniſſe d. J. 1798),
1890. – Gedichte, 1891. 2. A. 1908.
– Evoë (Dram. Spiel), 1892. – Er-
innerungen von Ludolf Ursleu dem
Jüngeren (R.), 1893. 4. A. 1903. –
Der Mondreigen von Schlaraffis (E.),
1896. – Faſtnachtspoſſen (Ein toll u.
ausgelaſſen Spiel von Hans Sachſen
uſw.), 1897. – Erzählungen; III, 1897
(Jnhalt: I. Der Mondreigen von
Schlaraffis. – II. Teufeleien. – III.
Haduvig im Kreuzgang). Neue Ausg.
in 1 Bd., 1905. – Blütezeit der Ro-
mantik (E.), 1899. 3. A. 1905. – Fra
Celeſte u. andere Erzählungen, 1899.
– Aus der Triumphgaſſe (Lebensſk.),
1902. 8. A. 1908. – Dornröschen
(Märchenſpiel), 1902. – Ausbreitung
und Verfall der Romantik, 1902. –
Vita somnium breve (R.), 1903. 3. A.
1906. – Von den Königen und der
Krone (R.), 1904. 5. A. 1907. – Sei-
fenblaſen (3 ſcherzhafte En.), 1905.
3. A. 1906. – Die Geſchichten von
Garibaldi in 3 Teilen; I. Die Ver-
teidigung Roms (R.), 1906. 6. T.
1907. – II. Der Kampf um Rom (R.),
1907. – Neue Gedichte, 1907. – Aus
dem Zeitalter des Riſorgimento, 1908.
– Der letzte Sommer (E. in Br.),
1910. – Das Leben des Grafen Fede-
rigo Confalonieri, 1910. – Der Hahn
von Quakenbrück u. andere Novellen,
1.–4. A. 1910.

*Huch, Rudolf,

ein Bruder der
Ricarda Huch, wurde am 28. Febr.
1862 in Porto Allegre in Braſilien
geboren u. kam 1864 mit ſeinen Eltern

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <p><pb facs="#f0312" n="308"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Huch</hi></fw><lb/>
ni&#x017F;che über&#x017F;etzt). &#x2013; Lebens&#x017F;türme und<lb/>
Gottesfrieden (En.), 1901. &#x2013; Eines<lb/>
Ge&#x017F;ellen Jrrfahrten (E.), 1902. 2. A.<lb/>
1905.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Huch,</hi> Friedrich,</head>
        <p> geb. am 19. Juni<lb/>
1873 in Braun&#x017F;chweig, lebt (1904) in<lb/>
München. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Peter Michel (R.), 1901.<lb/>
3. A. 1902. &#x2013; Ge&#x017F;chwi&#x017F;ter (R.), 1. und<lb/>
2. A. 1903. &#x2013; Träume, 1904. &#x2013; Wand-<lb/>
lungen (R.), 1. u. 2. A. 1905. &#x2013; Mao<lb/>
(R.), 1907. &#x2013; Pitt und Fox, die Lie-<lb/>
beswege der Brüder Sintrup (R.),<lb/>
1909. 40. T. 1910. &#x2013; Enzio (Mu&#x017F;ikal.<lb/>
R.), 1910.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Huch,</hi><hi rendition="#g">Ricarda</hi> Octavia,</head>
        <p> p&#x017F;eud.<lb/><hi rendition="#g">Richard Hugo,</hi> wurde am 18.<lb/>
(nicht: 16.) Juli 1864 in Braun-<lb/>
&#x017F;chweig als die Tochter eines Kauf-<lb/>
manns geboren und wuchs hier in<lb/>
weiten Verhältni&#x017F;&#x017F;en und in einem<lb/>
Krei&#x017F;e vornehmer Bildung auf. Sie<lb/>
be&#x017F;uchte die Sophien-Schule, &#x017F;päter<lb/>
eine Privat&#x017F;chule in ihrer Vater&#x017F;tadt<lb/>
u. &#x017F;uchte dann durch eifriges Selb&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;tudium ihre Bildung nach den ver-<lb/>
&#x017F;chieden&#x017F;ten Richtungen zu erweitern.<lb/>
Jn ihrem 23. Jahre be&#x017F;chloß &#x017F;ie, &#x017F;ich<lb/>
eine gelehrte Bildung anzueignen,<lb/>
teils aus Wi&#x017F;&#x017F;ensdrang, teils aus<lb/>
einem ungewi&#x017F;&#x017F;en Verlangen, den<lb/>
Reiz der Arbeit zu ko&#x017F;ten, vielleicht<lb/>
auch, weil &#x017F;ie ihr Los, einmal in der<lb/>
Welt auf eigenen Füßen &#x017F;tehen zu<lb/>&#x017F;&#x017F;en, dunkel voraus&#x017F;ah und des-<lb/>
halb einer unerträglichen Lage der<lb/>
Dinge kurzerhand ein Ende machen<lb/>
wollte. Jnnerhalb eines Jahres be-<lb/>
wältigte &#x017F;ie das Maturitätsexamen<lb/>
in Zürich, &#x017F;tudierte dann an der dor-<lb/>
