Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bruce, Peter Henry: Des Herrn Peter Heinrich Bruce [...] Nachrichten von seinen Reisen in Deutschland, Rußland, die Tartarey, Türkey, Westindien u. s. f. Leipzig, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

Menge Oel auf sie, welches sie sehr bald erstickte und
beyde Körper in kurzem in Asche verwandelte, die sorg-
fältig gesammelt und in eine Urne gethan wurde, weil
sie an ihre Freunde nach Jndien geschickt werden sollte.

Diese barbarische Gewohnheit wurde anfänglich
aus einem politischen Grunde eingeführet; denn da
die Vielweiberey viele bittere Eifersucht unter den
Weibern, den Mitbuhlerinnen an der Liebe ihrer
Männer, verursachte, so pflegte es oft zu gesche-
hen, daß diejenigen, die hintenangesetzt zu werden
glaubten, ihre Männer umbrachten. Um ih[n]en also
das Leben ihrer Männer werth zu machen, wurde ver-
ordnet, daß bloß diejenigen Weiber, die entschlossen
wären, ihren Männern in die andere Welt Gesell-
schaft zu leisten, und sich, wenn er sterben würde, mit
seinem Körper verbrennen ließen, den Ruhm haben
sollten, daß sie ehrliche und tugendsame Weiber wä-
ren, und daß diejenigen, die diese Probe ihrer Liebe
nicht ablegen wollten, nach dem Tode ihres Mannes
für unehrlich angesehen werden sollten. Qbgleich die
Pflicht, sich mit ihren Ehemännern zu verbrennen, den-
jenigen, die es ausschlagen, keine andere Strafe auf-
legt, als daß sie deswegen für unehrlich gehalten wer-
den, so war doch die Begierde nach Ehre und die Liebe
zum Ruhme bey den Banyanischen Weibern so groß,
daß man unzählige Beyspiele unter ihnen von solchen
hat, die ihr Leben freywillig auf den Scheiterhaufen
aufgeopfert haben. Was sie hierzu bewegt, ist, daß sie
glauben, wenn eine Frau eine so große Liebe zu ihrem
Manne hat, sich nach seinem Tode mit ihm zu verbren-
nen, sie in der andern Welt siebenmal so lange mit ihm
leben, und siebenfaches Vergnügen von dem, welches

sie

Menge Oel auf ſie, welches ſie ſehr bald erſtickte und
beyde Koͤrper in kurzem in Aſche verwandelte, die ſorg-
faͤltig geſammelt und in eine Urne gethan wurde, weil
ſie an ihre Freunde nach Jndien geſchickt werden ſollte.

Dieſe barbariſche Gewohnheit wurde anfaͤnglich
aus einem politiſchen Grunde eingefuͤhret; denn da
die Vielweiberey viele bittere Eiferſucht unter den
Weibern, den Mitbuhlerinnen an der Liebe ihrer
Maͤnner, verurſachte, ſo pflegte es oft zu geſche-
hen, daß diejenigen, die hintenangeſetzt zu werden
glaubten, ihre Maͤnner umbrachten. Um ih[n]en alſo
das Leben ihrer Maͤnner werth zu machen, wurde ver-
ordnet, daß bloß diejenigen Weiber, die entſchloſſen
waͤren, ihren Maͤnnern in die andere Welt Geſell-
ſchaft zu leiſten, und ſich, wenn er ſterben wuͤrde, mit
ſeinem Koͤrper verbrennen ließen, den Ruhm haben
ſollten, daß ſie ehrliche und tugendſame Weiber waͤ-
ren, und daß diejenigen, die dieſe Probe ihrer Liebe
nicht ablegen wollten, nach dem Tode ihres Mannes
fuͤr unehrlich angeſehen werden ſollten. Qbgleich die
Pflicht, ſich mit ihren Ehemaͤnnern zu verbrennen, den-
jenigen, die es ausſchlagen, keine andere Strafe auf-
legt, als daß ſie deswegen fuͤr unehrlich gehalten wer-
den, ſo war doch die Begierde nach Ehre und die Liebe
zum Ruhme bey den Banyaniſchen Weibern ſo groß,
daß man unzaͤhlige Beyſpiele unter ihnen von ſolchen
hat, die ihr Leben freywillig auf den Scheiterhaufen
aufgeopfert haben. Was ſie hierzu bewegt, iſt, daß ſie
glauben, wenn eine Frau eine ſo große Liebe zu ihrem
Manne hat, ſich nach ſeinem Tode mit ihm zu verbren-
nen, ſie in der andern Welt ſiebenmal ſo lange mit ihm
leben, und ſiebenfaches Vergnuͤgen von dem, welches