tigen Univer&#x017F;ität Philo&#x017F;ophie und<lb/>
erwarb &#x017F;ich 1891 da&#x017F;elb&#x017F;t die Doktor-<lb/>
würde. Jnzwi&#x017F;chen war auch ihre<lb/>
äußere Unabhängigkeit, wie &#x017F;ie ge-<lb/>
fürchtet hatte, dahin, und &#x017F;ie nahm<lb/>
daher die ihr gebotene Stellung eines<lb/>
Sekretärs an der Stadtbibliothek in<lb/>
Zürich an, die &#x017F;ie bis 1897 inne-<lb/>
hatte. Darauf kehrte &#x017F;ie nach Deut&#x017F;ch-<lb/>
land zurück, war eine Zeitlang in<lb/>
Bremen als Lehrerin tätig, lebte<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Huch</hi></fw><lb/>
dann in Wien und verheiratete &#x017F;ich<lb/>
1899 mit dem Zahnarzt <hi rendition="#aq">Dr.</hi> <hi rendition="#g">Ceconi</hi><lb/>
in Trie&#x017F;t, mit dem &#x017F;ie im folgenden<lb/>
Jahre nach München über&#x017F;iedelte. Die<lb/>
Ehe erwies &#x017F;ich als eine unglückliche<lb/>
und wurde 1906 ge&#x017F;chieden. Jm fol-<lb/>
genden Jahre ging dann Ricarda<lb/>
eine zweite Ehe ein, mit dem Rechts-<lb/>
anwalt und Notar <hi rendition="#aq">Dr. jur.</hi> Richard<lb/><hi rendition="#g">Huch,</hi> und lebt &#x017F;eitdem in ihrer<lb/>
Vater&#x017F;tadt Braun&#x017F;chweig. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Der<lb/>
Bundes&#x017F;chwur (L&#x017F;p. mit Benutzung<lb/>
der hi&#x017F;tori&#x017F;ch. Ereigni&#x017F;&#x017F;e d. J. 1798),<lb/>
1890. &#x2013; Gedichte, 1891. 2. A. 1908.<lb/>
&#x2013; Evo<hi rendition="#aq">ë</hi> (Dram. Spiel), 1892. &#x2013; Er-<lb/>
innerungen von Ludolf Ursleu dem<lb/>
Jüngeren (R.), 1893. 4. A. 1903. &#x2013;<lb/>
Der Mondreigen von Schlaraffis (E.),<lb/>
1896. &#x2013; Fa&#x017F;tnachtspo&#x017F;&#x017F;en (Ein toll u.<lb/>
ausgela&#x017F;&#x017F;en Spiel von Hans Sach&#x017F;en<lb/>
u&#x017F;w.), 1897. &#x2013; Erzählungen; <hi rendition="#aq">III,</hi> 1897<lb/>
(Jnhalt: <hi rendition="#aq">I.</hi> Der Mondreigen von<lb/>
Schlaraffis. &#x2013; <hi rendition="#aq">II.</hi> Teufeleien. &#x2013; <hi rendition="#aq">III.</hi><lb/>
Haduvig im Kreuzgang). Neue Ausg.<lb/>
in 1 Bd., 1905. &#x2013; Blütezeit der Ro-<lb/>
mantik (E.), 1899. 3. A. 1905. &#x2013; Fra<lb/>
Cele&#x017F;te u. andere Erzählungen, 1899.<lb/>
&#x2013; Aus der Triumphga&#x017F;&#x017F;e (Lebens&#x017F;k.),<lb/>
1902. 8. A. 1908. &#x2013; Dornröschen<lb/>
(Märchen&#x017F;piel), 1902. &#x2013; Ausbreitung<lb/>
und Verfall der Romantik, 1902. &#x2013;<lb/><hi rendition="#aq">Vita somnium breve</hi> (R.), 1903. 3. A.<lb/>
1906. &#x2013; Von den Königen und der<lb/>
Krone (R.), 1904. 5. A. 1907. &#x2013; Sei-<lb/>
fenbla&#x017F;en (3 &#x017F;cherzhafte En.), 1905.<lb/>
3. A. 1906. &#x2013; Die Ge&#x017F;chichten von<lb/>
Garibaldi in 3 Teilen; <hi rendition="#aq">I.</hi> Die Ver-<lb/>
teidigung Roms (R.), 1906. 6. T.<lb/>
1907. &#x2013; <hi rendition="#aq">II.</hi> Der Kampf um Rom (R.),<lb/>
1907. &#x2013; Neue Gedichte, 1907. &#x2013; Aus<lb/>
dem Zeitalter des Ri&#x017F;orgimento, 1908.<lb/>
&#x2013; Der letzte Sommer (E. in Br.),<lb/>
1910. &#x2013; Das Leben des Grafen Fede-<lb/>
rigo Confalonieri, 1910. &#x2013; Der Hahn<lb/>
von Quakenbrück u. andere Novellen,<lb/>
1.&#x2013;4. A. 1910.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Huch,</hi> Rudolf,</head>
        <p> ein Bruder der<lb/>
Ricarda Huch, wurde am 28. Febr.<lb/>
1862 in Porto Allegre in Bra&#x017F;ilien<lb/>