ſie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0308" n="298"/>
Menge Oel auf &#x017F;ie, welches &#x017F;ie &#x017F;ehr bald er&#x017F;tickte und<lb/>
beyde Ko&#x0364;rper in kurzem in A&#x017F;che verwandelte, die &#x017F;org-<lb/>
fa&#x0364;ltig ge&#x017F;ammelt und in eine Urne gethan wurde, weil<lb/>
&#x017F;ie an ihre Freunde nach Jndien ge&#x017F;chickt werden &#x017F;ollte.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;e barbari&#x017F;che Gewohnheit wurde anfa&#x0364;nglich<lb/>
aus einem politi&#x017F;chen Grunde eingefu&#x0364;hret; denn da<lb/>
die Vielweiberey viele bittere Eifer&#x017F;ucht unter den<lb/>
Weibern, den Mitbuhlerinnen an der Liebe ihrer<lb/>
Ma&#x0364;nner, verur&#x017F;achte, &#x017F;o pflegte es oft zu ge&#x017F;che-<lb/>
hen, daß diejenigen, die hintenange&#x017F;etzt zu werden<lb/>
glaubten, ihre Ma&#x0364;nner umbrachten. Um ih<supplied>n</supplied>en al&#x017F;o<lb/>
das Leben ihrer Ma&#x0364;nner werth zu machen, wurde ver-<lb/>
ordnet, daß bloß diejenigen Weiber, die ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wa&#x0364;ren, ihren Ma&#x0364;nnern in die andere Welt Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaft zu lei&#x017F;ten, und &#x017F;ich, wenn er &#x017F;terben wu&#x0364;rde, mit<lb/>
&#x017F;einem Ko&#x0364;rper verbrennen ließen, den Ruhm haben<lb/>
&#x017F;ollten, daß &#x017F;ie ehrliche und tugend&#x017F;ame Weiber wa&#x0364;-<lb/>
ren, und daß diejenigen, die die&#x017F;e Probe ihrer Liebe<lb/>
nicht ablegen wollten, nach dem Tode ihres Mannes<lb/>
fu&#x0364;r unehrlich ange&#x017F;ehen werden &#x017F;ollten. Qbgleich die<lb/>
Pflicht, &#x017F;ich mit ihren Ehema&#x0364;nnern zu verbrennen, den-<lb/>
jenigen, die es aus&#x017F;chlagen, keine andere Strafe auf-<lb/>
legt, als daß &#x017F;ie deswegen fu&#x0364;r unehrlich gehalten wer-<lb/>
den, &#x017F;o war doch die Begierde nach Ehre und die Liebe<lb/>
zum Ruhme bey den Banyani&#x017F;chen Weibern &#x017F;o groß,<lb/>
daß man unza&#x0364;hlige Bey&#x017F;piele unter ihnen von &#x017F;olchen<lb/>
hat, die ihr Leben freywillig auf den Scheiterhaufen<lb/>
aufgeopfert haben. Was &#x017F;ie hierzu bewegt, i&#x017F;t, daß &#x017F;ie<lb/>
glauben, wenn eine Frau eine &#x017F;o große Liebe zu ihrem<lb/>
Manne hat, &#x017F;ich nach &#x017F;einem Tode mit ihm zu verbren-<lb/>
nen, &#x017F;ie in der andern Welt &#x017F;iebenmal &#x017F;o lange mit ihm<lb/>
leben, und &#x017F;iebenfaches Vergnu&#x0364;gen von dem, welches<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ie</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0308] Menge Oel auf ſie, welches ſie ſehr bald erſtickte und beyde Koͤrper in kurzem in Aſche verwandelte, die ſorg- faͤltig geſammelt und in eine Urne gethan wurde, weil ſie an ihre Freunde nach Jndien geſchickt werden ſollte. Dieſe barbariſche Gewohnheit wurde anfaͤnglich aus einem politiſchen Grunde eingefuͤhret; denn da die Vielweiberey viele bittere Eiferſucht unter den Weibern, den Mitbuhlerinnen an der Liebe ihrer Maͤnner, verurſachte, ſo pflegte es oft zu geſche- hen, daß diejenigen, die hintenangeſetzt zu werden glaubten, ihre Maͤnner umbrachten. Um ihnen alſo das Leben ihrer Maͤnner werth zu machen, wurde ver- ordnet, daß bloß diejenigen Weiber, die entſchloſſen waͤren, ihren Maͤnnern in die andere Welt Geſell- ſchaft zu leiſten, und ſich, wenn er ſterben wuͤrde, mit ſeinem Koͤrper verbrennen ließen, den Ruhm haben ſollten, daß ſie ehrliche und tugendſame Weiber waͤ- ren, und daß diejenigen, die dieſe Probe ihrer Liebe nicht ablegen wollten, nach dem Tode ihres Mannes fuͤr unehrlich angeſehen werden ſollten. Qbgleich die Pflicht, ſich mit ihren Ehemaͤnnern zu verbrennen, den- jenigen, die es ausſchlagen, keine andere Strafe auf- legt, als daß ſie deswegen fuͤr unehrlich gehalten wer- den, ſo war doch die Begierde nach Ehre und die Liebe zum Ruhme bey den Banyaniſchen Weibern ſo groß, daß man unzaͤhlige Beyſpiele unter ihnen von ſolchen hat, die ihr Leben freywillig auf den Scheiterhaufen aufgeopfert haben. Was ſie hierzu bewegt, iſt, daß ſie glauben, wenn eine Frau eine ſo große Liebe zu ihrem Manne hat, ſich nach ſeinem Tode mit ihm zu verbren- nen, ſie in der andern Welt ſiebenmal ſo lange mit ihm leben, und ſiebenfaches Vergnuͤgen von dem, welches ſie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruce_reisen_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruce_reisen_1784/308
Zitationshilfe: Bruce, Peter Henry: Des Herrn Peter Heinrich Bruce [...] Nachrichten von seinen Reisen in Deutschland, Rußland, die Tartarey, Türkey, Westindien u. s. f. Leipzig, 1784, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruce_reisen_1784/308>, abgerufen am 25.11.2024.