geboren u. kam 1864 mit &#x017F;einen Eltern<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[308/0312] Huch Huch niſche überſetzt). – Lebensſtürme und Gottesfrieden (En.), 1901. – Eines Geſellen Jrrfahrten (E.), 1902. 2. A. 1905. Huch, Friedrich, geb. am 19. Juni 1873 in Braunſchweig, lebt (1904) in München. S: Peter Michel (R.), 1901. 3. A. 1902. – Geſchwiſter (R.), 1. und 2. A. 1903. – Träume, 1904. – Wand- lungen (R.), 1. u. 2. A. 1905. – Mao (R.), 1907. – Pitt und Fox, die Lie- beswege der Brüder Sintrup (R.), 1909. 40. T. 1910. – Enzio (Muſikal. R.), 1910. Huch, Ricarda Octavia, pſeud. Richard Hugo, wurde am 18. (nicht: 16.) Juli 1864 in Braun- ſchweig als die Tochter eines Kauf- manns geboren und wuchs hier in weiten Verhältniſſen und in einem Kreiſe vornehmer Bildung auf. Sie beſuchte die Sophien-Schule, ſpäter eine Privatſchule in ihrer Vaterſtadt u. ſuchte dann durch eifriges Selbſt- ſtudium ihre Bildung nach den ver- ſchiedenſten Richtungen zu erweitern. Jn ihrem 23. Jahre beſchloß ſie, ſich eine gelehrte Bildung anzueignen, teils aus Wiſſensdrang, teils aus einem ungewiſſen Verlangen, den Reiz der Arbeit zu koſten, vielleicht auch, weil ſie ihr Los, einmal in der Welt auf eigenen Füßen ſtehen zu müſſen, dunkel vorausſah und des- halb einer unerträglichen Lage der Dinge kurzerhand ein Ende machen wollte. Jnnerhalb eines Jahres be- wältigte ſie das Maturitätsexamen in Zürich, ſtudierte dann an der dor- tigen Univerſität Philoſophie und erwarb ſich 1891 daſelbſt die Doktor- würde. Jnzwiſchen war auch ihre äußere Unabhängigkeit, wie ſie ge- fürchtet hatte, dahin, und ſie nahm daher die ihr gebotene Stellung eines Sekretärs an der Stadtbibliothek in Zürich an, die ſie bis 1897 inne- hatte. Darauf kehrte ſie nach Deutſch- land zurück, war eine Zeitlang in Bremen als Lehrerin tätig, lebte dann in Wien und verheiratete ſich 1899 mit dem Zahnarzt Dr. Ceconi in Trieſt, mit dem ſie im folgenden Jahre nach München überſiedelte. Die Ehe erwies ſich als eine unglückliche und wurde 1906 geſchieden. Jm fol- genden Jahre ging dann Ricarda eine zweite Ehe ein, mit dem Rechts- anwalt und Notar Dr. jur. Richard Huch, und lebt ſeitdem in ihrer Vaterſtadt Braunſchweig. S: Der Bundesſchwur (Lſp. mit Benutzung der hiſtoriſch. Ereigniſſe d. J. 1798), 1890. – Gedichte, 1891. 2. A. 1908. – Evoë (Dram. Spiel), 1892. – Er- innerungen von Ludolf Ursleu dem Jüngeren (R.), 1893. 4. A. 1903. – Der Mondreigen von Schlaraffis (E.), 1896. – Faſtnachtspoſſen (Ein toll u. ausgelaſſen Spiel von Hans Sachſen uſw.), 1897. – Erzählungen; III, 1897 (Jnhalt: I. Der Mondreigen von Schlaraffis. – II. Teufeleien. – III. Haduvig im Kreuzgang). Neue Ausg. in 1 Bd., 1905. – Blütezeit der Ro- mantik (E.), 1899. 3. A. 1905. – Fra Celeſte u. andere Erzählungen, 1899. – Aus der Triumphgaſſe (Lebensſk.), 1902. 8. A. 1908. – Dornröschen (Märchenſpiel), 1902. – Ausbreitung und Verfall der Romantik, 1902. – Vita somnium breve (R.), 1903. 3. A. 1906. – Von den Königen und der Krone (R.), 1904. 5. A. 1907. – Sei- fenblaſen (3 ſcherzhafte En.), 1905. 3. A. 1906. – Die Geſchichten von Garibaldi in 3 Teilen; I. Die Ver- teidigung Roms (R.), 1906. 6. T. 1907. – II. Der Kampf um Rom (R.), 1907. – Neue Gedichte, 1907. – Aus dem Zeitalter des Riſorgimento, 1908. – Der letzte Sommer (E. in Br.), 1910. – Das Leben des Grafen Fede- rigo Confalonieri, 1910. – Der Hahn von Quakenbrück u. andere Novellen, 1.–4. A. 1910. *Huch, Rudolf, ein Bruder der Ricarda Huch, wurde am 28. Febr. 1862 in Porto Allegre in Braſilien geboren u. kam 1864 mit ſeinen Eltern *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/312
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/312>, abgerufen am 25.11.2024.